EP0085912A1 - Vorrichtung zur Entwicklung farbfotografischer Bilder - Google Patents

Vorrichtung zur Entwicklung farbfotografischer Bilder Download PDF

Info

Publication number
EP0085912A1
EP0085912A1 EP83100788A EP83100788A EP0085912A1 EP 0085912 A1 EP0085912 A1 EP 0085912A1 EP 83100788 A EP83100788 A EP 83100788A EP 83100788 A EP83100788 A EP 83100788A EP 0085912 A1 EP0085912 A1 EP 0085912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
working solution
mono
holding device
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085912B1 (de
Inventor
Immo Dr. Boie
Guido Kovacic
Victor Dipl.-Ing. Osegowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0085912A1 publication Critical patent/EP0085912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085912B1 publication Critical patent/EP0085912B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/06Light-tight tanks with provision for loading in daylight

Definitions

  • the invention relates to a device for developing color photographic images by the color diffusion method, the image-wise exposed image sheet is brought into contact with an aqueous alkaline working solution in a vessel according to the tilting method.
  • a light-sensitive element which contains color-imparting compounds and an image-receiving element in which the desired color image is produced by means of imagewise transmitted diffusing dyes are usually used. This requires that there is firm contact between the photosensitive member and the image-receiving member during the development time, so that the imagewise distribution of diffusing dyes produced in the photosensitive member as a result of development can be transferred to the image-receiving member.
  • the contact can be made after development has started or it can have been made before development begins. The latter is the case, for example, if a material is used in which the light-sensitive element and the image-receiving element form an integral unit.
  • Embodiments of the color diffusion method are known in which such an integral unit continues to exist even after the development process has ended; ie a separation of the photosensitive element from the image receiving element is not provided even after the color transfer has taken place.
  • Such an embodiment consists, according to German Offenlegungsschrift 30 45 183, of a transparent layer support, light-sensitive elements, an opaque light-reflecting layer and an image-receiving layer, which together form a firm layer structure, into which an aqueous alkaline solution can penetrate from the side opposite the layer support.
  • the imagewise exposure of the color photographic recording material is generally carried out in a dark room, e.g. in contact with a transparent colored template or using a conventional projection enlarger.
  • simple processing which consists essentially in bringing the exposed color photographic recording material into contact with an alkaline developer solution.
  • This can happen, for example, in that the material is used in the Licher is immersed in an appropriate developer bath or by applying a developer preparation in the form of a paste to the image-receiving layer of the color photographic material.
  • simple alkaline baths or pastes can also be used if the necessary developer substances, for example phenidone or its derivatives, are embedded in one or more layers of the color photographic recording material; such as in the image-receiving layer, the opaque light-reflecting layer or one or more layers of the light-sensitive element.
  • Development with liquid developer baths can be carried out in trays or tanks.
  • the color photographic recording material according to DE-OS 30 45 183 can be brought to light after an initial dark processing time of one to two minutes, so that the formation of the color transfer image in the image-receiving layer can be observed without the subsequent exposure having any appreciable influence on what is to be produced Color image exercises.
  • the development of silver halide is not yet complete and post-exposed silver halide is further developed, which manifests itself in the fact that the light-sensitive element which is visible through the transparent layer support becomes darker, but this has essentially no effect on the quality of the color image to be produced.
  • Development vessels are known in which the material to be developed is introduced in the dark and the vessel is then closed.
  • the various chemical solutions are introduced into the vessel one after the other in the light through inlet and outlet valves or openings and are discharged again after their reaction.
  • the vessel is opened and the developed material, such as photographic paper or film, is removed, washed and dried.
  • a pocket dark chamber which consists of a rectangular part for receiving a photographic plate and the part is provided with a thread and can be screwed onto bottles with developer solution, fixing solution and water.
  • a ball valve is opened so that the chemical solutions can access the photographic plate and react with it.
  • the device is very complex and because of the risk of chemical burns when using alkaline working solutions, it is not suitable for the development process described above using the color diffusion process.
  • the invention has for its object to provide a device for developing color photographic images by the color diffusion process, with which it is possible in a simple manner to develop the images as bright as possible and to avoid burns or damage caused by the aqueous alkaline working solution.
  • a cylindrical vessel for receiving the work Solution is provided at the top with a threaded sleeve and underneath with a touch guard and another cylindrical vessel, which contains the imagewise exposed mono-sheet material to be developed, contains a holding device for the mono-sheet material and a threaded core with which it can be screwed into the threaded sleeve of the vessel and can be sealed with it.
  • the developing device according to the invention is surprisingly simple to manufacture and to use. It offers sufficient protection against contact with the alkaline solution in the vessel and prevents the sheet to be developed from falling out when the vessel containing the sheet is tilted so that it can be screwed onto the vessel with the working solution.
  • the processing of the monosheet material is extremely simple with the device according to the invention.
  • the mono sheet is exposed imagewise in the darkroom with a conventional color enlarger and placed in the vessel 2 and secured against falling out with a holding device.
  • the vessel 2 is screwed onto the vessel 1 and can then be brought into a light room. By tilting the vessel 1 upwards, the monosheet material is brought into contact with the working solution. Tempering or moving the working solution during the development period is for monosheet material according to DE-OS 30 45 183 not mandatory.
  • the development process is finished after just a minute and a half. The two vessels are tilted again so that the working solution runs back into their vessel.
  • the container with the monosheet material is removed in the light. screwed, the rest of the working solution still present, removed by watering and the mono-sheet material removed and dried as usual.
  • the working solution can be used for many successive developments of mono sheets.
  • the contact protection which prevents reaching into the alkaline working solution, can be a perforated disk which has a multiplicity of holes which are, for example, less than five millimeters in diameter.
  • the protection against accidental contact in the vessel with the working solution is a valve which can only be opened by screwing the other vessel onto the vessel with the working solution and otherwise tightly closes the vessel.
  • This embodiment has the considerable advantage that even if the vessel falls over, no alkali solution can escape and cause damage, which is particularly advantageous when handling the device in the dark.
