EP0087494B1 - Verlegekarre für Belagelemente - Google Patents

Verlegekarre für Belagelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0087494B1
EP0087494B1 EP82103466A EP82103466A EP0087494B1 EP 0087494 B1 EP0087494 B1 EP 0087494B1 EP 82103466 A EP82103466 A EP 82103466A EP 82103466 A EP82103466 A EP 82103466A EP 0087494 B1 EP0087494 B1 EP 0087494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
laying
cart according
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087494A2 (de
EP0087494A3 (en
Inventor
Josef Kiss
Günter Dr. Barth
Fritz Von Langsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR BARTH GmbH
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Original Assignee
DR BARTH GmbH
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR BARTH GmbH, F von Langsdorff Bauverfahren GmbH filed Critical DR BARTH GmbH
Publication of EP0087494A2 publication Critical patent/EP0087494A2/de
Publication of EP0087494A3 publication Critical patent/EP0087494A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087494B1 publication Critical patent/EP0087494B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/526Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated
    • E01C19/528Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated with wheels

Definitions

  • the invention relates to a laying cart for covering elements according to the preamble of claim 1 or according to the preamble of claim 5.
  • a laying cart of this type is known from DE-A-2241 503.
  • the known laying trolley is used in such a way that one picks up a covering element at an elevated level, for example at the top of a stack of covering elements, with the gripper, drives the laying trolley to the intended location of the covering element, and then lowers the gripper in a controlled manner by pivoting the boom downwards and finally that Covering element laid by settling. Due to the downward pivoting movement of the boom, an energy store, in the case of DE-A-22 41 503, a compression spring is tensioned.
  • the energy accumulator is designed so that it is tensioned by the downward movement of the gripper loaded with a covering element, but that it can subsequently lift the gripper relieved of the covering element and the boom again due to the stored energy.
  • the laying cart according to the invention also allows the above-described mode of operation.
  • a laying cart for covering elements with linear upward and downward movement of the boom and with a compression spring is known as an energy store.
  • the speed of the downward movement of the boom is controlled by a hydraulic throttle between two cylinder chambers, and a mechanical brake is provided for stopping.
  • the invention has for its object to provide a laying cart with structurally simple control of the boom pivoting movements and structurally more favorable energy storage training.
  • the at least one tension spring can be optimally accommodated as a force accumulator, which is structurally cheaper than a compression spring, in a space-saving manner.
  • two piston-cylinder arrangements which expediently both have the same internal cylinder dimensions, only causes pressure fluid volumes to be transferred from one piston-cylinder arrangement to the other piston-cylinder when the boom of the laying cart according to the invention is pivoted downwards and upwards Arrangement without an additional container or other additional devices apart from the throttle valve with associated lines would be required.
  • the two piston-cylinder arrangements can be relatively short in the longitudinal direction and are therefore inexpensive.
  • the phrase "on opposite sides of the boom pivot axis" should preferably mean that the one piston-cylinder arrangement is in front of, i.e. is articulated on the gripper side of the boom pivot axis, and that the other piston-cylinder arrangement is behind, i.e. is articulated on the side of the boom pivot axis opposite the gripper.
  • the mechanical solution specified in claim 5 is structurally particularly simple, since no piston-cylinder arrangements of the type present in the solution according to claim 1 are required, although the disk brake or drum brake provided can be designed to be mechanically and hydraulically operable.
  • solutions according to claim 1 and according to claim 5 can also be combined with one another.
  • the boom has an extension on opposite sides of the boom pivot axis, to which a piston-cylinder arrangement is articulated, the distance between the articulation point of the piston-cylinder arrangement and the boom pivot axis preferably being the same for both approaches.
  • the approaches preferably extend essentially horizontally.
  • the two approaches are preferably provided at different heights on the upwardly pivoted boom, in particular one approach is lowered relative to the boom pivot axis and the other approach is raised by the same amount compared to the boom pivot axis.
  • the two piston-cylinder arrangements are preferably upright and arranged at the same, horizontally measured distance from the boom pivot axis.
  • the frame of the laying cart is preferably constructed from an essentially upright support, on which the traversing wheels are mounted at the bottom, and an operating jib which carries it backwards.
  • the boom is pivotally mounted on the substantially upright support of the frame. In this way, one can get by with a relatively short cantilever length of the boom and have the gripper comparatively close to the upright support, so that the laying cart is optimally short and inexpensive to operate. This is because the closer the operator is to the gripper when the respective floor covering element is moved, the more precisely he can set the covering element down at the intended location, usually close to already laid covering elements.
  • the service boom is only made so long that the operator can lift a new covering element from the described stack without too much effort, keep the laying cart balanced when the covering element is gripped and, if necessary, carry out the last part of the lowering path when laying by lifting the operating boom.
