DE2265263C2 - Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen

Info

Publication number
DE2265263C2
DE2265263C2 DE19722265263 DE2265263A DE2265263C2 DE 2265263 C2 DE2265263 C2 DE 2265263C2 DE 19722265263 DE19722265263 DE 19722265263 DE 2265263 A DE2265263 A DE 2265263A DE 2265263 C2 DE2265263 C2 DE 2265263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
support frame
cylinder
road surface
surface elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265263
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265263A1 (de
Inventor
Albert Johannes Oelstykke Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sf-Vollverbundstein-Kooperation 2820 Bremen De GmbH
Original Assignee
Sf-Vollverbundstein-Kooperation 2820 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sf-Vollverbundstein-Kooperation 2820 Bremen De GmbH filed Critical Sf-Vollverbundstein-Kooperation 2820 Bremen De GmbH
Publication of DE2265263A1 publication Critical patent/DE2265263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265263C2 publication Critical patent/DE2265263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/526Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated
    • E01C19/528Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated with wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen mit einem von Hand führbaren und auf Rädern verfahrbaren Tragrahmen und mit einem mit dem einen Ende an dem Tragrahmen heb- und senkbar angeschlossenen Ausleger, der am freien Ende eine Greifzange für die Straßenbelagelemente trägt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der FR-PS 92 197 bekannt. Die bekannte Vorrichtung dient zum Transport und zur Verlegung von Bordsteinen. Dabei hängt die zu übernehmende Last über eine Greifzange an einem Hubseil. Dieses wird über eine Art feststehenden Ausleger gelenkt und führt zu einer von Hand zu bedienenden Winde mit Kurbel. Zum Aufnehmen und Absetzen der Bordsteine muß demnach mit entsprechendem Zeitaufwand die Winde bedient werden. Zum Ausgleich des Eigengewichtes, der unterschiedlich schweren Bordsteine ist an der Auslegereinrichtung ein Ausgleichsgewicht verschiebbar angeordnet
Dadurch, daß die Greifzange an einem Hubseil angebracht ist, lassen sich beim Absetzen von Straßenbelagelementen auf einem vorbereiteten PIanum unter Ansetzen an ein bereits verlegtes Pflaster Seitenbewegungen der Greifzange nicht vermeiden, so daß nur mit äußerst großer Geschicklichkeit und evtl. nur zusammen mit einer zweiten Person sich die Straßenbauelementß passend an bereits verlegte Elemente anschließen lassen. Ein exaktes »Einfädeln« von formschlüssig ineinandergreifenden Straßenbelagelementen ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
In der US-PS 30 39 632 ist eine Vorrichtung zum Verlegen von Hohlblock-Deckensteinen beschrieben. Die bekannte Vorrichtung besteht aus einem Fahrgestell, das auf im parallelen Absland voneinander angeordneten Achsen gelagerten Rädern verfahrbar ist. Mit dem Fahrgestell ist eine Deichsel starr verbunden und weiterhin ist auf diesem ein Ausleger schwenkbar gelagert. An dem freien Ende des Auslegers ist ein die zu verlegenden Steine aufnehmender Haken ebenfalls schwenkbar gelagert, der sich relativ zu dem Ausleger durch einen Seilzug verschwenken läßt. Die bekannte Vorrichtung besteht nicht nur aus einer schweren, aufwendigen und umständlich zu handhabenden Konstruktion, bei ihr müssen auch noch immer die zu verlegenden Steine, die häufig von hohen Stapeln oder der Ladefläche von Lastwagen abgehoben werden müssen, in den mit dem Ausleger verbundenen Haken eingelegi werden.