  • the container with the working solution can be hermetically sealed when not in use with a closure part which has a threaded core and can thus serve as a storage container. This means that it is no longer necessary to fill it back into the original storage bottle.
  • the holding device for preventing the mono-sheet material from falling out can be a removable clamping ring in a simple and inexpensive embodiment.
  • this requires that the light-sensitive material must be screwed onto the working solution vessel in the dark to prevent unwanted exposure.
  • An advantageous further development of the device is characterized in that the holding device consists of a removable labyrinth, which allows the working solution to enter and exit, but protects the interior of the vessel from light.
  • An advantageous embodiment of the device is characterized in that the inner wall of the vessel is provided with longitudinal ribs which reduce the adhesion of the monosheet material to the inner walls and the out facilitate the development of the developed leaf.
  • An advantageous further development is characterized in that a removable circular or spiral insert with inwardly directed longitudinal ribs is provided, which is interrupted so that the monosheet material can be inserted into the vessel with at least two turns without touching the image side to be developed.
  • the imagewise exposed mono sheet is simply inserted into the spiral-shaped insert and placed around its outer circumference and thus inserted into the vessel and secured with a holding device.
  • the vessel according to FIG. 1 is cylindrical and has a threaded sleeve 7 on its upper edge for receiving the vessel 2 according to FIG. 2.
  • a rubber seal 6 is inserted below the thread to seal the two vessels 1, 2.
  • a contact protection 5 is inserted into the cylindrical inner part of the vessel 1, for example glued, screwed or pressed.
  • the contact protection 5 prevents unintentional reaching into the vessel 1, which is filled with the caustic aqueous-alkaline working solution 4.
  • the threaded sleeve is attached to the vessel 1 in order to catch any alkaline solution that is still dripping when the vessels 1 and 2 are screwed apart.
  • the vessel 2 according to FIG. 2 serves to receive an imagewise exposed mono-sheet material 11 and is included provided with a thread core 9.
  • a holding device 10 is inserted into the vessel after the monosheet material 11 has been inserted.
  • the holding device is a clamping ring, which prevents it from falling out, but allows free flow through the openings provided in the working solution.
  • Fig. 3 shows a closure part 3 for closing the vessel 1 when it is not in use.
  • the closure part 3 is provided with a thread core 9, has a rimmed edge 12 and / or a rib 13 for screwing the closure part 3 into the thread of the vessel 1.
  • the device even in this very simple and inexpensive embodiment, is reliable and allows the error-free development of color photographic images in the manner described above.
  • these can be provided on their outer circumference partially or even over the entire circumference with grooves or knurls which facilitate opening and closing. Since the device is partly used in dark rooms, the vessels 1, 2 can be provided with luminous marks, which make it easier to locate the upper and lower vessels 1, 2 and also screw them together (not shown).
  • FIGS. 4 to 6 show a further development of the device, the vessel 1 being closed with valves 12 until the vessel 2 is screwed onto the vessel 1 is.
  • a valve 12 is shown, which consists of a valve plate 16 and a valve plate 14.
  • a rubber spring 15 presses the valve plate 14 against the valve plate 16 in the idle state and hermetically seals the vessel 1. If the vessel 2 is screwed onto the vessel 1, the holding device 10 presses against the rubber spring and opens the valve 12, so that the working solution 4 can flow from vessel 1 to 2 and vice versa in both directions (see arrows). It is advantageous that the valve 12 is only opened when the holding device 10 for securing the monosheet material is inserted into the vessel 2 and the material to be developed is thus secured and cannot fall out.
  • Fig. 5 shows a valve 12, consisting of a valve plate 17 which is fixedly attached in the vessel 1 and has openings 13 which are closed in the rest position by a seal 21 on a valve plate 18.
  • the closure is effected by a spring 20 which is arranged in a housing 19 and the housing is connected to the valve plate 18. If the vessel 2 is now screwed onto the vessel 1, the outer edge of the
  • FIG. 6 shows a further advantageous embodiment of a valve 12 for closing the vessel 1.
  • the valve 12 consists of a valve plate 24 fixedly mounted in the vessel and a movable valve plate 23, which with its seal 27 is pressed against the valve plate 24 by rubber springs 25 and hermetically seals the vessel 1. 4, the holding device 10 presses against the rubber springs 25, presses them together and opens the valve 12 so that the working solution can flow through (see arrows).
  • valve designs described differ in that the valve 12 according to FIG. 5 can also function without a holding device 10, while the valves 12 of FIGS. 4 and 6 work in cooperation with the holding device 10.
  • the valve 12 of FIG. 4 is actuated by the center of the holding device 10 and is therefore more suitable for vessels 1, 2 with a smaller diameter.
  • the valve 12 of FIG. 6 is actuated on the edge 26 of the holding device 10 and is particularly advantageous for vessels 1, 2 with a large diameter.
  • valves 12 are screwed into the vessel 1 so that they can be removed to clean or empty the vessel. However, they can also be welded or glued in, a closure part according to FIG. 3 being used for emptying and rinsing the vessel 1, which has bores in order to drain off the working solution and let in rinsing liquids (shown in dashed lines).
  • Fig. 7 shows an embodiment of the vessel 2 in which the holding device 10 is designed in a simple manner as a labyrinth. After the imagewise exposure of the monosheet material 11, it is placed in the vessel 2 and secured against falling out and against unwanted exposure by the labyrinth holding device 10.
  • the labyrinth-shaped holding device 10 consists of three or more circular plates 28, 29, 30 whose bores or openings 31 are offset from one another such that the liquid can flow through, but light cannot pass through.
  • the upper plate 28 has a central bore 31 and is fastened with webs 32 to the middle plate 29, which has a smaller diameter than the first plate 28.
  • One or two of the plates 28, 30 are provided with a device with which they are fastened in the vessel 2, for example with a thread, a plug, twist lock (bayonet lock) or it is a plate 28,30 designed as a clamping plate and jammed with the inner wall or in a groove located there.