  • the boom is designed as an essentially angular or curved lever which extends upward from the frame and then projects forwardly. In this way you can keep the actual frame relatively low; the angular or curved shape of the lever leaves space for the gripper, which has not inconsiderable dimensions in the longitudinal direction of the laying cart in plan view.
  • the guide is preferably circular and concentric with the boom pivot axis.
  • the at least one tension spring is preferably anchored to the other end in the region of the axis of the travel wheels.
  • the throttle valve or the at least one braking element can be operated by an operating boom of the laying cart.
  • the throttle valve can be arranged on the operating arm or can be operated from there, for example by Bowden cables.
  • the at least one brake element can be operated hydraulically or by a Bowden cable, for example, from the operating arm.
  • the boom pivot axis is advantageously arranged vertically above the axis of the traversing wheels.
  • the upright support of the frame also advantageously extends vertically upward from the axis of the travel wheels.
  • the energy accumulator and the hydraulic control system or the mechanical braking system can be concentrated in the area above the traversing wheels, so that they are close to the center of gravity and to the pivot axis of the entire laying trolley formed by the axis of the traversing wheels. As a result, the laying cart according to the invention can be easily manipulated and pivoted.
  • floor covering elements in particular, the lowest in each case from a stack of floor covering elements which is gripped together, and groups of floor covering elements held together by the pressure of the gripper can be conveniently laid.
  • the invention enables a laying cart which is particularly compact, robust and inexpensive to manufacture and which requires little space, in particular having small cantilever lengths forwards and backwards.
  • the invention is explained in more detail below, for example.
  • the single figure shows a schematic side view of a laying cart, the boom being drawn in the fully pivoted up position.
  • the cart intended for laying surface covering elements (not shown) on a floor surface 1 has a clamping gripper 3 carried by a cantilever arm 2.
  • the gripper 3 is on the cantilever arm 4, one with its other arm 5 on an upright support or a stand 6 of the chassis articulated in a pivot axis 8 pivotally mounted, approximately angular arm or lever, the vertical arm 5 of which is supported on the upright 6 and has horizontal lugs 9 and 10 arranged on diametrically opposite sides of the pivot axis 8, at the free ends of which the piston rod 11 and the cylinder 13 of two piston-cylinder arrangements 11, 12 and 13, 14 are articulated, the other parts, namely the cylinder 12 and the piston rod 14, at the foot of the post 6 in cheeks 15 and 16 arranged there to store.
  • the cylinders 12 and 13 of these piston-cylinder assemblies have the same clear cross-section, so that equal amounts of pressure medium which are supplied to and removed from these cylinders each correspond to the same piston strokes and, when the angular lever 4, 5 is pivoted, a respective pressure medium Quantity passes from one cylinder to the other cylinder.
  • the two cylinders 12 and 13 are connected to one another via pressure medium lines 17 and 18, which are guided via a common throttle valve 19 arranged in the region of the handle 20 of the cart, which can be actuated by the cart operator. With the help of this throttle valve 19, the transfer of the pressure medium from one into the other of the two cylinders 12 and 13 are throttled or locked to control the speed and the extent of the movements of the gripper 3.
  • the angular lever with its lever arms 4 and 5 has two circular guides 21 which are arranged on both sides of the upright 6 and are concentric with respect to the pivot axis 8 and which accommodate a tension spring, the coil springs 22.
  • the upper end 23 of each tension spring 22 is anchored at the upper end of the guide 21 and its lower end 26 is anchored to the undercarriage 25 in the region of the undercarriage axis 24.
  • the chassis 7 also has an essentially horizontal service boom or spar 27, to which the handle 20 and - in order to facilitate the handling of the cart - an auxiliary undercarriage 29 is fastened by means of a support 28.
  • the cart works as follows from the design described above:
  • the operator moves to this stack with a gripper 3 raised to the required height and sets the empty gripper 3 in the direction of arrow 3 'by pivoting the chassis 7 by means of the handle around the chassis axis 24 conveying covering element to be lifted from the stack in such a way that the gripper jaws 30 and 31 come to rest on two opposite sides of this covering element.
  • the jaws 30 and 31, which are embodied by parts of a scissor-type lever linkage, unlock due to a pivoting of the lever 32, which sits on the top of the covering element and is thereby pivoted.
  • the jaws 30, 31 can close when the covering element is raised.
  • the operator lowers the gripper 3 in the direction of the arrow 3 'by opening the throttle valve 19, controlling the speed of the lowering and also its extent by opening to a greater or lesser extent or by the duration of the valve actuation can.
