EP0080713A2 - Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0080713A2
EP0080713A2 EP82110939A EP82110939A EP0080713A2 EP 0080713 A2 EP0080713 A2 EP 0080713A2 EP 82110939 A EP82110939 A EP 82110939A EP 82110939 A EP82110939 A EP 82110939A EP 0080713 A2 EP0080713 A2 EP 0080713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
fabric
link belt
spirals
spiral link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080713B1 (de
EP0080713A3 (en
Inventor
Georg Borel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herman Wangner GmbH and Co KG
Original Assignee
Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6147381&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0080713(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herman Wangner GmbH and Co KG filed Critical Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority to AT82110939T priority Critical patent/ATE21134T1/de
Publication of EP0080713A2 publication Critical patent/EP0080713A2/de
Publication of EP0080713A3 publication Critical patent/EP0080713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080713B1 publication Critical patent/EP0080713B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Definitions

  • the invention relates to a spiral link belt with a plurality of plastic wire coils, adjacent coils each meshing with one another in such a way that the turns of a coil penetrate between the turns of the adjacent coil, and with a plug-in wire which is guided through the channel formed by adjacent coils.
  • Spiral link belts of this type are known (DE-OS 24 19 751 and 29 38 221 and European patent application 0 018 200) and are used, among other things, as coverings in the dryer section of paper machines. Before the drying party is reached, the sheet formation process of the paper web is largely completed and the paper web is compressed in such a way that it is no longer very susceptible to marking. Due to the risk of marking, it has not previously been possible to use the spiral link belts in the sheet-forming part of a paper machine.
  • the object of the invention is therefore to create a spiral link belt which is also suitable for use in the sheet-forming part of a paper machine.
  • This object is achieved in that one side of the spiral link belt is covered with a fabric.
  • the invention further relates to a method for producing the spiral link belt according to the invention.
  • connection loops are preferably woven into the fabric at certain intervals on the underside. These connecting loops can be formed both from the structural weave wires of the fabric and by a wire that is not involved in the design of the fabric structure. This wire can run in the warp or weft direction.
  • the correct shape and size of the connecting loops can be achieved by weaving in auxiliary wires of a certain thickness. If the connecting loops are made from warp wires (from a structural chain or additional binding chain), additional auxiliary weft wires are pulled through at a certain rhythm. These auxiliary weft wires are only wrapped around by the warp wires intended for the production of the connecting loops and thus remain on one side of the screen outside the fabric structure.
  • auxiliary wires now run at certain intervals in the warp direction and are operated by their own, separate stranded wire frames. They are held outside the fabric and only integrated at the junction by the structural or additional binding weft wire.
  • the auxiliary wires are pulled out, dissolved or otherwise removed.
  • the connecting loops of the fabric are inserted between the spiral turns and both layers, i.e. H. the spiral link band and the tissue are connected to each other by inserting plug wires.
  • the thermal shrinkage of these wires should preferably be higher than that of the warp and weft wires of the fabric and the spiral link belt.
  • the connecting loops are hermofixieren at the final T held the plug wires at attention by the high shrinkage.
  • the material of the plug wires can differ from the material of the fabric and that of the spirals or spirals of the link belt.
  • the plug wires are made of a material with a significantly lower melting temperature than the material of the fabric or that of the coils, e.g. B. polyamide or polypropylene.
  • the inserted plug wires are cut so that they protrude a few centimeters at the edges. After finishing the sieve, the protruding ends of the plug wires are fused using heat or ultrasound. Thereby there is a good leading edge on both edges of the spiral link belt. Embrittlement or the tissue does not become brittle because of their higher melting temperature.
  • the filler material may also have a lower melting temperature and be fused at the laterally protruding ends to form guide edges.
  • edges of the finished spiral-link belt which is covered with a fabric, can be impregnated with adhesives in a known manner as required, in order to prevent the individual longitudinal threads from coming off the edge after prolonged use.
  • the spiral link belt and the fabric can also be connected to one another in places or over a wide area by gluing or ultrasonic welding. It is also possible to connect a fabric to the spiral link belt by means of connecting eyes as well as by gluing or welding.
  • the fabric covering the spiral link belt can be made endless in a conventional manner, e.g. B. by a woven seam.