  • the labyrinth can also be formed by other arrangements of more or fewer plates.
  • An embodiment is also conceivable in which two plates with bores can be rotated relative to one another, so that the bores are concealed from one another in a first position of the plates and the light is on the lighters and one above the other in a second position and gives the working solution free access.
  • the plates can be rotated relative to one another when the vessel 2 is screwed into the vessel 1, a cam in the vessel 1 causing one of the plates to be rotated (not shown).
  • the labyrinthine design of the holding device 10 has the advantage over the simple clamping ring that only the vessel 2 has to be taken into the dark room, the imagewise exposed monosheet material is inserted there and the vessel 2 is closed with the labyrinthine holding device.
  • the screwing of the vessel 2 onto the vessel 1, the development and the removal of the monosheet material can be carried out in the light room.
  • the alkaline working solution always remains in the light room.
  • the insert 33 consists of an annular disc 34 on which a partition 35 is mounted vertically that is open on one side.
  • the partition 35 serves as a spacer for the monosheet material 11, so that a greater length of the material 11 can be introduced into the vessel 2 without the surface of the material (11) touching.
  • the monosheet material 11 is either inserted into the vessel 2 from above or the insert 33 is removed from the vessel, the monosheet material 11 tangentially along the partition 35 up to inserted the stop 36 formed and then placed around the insert 33 and pushed together with this into the vessel and secured by the holding device 10.
  • the holding device 10 can be both a clamping ring or a labyrinth.
  • the insert 33 it is possible to introduce and develop almost twice the length of a monosheet material 11 in the vessel 2.
  • the insert 33 can also be designed as a spiral, so that the partition 35 makes several turns and can thus accommodate even greater lengths of the mono-sheet material 11 (not shown).
  • the inner walls of the vessel 2 and the inner sides of the insert 33 are advantageously grooved or provided with slightly inwardly projecting rounded webs 36, which make intimate contact between the sheet material 11 and the inner surfaces of the vessel 2 and insert Prevent 33 and thus cause only a slight line-shaped system.
  • the device is advantageously made of plastic, but can also be made of stainless steel.
  • the use of the device is not only limited to the development of color photographic images, but is also suitable in the same way for black and white images which are developed using the color diffusion process or also with a fixing developer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Zur Entwicklung farbfotografischer Bilder nach dem Farbdiffusionsverfahren ist ein erstes zylindrisches Gefäß (1) zur Aufnahme der wäßrig-alkalischen Arbeitslösung (4) am oberen Rand mit einer Gewindehülse (7) und darunter mit einem Berührungsschutz (5) versehen und ein zweites Gefäß (2) für die Aufnahme des zu entwickelnden bildmäßig belichteten Monoblattmaterials (10) besitzt einen Gewindekern (9), mit dem es in die Gewindehülse (7) des ersten Gefäßes (1) einschraubbar und mit diesem dicht verschließbar ist. Die Entwicklung findet nach der Kippmethode statt und kann im Hellraum durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwicklung farbfotografischer Bilder nach dem Farbdiffusionsverfahren, wobei das bildmäßig belichtete Bildblatt mit einer wässrig-alkalischen Arbeitslösung in einem Gefäß nach der Kippmethode in Kontakt gebracht wird.
  • Zur Durchführung des Farbdiffunsionsverfahrens wird üblicherweise ein lichtempfindliches Element verwendet, das farbgebende Verbindungen enthält, und ein Bildempfangselement, in dem durch bildmäßig übertragene diffundierende Farbstoffe das gewünschte Farbbild erzeugt wird. Hierzu ist es erforderlich, daß zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bildempfangselement während der Entwicklungszeit ein fester Kontakt besteht, so daß die in dem lichtempfindlichen Element als Folge der Entwicklung erzeugte bildmäßige Verteilung an diffundierenden Farbstoffen auf das Bildempfangselement übertragen werden kann.
  • Der Kontakt kann hergestellt werden, nachdem die Entwicklung in Gang gesetzt worden ist, oder er kann bereits hergestellt worden sein, bevor die Entwicklung beginnt. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn ein Material verwendet wird, in dem das lichtempfindliche Element und das Bildempfangselement eine integrale Einheit bilden. Es sind Ausführungsformen des Farbdiffusionsverfahren bekannt, bei denen eine derartige integrale Einheit auch nach Beendigung des Entwicklungsvorganges weiter bestehen bleibt; d.h. eine Abtrennung des lichtempfindlichen Elements vom Bildempfangselement ist auch nach erfolgtem Farbübertrag nicht vorgesehen.
  • Eine derartige Ausführungsform besteht nach der deutschen Offenlegungsschrift 30 45 183 aus einem transparenten Schichtträger, lichtempfindlichen Elementen, einer opaken lichtreflektierenden Schicht und einer Bildempfangsschicht, die zusammen einen festen Schichtverband bilden, in die von der dem Schichtträger gegenüberliegenden Seite eine wäßrig-alkalische Lösung eindringen kann.
  • Für die Herstellung farbiger Kopien wird die bildmäßige Belichtung des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials im allgemeinen in einer Dunkelkammer vorgenommen, z.B. in Kontakt mit einer transparenten farbigen Vorlage oder unter Verwendung eines üblichen Projektionsvergrößerungsgerätes.
  • Es schließt sich eine einfache Verarbeitung an, die im wesentlichen darin besteht, daß das belichtete farbfotografische Aufzeichnungsmaterial mit einer alkalischen Entwicklerlösung in Kontakt gebracht wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Material in üblicher Weise in ein entsprechendes Entwicklerbad eingetaucht wird oder dadurch, daß eine Entwicklerzubereitung in Form einer Paste auf die Bildempfangsschicht des farbfotografischen Materials aufgetragen wird. Anstelle von flüssigen oder viskosen Entwicklerzubereitungen können auch einfache alkalische Bäder oder Pasten verwendet werden, wenn die erforderlichen Entwicklersubstanzen, z.B. Phenidon oder dessen Derivate in eine oder mehrere Schichten des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials eingelagert sind; etwa in die Bildempfangsschicht, die opake lichtreflektierende Schicht oder eine oder mehrere Schichten des lichtempfindlichen Elementes. Die Entwicklung mit flüssigen Entwicklerbädern kann in Schalen oder Tanks durchgeführt werden.