  • the loaded gripper 3 is lowered and the associated pivoting of the levers 4, 5 and the guides 21 takes place in the direction of the arrow 21 'against the tension of the springs 22, which are tensioned as a result of this pivoting and store force.
  • the gripper jaws 30, 31 are unlocked by lowering the gripper 3, placing and pivoting the lever 32 and released from the covering element when the gripper is subsequently raised.
  • the springs 22 are stretched so far that they are capable of lifting the empty gripper 3 by pivoting the lever 4, 5.
  • the throttle valve 19 is actuated until the gripper has reached the desired altitude, the pressure medium passing from the cylinder 13 into the cylinder 12 via the throttle valve.
  • the laying cart can be moved back to the stockpile in order to grab the next covering element to be laid with the raised empty gripper and then - as described above - to lay it.
  • the boom 2 can also consist of two identical parts which are pivotally mounted symmetrically on both sides of the upright 6 and are connected transversely to one another. It is also possible to form the upright 6 consisting of two identical supports, between which the arm 2 is pivotally mounted.
  • the guides 21 can be designed on the inside as a brake drum, which interact with brake shoes attached to the upright 6.
  • a further possibility is to attach a brake disc, which is concentric to the pivot axis 8, to the arm 2 in addition to one of the guides 21 and which cooperates with a corresponding brake caliper with brake pads attached to the upright 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verlegekarre für Belagelemente gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 oder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Eine Verlegekarre dieser Art ist aus der DE-A-2241 503 bekannt. Mit der bekannten Verlegekarre wird so gearbeitet, daß man ein Belagelement auf erhöhtem Niveau, beispielsweise oben von einem Stapel von Belagelementen, mit dem Greifer aufnimmt, die Verlegekarre zum beabsichtigten Verlegeort des Belagelements fährt, dort den Greifer durch Abwärtsschwenken des Auslegers gesteuert absenkt und schließlich das Belagelement durch Absetzen verlegt. Durch die Abwärtsschwenkbewegung des Auslegers wird ein Kraftspeicher, im Fall der DE-A-22 41 503 eine Druckfeder, gespannt. Der Kraftspeicher ist so ausgelegt, daß er durch die Abwärtsbewegung des mit einem Belagelement belasteten Greifers gespannt wird, daß er aber den vom Belagelement entlasteten Greifer und den Ausleger hernach aufgrund der gespeicherten Energie wieder anheben kann. Die erfindungsgemäße Verlegekarre erlaubt ebenfalls die vorstehend geschilderte Betriebsweise.
  • Als Steuer- bzw. Bremseinrichtung für die Abwärtsschwenkbewegung des Auslegers mitsamt Greifer und gegriffenem Bodenbelagelement ist in der DE-A-22 41 503 konkret lediglich eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Anordnung offenbart, bei der bei Schwenkbewegungen des Auslegers Druckfluid über ein Drosselventil von einer Zylinderkammer in eine andere Zylinderkammer übergeleitet wird. Da die eine Zylinderkammer wegen der funktionserforderlichen Kolbenstange einen kleineren Arbeitsquerschnitt als die andere Zylinderkammer aufweist, ist ein Druckfluid-Vorratsbehälter vorgesehen, in den beim Druckfluidübertritt überschüssiges Druckfluid geleitet wird. Infolgedessen sind die Mittel zur Verwirklichung der Steuerung und der Auslegerschwenkbewegungen bei der bekannten Verlegekarre konstruktiv recht aufwendig.
  • Aus der DE-B-27 07 495 ist eine Verlegekarre für Belagelemente mit linearer Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Auslegers und mit einer Druckfeder als Kraftspeicher bekannt. Die Steuerung der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Auslegers erfolgt durch eine Hydraulikdrossel zwischen zwei Zylinderräumen, und zum Anhalten ist eine mechanische Bremse vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verlegekarre mit konstruktiv einfacherer Steuerung der Auslegerschwenkbewegungen und konstruktiv günstigerer Kraftspeicherausbildung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich aus den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 5.
  • Aufgrund der gekrümmten Führung läßt sich die mindestens eine Zugfeder als Kraftspeicher, die konstruktiv günstiger als eine Druckfeder ist, optimal platzgünstig unterbringen.