•40 Aufgrund der Ausbildung des Hakens können die Steine nicht oben von einem Stapel abgenommen und auch nicht auf einem vollflächigen Planum verlegt werden. Ein exaktes »Einfädeln« von formschlüssig ineinandergreifenden plattenförmigen Straßenbelagelementen ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Die Schwenkbewegung des Auslegers der aus der US-PS 30 39 632 bekannten Vorrichtung ist durch eine hydraulische Kraftspeichereinrichtung gedämpft. Dabei
so speichert diese Einrichtung bei einer Schwenkbewegung des Auslegers unter Last nach unten Energie, um diese bei der gegenläufigen Bewegung, also bei der Rückkehr des Auslegers in die Ausgangsstellung, an diesen wieder abzugeben. Die Kraftspeichereinrichtung ist jedoch nicht vom Handgriff der Vorrichtung aus fernbedienbar. Der Ausleger ist daher nur zwischen unterer und oberer Endstellung bewegbar. Es fehlt also die Möglichkeit, den Ausleger an einer beliebigen Stelle zu arretieren. Daher ist es mit der bekannten Vorrichtung nur bedingt möglich, die zu verlegenden Hohlblock-Deckensteine von sich ändernden Niveauhöhen abzuheben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich die Straßenbelagelemente auch von einer Person ohne besondere Anstrengungen und in einfacher Weise von sich ändernden Niveauhöhen abheben und an ihrer Verlegestelle waagerecht absetzen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Tragrahmen schubkarrenartig am Boden abgestützt ist, zwischen dem Tragrahmen und dem die um eine horizontale Achse angelenkte Greifzange tragenden Ausleger eine Stelleinrichtung angeschlossen ist, die in Aufwärtsrichtung des Au-!egers federbelastet ist, deren Stellkraft kleiner ist als die Kraft des mit dem Belagelement belasteten und größer als die des unbelasteten Auslegers und die durch eine ßre.nseinrichtung in beliebiger Höhenstellung des Auslegers arretierbar ist.
Die fabrikmäßig vorgefertigten Straßenbelagelemente werden auf Paletten, jedenfalls als Stapel, auf der Baustelle angeliefert und dort mit entsprechender η Verteilung auf der zu pflasternden Fläche abgesetzt. Es wird dann von einer Bedienungsperson die Verlegevorrichtung zwischen dem Stapel und der sich örtlich verändernden Verlegestelle hin- und hergefahren. Dabei muß die Greifzange für das jeweilige Straßenbelagelement bei Aufnahme eines solchen eine obere Stellung einnehmen, die jeweils so hoch ist, daß das oben liegende Element vom Stapel bzw. von der Palette abgenommen werden kann. Mit zunehmender Entleerung derselben ändert sich natürlich die Höhenlage beim »Beladen«. Für den Absetzvorgang auf einem vorbereiteten Planum muß der Ausleger eine untere Stellung einnehmen, damit durch eine kurze Kippbewegung der Vorrichtung das Ansetzen an die bereits vorhandene Pflasterung erfolgen kann. Dazwischen, d. h. auf dem Weg von der Palette zur Verlegcstelle, wird häufig der Ausleger in eine Zwischenstellung abgesenkt, die ein angenehmes Verfahren unter Last ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf diese j5 unterschiedlichen Höhenstellungen des Auslegers eingerichtet. Die Stelleinrichtung ist lediglich in bezug auf die obere und untere F.ndsiellung des Auslegers begrenzt. Zwischenstellungen sind über die Stelleinrichtung selbst nicht steuerbar. Hierfür dient die erfindungsgemäß vorhandene Bremseinrichtung. Diese gewährleistet jede gewünschte Höhenstellung des Auslegers, und zwar gesteuert vom Handgriff aus.
Dadurch, daß die Greifzange an dem Ausleger um eine horizontale Achse verschwenkbar angelenkt ist, ist auch ein exaktes Einfädeln von auf einer waagerechten Unterlage verlegten, formschlüssig ineinandergreifenden Straßenbelageinheiten möglich.
In besonders einfacher Weiterbildung der Erfindung ist die Stelleinrichtung eine vorgespannte, auf den to Ausleger in anhebendem Sinne wirkende und durch den belasteten Ausleger zusammendrückbare Schraubendruckfeder.
Die Bremseinrichtung ist vorzugsweise von einem Handgriff des Tragrahmens aus bedienbar, insbesondere durch einen Bowdenzug. Hierbei handelt es sich um eine konstruktive Lösung, die ebenso einfach in der Konstruktion wie in der Bedienung ist.
Vorteilhafterweise ist der Schraubendruckfeder ein Hydraulikzylinder als Dämpfungsorgan für die Bewegungen des Auslegers zugeordnet, der durch ciiien Kolben in zwei Zylinderkammern unterteilt ist, wobei das Öl durch die expandierende Schraubendruckfeder bzw. durch Abwärtsbewegung des Auslegers von einer Zylinderkammer in die andere gedrückt wird und umgekehrt. Mit der Stelleinrichtung läßt sich damit der Ausleger nicht nur in beliebigen Winkellagen zu dem Tragrahmen verriegeln, sondern die zu verlegenden Belagelemente lassen sich auch in gebremster und gedämpfter Weise absenken.