  • Das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial gemäß der DE-OS 30 45 183 kann nach einer anfänglichen Dunkelverarbeitungszeit von ein bis zwei Minuten ans Licht gebracht werden, so daß die Entstehung des Farbübertragsbildes in der Bildempfangsschicht beobachtet werden kann, ohne daß die nachträgliche Belichtung einen nennenswerten Einfluß auf das herzustellende Farbbild ausübt. Zwar ist die Silberhalogenidentwicklung dann noch nicht abgeschlossen und nachbelichtetes Silberhalogenid wird weiter entwickelt, was sich darin äußert, daß das durch den transparenten Schichtträger sichtbare lichtempfindliche Element sich dunkler einfärbt, jedoch wirkt sich dies im wesentlichen nicht auf die Qualität des herzustellenden Farbbildes aus. Man hat somit die Möglichkeit das Entstehen des Farbübertragsbildes zu beobachten und nach Wunsch den Entwicklungsprozeß bzw. des Nachdiffundieren der Bildfarbstoffe bei Erreichung einer ausreichenden Farbdichte abzubrechen, indem beispielsweise das Aufzeichnungsmaterial gewässert wird oder durch Eintauchen in ein schwach sauer gestelltes Unterbrecherbad in dem farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial der pH-Wert soweit abgesenkt wird, daß die bis dahin freigesetzten Farbstoffanionen in die entsprechenden nicht mehr diffusionsfähigen Farbstoffsäuren überführt werden und man ein stabiles Bild erhält.
  • Die Verwendung von stark alkalischen Arbeitslösungen mit einem hohen pH-Wert zur Entwicklung der bildmäßig belichteten Bildblätter im Dunklen nach dem beschriebenen Verfahren kann zu erheblichen Beschädigungen der Einrichtung und auch zu Verletzungen des Verarbeiters durch Ätzen führen. Außerdem ist das Hantieren mit ätzenden Flüssigkeiten im Dunklen umständlich.
  • Es sind Entwicklungsgefäße bekannt, bei welchen das zu entwickelnde Material im Dunklen eingebracht und das Gefäß alsdann verschlossen wird. Durch Einlaß- und Auslaßventile oder -öffnungen werden im Hellen die verschiedenen Chemikalienlösungen nacheinander in das Gefäß eingebracht und nach deren Reaktion wieder abgelassen. Nach der Entwicklung wird das Gefäß geöffnet und das entwickelte Material, wie zum Beispiel ein fotografisches Papier oder ein Film entnommen, gewässert und getrocknet. Diese Vorrichtungen sind in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion sehr kompoliziert und für eine Entwicklung handelsüblicher Bilder nach dem Farbdiffusionsverfahren nicht geeignet.
  • Aus der DE-PS 522 639 ist eine Taschendunkelkammer bekannt, die aus einem rechteckigen Teil zur Aufnahme einer fotografischen Platte besteht und das Teil mit einem Gewinde versehen ist und auf Flaschen mit Entwicklerlösung, Fixierlösung und Wasser aufschraubbar ist. Bei dem Verschluß der beiden Teile wird ein Kugelventil geöffnet, sodaß die Chemikalienlösungen Zutritt zu der fotografischen Platte erhalten und mit dieser reagieren können. Die Vorrichtung ist sehr aufwendig ausgeführt und wegen der Verätzungsgefahr bei Verwendung von alkalischen Arbeitslösungen nicht für das oben beschriebene Entwicklungsverfahren nach dem Farbdiffusionsverfahren geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entwickeln farbfotografischer Bilder nach dem Farbdiffusionsverfahren zu schaffen, mit der es auf einfache Weise möglich ist, die Bilder weitmöglichst im Hellen zu entwickeln und Verätzungen oder Schäden durch die wässrig-alkalische Arbeitslösung zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der einleitend genannten Ausbildung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein zylindrisches Gefäß zur Aufnahme der Arbeitslösung am oberen Rand mit einer Gewindehülse und darunter mit einem Berührungsschutz versehen ist und ein weiteres zylindrisches Gefäß, in dem das zu entwickelnde bildmäßig belichtete Monoblattmaterial enthalten ist, eine Haltevorrichtung für das Monoblattmaterial und einen Gewindekern enthält, mit dem es in die Gewindehülse des Gefäßes einschraubbar und mit diesem dicht verschließbar ist.
  • Die Entwicklungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist überraschend einfach in der Herstellung und in der Handhabung. Sie bietet einen ausreichenden Schutz vor der Berührung der alkalischen Lösung im Gefäß und verhindert ein Herausfallen des zu entwickelnden Blattes beim Kippen des das Blatt enthaltenden Gefäßes zum Aufschrauben auf das Gefäß mit der Arbeitslösung.
  • Die Verarbeitung des Monoblattmateriales ist mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung äußerst einfach. Das Monoblatt wird in der Dunkelkammer mit einem üblichen Farbvergrößerungsgerät bildmäßig belichtet und in das Gefäß 2 eingelegt und gegen Herausfallen mit einer Haltevorrichtung gesichert.
  • Das Gefäß 2 wird auf das Gefäß 1 aufgeschraubt und kann dann in einen Hellraum gebracht werden. Durch Kippen des Gefäßes 1 nach oben wird das Monoblattmaterial mit der Arbeitslösung in Kontakt gebracht. Ein Temperieren oder Bewegen der Arbeitlösung während der Entwicklungszeit ist bei Monoblattmaterial gemäß der DE-OS 30 45 183 nicht erforderlich. Bereits nach einer oder eineinhalb Minuten ist der Entwicklungsvorgang beendet. Die beiden Gefäße werden wieder gekippt, sodaß die Arbeitslösung wieder in ihr Gefäß zurückläuft.
