EP0079008A2 - Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen Download PDF

Info

Publication number
EP0079008A2
EP0079008A2 EP82110005A EP82110005A EP0079008A2 EP 0079008 A2 EP0079008 A2 EP 0079008A2 EP 82110005 A EP82110005 A EP 82110005A EP 82110005 A EP82110005 A EP 82110005A EP 0079008 A2 EP0079008 A2 EP 0079008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
forms
pressing
rollers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079008B1 (de
EP0079008A3 (en
Inventor
Werner Mädge
Josef Hauger
Paul Ensslen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to AT82110005T priority Critical patent/ATE40664T1/de
Publication of EP0079008A2 publication Critical patent/EP0079008A2/de
Publication of EP0079008A3 publication Critical patent/EP0079008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079008B1 publication Critical patent/EP0079008B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/03Rollers driven, e.g. feed rollers separate from platen

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting individual forms or form sets from an input shaft to a printing point and back with drive means for the forms in front of and behind the printing point, with pressing means which can be pivoted into and out of the operative position and with which the forms are pressed against the drive means , and with alignment tools for the forms before they are moved in.
  • a wide variety of transport devices are known for printing individual forms or sets of forms, which advance the form relative to a printing point, transport it further during printing and, after printing, push it out again in the reverse direction.
  • the forms are driven both in front of and behind the printing point by drive and pressure rollers in order to ensure that the form is in any case kept taut at the printing point.
  • the drive and pressure means act simultaneously as a clamping device for the forms.
  • alignment means are required that align the forms on two mutually perpendicular edges so that the forms are clamped in the correct position and released for feed.
  • the task in particular is to be able to print the forms in such a way that the head and foot zone are kept as small as possible.
  • the print head and the transport device acting as a clamping device for the forms must be such that the printing can take place in the immediate vicinity of the upper and lower edges without the form being displaced.
  • the forms are driven in both directions, So be printed in the forward and reverse directions and also in both directions of movement, then it must be ensured that when using form sets there is no possible displacement of the upper and lower forms to each other, as is often the case with typewriters, for example.
  • the forms run between the transport and pressing means that are in contact with one another, which may already result in a slight shift in the top and bottom sheets of the form sets. This effect occurs especially when you drive backwards and when the form sets are diverted over a larger angle on their way. Then there may be significant shifts between the top and bottom sheets of the form set. These shifts are still portable on typewriters because most of the lower copies are for internal purposes only.
  • a non-shifted print image is an indispensable requirement when printing the forms on the one hand in the forward direction and on the other hand in the reverse direction. It is also not insignificant to point out that the device according to the invention should be such that it processes thinner and thicker individual forms as well as sets of forms with several layers equally well.
  • the front and rear drive and pressure means are only ever alternately effective and the forms are therefore only ever held by a number of the drive and pressure means, the printing can take place without difficulty up to the very bottom and top of the form.
  • the front and rear drive means are driven by a transport motor, which is preferably a stepper motor and therefore has no phase-out and start-up phase, while the front and rear pressing means and the alignment means are operated by a control motor so that the Transport and control motor can be switched on and off alternately. Due to the separate drive for bringing the pressure means and the alignment means on the one hand and the transport means on the other hand, a flying change between the front and rear pressure rollers is not necessary, rather the transport is stopped first and then the corresponding pressure means in and brought out of action, which is possible without a noticeable time delay.
  • a transport motor which is preferably a stepper motor and therefore has no phase-out and start-up phase
  • the front and rear pressing means and the alignment means are operated by a control motor so that the Transport and control motor can be switched on and off alternately. Due to the separate drive for bringing the pressure means and the alignment means on the one hand and the transport means on the other hand, a flying change between the front and rear pressure rollers is not necessary, rather the transport is
  • control motor is in drive connection with a number of cams, which in turn now bring the pressing means and the aligning means into and out of action in a staggered manner.
  • cam disk controls has the advantage over the individual control of the pressing means and alignment means via electronic and electromechanical means that fixed programming is provided, so that additional programming effort is not required for controlling these units.