  • the fabric is preferably made endless in front of the spiral link belt by means of a woven seam, or the spiral link belt is opened to make the fabric endless by pulling out a plug wire. to facilitate the production of the woven seam.
  • the spirals are connected again by inserting the plug wire. Since the spirals connected by plug-in wires absorb the tensile forces when using the fabric-covered spiral link belt, the woven seam can be made very narrow.
  • the advantages of the fabric-covered spiral link belt according to the invention are, in particular, that a very fine structure can be selected for the fabric and thus the desired freedom of marking, the good retention of the paper fibers and the required permeability can be achieved.
  • the spirals can consist of relatively coarse plastic wires.
  • the fabric-covered spiral link belt according to the invention can be used both in the sheet-forming part of the paper machine, that is to say as a paper machine screen, and as a drying screen for particularly sensitive paper types. It can also be used as a conveyor belt or filter medium whenever a stable belt with good drainage properties and at the same time a smooth surface and high retention is required.
  • the fabric can be woven from monofilament or from multifilament plastic threads. It can also be provided with a fibrous web by needling, which also enables use in dewatering presses or in the first groups of the drying party in the production of the finest papers.
  • the spiral link belt 1 shown in Fig. 1 consists of spirals or spirals 2, which are connected to one another by plug wires 3.
  • the spirals "2 mesh with each other and the turns of adjacent spirals 2 penetrate each other so far that they form a channel through which the plug wires 3 can be inserted.
  • the spiral link belts are preferably of the type described in DE-OS 29 38 221, ie the spirals 2 have no tension spring tension in the finished spiral link belt, the wire of the spirals 2 is torsion-free and the spiral link belt is after joining the spirals 2 and inserting the Plug wires 3 so far heat-set under tensile stress that the turns of the spirals 2 penetrate somewhat into the material of the plug wires 3 and thereby deform them somewhat in a wave shape.
  • the Head arches of the turns of the spirals 2 are preferably widened and the pitch of the spirals 2 is preferably chosen so that the turns are close to one another, ie it is approximately twice the wire thickness.
  • the spirals 2 and the plug wires 3 generally consist of plastic monofilaments.
  • the fabric 4 consists of weft wires 5 and warp wires, which are woven together in a plain weave.
  • everybody z. B. tenth warp wire serves as binding chain 6 and forms a connecting loop 7 after a certain number of weft wires - in the present case eight weft wires 5 - the ratio between normal warp wires and binding chain 6 can be chosen according to the needs of the individual case and in extreme cases everyone can Warp wire can be a binding chain 6.
  • the connecting loops 7 are so long that they penetrate into the interior of the spirals 2 when the fabric 4 is placed on a spiral link belt 1.
  • the fabric 4 can thus be connected to the spiral link belt 1, the connecting wires 8 are pushed through the cavity of the spirals 2 and the connecting loops 7 of the fabric 4 protruding into this cavity.
  • FIG. 2 shows a section similar to that of FIG. 1.
  • the connection loops 7 are formed in FIG. 2 by a special binding chain 6.
  • the binding warp 6 is via the two S chuss- wires 5 immediately before and out after a connecting loop and otherwise runs under the Weft wires 5.
  • the binding chain 6, which forms the connecting loops 7, can already be woven in during the manufacture of the fabric 4 or can be subsequently pulled into the fabric.
  • the structural warp wires 9 and the weft wires 5 in turn form a plain weave. However, any other binding is also possible.
  • the fabric 4 has a double-layer weave, i.e. H.
  • the weft wires 5 are arranged in two layers, and at least some of the warp wires 9 are interwoven with both layers.
  • the binding chains 6 are interwoven with both layers.
  • a spiral link belt similar to that of FIG. 2 is to be produced.
  • the spiral link belt is made from monofilament polyester wires.
  • the spirals have seven turns per cm and are made of a monofilament polyester wire with a diameter of 0.70 mm.
  • the plug wires made of polyester monofilament are 0.90 mm thick and are spaced 5 mm apart.
  • The. Spiral link belt has a thickness of 2.50 mm and an air permeability of 970 cfm.
  • the fabric has a plain weave.
  • the warp number is 28 wires / cm.
  • the chain is 0.17 mm thick and is out Polyester monofilament with a thermal shrinkage of 11.5% at 200 ° C.