  • Das Gefäß mit dem Monoblattmaterial wird im Hellen ab- . geschraubt, der daran etwa noch vorhandene Rest der Arbeitslösung, durch Wässern beseitigt und das Monoblattmaterial entnommen und wie üblich getrocknet. Die Arbeitslösung kann für viele aufeinander folgende Entwicklungen von Monoblättern verwendet werden.
  • Der Berührungsschutz, der ein Hineingreifen in die alkalische Arbeitslösung verhindert, kann in einer sehr einfachen Ausführungsform eine Lochscheibe sein, die eine Vielzahl von Löchern besitzt, die beispielsweise kleiner als fünf Millimeter in ihrem Durchmesser sind.
  • In einer weiterentwickelten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Berührungsschutz im Gefäß mit der Arbeitslösung ein Ventil, welches erst durch Aufschrauben des anderen Gefäßes auf das Gefäß mit der Arbeitslösung öffenbar ist und ansonsten das Gefäß dicht verschließt.
  • Diese Ausführungsform hat den erheblichen Vorteil, daß selbst bei einem Umfallen des Gefäßes keine Alkalilösung austreten und Schäden anrichten kann, was insbesondere bei der Handhabung der Vorrichtung im Dunklen von Vorteil ist.
  • Das Gefäß mit der Arbeitslösung kann bei Nichtbenutzung mit einem Verschlußteil, das einen Gewindekern besitzt, hermetisch verschlossen werden und so als Aufbewahrungsbehälter dienen. Dadurch wird ein Zurückfüllen in die ursprüngliche Vorratsflasche überflüssig.
  • Die Haltevorrichtung zur Verhinderung des Herausfallens des Monoblattmaterials kann in einer einfachen und preiswerten Auführungsform ein herausnehmbarer Klemmring sein. Dies erfordert aber, daß das lichtempfindliche Material im Dunkelraum auf das Arbeitslösungsgefäß aufgeschraubt werden muß, um eine ungewollte Belichtung zu verhindern. Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Haltevorrichtung aus einem herausnehmbaren Labyrinth besteht, das die Arbeitslösung ein- und austreten läßt, aber das Gefäßinnere vor Licht schützt.
  • Diese Weiterentwicklung, zeigt den erheblichen Vorteil, daß das Gefäß mit der Arbeitslösung stets im Hellraum Verbleiben kann und nur das Gefäß für das Monoblattmaterial im Dunkelraum mit dem bildmäßig belichteten Blatt versehen wird und dieses durch die Haltevorrichtung gleichzeitig gehalten und vor einer Belichtung geschützt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Innenwand des Gefäßes mit Längsrippen versehen ist, die ein Haften des Monoblattmaterials an den Innenwandungen mindern und die Herausnahme des entwickelten Blattes erleichtern.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein herausnehmbarer kreisring- oder spiralförmiger Einsatz mit nach innen gereichteten Längsrippen vorgesehen ist, der so unterbrochen ist, daß das Monoblattmaterial mit mindestens zwei Windungen in des Gefäß einlegbar ist, ohne daß sich die zu entwickelnde Bildseite berührt.
  • Durch diesen Einsatz wird es möglich auch längere Formate des Monoblattmaterials, wie zum Beispiel Streifen zu entwickeln, ohne daß die Gefäße eine unhandliche Dimension erhalten. Das bildmäßig belichtete Monoblatt wird hierzu in einfacher Weise in den spiralförmigen Einsatz eingeschoben und um dessen äußeren Umfang gelegt und so in das Gefäß eingeschoben und mit einer Haltevorrichtung gesichert.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Gefäß für die wässrig-alkalische Arbeitslösung im Schnitt
    • Fig. 2 ein Gefäß für das Monoblattmaterial im Schnitt
    • Fig. 3 ein Verschlußteil für das Gefäß nach Fig. 1
    • Fig. 4-6 Ventileinrichtungen für das Gefäß nach Fig. 1
    • Fig. 7 ein Gefäß nach Fig. 2 mit einem Labyrintheinsatz
    • Fig. 8 ein Gefäß nach Fig. 2 mit einem zusätzlichen Einsatz für größere Blattformate im Längsschnitt
    • Fig. 9 ein Querschnitt durch das Gefäß nach Fig. 8 entlang der Linie AA
  • In den Fig. 1 und 2 sind die beiden wesentlichen Teile einer Vorrichtung zur Entwicklung fotografischer Bilder nach dem Farbdiffusionsverfahren dargestellt. Das Gefäß nach Fig. 1 ist zylindrisch und trägt an seinem oberen Rand eine Gewindehülse 7 zur Aufnahme des Gefäßes 2 nach Fig. 2. Zur Abdichtung der beiden Gefäße 1,2 ist eine Gummidichtung 6 unterhalb des Gewindes eingelegt.
  • In den zylindrischen Innenteil des Gefäßes 1 ist ein Berührungsschutz 5 eingesetzt, zum Beispiel eingeklebt, geschraubt oder gepreßt. Der Berührungsschutz 5 verhindert ein unbeabsichtigtes Hineinfassen in das Gefäß 1, das mit der ätzenden wässrig-alkalischen Arbeitslösung 4 gefüllt ist. Die Gewindehülse ist an dem Gefäß 1 angebracht, um beim Auseinanderschrauben der Gefäße 1 und 2 etwa noch abtropfende alkalische Lösung aufzufangen.
  • Das Gefäß 2 nach Fig. 2 dient zur Aufnahme eines bildmäßig belichteten Monoblattmaterials 11 und ist mit einem Gewindekern 9 versehen. Um ein Herausfallen des eingelegten Monoblattmaterials beim Verschrauben der beiden Gefäße 1 und 2 zu verhindern, wird nach dem Einlegen des Monoblattmaterials 11 eine Haltevorichtung 10 in das Gefäß eingestzt. In einer einfachen Ausführungsform ist die Haltevorrichtung ein Klemmring, der das Herausfallen verhindert, aber durch vorgesehene Öffnungen der Arbeitslösung freien Durchfluß gewährt.