Dabei kann der Hydraulikzylinder zugleich die Bremseinrichtung für die Stelleinrichtung des Auslegers bilden durch Unterbrechung c'es Öhimlaufs in einer die Zylinderkammern des Hydraulikzylinders miteinander verbindenden Leitung. Vorzugsweise ist dann in der die Zylinderkammer verbindenden Leitung ein vom Handgriff der Vorrichtung bedienbares Absperrventil angeordnet.
Bei der Lösung, bei der der Hydraulikzylinder zugleich die Bremseinrichtung für die Stelleinrichtung des Auslegers bildet, ist an die die Zylinderkammern miteinander verbindende Leitung vorzugsweise ein Expansionsbehälter angeschlossen, der zur Aufnahme des hydraulischen Öls dient, das aus der Zylinderkammer von der Kolbenstange verdrängt wird, wenn dei Kolben in die Zylinderkammer gesenkt wird, und umgekehrt.
Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung /.um Verlegen von Straßenbelagelementen in schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer anderen Vorrichtung zum Verlegen von S raßenbelagelementen in verschiedenen Arbeitsstellungen in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2.
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit für die Aufhängung der Greifzange,
F i g. 5 das hydraulische Dämpfungsorgan mit Leitungen und Ventilen,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verlegen von Straßenbelagelememen in schematischer Seitenansicht.
F i g. 7 eine letzte Ausführungsform der Vorrichtung zum Verlegen von Straßenbelagelememen in schematischer Seitenansicht.
Fig. 8 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß den vorangehenden Figuren in Seitenansicht und vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Verlegen von Straßenbelagelementen gezeigt, mit der gerade eine in eine Greifzange 40 eingehängte Platte zu ihrer Verlegestelle verfahren wird. Das Verlegen geschieht dadurch, daß die Vorrichtung durch Heben von Handgriffen 25 eines Tragrahmens 28 um dessen Radachse gekippt wird.
Um eine Platte von einem Stapel entnehmen 7u können, läßt sich die Zange 40 in die gewünschte Höhe durch Verschwenken eines Auslegers 27 im Verhältnis zu dem Tragrahmen 28 bringen, wobei gleichzeitig das Hinterende der Vorrichtung durch die Handgriffe 25 gehoben wird. Die Verschwenkung des Auslegers 27 erfolgt bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung durch eine zwischen dem Ausleger und dem Tragrahmen 28 angeordnete, als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 30.
Das untere Ende eine hydraulischen Zylinders 33 ist mittels eines Zapfens 31 auf dem Tragrahmen 28 in der Nähe seines vorderen Endes schwenkbar gelagert. Die in den Zylinder 33 geführte Kolbenstange 35 ist an ihrem freien Ende mittels eines Zapfens 32 auf dem Ausleger 27 schwenkbar gelagert. Der Zylinder und die Kolbenstange dienen als Führung für die diese umgebende Schraubendruckfeder. Der Zapfen 32 ist so
viel näher als der Zapfen 31 an der Anlenkachse 29 des Auslegers 27 an dem Tragrahmen 28 angeordnet, daß die Achse der Feder 30 in der unteren Stellung des Auslegers 27, in der die Feder 30 zusammengedrückt ist. mit der Verlängerung der Verbindungslinie von der Anlenkachse 29 zu dem Zapfen 32 einen spitzen Winkel bildet. Befindet sich der Ausleger 27 relativ zum Tragarm 28 in seiner höchsten Stellung, in der sich die Feder 30 ausgedehnt hat und eine geringere Kraft ausübt, steht die Federachse annähernd senkrecht auf der erwähnten Verbindungslinie. Wenn der maximale Schwenkwinkel zwischen dem Ausleger und dem Tragrahmen 40 bis 45° beträgt, so läßt sich durch diese Anordnung der Feder bei entsprechender Dimens'onierung eine annähernd konstante auf den Ausleger ausgeübte Hebekraft erreichen. Diese Hebekraft ist so gewählt, daß sie für die Hebung des Auslegers in unbelastetem Zustand ausreicht, ein Absenken des Auslegers aber nicht verhindert, wenn eine Platte in die Greifzange eingehängt ist.
Der hydraulische Zylinder 33 dient einmal der Dämpfung der Bewegung des Auslegers durch Drosselung der hydraulischen Flüssigkeit beim Strömen zwischen den beiden von den Kolben getrennten Zylinderräumen. Die Zylinderräume können durch eine Leitung, in die ein Absperrventil eingesetzt ist, miteinander verbunden sein. Das Absperrventil läßt sich durch den Benutzer der Vorrichtung betätigen. Durch Schließen des Absperrventils wird der Ausleger 27 relativ zum Tragrahmen 28 verriegelt.