  • Durch das Vorsehen von zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen gemäß Anspruch 1, die zweckmäßigerweise beide gleiche Zylinderinnenabmessungen haben, erfolgt beim Abwärtsschwenken und beim Aufwärtsschwenken des Auslegers der erfindungsgemäßen Verlegekarre lediglich ein Überführen von Druckfluidvolumina von der einen Kolben-Zylinder-Anordnung zur anderen Kolben-Zylinder-Anordnung, ohne daß ein zusätzlicher Behälter oder außer dem Drosselventil mit zugeordneten Leitungen andere Zusatzeinrichtungen erforderlich wären. Die beiden Kolben-Zylinder-Anordnungen können in Längsrichtung verhältnismäßig kurz sein und sind daher kostengünstig. Die Ausdrucksweise "an entgegengesetzten Seiten von der Auslegerschwenkachse" soll vorzugsweise bedeuten, daß die eine Kolben-Zylinder-Anordnung vor, d.h. greiferseitig von der Auslegerschwenkachse angelenkt ist, und daß die andere Kolben-Zylinder-Anordnung hinter, d.h. auf der dem Greifer entgegengesetzten Seite der Auslegerschwenkachse angelenkt ist.
  • Die in Anspruch 5 angegebene, mechanische Lösung ist konstruktiv besonders einfach, da keine Kolben-Zylinder-Anordnungen der bei der Lösung gemäß Anspruch 1 vorhandenen Art erforderlich sind, obwohl die vorgesehene Scheibenbremse oder Trommelbremse sowohl mechanisch als auch hydraulisch betätigbar ausgebildet sein kann.
  • Die Lösungen gemäß Anspruch 1 und gemäß Anspruch 5 lassen sich auch miteinander kombinieren.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Ausleger auf entgegengesetzten Seiten von der Auslegerschwenkachse jeweils einen Ansatz auf, an dem eine Kolben-Zylinder-Anordnung angelenkt ist, wobei vorzugsweise der Abstand zwischen Anlenkstelle der Kolben-Zylinder-Anordnung und Auslegerschwenkachse für beide Ansätze gleich ist. Auf diese Weise hat man räumlich günstige Anlenkstellen für die Kolben-Zylinder-Anordnung zur Verfügung. Die Ansätze erstrecken sich vorzugsweise im wesentlichen waagerecht.
  • Vorzugsweise sind die beiden Ansätze in unterschiedlicher Höhenlage am aufwärtsgeschwenkten Ausleger vorgesehen, insbesondereein Ansatz gegenüber der Auslegerschwenkachse tiefergesetzt und der andere Ansatz um das gleiche Maß gegenüber der Auslegerschwenkachse höhergesetzt. Vorzugsweise sind die beiden Kolben-Zylinder-Anordnungen aufrecht und im gleichen, waagerecht gemessenen Abstand von der Auslegerschwenkachse angeordnet. Diese Weiterbildungen der Erfindung führen zu optimalen Einbauverhältnissen für die Kolben-Zylinder-Anordnungen, deren Fuß-Anlenkstellen am Gestell in gleicher Höhenlage vorgesehen sein können.
  • Vorzugsweise ist das Gestell der Verlegekarre aus einem im wesentlichen aufrechten Träger, an dem unten die Verfahrräder gelagert sind, und einem von diesem nach hinten fortragenden Bedienungsausleger aufgebaut. Vorzugsweise ist der Ausleger am im wesentlichen aufrechten Träger des Gestells schwenkbar gelagert. Auf diese Weise kann man mit einer verhältnismäßig kurzen Kraglänge des Auslegers auskommen und den Greifer vergleichsweise nahe am aufrechten Träger haben, wodurch die Verlegekarre optimal kurz und günstig bedienbar ist. Je näher nämlich der Bedienungsmann beim Verlgen des jeweiligen Bodenbelagelements dem Greifer ist, desto genauer kann er das Belagelement an der beabsichtigten Stelle, in der Regel dicht neben bereits verlegten Belagelementen, absetzen. Der Bedienungsausleger wird lediglich so lang gemacht, daß der Bedienungsmann das Abheben eines neuen Belagelements vom geschilderten Vorratsstapel ohne zu großen Kraftaufwand bewerkstelligen, die Verlegekarre bei gegriffenem Belagelement im Gleichgewicht halten und gegebenenfalls das letzte Stück des Absenkweges beim Verlegen durch Anheben des Bedienungsauslegers durchführen kann. Eine vorzugsweise vorgesehene vom Bedienungsausleger nach unten ragende Stütze, die unten ein Hilfsrad oder Hilfsräder aufweisen kann, erlaubt ein Absetzen des Bedienungsauslegers ohne große Absenkstrecke.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt, daß der Ausleger als im wesentlichen winkelförmiger oder gekrümmter Hebel ausgebildet ist, der sich vom Gestell nach oben und dann auskragend nach vorne erstreckt. Auf diese Weise kann man das eigentliche Gestell relativ niedrig halten; die winklige oder gekrümmte Gestalt des Hebels läßt Platz für den Greifer, der in der Draufsicht nicht unbeträchtliche Abmessungen in Längsrichtung der Verlegekarre aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Führung kreisbogenförmig und konzentrisch zur Auslegerschwenkachse. Vorzugsweise ist die mindestens eine Zugfeder mit dem anderen Ende im Bereich der Achse der Verfahrräder verankert.