  • Fig. 3 zeigt ein Verschlußteil 3 zum Verschließen des Gefäßes 1, wenn dieses nicht benutzt wird. Der Verschlußteil 3 ist mit einem Gewindekern 9 versehen, besitzt einen geränderten Rand 12 und/oder eine Rippe 13 zum Eindrehen des Verschlußteiles 3 in das Gewinde des Gefäßes 1.
  • Im allgemeinen ist die Vorrichtung bereits in dieser sehr einfachen und preiswerten Ausführung betriebssicher und erlaubt die fehlerfreie Entwicklung farbfotografischer Bilder in der oben beschriebenen Weise. Zur verbesserten Handhabung der Gefäße 1 und 2 können diese an ihrem äußeren Umfang teilweise, oder auch über den gesamten Umfang, mit Rillen oder Rändelungen versehen sein, die das Auf- und Zudrehen erleichtern. Da die Vorrichtung teilweise in Dunkelräumen verwendet wird, können die Gefäße 1,2 mit Leuchtmarken versehen sein, die das Auffinden von Ober- und Untergefäß 1,2 und auch das Verschrauben erleichtern (nicht dargestellt).
  • Um ein Auslaufen der wässrig-alkalischen Arbeitslösung oder einen direkten Kontakt mit dieser Lösung zu verhindern, zeigen die Fig. 4 bis 6 eine Weiterentwicklung der Vorrichtung, wobei das Gefäß 1 mit Ventilen 12 solange verschlossen ist, bis das Gefäß 2 auf das Gefäß 1 aufgeschraubt ist.
  • In Fig. 4 ist ein Ventil 12 dargestellt, das aus einer Ventilplatte 16 und einem Ventilteller 14 besteht. Eine Gummifeder 15 drückt im Ruhezustand den Ventilteller 14 gegen die Ventilplatte 16 und schließt das Gefäß 1 hermetisch ab. Wird das Gefäß 2 auf das Gefäß 1 aufgeschraubt, so drückt die Haltevorrichtung 10 gegen die Gummifeder und öffnet das Ventil 12, sodaß die Arbeitslösung 4 in beiden Richtungen nämlich von Gefäß 1 nach 2 und umgekehrt fließen kann (siehe Pfeile). Von Vorteil ist, daß ein Öffnen des Ventils 12 nur dann erfolgt, wenn in das Gefäß 2 die Haltevorrichtung 10 zur Sicherung des Monoblattmaterials eingesetzt ist und so das zu entwickelnde Material gesichert ist und nicht herausfallen kann.
  • Fig. 5 zeigt ein Ventil 12, bestehend aus einer Ventilplatte 17 die fest im Gefäß 1 befestigt ist und Öffnungen 13 besitzt, die in der Ruhelage durch eine Dichtung 21 auf einem Ventilteller 18 verschlossen sind.
  • Der Verschluß wird durch eine Feder 20 bewirkt, die in einem Gehäuse 19 angeordnet ist und das Gehäuse mit dem Ventilteller 18 verbunden ist. Wird nun das Gefäß 2 auf das Gefäß 1 geschraubt, so drückt der äußere Rand des
  • Gefäßes 2 das Gehäuse 19 gegen die Feder 20 nach unten, sodaß die Arbeitslösung zwischen den Gefäßen hin- und herströmen kann (siehe Pfeile). Beim Abschrauben des Gefäßes 2 schließt sich das Ventil 12 sofort wieder.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Ventiles 12 zum Verschluß des Gefäßes 1. Das Ventil 12 besteht aus einer fest in dem Gefäß angebrachten Ventilplatte 24 und einem beweglichen Ventilteller 23, der mit seiner Dichtung 27 durch Gummifedern 25 gegen die Ventilplatte 24 gepreßt wird und so das Gefäß 1 hermetisch abschließt. Wird das Gefäß 2 auf das Gefäß 1 aufgeschraubt, so drückt ähnlich wie bei Fig. 4, die Haltevorrichtung 10 gegen die Gummifedern 25, preßt diese zusammen und öffnet das Ventil 12, sodaß die Arbeitslösung durchfließen kann (siehe Pfeile).
  • Die beschriebenen Ventilausführungen unterscheiden sich dadurch, daß das Ventil 12 nach Fig. 5 auch ohne eine Haltevorrichtung 10 funktionsfähig ist, während die Ventile 12 der Fig. 4 und 6 in Zusammenarbeit mit der Haltevorrichtung 10 arbeiten. Das Ventil 12 der Fig. 4 wird durch das Zentrum der Haltevorrichtung 10 betätigt und ist daher für Gefäße 1,2 mit kleinerem Durchmesser besser geeignet. Das Ventil 12 der Fig. 6 wird an dem Rand 26 der Haltevorrichtung 10 betätigt und ist insbesondere für Gefäße 1,2 mit großem Durchmesser von Vorteil.
  • Die Ventile 12 sind in dem Gefäß 1 eingeschraubt, sodaß sie herausgenommen werden können um das Gefäß zu reinigen oder zu entleeren. Sie können aber auch eingeschweißt oder eingeklebt sein, wobei zur Entleerung und Spülung des Gefäßes 1 ein Verschlußteil nach Fig. 3 verwendet wird, der Bohrungen besitzt, um die Arbeitslösung abzulassen und Spülflüssigkeiten einzulassen (gestrichelt dargestellt).
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Gefäßes 2 bei dem die Haltevorrichtung 10 in einfacher Weise als Labyrinth ausgeführt ist. Nach der bildmäßigen Belichtung des Monoblattmaterials 11 wird dieses in das Gefäß 2 eingelegt und gegen ein Herausfallen und gegen eine ungewollte Belichtung durch die Labyrinth-Haltevorrichtung 10 gesichert.