Da die von dem hydraulischen Kolben ausgeübte Kraft von der Stellung des Kolbens im Zylinder unabhängig ist, kann die schwenkbare Verbindung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit an dem Tragrahmen 28 bzw. dem Ausleger 27 im wesentlichen im gleichen Absland von der Anlenkachse 29 angebracht werden, wie es bei der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform der Fall ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß mehr Platz für die Umlaufleitung mil Absperrventil und Expansionsbehälter zur Verfügung steht.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Vorrichtung nach F i g. 1. Die F i g. 2 zeigt die Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsteilungen, von welchen die Fahrstellung, in der sich der Ausleger 27 in seiner abgesenkten Stellung befindet mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist. Die Feder 30 ist in einem Teleskoprohr untergebracht, das zu deren Führung dient und diese gleichzeitig gegen Witterungseinflüsse schützt.
Die beiden Enden des hydraulischen Zylinders 33 sind durch eine Urnlaufleiturig 37. ir. welcher ein Absperrventil angeordnet ist. verbunden. Die Umlaufleitung ist an einen Expansionsbehälter 38 angeschlossen, der die hydraulische Flüssigkeit aufnimmt die aus dem Zylinder entweicht wenn die Kolbenstange in diesen hineingeschoben wird. Das Absperrventil wird durch eine Feder in seiner Schließstellung gehalten und kann durch einen zu einem Betätigungsgriff 20 führenden Bowdenzug 39 geöffnet werden. Der Betätigungsgriff ist an einem der Handgriffe 25 so angeordnet daß er sich betätigen läßt ohne den Handgriff 25 loslassen zu müssen. Wenn eine in der Vorrichtung aufgehängte Platte 3 auf dem schon verlegten Belag zu der Verlegungsstelle verfahren worden ist wird der Auslege_r 27, falls dies nicht schon vorher geschehen ist beim Offnen des Absperrventils durch den Betätigungsgriff 20 abgesenkt Die Zange 40 wird durch Heben der Handgriffe 25 in die strichpunktierte Stellung 25' gesenkt, wobei durch das Gerät die Platte in ihre genaue Vcrlegungsposition manövriert wird. Sobald Anschläge der Greifzange die Kante einer schon verlegten Platte 1 treffen, löst sich die Greifzange ί 40 und die Platte 3 fällt auf ihren Platz. Durch eine kleine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Vorrichtung kommt die Zange von der Platte 3 frei.
Anschließend kann die nächste Platte von einem Stapel entnommen werden. Hierzu wird durch den
ίο Betätigungsgriff 20 das Absperrventil solange geöffnet, bis die Feder 30 den Ausleger 27 in die der Höhe des Stapels entsprechende Höhe verfahren hat. Durch Heben und Handgriffe 25 wird die Zange über der Platte ausgerichtet und abgesenkt, bis Greifbacken der Zange die Kantender Platte ergreifen.
Die Platte wird durch Herabdrückcn der Handgriffe 25 von dem Stapel abgehoben. Hieran schließt sich der bereits beschriebene Verlegungsvorgang an.
In F i g. 2 ist die maximale Höhe 27' des Auslegers 27 durch strichpunktierte Linien dargestellt. Das Gerät kann mit Stützbeinen 47 versehen sein, die klappbar angeordnet sein können, damit sie während der Verwendung des Gerätes nicht im Wege sind.