  • the number of weft wires is also 28 wires / cm.
  • the weft wires are made of polyester monofilament, diameter 0.18 mm, and have a thermal shrinkage of 2.2%.
  • the L uft barn dioxide the top wire is 416 cfm, the air permeability of the two fabric layers together is cfm 403rd
  • the binding warp wire is a polyester monofilament, diameter 0.17 mm, and has a thermal shrinkage of 24.5%.
  • the connecting wires between the fabric and the spiral link belt are made of polyester monofilament.
  • the monofilament connecting wires consist of polyamide or polypropylene; with a lower melting point (130-210 0 C) than with the polyester wires (254 ° C), so that the screen edges can be welded together.
  • a lower melting point 130-210 0 C
  • the polyester wires (254 ° C)

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Spiralgliederband besitzt eine Vielzahl miteinander kämmender Kunststoffspiralen, wobei die Windungen einer Spirale (2) zwischen die Windungen der benachbarten Spirale (2) derart eindringen, dass die Spiralen (2) einen Kanal umschliessen sowie Steckdrähten (3), die durch den Kanal hindurchgeführt sind und die Kunststoffspiralen verbinden. Auf der einen Seite des Spiralgliederbandes ist ein Gewebe (4) aus miteinander verwobenen strukturellen Kettfäden (9) und Schussfäden (5) befestigt. Zur Herstellung dieses gewebebedeckten Spiralgliederbandes werden in dem Gewebe (4) aus dsn struckturellen Webdrähten (5, 9) oder aus zusätzlich eingewobenen Drähten (Bindekette 6) Verbindungsschlaufen (7) hergestellt, wird das Gewebe (4) mit der Seite, von der die Verbindungsschlaufen (7) abstehen, auf das Spiralgliederband (1) gelegt und werden durch das Innere der Spiralen (2) und die in das Innere der Spiralen (2) hineinragenden verbindungsschlaufen (7) Verbindungsdrähte (8) geführt. Das gewebebedeckte Spiralgliederband zeichnet sich durch eine geringe Markierung aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spiralgliederband mit einer Vielzahl von Kunststoffdrahtwendeln, wobei benachbarte Wendeln jeweils derart miteinander kämmen, daß die Windungen einer Wendel zwischen die Windungen der benachbarten Wendel eindringen, und mit einem Steckdraht, der durch den von benachbarten Wendeln gebildeten Kanal hindurchgeführt ist.
  • Derartige Spiralgliederbänder sind bekannt (DE-OS 24 19 751 und 29 38 221 und europäische Patentanmeldung 0 018 200) und werden unter anderem in der Trockenpartie von Papiermaschinen als Bespann-ungen eingesetzt. Vor dem Erreichen der Trockenpartei ist der Blattbildungsprozess der Papierbahn weitgehend abgeschlossen und die Papierbahn derart verdichtet, daß sie nicht mehr sehr markierungsanfällig ist. Wegen der Markierungsgefahr war-ein Einsatz der Spiralgliederbänder im Blattbildungsteil einer Papiermaschine bisher nicht möglich.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß wegen der sehr großen Hohlräume im Inneren der Spiralgliederbänder große Luftmengen mittransportiert werden, so dass die Spiralgliederbänder bei hohen Geschwindigkeiten der Papiermaschine als Luftgebläse wirken, wobei an den Umlenkstellen der Bandführung die mitgeführte Luft herausgeschleudert wird, wodurch die Papierbahn zu flattern beginnt und bei höheren Geschwindigkeiten sogar reissen kann. Man hat versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass die in den Spiralgliederbändern vorhandenen Hohlräume so weit wie möglich durch voluminöse Garne und dergleichen ausgefüllt wurden. Das Markierungsproblem beim Einsatz im Blattbildungsteil einer Papiermaschine blieb jedoch bestehen. Wegen der gröberen Oberflächenstruktur ist ausserdem die Retention der Papierfasern unzureichend.
  • Aufgabe der Erfindung.is.t daher die Schaffung eines Spiralgliederbandes, das auch zum Einsatz im Blattbildungsteil einer Papiermaschine geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die eine Seite des Spiralgliederbandes mit einem Gewebe belegt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Spiralgliederbandes.