  • the pressing means are activated so effectively that the form or the form sets are essentially always pulled away from the printing document.
  • FIG. 2A, 2B placed side by side result in a side view of the control elements and the control motor, different line shapes being used for the various control linkages to clarify the legibility.
  • the control linkage for the front pressure rollers is shown in full lines
  • the control linkage for the rear pressure rollers with dash-dotted lines and the control for the alignment means in dashed lines.
  • FIG. 3A, 3B and 4A, 4B which only show other functional positions.
  • a transport motor in the form of a stepping motor acts on a shaft 3 via a belt 1 and a belt wheel 2.
  • the An drive movement of the transport motor via a pulley 6 transmitted to a shaft 7.
  • the shafts 3 and 7 are thus driven by the transport motor in both directions of rotation, that is to say in the direction of intake and ejection.
  • the shafts 3 and 7 are provided as drive means with rubber-coated rear drive rollers 8 and 9, which act on the forms 11 or form sets to be transported from below.
  • the drive rollers 8 and 9 penetrate through recesses 14 in lower cover plates 13, 13 '.
  • Similar drive rollers 15 are attached to the shaft 7 as front drive means.
  • the front drive means 15 are covered by the cover plate 13 and only extend beyond this cover plate with a fraction of their circumference.
  • the cover plate 13 forms, together with a guide part 17, an insertion shaft 18 through which the forms 11 or form sets can be inserted.
  • Each drive roller 8, 9 and 15 is assigned a pivotable pressure roller 19, 2 0 , 21, which pass through upper cover, guide or holding parts 16, 16 '.
  • the printing pad 60 can be seen between the guide parts 16, 16 'and the printing head 61 in a broken line.
  • the pressure rollers 2 0, 21, the front pressing means which are each rotatably mounted on an axis 22 and are supported in two retaining arms 23 and 24th
  • the holding arms are supported by a common axis 25, the axis 25 being provided with a projection 26 which enters into a cutout 28 in the holding arms, so that the holding arms 23 and 24 are pivotably mounted on the axis 25 by a small amount.
  • a spring 27 influences the holding arms and thus the pressure rollers 2o and 21 in the counterclockwise direction.
  • the pressure rollers 2 0 , 21 remain raised.
  • the holding arms 23, 24 are still supported and guided in the holding part 16.
  • a lever 3o (on the left in FIG.
  • the situation is similar with the control of the pressure roller 19 and the corresponding further pressure rollers, which represent the rear pressure means. These are mounted on an axis 40.
  • the axis 40 is controlled by a lever 41 which, by means of a roller 42, senses a further cam plate 43, which is also driven by the motor 38 via the control shaft 44.
  • a comparison between the FIG. 2A and 4A shows that here the pressure roller 19 has been pressed into the pressure position relative to the drive roller 9.
  • the pressure rollers 19 are analogous to the pressure rollers 2 0, 21 and mounted movably on the axis 4o to ein.geringes measure.
  • the lever 59 is pivotable about the point 62 and scans a further small cam 64 with a roller 63, which is also fastened on the control shaft 44. With an extended arm 59 ', the lever 59 still acts on a microswitch 65.
  • a comparison between the position shown in FIG. 2A and B and 3A, 3B shows that the alignment means 5o are in the operative position for the form 11 before the start of the drawing-in process, but are pivoted by the curve 64 and then their ineffective position according to FIG. Take 3B.
  • a pivotable switching arm 67 which is actuated by the form 11 when it is inserted.
  • Another switching arm 68 (FIG. 1) is arranged so that it is pivoted through the left side edge of the form 11 when the form 11 is correctly inserted. If both switching arms 67 and 68 are actuated together, the pull-in process is released by this AND function.