Die Greifzange 40 ist am äußeren Ende des Auslegers 27 und schwenkbar um einen Bolzen 12 mittels eines Bügels und einer Stange 56 aufgehängt, so daß eine Verstellung der Greifzange um 90° um eine lotrechte Achse ermöglicht wird. Der Bügel, der in Fig.4 in größerem Maßstab gezeigt ist, hat einen Boden 55 mit einer Bohrung, durch welche die Stange 56 geführt ist. Der Boden 55 geht an beiden Enden in senkrechte Platten 58 mit Ausbohrung für das Einsetzen des Bolzens 12 über. Die Stange 56 ist oben mit einem ausragenden Flansch 57. der einen quadratischen Umriß hat, abgeschlossen, und trägt die Greifzange durch Stützen gegen den Boden 55. Zwei senkrechte Wände 59, deren Höhe ein wenig größer als die Dicke des Flansches 57 ist sind an beiden Seiten der Ausbohrung im Boden 55 und mit einem genau der Seitenlänge des quadratischen Flansches 57 entsprechenden Abstand zwischen ihren einander zugewandten Flächen angebracht. Wird die Greifzange 40 so weit angehoben, daß der Flansch 57 über die Wände 59 ragt, kann sie um 90° gedreht und in dieser Stellung festgehalten werden, wenn der Flansch 57 wieder zwischen den Wänden 59 abgesenkt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des hydraulischen Systems wird anhand der F i g. 5 erläutert. Der obere und untere Raum des Zylinders 33 sind durch eine Leitung miteinander verbunden, die aus den Rohrabschnitten 41,42 und 43 besteht in denen Absperrventile 44 und 45 zwischen den Abschnitten 41 und 42 bzw. 42 und 43 angeordnet sind. Die Ventile 44 und 45 sind so ausgebildet daß sie gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können. Die Absperrventile 44 und 45 bestehen aus Hähnen, deren Spindeln koaxial mit einer Welle 48 verbunden sind, die einen Hebel 49 trägt über den die Ventile mittels des Bowdenzuges 39 gegen die Wirkung einer Feder 51 betätigt werden können. Die Feder dient zum Schließen der Ventile, wenn der Zug an dem Bowdenzug 39 aufhört
Der Rohrabschnitt 42 zwischen den Ventilen ist durch ein Zweigrohr 46 mit dem Expansionsbehälter 38 verbunden, der zur Aufnahme des hydraulischen Öls dient das aus dem Zylinder 33 von der Kolbenstange 35 verdrängt wird, wenn der Kolben in den Zylinder hineinfährt und der diese Ölmenge ersetzt wenn sich der Kolben aufwärts bewegt
Das hydraulische System dient der Dämpfung der Bewegungen des Auslegers 27 und zum Verriegeln des Auslegers 27 durch Schließen der Ventile. Die Bewegungen des Auslegers beim Absenken unter der Last der aufgenommenen Platte und beim Heben durch die Feder werden gedämpft. Um ein sofortiges und genaues Verriegeln des Auslegers relativ zu dem Tragrahmen zu erreichen, ist es von Bedeutung, daß sich in dem hydraulischen System keine Luftkissen befinden, die sich bilden können, wenn das Öl einem Unterdruck ausgesetzt wird.
Um dies zu vermeiden, sind an jeden der Rohrabschnitie 41 und 43 Rückschlagventile 52 bzw. 53 angeschlossen, die über eine Rohrleitung 54 an dem Ölinhalt im Expansionsbehälter 38 angeschlossen und so angebracht sind, daß das Ö! nur in Richtung von dem Expansionsbehälter zu den Rohrabschnitten 41 und 43 strömen kann.
Vorzugsweise sind die Rohrverbindungen so gestaltet, daß Luftkissen, die sich evtl. im Öl bilden, wenn sich der hydraulische Zylinder 33 in seiner normalen senkrechten oder beinahe senkrechten Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt, befindet, bei ihrem natürlichen Auftrieb zu den Ventilen 44 und 45 und, wenn sie offen sind, durch diese zum Expansionsbehälter 38 wandern können. Mit Hinblick hierauf sollen die Rückschlagventile 52 und 53 vorzugsweise so angebracht werden, daß ihre Durchströmungsrichtung aufwärts ist.
Die F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gerätes, den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 entsprechend, mit der Ausnahme, daß die Feder zur Hebung des Auslegers weggelassen ist. In diesen Figuren sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Bei dieser Ausführungsform sind die Stützbeine 47 am unteren Ende einer Stoßstange 61 angebracht, die aufwärts verläuft, und bei ihrem oberen Ende durch eine als Bolzen ausgebildete Drehachse 62 schwenkbar am Ausleger 27 angelenkt ist. Der untere Teil der Stoßstange 61 wird gleitend von einem am Tragrahmen 28 festgemachten Zapfen 63 geführt. Dies wird dadurch erreicht, daß der untere Teil der Stoßstange 6! als zwei parallele Stangen 64 und 65 ausgeformt ist, die den Zapfen 63 umschließen, und zwischen deren oberen Teilen eine Stange 66, die den oberen Teil der Stoßstange 61 ausmacht, mittels Bolzen festgemacht ist. Der Zapfen 63 ist mit Anschlägen versehen, die eine Seitwärtsverschiebung der Stoßstange 61 verhindern.