  • Die Verbindung zwischen dem Spiralgliederband und dem Gewebe kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise werden in das Gewebe in bestimmten Abständen auf der Unterseite Verbindungsschlaufen eingewoben. Diese Verbindungsschlaufen können sowohl aus den strukturellen Webdrähten des Gewebes gebildet werden als auch durch einen Draht, der an der Gestaltung der Gewebestruktur nicht beteiligt ist. Dieser Draht kann in Kett- oder in Schussrichtung verlaufen.
  • Die richtige Form und Grösse der Verbindungsschlaufen kann durch das Einweben von Behelfsdrähten bestimmter Stärke erreicht werden. Werden die Verbindungsschlaufen aus Kettdrähten gebildet (aus struktureller Kette oder zusätzlicher Bindekette), so werden in bestimmtem Rhythmus zusätzliche Behelfsschussdrähte durchgezogen. Diese-Behelfsschussdrähte werden lediglich durch die zur Herstellung der Verbindungsschlaufen bestimmten Kettdrähte umschlungen und bleiben somit auf einer Siebseite außerhalb der Gewebestruktur liegen.
  • In ähnlicher Weise wird bei der Bildung der Verbindungsschlaufen aus dem Schussdraht vorgegangen, nur dass jetzt die Behelfsdrähte in bestimmten Abständen in Kettrichtung verlaufen und durch eigene, gesonderte Litzenrahmen betätigt werden. Sie werden ausserhalb des Gewebes gehalten und erst an der Verbindungsstelle durch den strukturellen oder zusätzlichen Bindeschussdraht eingebunden. Vor dem Zusammenfügen des Gewebes und des Spiralgliederbandes werden die Behelfsdrähte herausgezogen, aufgelöst oder in sonstiger Weise entfernt. Die Verb.indungsschlaufen des Gewebes werden zwischen den Spiralwindungen eingelassen und beide Lagen, d. h. das Spiralgliederband und das Gewebe, werden durch das Einführen von Steckdrähten miteinander verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, als Material für die Verbindungsschlaufen stark schrumpfendes Drahtmaterial zu verwenden. Der Thermoschrumpf dieser Drähte soll vorzugsweise höher sein als bei den Kett- und Schussdrähten des Gewebes und des Spiralgliederbandes. Beim abschliessenden Thermofixieren werden durch den hohen Schrumpf der Verbindungsschlaufen die Steckdrähte stramm festgehalten.
  • Das Material der Steckdrähte kann vom Material des Gewebes und dem der Wendeln oder Spiralen des Gliederbandes abweichen. Vorzugsweise bestehen die Steckdrähte aus einem Material mit einer wesentlich niedrigeren Schmelztemperatur als das Material des Gewebes oder das der Wendeln, z. B. Polyamid oder Polypropylen. Bei der Herstellung des Spiralgliederbandes werden die eingeschobenen Steckdrähte so zugeschnitten, dass sie an den Rändern einige Zentimeter hervorstehen. Nach der Endausrüstung des Siebes werden die vorstehenden Enden der Steckdrähte mittels Wärme oder Ultraschall verschmolzen. Dadurch entsteht eine gute Führungskante an beiden Rändern des Spiralgliederbandes. Eine Versprödung der Wendeln oder des Gewebes findet wegen deren höheren Schmelztemperatur nicht statt. Bei Ultraschallverschweissung findet ein Verschmelzen zwischen den Spiralwendeln aus Polyester und dem verschmolzenen Polyamid- oder Polypropylen-Material der Steckdrähte nicht statt. Das verschmolzene, fremdartige Material der Steckdrähte füllt lediglich die Hohlräume an der Kante des Spiralbandes aus. Diese Art der Herstellung von Führungskanten an Spiralgliederbändern ist auch auf die herkömmlichen Spiralgliederbänder anwendbar. Statt der Steckdrähte kann dabei gegebenenfalls auch das Füllmaterial eine niedrigere Schmelztemperatur aufweisen und an den seitlich herausstehenden Enden zur Bildung von Führungskanten verschmolzen werden.