  • Die labyrinthförmige Haltevorrichtung 10 besteht aus drei oder mehr kreisförmigen Platten 28,29,30 deren Bohrungen oder Öffnungen 31 so gegeneinander versetzt sind, daß die Flüssigkeit durchfließen, aber Licht nicht durchtreten kann. In der dargestellten beispielsweisen Ausführungsform hat die obere Platte 28 eine mittige Bohrung 31 und ist mit Stegen 32 an der mittleren Platte 29 befestigt, die einen kleineren Durchmesser besitzt, als die erste Platte 28. An der kleineren Platte 29 ist wiederum mit Stegen 32 eine Platte 30 befestigt die ein mittiges Loch 31 besitzt. Eine oder zwei der Platten 28,30 sind mit einer Einrichtung versehen, mit der sie im Gefäß 2 befestigt werden, zum Beispiel mit einem Gewinde, einem Steck-, Drehverschluß (Bajonettverschluß) oder es ist eine Platte 28,30 als Klemmplatte ausgeführt und verklemmt sich mit der Innenwand oder in einer dort befindlichen Nut. Das Labyrinth kann auch durch andere Anordnungen von mehr oder weniger Platten gebildet werden. Es ist hierbei auch eine Ausführungsform denkbar, wobei zwei Platten mit Bohrungen gegeneinander verdrehbar sind, so daß die Bohrungen in einer ersten Stellung der Platten gegeneinander verdeckt sind und dem Licht den Zutwehren und in einer zweiten Stellung übereinander liegen und der Arbeitslösung freien Zutritt geben. Das Verdrehen der Platten gegeneinander kann hierbei beim Einschrauben des Gefäßes 2 in das Gefäß 1 erfolgen, wobei ein Nocken im Gefäß 1 die Verdrehung einer der Platten bewirkt (nicht dargestellt).
  • Die labyrinthartige Ausführung der Haltevorrichtung 10 hat gegenüber dem einfachen Klemmring den Vorteil, daß nur das Gefäß 2 mit in den Dunkelraum genommen werden muß, dort das bildmäßig belichtete Monoblattmaterial eingelegt und das Gefäß 2 mit der labyrinthartigen Haltevorrichtung verschlossen wird. Das Aufschrauben des Gefäßes 2 auf das Gefäß 1, die Entwicklung und die Herausnahme des Monoblattmaterials kann im Hellraum durchgeführt werden. Die alkalische Arbeitslösung verbleibt hierbei stets im Hellraum.
  • In Fig. 8 ist ein Schnitt durch ein Gefäß 2 längs der Achse dargestellt, in das ein Einsatz 33 eingesetzt und mit dem Klemmring (10) gehalten ist. Der Einsatz 33 besteht aus einer kreisringförmigen Scheibe 34 auf der senkrecht stehend eine Scheidewand 35 angebracht ist, die an einer Seite offen ist. Die Scheidewand 35 dient als Abstandshalter für das Monoblattmaterial 11, sodaß eine größere Länge des Materials 11 in das Gefäß 2 eingebracht werden kann, ohne daß sich Oberfläche des Materials (11) berührt.
  • Wie in Fig. 9, einem Querschnitt durch das Gefäß 2 der Fig. 8, gezeigt, wird das Monoblattmaterial 11 entweder von oben in das Gefäß 2 eingelegt oder der Einsatz 33 aus dem Gefäß herausgenommen, das Monoblattmaterial 11 tangential entlang der Scheidewand 35 bis zu dem gebildeten Anschlag 36 eingeschoben und dann um den Einsatz 33 gelegt und zusammen mit diesem in das Gefäß geschoben und durch die Haltevorrichtung 10 gesichert. Die Haltevorrichtung 10 kann hierbei sowohl ein Klemmring oder ein Labyrinth sein.
  • Mit dem Einsatz 33 ist es möglich, fast die doppelte Länge eines Monoblattmaterials 11 in das Gefäß 2 einzubringen und zu entwickeln. Der Einsatz 33 kann auch als Spirale ausgeführt werden, sodaß die Scheidewand 35 mehrere Windungen vollführt und somit noch größere Längen des Monoblattmaterials 11 aufnehmen kann (nicht dargestellt).
  • Die Innenwandungen des Gefäßes 2 und die Innenseiten des Einsatzes 33 sind in vorteilhafter Weise gerillt oder mit geringfügig nach innen ragenden abgerundeten Stegen 36 versehen, die einen innigen Kontakt des Blattmaterials 11 mit den Innenflächen von Gefäß 2 und Einsatz 33 verhindern und so eine nur geringsfügige linienförmige Anlage bewirken.
  • Die Vorrichtung wird vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt, kann aber auch aus Edelstahl hergestellt werden.
  • Die Verwendung der Vorrichtung beschränkt sich nicht nur auf die Entwicklung farbfotografischer Bilder, sondern eignet sich in gleicher Weise auch für Schwarz-Weiß-Bilder, die nach dem Farbdiffusionsverfahren oder auch mit einem Fixier-Entwickler entwickelt werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Entwicklung farbfotografischer Bilder nach dem Farbdiffusionsverfahren, wobei das bildmäßig belichtete Monoblattmaterial mit einer wässrig-alkalischen Arbeitslösung in einem Gefäß nach der Kippmethode in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes zylindrisches Gefäß (1) zur Aufnahme der Arbeitslösung (4) am oberen Rand mit einer Gewindehülse (7) und darunter mit einem Berührungsschutz (5) versehen ist und ein weiteres zylindrisches Gefäß (2), in das das zu entwickelnde bildmäßig belichtete Monoblattmaterial (11) eingelegt werden kann, eine Haltevorrichtung (10) für das Monoblattmaterial (11) und einen Gewindekern (9) enthält, mit dem es in die Gewindehülse (7) des ersten Gefäßes (1) einschraubbar und mit diesem dicht verschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsschutz (5) eine Lochscheibe ist, die ein Hineingreifen in die Arbeitslösung verhindert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsschutz (5) im Gefäß (1) ein Ventil (12) ist, welches erst durch Aufschrauben des Gefäßes (2) auf das Gefäß (1) öffenbar ist und ansonsten das Gefäß (1) dicht verschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußteil (3) zum Verschluß des Gefäßes (1) bei dessen Nichtbenutzung vorgesehen ist, welches mit einem Gewindekern (9) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10) zur Verhinderung des Herausfallens des Monoblattmaterials (11) ein herausnehmbarer Klemmring ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10) aus einem herausnehmbaren Labyrinth (28, 29, 30) besteht, das die Arbeitslösung (4) ein- und austreten läßt, aber das Gefäßinnere vor Licht schützt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gefäßes (2) mit Längsrippen (36) versehen ist, die ein Haften des Monoblattmaterials (11) an den Innenwandungen des Gefäßes 2 mindern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein herausnehmbarer kreisringförmiger oder spiralförmiger Einsatz (33) mit nach innen gerichteten Längsrippen (30) vorgesehen ist, der in seinem Umfang unterbrochen ist, so daß das Monoblattmaterial (11) mit mindestens zwei Windungen in das Gefäß (2) einlegbar ist, ohne daß sich die zu entwickelnde Bildseite berührt.