  • the front drive means 15 and pressing means 2 0, 21, the pressure pad 6o and the rear drive means 8, 9, and pressing means 19 lie in a plane. From this it follows that occurs between the contact points between 2 0, 21 and 15, the pressure pad 6o and the contact points 19-8, 9 no deflection of the forms. Furthermore, it follows from the arrangement of all these points in one plane that a relatively flat construction of the entire arrangement is possible, which also makes it possible to set up such a form transport device on a table, because the pane and the ejection of the form are only slightly above the table plate can be made, so that this also results in a user-friendly arrangement.
  • the control motor 38 continues to run and the cam disk 64 pivots the alignment means 50 from the position shown in FIG. 2B into the position according to FIG. 3B. This clears the way for the entry of forms 11.
  • the lever 59 has actuated the microswitch 65 and has thus reported that the drawing-in process can begin because the alignment means 50 have been pivoted away.
  • the transport motor is switched on and the control motor 38 is switched off via a further cam plate 45, a lever 46 and a further microswitch 47.
  • the transport motor starts to run and drives the two shafts 3 and 7 and thus the drive rollers 8, 9 and 15.
  • the transport motor displaces now the forms 11 by the interaction between the drive rollers 15 and the pressure rollers 2 0, 21, which is calculated as a certain, predetermined by a program way that it the form 11, regardless of whether it is on the printing substrate 6o is already printed or not, between the pressure rollers 19 and the drive rollers 8, 9.
  • the transport motor is stopped according to this specific path and the printing process is thus briefly interrupted.
  • the control motor 38 is switched on again.
  • the form can be transported further, whereby it is now no longer held between the front drive and pressure rollers 15, 2 0, 21, but only still between the rear drive and pressure rollers 8, 9 and 19.
  • the form can therefore be labeled on the printing pad 6o by means of the print head 61 all the way to its lower edge, since the front pressure and drive rollers are no longer required to hold the form .
  • the form 11 could be labeled from its top edge.
  • the return of the form begins from the position shown in FIG. 4A, 4B by reversing the drive direction of both the transport motor and the control motor, the control motor 38 driving the control shaft 44 against the direction of the arrow in FIG. 2A to 4A drives.
  • the drive and pressure rollers 9, 8, 19 have a driving effect on the form 11.
  • the transport motor is stopped again and the control motor 38 is switched on, with the cam discs 37 and 43 first bringing the front pressure rollers 2 0 , 21 into contact with the drive rollers 15 are and then the rear pressure rollers 19 are raised.

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Transportvorrichtung für Einzelformulare bzw. Formularsätze (11) beschrieben, die mit größtmöglicher Transportgenauigkeit in zwei Transportrichtungen arbeitet, ohne daß ein Versatz der Blätter oder Formulare relativ zum Druckwerk (61) oder untereinander erfolgt. Die Blätter werden von Antriebs- und Andrückmitteln (8, 9, 15; 19, 20, 21) vor und hinter der Druckstelle (60) abwechselnd gehalten und angetrieben, wobei die Blätter (11) in die geöffnete Antriebs- und Andrückmittel (8, 9, 15; 19, 20, 21) eintreten, die erst dann zur Anlage miteinander kommen. Ein Steuermotor (38) bewirkt das abwechselnde In- und Außerwirklagegehen der vorderen und hinteren Antriebs- und Andrückmittel (8, 9, 15; 19, 20, 21), ein Transportmotor den Transport. Der Wirkpunkt der vorderen und hinteren Antriebs- und Andrückmittel und die Druckstelle auf der Druckgegenlage (60) liegen in einer Ebene, so daß keine Umschlingung durch die Formulare (11) erfolgt und die Voraussetzungen für eine niedrige Bauhöhe der Einrichtung geschaffen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen von einem Eingabeschacht zu einer Druckstelle und zurück mit Antriebsmitteln für die Formulare vor und hinter der Druckstelle, mit in und außer Wirkstellung schwenkbaren Andrückmitteln, mit denen die Formulare gegen die Antriebsmittel gedrückt werden, und mit Ausrichtmitteln für die Formulare vor deren Einzug.