  • Die Ränder des fertigen, mit einem Gewebe bedeckten Spiralgliederbandes können nach Bedarf in bekannter Weise mit Klebstoffen getränkt werden, um zu verhindern, dass sich nach längerem Gebrauch die einzelnen Längsfäden aus der Kante lösen.
  • Das Spiralgliederband und das Gewebe können auch durch Verkleben oder Ultraschallschweissung stellenweise oder flächenhaft miteinander verbunden werden. Es ist auch möglich, ein Gewebe sowohl durch Verbindungsösen als auch durch Kleben oder Schweissen mit dem Spiralgliederband zu verbinden.
  • Das das Spiralgliederband bedeckende Gewebe kann in üblicher Weise endlos gemacht werden, z. B. durch eine Webnaht. Das Gewebe wird dabei vorzugsweise vor dem Spiralgliederband durch eine Webnaht endlos gemacht oder das Spiralgliederband wird zum Endlosmachen des Gewebes durch Herausziehen eines Steckdrahtes geöffnet, um die Herstellung der Webnaht zu erleichtern. Nach Fertigstellung der Webnaht werden die Spiralen durch Einschieben des Steckdrahtes wieder verbunden. Da im Einsatz des gewebebedeckten Spiralgliederbandes die durch Steckdrähte verbundenen Spiralen die Zugkräfte aufnehmen, kann die Webnaht sehr schmal ausgeführt werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen gewebebedeckten Spiralgliederbandes bestehen insbesondere darin, dass für das Gewebe eine sehr feine Struktur gewählt werden kann und damit die gewünschte Markierungsfreiheit, die gute Retention der Papierfasern und die erforderliche Durchlässigkeit verwirklicht werden können. Die Spiralen können zur Erreichung einer Verschleissfestigkeit und einer hohen Längsstabilität aus relativ groben Kunststoffdrähten bestehen.
  • Das erfindungsgemässe gewebebedeckte Spiralgliederband kann sowohl im Blattbildungsteil der Papiermaschine, also als Papiermaschinensieb eingesetzt werden, als auch als Trockensieb bei besonders markierungsempfindlichen Papiersorten. Daneben kann es auch als Transportband oder Filtermedium eingesetzt werden, immer dann, wenn ein stabiles Band mit guten Entwässerungseigenschaften und gleichzeitig glatter Oberfläche und hoher Retention erforderlich ist.
  • Das Gewebe kann aus Monofilen oder aus multifilen Kunststoffäden gewoben sein. Es kann durch Benadeln zusätzlich mit einem Faserflor versehen werden, wodurch auch der Einsatz in Entwässerungspressen oder in den ersten Gruppen der Trockenpartei bei der Herstellung feinster Papiere ermöglicht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 im Schnitt ein Spiralgliederband, das mit einem einlagigen Gewebe bedeckt ist, wobei die strukturelle Kette des Gewebes die Verbindung zu dem Spiralgliederband herstellt;
    • Fig. 2 im Schnitt ein Spiralgliederband, das mit einem einlagigen Gewebe bedeckt ist, wobei die Verbindung durch eine spezielle Bindekette hergestellt wird und ferner den Verlauf zweier struktureller Kettdrähte des Gewebes und
    • Fig. 3 ein Spiralgliederband, das mit einem doppellagigem Gewebe bedeckt ist.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Spiralgliederband 1 besteht aus Spiralen oder Wendeln 2, die durch Steckdrähte 3 miteinander verbunden sind. Die Spiralen" 2 kämmen miteinander und die Windungen benachbarter Spiralen 2 dringen jeweils so weit ineinander ein, dass sie einen Kanal bilden, durch den die Steckdrähte 3 eingeschoben werden können.
  • Die Spiralgliederbänder sind vorzugsweise von der in der DE-OS 29 38 221 beschriebenen Bauart, d. h. die Spiralen 2 besitzen im fertigen Spiralgliederband keine zugfedermässige Vorspannung, der Draht der Spiralen 2 ist torsionsfrei und das Spiralgliederband wird nach dem Zusammenfügen der Spiralen 2 und dem Einschieben der Steckdrähte 3 soweit unter Zugspannung thermofixiert, dass die Windungen der Spiralen 2 etwas in das Material der Steckdrähte 3 eindringen und diese dadurch etwas wellenförmig verformen. Die Kopfbögen der Windungen der Spiralen 2 sind vorzugsweise verbreitert und die Steigung der Spiralen 2 ist vorzugsweise so gewählt, dass die Windungen eng aneinander liegen, d. h. sie beträgt etwa das doppelte der Drahtstärke. Die Spiralen 2 und die Steckdrähte 3 bestehen im allgemeinen aus Kunststoffmonofilen.