  • Zur Sicherstellung einer bequemen Bedienung ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Drosselventil oder das mindestens eine Bremselement von einem Bedienungsausleger der Verlegekarre her bedienbar ist. Das Drosselventil kann am Bedienungsausleger angeordnet oder von dort her, beispielsweise durch Bowdenzüge bedienbar sein. Das mindestens eine Bremselement kann vom Bedienungsausleger her beispielsweise hydraulisch oder durch einen Bowdenzug bedienbar sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verlegekarre ist die Auslegerschwenkachse günstigerweise vertikal oberhalb der Achse der Verfahrräder angeordnet. Auch der aufrechte Träger des Gestells erstreckt sich günstigerweise vertikal von der Achse der Verfahrräder nach oben. Der Kraftspeicher sowie das hydraulische Steuersystem oder das mechanische Bremssystem können im Bereich oberhalb der Verfahrräder konzentriert werden, so daß sie nahe am Schwerpunkt und an der durch die Achse der Verfahrräder gebildeten Schwenkachse der gesamten Verlegekarre liegen. Infolgedessen kann die erfindungsgemäße Verlegekarre leicht manipuliert und geschwenkt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verlegekarre lassen sich günstig insbesondere Bodenbelagelemente, jeweils das unterste von einem gemeinsam gegriffenen Stapel von Bodenbelagelementen sowie durch den Druck des Greifers zusammengehaltene Gruppen von Bodenbelagelementen verlegen.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Verlegekarre, die besonders kompakt, robust und preisgünstig in der Herstellung ist und die einen geringen Raumbedarf hat, insbesondere mit geringen Kraglängen nach vorn und hinten auskommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise noch näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht einer Verlegekarre, wobei der Ausleger in der vollständig aufwärtsgeschwenkten Lage gezeichnet ist.
  • Der zur Verlegung von nicht eingezeichneten Flächen-Belagelementen auf einer Bodenfläche 1 bestimmte Karren besitzt einen von einem nach vorne auskragenden Ausleger 2 getragenen Klemmgreifer 3. Der Greifer 3 ist am auskragenden Arm 4 eines mit seinem anderen Arm 5 an einer aufrechten Stütze bzw. einem Steher 6 des Fahrgestells in einer Schwenkachse 8 schwenkbar lagernden, etwa winkelförmigen Auslegers bzw. Hebels angelenkt, dessen am Steher 6 lagernder, vertikaler Arm 5 an einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse 8 angeordnete, waagerechte Ansätze 9 und 10 aufweist, an deren freien Enden die Kolbenstange 11 bzw. der Zylinder 13 zweier Kolben-Zylinder-Anordnungen 11, 12 bzw. 13, 14 angelenkt sind, deren andere Teile, nämlich der Zylinder 12 bzw. die Kolbenstange 14, am Fuß des Stehers 6 in dort angeordneten Wangen 15 bzw. 16 lagern. Die Zylinder 12 und 13 dieser Kolben-Zylinder-Anordnungen besitzen den gleichen lichten Querschnitt, so daß gleiche Druckmittelmengen, die diesen Zylindern zugeführt bzw. entnommen werden, jeweils gleich großen Kolbenhüben entsprechen und bei einer Schwenkung des winkelförmigen Hebels 4, 5 jeweils Druckmittel einer bestimmten Menge von einem Zylinder in den anderen Zylinder übertritt. Hierzu sind die beiden Zylinder 12 und 13 miteinander über Druckmittelleitungen 17 und 18 verbunden, die über ein gemeinsames, im Bereich des Handgriffs 20 des Karrens angeordnetes Drosselventil 19 geführt sind, das vom Bedienungsmann des Karrens betätigbar ist. Mit Hilfe dieses Drosselventils 19 kann der Übertritt des Druckmittels von einem in den anderen der beiden Zylinder 12 und 13 gedrosselt oder gesperrt werden, um damit die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Bewegungen des Greifers 3 zu steuern.
  • Der winkelförmige Hebel mit seinen Hebelarmen 4 und 5 besatzt zwei kreisbogenförmige Führungen 21, die beidseits des Stehers 6 angeordnet und in bezug zur Schwenkachse 8 konzentrisch sind und eine Zugfeder, die Schraubenfedern 22, aufnehmen. Das obere Ende 23 jeder Zugfeder 22 ist am oberen Ende der Führung 21 und deren unteres Ende 26 ist im Bereich der Fahrwerksachse 24 am Fahrwerk 25 verankert.