Dieses Gerät wirkt in der folgenden Weise: In F i g. 6 ist das Gerät in der Fahrsteliung mit voll ausgezogenen Linien gezeigt. Wenn der Ausleger 27 nach Verlegung einer Platte zu heben wird, wird das Hinterende des Gerätes gesenkt, bis die Stützbeine 47 auf dem Boden ruhen. Danach wird der hydraulische Zylinder 33 mittels des Betätigungsgriffes 20 freigemacht, und das Hinterende des Gerätes wird weiter, z.B. zu der mit strichpunktierten Linien gezeigten Stellung 27', gesenkt Es ist zu bemerken, daß die Stützbeine 47 bei der normalen Arbeitsstellung des Gerätes, die in F i g. 6 mit voll ausgezogenen Linien gezeigt ist vom Boden frei sind.
Im folgenden wird noch eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben, wobei die Feder weggelassen ist wobei man einen in Verbindung mit dem hydraulischen Zylinder hervorgebrachten Luftdruck zur Hebung des Auslegers 27 in unbelastetem Zustand benutzt
Diese Ausführungsform entspricht der in F i g. 1 gezeigten, abgesehen davon, daß die Feder 30 weggelassen ist, und der hydraulische Zylinder 33 an einem Windkessel angeschlossen ist, wie es im folgenden unter Hinweis auf Fig. 7 näher erläutert wird.
Der hydraulische Zylinder 33 ist mittels Zapfen 31 und 32 zu Tragrahmen 28 bzw. 27 auf dieselbe Weise wie die Feder bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen schwenkbar angelenkt. Der untere Raum des hydraulischen Zylinders ist über eine Rohrleitung 71 mit einem als Windkessel wirkenden geschlossenen Behälter 70 über einen weiteren Behälter 73 und ein Absperrventil
72 auf eine solche Weise verbunden, daß die im Behälter
73 aufgenommene Luft durch das Absperrventil 72, wenn es offen ist, zum Windkesselbehälter strömen kann.
Bei dieser Ausführungsform dient der bei der Abwärtsbewegung des Kolbens hervorgebrachte vergrößerte Luftdruck im Behälter 70 zum Aufwärtspressen des Kolbens, um den Ausleger zu heben, wenn er unbelastet ist.
Der Behälter 73, der auf die oben beschriebene Weise als Pumpenbehälter für die Justierung des Luftdrucks in Behälter 70 dient, hat in seinem oberen Ende ein Rückschlagventil 74, welches Einsaugung von Luft in den Behälter 73 zuläßt, und am oberen Ende des Windkesselbehälters 70 ist ein Auslaßventil 75 für Entfernung von überflüssiger Luft eingesetzt.
In Fig. 8 ist noch eine bevorzugte Ausführungsform der hinteren Greifbacke der Greifzange in größerem Maßstab gezeigt. Bei dieser Ausführungsform besteht die Greifbacke im wesentlichen aus einem Winkeleisen 5. Das untere Ende 21 der lotrecht nach unten weisenden Schenkel der aus einem Winkeleisen hergestellten Greifbacke kann von einer reduzierten Dicke oder wenigstens einer der gewünschten Spaitweite der Fugen zwischen den zu verlegenden Straßenbelagelementen entsprechenden Dicke sein. Weiter ist das Ende 21 ein wenig zugespitzt oder keilförmig, um die Freimachung der Greifzange von dem verlegten Element zu erleichtern.
Um ein zufriedenstellendes Arbeiten der Greifzange zu erreichen, soll die Länge des waagerechten Schenkels der Greifbacken etwa V4 der Dicke des zu verlegenden Elements sein. Mit Hinblick darauf können die Greifbacken mit Organen für die Einstellung dieses Abstandes versehen sein. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß ein U-Profil 24 den waagerechten Schenkel des Winkeleisens 5 umgreift und mittels Gewindebolzen 22 gehalten ist. Die Gewindebolzen 22 sind in Gewindebohrungen in den waagerechten Schenkeln des Winkeleisens 5 eingeschraubt Die freien unteren Enden der Gewindebolzen 22 sind in einer Sackbohrung im unteren Schenkel des U-Profils 24 frei drehbar gelagert Die Gewindebolzen sind gegen Axialverschiebung gegenüber dem U-Profil 24 durch einen Anschlagring 23 gesichert Durch Drehung der Gewindebolzen 22 kann die Höhe des U-Profils 24 im Verhältnis zum Winkeleisen 5 eingestellt werden.