  • Das Gewebe 4 besteht aus Schussdrähten 5 und Kettdrähten, die in Leinwandbindung miteinander verwoben sind. Jeder z. B. zehnte Kettdraht dient als Bindekette 6 und bildet nach einer bestimmten Anzahl von Schussdrähten - im vorliegenden Fall von acht Schussdrähten 5 - eine Verbindungsschlaufe 7. Das Verhältnis zwischen normalen Kettdrähten und Bindekette 6 kann nach den Bedürfnissen des Einzelfalls gewählt werden und im Extremfall kann jeder Kettdraht eine Bindekette 6 sein.
  • Die Verbindungsschlaufen 7 sind so lang, dass sie ins Innere der Spiralen 2 eindringen, wenn das Gewebe 4 auf ein Spiralgliederband 1 gelegt wird. Das Gewebe 4 kann somit dadurch mit dem Spiralgliederband 1 verbunden werden, das Verbindungsdrähte 8 durch den Hohlraum der Spiralen 2 und die in diesen Hohlraum hineinragenden Verbindungsschlaufen 7 des Gewebes 4 geschoben werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt ähnlich dem der Fig. l. Die Verbindungsschlaufen 7 werden in Fig. 2 von einer speziellen Bindekette 6 gebildet. Aus Gründen der übersichtlichkeit ist der Verlauf der sich daran anschließenden Kettdrähte 9 in Fig. 2 getrennt dargestellt. Die Bindekette 6 ist über die beiden Schuss- drähte 5 unmittelbar vor und nach einer Verbindungsschlaufe geführt und verläuft ansonsten unter den Schussdrähten 5. Die Bindekette 6, die die Verbindungsschlaufen 7 bildet, kann bereits bei der Herstellung des Gewebes 4 eingewoben werden oder kann nachträglich in das Gewebe eingezogen werden. Die strukturellen Kettdrähte 9 und die Schussdrähte 5 bilden wiederum eine Leinwandbindung. Es ist jedoch auch jede andere Bindung möglich.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besitzt das Gewebe 4 eine doppellagige Bindung, d. h. die Schussdrähte 5 sind in zwei Lagen angeordnet, und zumindest ein Teil der Kettdrähte 9 ist mit beiden Lagen verwoben. Ebenso sind die Bindeketten 6 mit beiden Lagen verwoben. Durch die Verwendung eines doppellagigen Gewebes 4 ergibt sich eine weitere Verbesserung der Retention und Markierungsfreiheit der Papiermaschinenbespannung, so dass diese auch im Papierbildungsbereich der Papiermaschine zur Herstellung feinster Papiere eingesetzt werden kann.
  • Beispiele:
  • Es soll ein Spiralgliederband ähnlich dem von Fig. 2 herstellt werden.
  • Das Spiralgliederband wird aus monofilen Polyester-Drähten hergestellt. Die Spiralen haben sieben Windungen per cm und sind aus einem monofilen Polyester-Draht von 0,70 mm Durchmesser hergestellt. Die Steckdrähte aus Polyester-Monofil sind 0,90 mm stark und liegen in Abständen von 5 mm voneinander.
  • Das. Spiralgliederband hat eine Dicke von 2,50 mm und eine Luftdurchlässigkeit von 970 cfm.
  • Das Gewebe besitzt Leinwandbindung. Die Kettzahl beträgt 28 Drähte/cm. Die Kette ist 0,17 mm stark und ist aus Polyester-Monofil mit einem Thermoschrumpf von 11,5 % bei 200° C.
  • Die Schussdrahtzahl beträgt ebenfalls 28 Drähte/cm. Die Schussdrähte sind aus Polyester-Monofil, Durchmesser 0,18 mm, und haben einen Thermoschrumpf von 2,2 %. Die Luftdurchlässigkeit des Obersiebes ist 416 cfm, die Luftdurchlässigkeit beider Gewebelagen zusammen ist 403 cfm.