EP83100788A 1982-02-10 1983-01-28 Vorrichtung zur Entwicklung farbfotografischer Bilder Expired EP0085912B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203539U DE8203539U1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Vorrichtung zur entwicklung farbfotografischer bilder
DE8203539U 1982-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085912A1 true EP0085912A1 (de) 1983-08-17
EP0085912B1 EP0085912B1 (de) 1985-09-04

Family

ID=6736901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100788A Expired EP0085912B1 (de) 1982-02-10 1983-01-28 Vorrichtung zur Entwicklung farbfotografischer Bilder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4486085A (de)
EP (1) EP0085912B1 (de)
JP (1) JPS58135744U (de)
DE (2) DE8203539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041903A1 (en) * 1997-03-18 1998-09-24 Pintaric Branko Darkener, stabilizer and homogenizer of laser print out

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS616839U (ja) * 1984-06-16 1986-01-16 ノーリツ鋼機株式会社 自動現像装置の処理槽
DE3821586A1 (de) * 1988-06-25 1990-01-04 Otto Dr Walter Roentgenfilm-entwicklungskassette und vorrichtung zur entwicklung des darin befindlichen roentgenfilmes
ES2029652A6 (es) * 1991-03-26 1992-08-16 Ramos Felipe Gregorio Procesadora de revelado.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145996A (en) * 1919-07-31 1920-07-08 Albert Richard Turner Improvements in apparatus for developing and fixing photographic films
US1501904A (en) * 1920-06-10 1924-07-22 Utilities Dev Corp Apparatus for developing photographs
DE651146C (de) * 1933-11-03 1937-10-08 Noel Pemberton Billing Geraet fuer photographische Tageslichtentwicklung
CH370645A (de) * 1958-04-30 1963-07-15 Agfa Ag Tageslicht-Entwicklungsgerät für Blattfilm-Packungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522639C (de) * 1929-06-08 1931-04-11 Michael Meyer Taschen-Dunkelkammer
GB1284722A (en) * 1968-08-10 1972-08-09 Simon Ratowsky Processing of photographic material
DE2743791C2 (de) * 1977-09-29 1985-04-25 JOBO Labortechnik GmbH u. Co KG, 5270 Gummersbach Verschlußkappe für Deckel an Tanks, Trommeln o.dgl. zur Entwicklung von fotografischem Material
FR2488702A1 (fr) * 1980-08-14 1982-02-19 Diaralux Cuve de developpement photographique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145996A (en) * 1919-07-31 1920-07-08 Albert Richard Turner Improvements in apparatus for developing and fixing photographic films
US1501904A (en) * 1920-06-10 1924-07-22 Utilities Dev Corp Apparatus for developing photographs
DE651146C (de) * 1933-11-03 1937-10-08 Noel Pemberton Billing Geraet fuer photographische Tageslichtentwicklung
CH370645A (de) * 1958-04-30 1963-07-15 Agfa Ag Tageslicht-Entwicklungsgerät für Blattfilm-Packungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041903A1 (en) * 1997-03-18 1998-09-24 Pintaric Branko Darkener, stabilizer and homogenizer of laser print out

Also Published As

Publication number Publication date
DE8203539U1 (de) 1982-07-22
JPS58135744U (ja) 1983-09-12
EP0085912B1 (de) 1985-09-04
US4486085A (en) 1984-12-04
DE3360690D1 (en) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8717167U1 (de) Mit einer Linse versehene Packung für fotografischen Film
DE2010752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Filmverbandes
DE3202099A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0078773B1 (de) Kombinierte Filmkassettenentname- und Filmverarbeitungsvorrichtung
DE1056476B (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern
EP0085912B1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung farbfotografischer Bilder
DE2410268A1 (de) Filmpackhalter
DE1036635B (de) Kamera
DE2748778A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung eines belichteten films
EP0147366B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
EP0097811A2 (de) Verfahren zur Belichtung und Entwicklung photographischer Bilder und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2131493A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1772592B1 (de) Fluessigkeitsspender fuer photographische Apparate
DE2305978A1 (de) Photoplattenherstellungsverfahren und vorrichtung hierfuer
DE7232103U (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE3411093A1 (de) Kombiniertes photographisches vergroesserungs- und entwicklungsgeraet
DE1964534B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material fur das Farbstoffdiffusions verfahren
DE3138056C2 (de) Photostation für eine Hologrammvorrichtung
DE2127842C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren
DE2129904A1 (de) Photographische Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck
DE1920188A1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsausbreitung,insbesondere fuer Kopiergeraete
DE1772592C (de) Flussigkeitsspender fur photographi sehe Apparate
EP0098806B1 (de) Hellraum-Vergrösserungsgerät
DE1957975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere
DE3703852A1 (de) Diskfilmbehandlungskassette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830128

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851010

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19870131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002