Die hintere aus einem Winkeleisen hergestellte Greifbacke hat an ihrer äußeren Seite einen oder mehrere Anschläge 18, die, wenn sie das vorher verlegte Element während der Senkung des zu verlegenden Elements treffen, verursachen, daß die Greifzange ihren Halt an dem zu verlegenden Element verliert und dieses freigibt so daß es auf die abgezogene Sandschicht hinunterfällt
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 230215/127

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen mit einem von Hand führbaren und auf Rädern verfahrbaren Tragrahmen und mit einem mit dem einen Ende an dem Tragrahmen heb- und senkbar angeschlossenen Ausleger, der am freien Ende eine Greifzange für die Straßenbelagelemente trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (28) schubkarrenartig am Boden abgestützt ist, zwischen dem Tragrahmen (28) und dem die um eine horizontale Achse angelenkte Greifzange (40) tragenden Ausleger (27) eine Stelleinrichtung angeschlossen ist, die in Aufwärtsrichtung des Auslegers (27) federbelastet ist, deren Stellkraft kleiner ist als die Kraft des mit dem Belagelement belasteten und größer als die des unbelasteten Auslegers (27) und die durch eine Bremseinrichtung in beliebiger Höhenstellung des Auslegers (27) arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine vorgespannte, auf den Ausleger (27) in anhebendem Sinne wirkende und durch den belasteten Ausleger (27) zusammendrückbare Schraubendruckfeder (30) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung von einem Handgriff des Tragrahmens (28) aus bedienbar ist, insbesondere durch einen Bowdenzug (39).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubendruckfcder (30) ein Hydraulikzylinder (33) als Dämpfungsorgan für die Bewegungen des Auslegers (27) zugeordnet ist, der durch einen Kolben in zwei Zylinderkammern unterteilt ist, und daß Öl durch die expandierende Schratibendruckfeder (30) bzw. durch Abwärtsbewegung des Auslegers (27) von einer Zylinderkammer in die andere gedrückt wird und umgekehrt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (33) zugleich die Bremseinrichtung für die Stelleinrichtung des Auslegers bildet durch Unterbrechung des Ölumlaufs in einer die Zylinderkammern des Hydraulikzylinders (33) miteinander verbindenden Leitung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Zylinderkammer verbindenden Leitung ein vom Handgriff (25) der Vorrichtung bedienbares Absperrventil angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die die Zylinderkammern miteinander verbindende Leitung ein Expansionsbehälter (38) angeschlossen ist.
DE19722265263 1971-09-02 1972-08-23 Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen Expired DE2265263C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4108371 1971-09-02
GB3241872A GB1400709A (en) 1971-09-02 1972-07-11 Device for laying of flagstones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2265263A1 DE2265263A1 (de) 1977-08-04
DE2265263C2 true DE2265263C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=26261364

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265263 Expired DE2265263C2 (de) 1971-09-02 1972-08-23 Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
DE19722241503 Expired DE2241503C3 (de) 1971-09-02 1972-08-23 Vorrichtung zum Verlegen von block-oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
DE19722265264 Pending DE2265264A1 (de) 1971-09-02 1972-08-23 Greifzangenausbildung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241503 Expired DE2241503C3 (de) 1971-09-02 1972-08-23 Vorrichtung zum Verlegen von block-oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
DE19722265264 Pending DE2265264A1 (de) 1971-09-02 1972-08-23 Greifzangenausbildung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5512485B2 (de)
BE (1) BE788221A (de)
CA (1) CA982519A (de)
DE (3) DE2265263C2 (de)
DK (1) DK136784C (de)
ES (1) ES406653A1 (de)
FR (1) FR2151093B1 (de)
GB (1) GB1400709A (de)
IT (1) IT964438B (de)
NL (1) NL168285C (de)
SE (1) SE400590B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717774C2 (de) * 1977-04-21 1986-10-02 Dr. Barth Kg, 7500 Karlsruhe Verlegekarre für Belagelemente
AT376729B (de) * 1982-03-03 1984-12-27 Ebenseer Betonwerke Gmbh Hubkarren, insbesondere zur verlegung von flaechen-belagelementen
GB2129359A (en) * 1982-10-26 1984-05-16 John Claude Terrington Slab lifter
DK151716C (da) * 1985-12-18 1988-06-06 Mogens Nielsen Fliselaeggemaskine
DE8716604U1 (de) * 1987-12-16 1988-03-03 Gruber, Georg, 79689 Maulburg Vorrichtung zum Transport und Verlegen von Formsteinen oder Formsteinplatten
IE873319L (en) * 1987-12-17 1989-06-07 Mallinckrodt Inc Slab and kerb handling apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729939A (en) * 1903-01-19 1903-06-02 John Jones Apparatus for lifting stone, &c.