  • Das Fahrgestell 7 weist ferner einen im wesentlichen waagerechten Bedienungsausleger bzw. Holm 27 auf, an dem der Handgriff 20 und - zwecks Erleichterung der Handhabung des Karrens - ein Hilfsfahrwerk 29 mittels einer Stütze 28 befestigt ist.
  • Die Wirkungsweise des Karrens ergibt sich aus seiner oben geschilderten Gestaltung wie folgt:
  • Zur Verlegung eines zunächst in einem Vorratsstapel zuoberst liegenden Belagelements fährt der Bedienungsmann mit einem in die erforderliche Höhe angehobenen Greifer 3 zu diesem Stapel und setzt durch Verschwenken des Fahrgestells 7 mittels des Handgriffs um die Fahrwerkachse 24 den leeren Greifer 3 in Pfeilrichtung 3' auf das zu befördernde, vom Stapel abzuhebende Belagelement auf, derart, daß die Greiferbacken 30 und 31 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten dieses Belagelements zum Anliegen kommen. Die Backen 30 und 31, die von Teilen eines scherenartigen Hebelgestänges verkörpert werden, entriegeln sich infolge einer Verschwenkung des Hebels 32, der sich auf die Oberseite des Belagelements aufsetzt und dadurch verschwenkt wird. Beim Anheben des Belagelernents können sich die Backen 30, 31 schließen.
  • Der Bedienungsmann fährt nun mit angehobenem und beladenem Greifer 3 zum Verlegeort, wobei das Drosselventil 19 völlig geschlossen bleibt und demnach kein Druckmittel vom einen in den anderen der beiden Zylinder 12, 13 übertreten kann.
  • Am Verlegeort angekommen, senkt der Bedienungsmann den Greifer 3 in Pfeilrichtung 3' dadurch ab, daß er das Drosselventil 19 öffnet, wobei er die Geschwindigkeit der Absenkung und auch deren Ausmaß durch mehr oder weniger weitgehendes Öffnen bzw. durch die Dauer der Ventilbetätigung mit Gefühl steuern kann.
  • Das Absenken des beladenen Greifers 3 sowie das damit verbundene Verschwenken des Hebels 4, 5 und der Führungen 21 erfolgt in Pfeilrichtung 21' gegen den Zug der Federn 22, die dabei infolge dieser Verschwenkung gespannt werden und Kraft speichern.
  • Befindet sich das Belagelement in seiner Sollage am Boden 1, werden die Greiferbacken 30, 31 durch Absenken des Greifers 3, Aufsetzen und Verschwenken des Hebels 32 entriegelt und vom Belagelement beim nachfolgenden Anheben des Greifers gelöst.
  • Die Federn 22 sind so weit gespannt, daß sie befähigt sind, den leeren Greifer 3 durch Verschwenken des Hebels 4, 5 anzuheben. Hierzu wird das Drosselventil 19 so lange betätigt, bis der Greifer die gewünschte Höhenlage erreicht hat, wobei das Druckmittel über das Drosselventil vom Zylinder 13 in den Zylinder 12 übertritt.
  • Nun kann die Verlegekarre wieder zum Vorratsstapel verfahren werden, um mit dem angehobenen leeren Greifer das nächste zu verlegende Belagelement zu ergreifen und anschließend - wie oben geschildert - zu verlegen.
  • Der Ausleger 2 kann auch aus zwei identischen Teilen bestehen, die symmetrisch beidseits des Stehers 6 schwenkbar gelagert sind und quer miteinander verbunden sind. Es ist auch möglich, den Steher 6 aus zwei gleichen Trägern bestehend auszubilden, zwischen denen der Ausleger 2 schwenkbar gelagert ist.
  • Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Anspruch 5 können beispielsweise die Führungen 21 an ihrer Innenseite als Bremstrommel ausgebildet sein, die mit am Steher 6 angebrachten Bremsbacken zusammenwirken. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, neben einer der Führungen 21 eine konzentrisch zur Schwenkachse 8 liegende Bremsscheibe am Ausleger 2 zu befestigen, die mit einem entsprechenden, am Steher 6 befestigten Bremssattel mit Bremsklötzen zusammenwirkt. Diese Möglichkeiten sind zeichnerisch nicht dargestellt.