  • Der Bindekettdraht ist ein Polyester-Monofil, Durchmesser 0,17 mm, und hat einen Thermoschrumpf von 24,5 %.
  • Er verläuft nach jedem 14. Kettdraht und bildet die Verbindungsschlaufen nach jedem 28. Schussdraht.
  • Die Verbindungsdrähte zwischen dem Gewebe und dem Spiralgliederband bestehen aus Polyester-Monofil.
  • In einem weiteren, ansonsten identischen Beispiel bestehen die monofilen Verbindungsdrähte aus Polyamid oder Polypropylen; mit niedrigerem Schmelzpunkt (130-2100 C) als bei den Polyesterdrähten (254° C), damit ein Verschweißen der Siebränder möglich ist. Bei der Verschweißung der Kanten mit einem Ultraschallgerät wird dann nur der Polyamid- bzw. Polypropylendraht verschmolzen und bildet die notwendige Verklebung am Siebrand, ohne daß die Drähte des Gewebes und die Spiralen des Spiralgliederbandes durch das Schmelzen betroffen werden.

Claims (6)

1. Spiralgliederband mit einer Vielzahl miteinander kämmender Kunststoffspiralen, wobei die Windungen einer Spirale (2) zwischen die Windungen der benachbarten Spirale (2) derart eindringen, dass die Spiralen (2) einen Kanal umschliessen, und mit Steckdrähten (3), die durch den Kanal hindurchgeführt sind, und die Kunststoffspiralen verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Spiralgliederbandes ein Gewebe (4) aus miteinander verwobenen strukturellen Kettfäden (9) und Schussfäden (5) befestigt ist.
2. Spiralgliederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gewebe (4) eine Bindekette (6) eingewoben ist, die abstehende Verbindungsschlaufen (7) bildet, die in das Innere der Spiralen (2) eindringen und dort durch einen eingeschobenen Verbindungsdraht (8) verankert sind.
3. Spiralgliederband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Bindekette (6) einen höheren Thermoschrumpfwert besitzt als das Material der strukturellen Kettfäden (9).
4. Spiralgliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Steckdrähte (3) einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als das Material der Spiralen (2).
5. Verfahren zur Herstellung eines gewebebedeckten Spiralgliederbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gewebe (4) aus den strukturellen Webdrähten (5,9) oder aus zusätzlich eingewobenen Drähten (Bindekette 6) Verbindungsschlaufen (7) hergestellt werden,
dass das Gewebe (4) mit der Seite, von der die Verbindungsschlaufen (7) abstehen, auf das Spiralgliederband (1) gelegt wird und
dass durch das Innere der Spiralen (2) und die in das Innere der Spiralen (2) hineinragenden Verbindungsschlaufen (7) Verbindungsdrähte (8) geführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindungsschlaufen (7) ein Material mit hohem Thermoschrumpf verwendet wird und dass das Spiralgliederband nach dem Befestigen des Gewebes (4) thermofixiert wird.
EP82110939A 1981-11-27 1982-11-26 Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0080713B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110939T ATE21134T1 (de) 1981-11-27 1982-11-26 Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147115 1981-11-27
DE19813147115 DE3147115A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0080713A2 true EP0080713A2 (de) 1983-06-08
EP0080713A3 EP0080713A3 (en) 1984-08-29
EP0080713B1 EP0080713B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=6147381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110939A Expired EP0080713B1 (de) 1981-11-27 1982-11-26 Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4415625A (de)
EP (1) EP0080713B1 (de)
AT (1) ATE21134T1 (de)
DE (2) DE3147115A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217577A (en) * 1990-08-18 1993-06-08 Thomas Josef Heimbach Gmbh Wire-link belt
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224760A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co, 5160 Düren Band zum einsatz in nasspressen von papiermaschinen
US4583249A (en) * 1983-08-01 1986-04-22 Crown Textile Company Waistband assembly
FI72362C (fi) * 1983-10-03 1987-05-11 Tamfelt Oy Ab Foerfarande och medel foer att aostadkomma avlaegsnande av vatten i en press vid en pappersmaskin.