GB208192A (en) * 1922-08-10 1923-12-10 Carl Theodor Lutz Improved device for handling bricks and other building blocks
DE474474C (de) * 1927-09-03 1929-04-03 Gustav Roediger Sackkarre mit Tisch
GB701394A (en) * 1951-04-04 1953-12-23 Rutherford William An improved device for lifting narrow slabs such as pavement kerbs and the like
US2697584A (en) * 1953-01-02 1954-12-21 John H Klinefelter Multiple lifting and transporting device for railroad ties
GB739326A (en) * 1954-01-01 1955-10-26 Christie Tyler Ltd Improvements in or relating to seats and the like
US2981426A (en) * 1958-06-12 1961-04-25 Owens Illinois Glass Co Apparatus for placing roof deck slabs
GB845339A (en) * 1958-10-16 1960-08-17 Joseph Ernest Hollebone Improvements in or relating to the uprooting of bushes and the like
US3039632A (en) * 1961-04-20 1962-06-19 Flexicore Co Slab laying cart
FR1287203A (fr) * 1961-04-21 1962-03-09 Appareil pour la dépose et le transport des pierres formant les bordures de trottoirs, ou cas analogues
GB942840A (en) * 1961-04-24 1963-11-27 Robert Filmer Bridgland A tongs-like device for lifting concrete slabs, kerbstones and the like
US3427936A (en) * 1966-08-01 1969-02-18 Meij Antonius J Van Der Method for paving a street
US3477598A (en) * 1967-08-28 1969-11-11 Clark E Hassell Log handling device
FR1592197A (de) * 1968-11-05 1970-05-11
DE1809404A1 (de) * 1968-11-16 1970-07-02 Wilhelm Goerg Zwangslehre und Kunststeineinlegezange fuer die Herstellung von Kunststein und Zementplattenbelaegen auf Gehwegen,Einfahrten,Garagen,Werkhoefen,Strassenbau und dergleichen mehr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265264A1 (de) 1977-06-02
IT964438B (it) 1974-01-21
CA982519A (en) 1976-01-27
NL7211915A (de) 1973-03-06
SE400590B (sv) 1978-04-03
FR2151093B1 (de) 1978-03-03
ES406653A1 (es) 1975-10-01
JPS4849235A (de) 1973-07-11
GB1400709A (en) 1975-07-23
DK136784B (de) 1977-11-21
NL168285B (nl) 1981-10-16
DE2265263A1 (de) 1977-08-04
BE788221A (fr) 1973-12-18
FR2151093A1 (de) 1973-04-13
JPS5512485B2 (de) 1980-04-02
NL168285C (nl) 1982-03-16
DK136784C (da) 1980-11-10
DE2241503A1 (de) 1973-03-15
DE2241503B2 (de) 1977-06-30
DE2241503C3 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556560B1 (de) Schiffsladevorrichtung
DE2265263C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
DE3413937A1 (de) Anordnung zum betaetigen eines klappbehaelters
DE3426310C2 (de) Lastfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich genutzter Einachsanhänger, zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Wechselaufbauten
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
EP0143197A1 (de) Anordnung zum Betätigen eines Klappbehälters
DE3240420A1 (de) Pflasterstein-verlegeeinrichtung
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE8211698U1 (de) Verlegekarre fuer belagelemente
EP0338492A2 (de) Klappbehälter für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Materialien
DE2717774C2 (de) Verlegekarre für Belagelemente
DE2707495B2 (de) Gerät zum Verlegen von im wesentlichen plattenförmigen Straßenbelagselementen
DE1032169B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Fahren, Kippen und Absetzen von Kuebeln
DE2250122C2 (de) Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen
DE2731786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von hohlkoerpern, wie z.b. fertiggaragen o.dgl.
DE2951357A1 (de) Hebewerkzeug
CH695454A5 (de) Abstell- und Hebevorrichtung für Container.
DE2941611A1 (de) Transportfahrzeug fuer raumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen
DE2817599A1 (de) Fahrzeug, das mit einer einrichtung fuer das aufnehmen vom boden, das transportieren, das kippen und das abstellen auf dem boden eines behaelters oder kastens, insbesondere eines behaelters zur aufnahme von abfaellen, ausgestattet ist
DE2744413C3 (de)
DE4137399A1 (de) Greifvorrichtung fuer rohre
AT109428B (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE7231217U (de) Gerät zum Verlegen von Fliesen, Randsteinen o.dgl. blockförmigen Straßenbelagelementen
CH327145A (de) Einrichtung zum Aufnehmen, Fortbewegen und Absetzen von Schüttgut
DE2919795A1 (de) Hydraulisches hebelwerk als hubgeraet fuer lasttraeger

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2241503

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8310 Action for declaration of annulment