Claims (12)

1. Verlegekarre für Belagelemente, mit einem auf Rädern (25) verfahrbaren, um eine waagerechte Achse (24) schwenkbaren Gestell (7), einem nach vorne auskragenden Ausleger (2), der um eine waagerechte Schwenkachse (8) schwenkbar mit dem Gestell (7) verbunden ist, einem von dem Ausleger (2) getragenen Greifer (3), einem durch Abwärtsbewegung des belasteten Greifers (3) beaufschlagbaren Kraftspeicher, der eine Feder (22) aufweist, und einem der Steuerung der Auslegerschwenkbewegungen dienenden hydraulischen Bremssystem, das zwei im Wechsel mit Druckfluid füllbare bzw. entleerbare Zylinderkammern sowie ein zwischen die beiden Zylinderkammern zwischengeschaltetes Drosselventil (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausleger (2) eine mit diesem mitrotierende, gekrümmte Führung (21) als Abstützung für mindestens eine Zugfeder (22) des Kraftspeichers vorgesehen ist, wobei die Zugfeder (22) mit einem Ende (23) am Ausleger (2) und mit dem anderen Ende (26) am Gestell (7) verankert ist; daß zwei, jeweils mit einem Ende am Gestell (7) angelenkte Kolben-Zylinder-Anordnungen (11, 12; 13, 14) vorgesehen sind, die jeweils mit dem anderen Ende an entgegengesetzten Seiten von der Auslegerschwenkachse (8) am Ausleger (2) angelenkt sind; und daß die Zylinderkammer der einen Kolben-Zylinder-Anordnung (11, 12), die bei einer Abwärtsschwenkbewegung des Auslegers (2) entleert wird, mit der Zylinderkammer der anderen Kolben-Zylinder-Anordnung (13,14), die bei der Abwärtsschwenkbewegung des Auslegers (2) gefüllt wird, unter Zwischenschaltung des Drosselventils (19) verbunden ist.
2. Verlegekarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (2) auf entgegengesetzten Seiten von der Auslegerschwenkachse (8) jeweils einen Ansatz (9; 10) aufweist, an dem eine Kolben-Zylinder-Anordnung (11, 12; 13, 14) angelenkt ist, wobei vorzugsweise der Abstand zwischen Anlenkstelle der Kolben-Zylinder-Anordnung und Auslegerschwenkachse (8) für beide Ansätze (9; 10) gleich ist.
3. Verlegekarre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansätze (9; 10) in unterschiedlicher Höhenlage am aufwärtsgeschwenkten Ausleger (2) vorgesehen sind.
4. Verlegekarre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben-Zylinder-Anordnungen (11, 12; 13, 14) aufrecht und im gleichen Abstand von der Auslegerschwenkachse (8) angeordnet sind.
5. Verlegekarre für Belagelemente, mit einem auf Rädern (25) verfahrbaren, um eine waagerechte Achse (24) schwenkbaren Gestell (7), einem nach vorne auskragenden Ausleger (2), der um eine waagerechte Schwenkachse (8) schwenkbar mit dem Gestell (7) verbunden ist, einem von dem Ausleger (2) getragenen Greifer (3), einem durch Abwärtsbewegung des belasteten Greifers (3) beaufschlagbaren Kraftspeicher, der eine Feder (22) aufweist, und einem der Steuerung der Auslegerschwenkbewegung dienenden Bremssystem, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausleger (2) eine mit diesem mitrotierende, gekrümmte Führung (21) als Abstützung für mindestens eine Zugfeder (22) des Kraftspeichers vorgesehen ist, wobei die Zugfeder (22) mit einem Ende (23) am Ausleger (2) und mit dem anderen Ende (26) am Gestell (7) verankert ist;
und daß mit dem Ausleger (2) koaxial zur Auslegerschwenkachse (8) eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel verbunden ist und mindestens ein, drehfest am Gestell (7) gehaltenes Bremselement mit der Bremsscheibe oder der Bremstrommel in Reibeingriff bringbar ist oder daß in kinematischer Umkehrung die Bremsscheibe oder Bremstrommel drehfest am Gestell (7) bzw. das damit zusammenwirkende Bremselement am Ausleger (2) angeordnet ist.
6. Verlegekarre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (7) einen im wesentlichen aufrechten Träger (6), an dem unten die Verfahrräder (25) gelagert sind, und einen von diesem nach hinten fortragenden Bedienungsausleger (27) aufweist.
7. Verlegekarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Bedienungsausleger (27) eine nach unten ragende Stütze (28), vorzugsweise mit Hilfsrad (29) oder Hilfsrädern, befestigt ist.
8. Verlegekarre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (2) an einem im wesentlichen aufrechten Träger (6) des Gestells (7) schwenkbar gelagert ist.
9. Verlegekarre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (2) als im wesentlichen winkelförmiger oder gekrümmter Hebel (4, 5) ausgebildet ist, der sich vom Gestell (7) nach oben und dann auskragend nach vorne erstreckt.
10. Verlegekarre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21) kreisbogenförmig und konzentrisch zur Auslegerschwenkachse (8) ist.
11. Verlegekarre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zugfeder (22) mit dem anderen Ende (26) im Bereich der Achse (24) der Verfahrräder (25) verankert ist.