US4579771A (en) * 1984-08-10 1986-04-01 Asten Group, Inc. Laminated spiral mesh papermakers fabric
US4601942A (en) * 1984-08-10 1986-07-22 Asten Group Inc. Laminated soft faced-spiral woven papermakers fabric
US4528236A (en) * 1984-08-10 1985-07-09 Asten Group, Inc. Laminated soft faced-spiral woven papermakers fabric
DE3501981A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband mit geschuetzten kanten
DE3600530A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verwendung einer papiermaschinenbespannung zur herstellung von tissue-papier oder poroesem vlies und dafuer geeignete papiermaschinenbespannung
DE3903198C2 (de) * 1989-02-03 1999-11-18 Kufferath Andreas Gmbh Mehrlagiges Siebgewebe einer Papiermaschine
US5421374A (en) * 1993-10-08 1995-06-06 Asten Group, Inc. Two-ply forming fabric with three or more times as many CMD yarns in the top ply than in the bottom ply
US5503195A (en) * 1994-11-15 1996-04-02 Albany International Corp Combination-type seaming pintles with wire leader
TW576883B (en) 2000-04-03 2004-02-21 Astenjohnson Inc Industrial textiles assembled from pre-crimped components
KR100464159B1 (ko) 2000-04-03 2005-01-03 아스텐존슨 인코포레이티드 예비 권축형 연락부 부재
AT411605B (de) * 2002-07-05 2004-03-25 Huyck Austria Gewebeband-einrichtung
US7028833B2 (en) 2004-04-09 2006-04-18 Heimbach Gmbh & Co. Method for connecting the belt ends of transport belts, as well as transport belt and closure aid for carrying out said method
US7691238B2 (en) 2004-12-15 2010-04-06 Albany International Corp. Spiral fabrics
US7575659B2 (en) * 2004-12-15 2009-08-18 Albany International Corp. Spiral fabrics
CA3219992A1 (en) * 2022-11-24 2024-05-24 Valmet Technologies Oy Press felt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234247A (en) * 1935-09-17 1941-03-11 Audubon Wire Cloth Corp Wire fabric
DE2419751A1 (de) * 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455185A1 (de) 1973-11-21 1975-05-22 Slaughter Philip H Gewebe zur herstellung von papier
SE420852B (sv) 1978-06-12 1981-11-02 Nordiskafilt Ab Formeringsvira
AU531985B2 (en) * 1979-04-23 1983-09-15 Textiel Techniek Haaksbergen B.V. Sieve belt for papermaking machine
DE3039873C2 (de) * 1980-10-22 1986-02-06 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234247A (en) * 1935-09-17 1941-03-11 Audubon Wire Cloth Corp Wire fabric
DE2419751A1 (de) * 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217577A (en) * 1990-08-18 1993-06-08 Thomas Josef Heimbach Gmbh Wire-link belt
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband

Also Published As

Publication number Publication date
US4415625A (en) 1983-11-15
DE3272376D1 (en) 1986-09-04
ATE21134T1 (de) 1986-08-15
EP0080713B1 (de) 1986-07-30
DE3147115A1 (de) 1983-06-01
EP0080713A3 (en) 1984-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080713B1 (de) Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3301810C2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE68921754T2 (de) Papiermachergewebe.
DE3607613C2 (de) Spiralsaumkonstruktion
DE3880542T2 (de) Papiermachergewebe.
EP0048962B1 (de) Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0264881B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE1561662A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
EP0080686A1 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE2542905A1 (de) Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
DE3446941A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stecknaht zum endlosmachen eines gewebebandes und nahtungsmaschine
EP0013994B1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes
DE69612742T2 (de) Papiermaschinenbespannung mit einer verbindungsnaht und spirale zur anwendung in einer solchen naht
DE68911839T2 (de) Saumbildung für ein Papiermachergewebe.
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE19710850A1 (de) Nahtverbindung für hochzugfeste Gewebe
EP3765669B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
EP0151705B1 (de) Spiralsieb für Papiermaschinen
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
DE4303578C1 (de) Gewebtes Befestigungsband, insbesondere zur Befestigung von Polsterbezügen auf Autositzen
EP2126200A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE102016111769A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserbahn und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

Effective date: 19870423

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881127

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
27W Patent revoked

Effective date: 19890220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110939.4

Effective date: 19890608