  • Zum Bedrucken von Einzelformularen bzw. Formularsätzen sind die verschiedensten Transportvorrichtungen bekannt, die das Formular relativ zu einer Druckstelle vorschieben, während des Bedruckens weitertransportieren und nach erfolgtem Bedrucken wieder in Rückwärtsrichtung ausschieben. In aller Regel werden dabei die Formulare sowohl vor als auch hinter der Druckstelle durch Antriebs- und Andrückrollen angetrieben um zu erreichen, daß das Formular an der Druckstelle auf jeden Fall gespannt gehalten wird. Die Antriebs- und Andrückmittel wirken dabei gleichzeitig als Klemmvorrichtung für die Formulare. Vor dem Einzugsvorgang werden Ausrichtmittel benötigt, die die Formulare an zwei senkrecht zueinander stehenden Kanten ausrichten, damit die Formulare in der richtigen Position festgeklemmt und zum Einzug freigegeben werden.
  • Bei derartigen Transportvorrichtungen stellt sich insbesondere die Aufgabe, die Formulare so bedrucken zu können, daß die Kopf- und Fußzone möglichst klein gehalten werden. Mit anderen Worten, der Druckkopf und die als Klemmvorrichtung für die Formulare wirkende Transportvorrichtung müssen so beschaffen sein, daß der Druck in unmittelbarer Nähe des oberen und unteren Randes erfolgen kann, ohne daß sich dabei Verschiebungen des Formulares ergeben.
  • Wenn die Formulare in beiden Richtungen antgetrieben werden, also in Vorlauf- und in Rücklaufrichtung und auch in beiden Bewegungsrichtungen bedruckt werden, dann muß sichergestellt sein, daß bei Verwendung von Formularsätzen nicht eine etwaige Verschiebung der oberen und unteren Formulare zueinander erfolgt, wie dies beispielsweise bei Schreibmaschinen häufig der Fall ist. Hier laufen die Formulare zwischen die in Anlage aneinander befindlichen Transport- und Andrückmittel herein, woraus sich bereits möglicherweise eine geringfügige Verschiebung der oberen und unteren Blätter der Formularsätze ergibt. Ganz besonders tritt dieser Effekt aber ein, wenn man auch rückwärts antreibt und wenn die Formularsätze auf ihrem Weg über einen größeren Winkel umgelenkt werden. Dann können zwischen dem oberen und dem unteren Blatt des Formularsatzes erhebliche Verschiebungen auftreten. Diese Verschiebungen sind bei Schreibmaschinen noch tragbar, weil zumeist die unteren Kopien nur internen Zwecken dienen. Sollen dagegen alle Exemplare des Formularsatzes extern versandt werden, so ist ein unverschobenes Druckbild auch beim Bedrukken der Formulare einerseits in Vorwärtslaufrichtung und andererseits in Rückwärtslaufrichtung eine unabdingbare Forderung. Nicht unwesentlich ist es ferner, darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung so beschaffen sein soll, daß sie dünnere und dickere Einzelformulare sowohl als auch Formularsätze mit mehreren Lagen gleich gut verarbeitet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind die gleichzeitig als Klemmvorrichtung wirkenden vorderen und hinteren Antriebs-und Andrückmittel relativ zur Druckunterlage so angeordnet, daß die Formulare zwischen diesen nicht umgelenkt werden und sind die Ausrichtmittel sowohl als auch die vorderen und hinteren Antriebs- und Andrückmittel je für sich in gesteuerter zeitlicher Abhängigkeit zueinander in und außer Wirklage bringbar, derart daß
    • a) die vorderen Andrückmittel in die Arbeitslage geschwenkt werden, bevor die Ausrichtmittel außer Wirklage schwenken (Festklemmen),
    • b) die vorderen Andrückmittel in Arbeitslage bleiben, bis das Formular mindestens zwischen die hinteren Antriebs-und Andrückmittel getreten ist (Einzug I),
    • c) die hinteren Andrückmittel wirksam und die vorderen Andrückmittel unwirksam geschaltet werden, wenn die Stellung b) erreicht ist (Einzug II),
    • d) beim Rücktransport des Formulares zunächst die hinteren Andrückmittel wirksam sind und frühestens, wenn das Formular die vorderen Andrückmittel erreicht hat, diese die hinteren Andrückmittel ablösen (Rücklauf) und
    • e) beim Ausfahren des Formulares aus den vorderen Andrückmitteln auch die Ausrichtmittel in die Wirklage zurückgeschwenkt werden (Freigabe).