12. Verlegekarre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (19) oder das mindestens eine Bremselement von einem Bedienungsausleger (27) her bedienbar ist.
EP82103466A 1982-03-03 1982-04-23 Verlegekarre für Belagelemente Expired EP0087494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829/82 1982-03-03
AT0082982A AT376729B (de) 1982-03-03 1982-03-03 Hubkarren, insbesondere zur verlegung von flaechen-belagelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0087494A2 EP0087494A2 (de) 1983-09-07
EP0087494A3 EP0087494A3 (en) 1984-09-12
EP0087494B1 true EP0087494B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=3500728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103466A Expired EP0087494B1 (de) 1982-03-03 1982-04-23 Verlegekarre für Belagelemente

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0087494B1 (de)
JP (1) JPS58222204A (de)
AT (1) AT376729B (de)
DE (3) DE8211698U1 (de)
ZA (1) ZA831213B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151716C (da) * 1985-12-18 1988-06-06 Mogens Nielsen Fliselaeggemaskine
DE3827523A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Probst Greif Foerdertech Stein-verlegemaschine
WO1995014821A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Optimas Maschinenfabrik H. Kleinemas Gmbh Verfahren zum verlegen von pflastersteinen und verlegegerät hierzu
DE29711165U1 (de) * 1997-06-26 1997-12-18 Prätorius, Ehrenfried, 32609 Hüllhorst Betonplatten-Hebe-Transport- und Verlegekarre
DE19924843C1 (de) * 1999-05-21 2000-11-02 Berliner Wasser Betriebe Transporteinrichtung für mindestens ein zeitweilig aufzustellendes Straßenschild
NL2001393C2 (nl) * 2008-01-21 2009-07-22 Wegenbouwbedrijf J Rutte B V Inrichting voor het aangrijpen, optillen en neerleggen van tegels.
CN113022663B (zh) * 2021-03-25 2022-02-22 绍兴兆园铜业科技有限公司 一种石板铺装用平衡式搬运小车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400709A (en) * 1971-09-02 1975-07-23 Larsen A J Device for laying of flagstones
NL157366B (nl) * 1973-05-16 1978-07-17 Amsterdam Betonind Bv Verrijdbare inrichting voor het transporteren en neerzetten van bestratingselementen.
DK135052C (da) * 1975-05-02 1977-08-01 M Nielsen Apparat til transport og nedlegning af fliser
DE2707495B2 (de) * 1977-02-22 1979-07-05 Allgemeine Strassenbaubedarfsgesellschaft Mbh, 2820 Bremen Gerät zum Verlegen von im wesentlichen plattenförmigen Straßenbelagselementen
DE2756440A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Oldenburger Betonsteinwerke Vorrichtung zum verlegen von pflasterstein-verlegeeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0087494A2 (de) 1983-09-07
JPS58222204A (ja) 1983-12-23
AT376729B (de) 1984-12-27
DE8228211U1 (de) 1983-06-16
DE3277122D1 (en) 1987-10-08
DE8211698U1 (de) 1982-11-18
EP0087494A3 (en) 1984-09-12
ZA831213B (en) 1983-11-30
JPS6151090B2 (de) 1986-11-07
ATA82982A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759058C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Last
DE1930824A1 (de) Greifer fuer schwere Lasten,insbesondere fuer Spulen
DE2824851C2 (de)
DE102015001080A1 (de) Ballastiervorrichtung sowie Kran, insbesondere Raupenkran
DE2654542C3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
EP0087494B1 (de) Verlegekarre für Belagelemente
DE2355370C2 (de) Fahrbare Hebebühne
DE2708251C2 (de) Lastkraftfahrzeug
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE2857563C2 (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE1179347B (de) Kran mit einem an einem Chassis gelenkig angebrachten Auslegerarm
WO1999041184A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützbeinen und achsarretierung
WO2009089929A1 (de) Fahrbare antriebsmaschine mit abstützmechanismus
DE2265263C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
DE2717774C2 (de) Verlegekarre für Belagelemente
EP0047730B1 (de) Ladevorrichtung für Fahrzeuge
DE9205223U1 (de) Gabelhubwagen
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE1961193A1 (de) Abstuetzung fuer den Unterwagen eines fahrbaren Krans oder Baggers
DE19703158C2 (de) Schrägaufzug mit einer neigungsverstellbaren Lastenplattform
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
DE2731942A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagelementen
EP0927698B1 (de) Auf Rädern fahrbares querbewegliches Arbeitsgerät
DE1959607C (de) Ladekran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3277122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871008

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

BERE Be: lapsed

Owner name: VON LANGSDORFF BAUVERFAHREN G.M.B.H.

Effective date: 19890430

Owner name: BARTH G.M.B.H.

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101