  • Dadurch daß die vorderen und hinteren Antriebs- und Andrückmittel immer nur wechselweise wirksam werden und die Formulare also auch immer nur durch eine Reihe der Antriebs- und Andrückmittel gehalten werden, kann der Druck ohne Schwierigkeiten bis zum äußersten unteren und oberen Rand des Formulares erfolgen.
  • Dadurch daß die Formulare bzw. Formularsätze nicht gegen die in Anlage aneinander befindlichen Andrück- und Antriebsmittel anlaufen, sondern zwischen diese eintreten, solange die Andrückmittel abgehoben sind, wird sichergestellt, daß beim Anlaufen des Formulares nicht durch das notwendige Verschieben der Andrückmittel relativ zu den Antriebsmitteln auch eine Verschiebung der Formulare untereinander bewirkt wird. Auf diese Art und Weise können auch etwaige Toleranzen in der Antriebsgeschwindigkeit sowohl der vorderen als auch der hinteren Antriebsmittel als auch Toleranzen in den Durchmessern derselben bestmöglich ausgeglichen werden, so daß für alle Blätter eines Formularsatzes ein absolut sauberer, stauchungsfreier Transport gewährleistet ist. Durch das Fehlen einer Umlenkung der Formulare zwischen den Antriebs- und Andrückmitteln und der Druckunterlage wird ein weiterer Faktor ausgeschaltet, der eine Verschiebung der Formulare bewirken kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die vorderen und hinteren Antriebsmittel von einem Transportmotor angetrieben, der vorzugsweise ein Schrittmotor ist und daher keinerlei Auslauf- und Anlaufphase hat, während die vorderen und hinteren Andrückmittel sowohl als auch die Ausrichtmittel von einem Steuermotor so bedient werden, daß der Transport- und Steuermotor wechselweise ein- und ausgeschaltet werden. Durch den separaten Antrieb für das in und außer Wirklage bringen der Andrückmittel und der Ausrichtmittel einerseits und der Transportmittel andererseits ist ein fliegender Wechsel zwischen den vorderen und hinteren Andrückrollen nicht erforderlich, vielmehr wird in jedem Falle zunächst der Transport angehalten und dann das entsprechende Andrückmittel in und außer Wirklage gebracht, was ohne merkbare zeitliche Verzögerung möglich ist.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steuermotor in Antriebsverbindung mit einer Anzahl von Kurvenscheiben, die nun ihrerseits in zeitlicher Staffelung die Andrückmittel und die Ausrichtmittel in und außer Wirklage bringen. Die Verwendung eines derartigen Steuermotors mit Kurvenscheibensteuerungen hat gegenüber der Einzelansteuerung der Andrückmittel und Ausrichtmittel über elektronische und elektromechanische Mittel den Vorteil, daß eine feste Programmierung gegeben ist, daß also zusätzlicher Programmierungsaufwand für die Steuerung dieser Aggregate nicht erforderlich ist.
  • Um ein Stauchen der Formulare und Formularsätze zusätzlich zu vermeiden, werden die Andrückmittel so wirksam geschaltet, daß im wesentlichen immer ein Ziehen des Formulares bzw. der Formularsätze von der Druckunterlage weg bewirkt werden.
  • Wesentlich zur Vermeidung von Verschiebungen der einzelnen Blätter von Formularsätzen gegeneinander ist auch, daß die vorderen und hinteren Antriebs- und Andrückmittel in ihren Wirkpunkten und die Druckunterlage in einer Ebene liegen. Diese Anordnung hat den zusätzlichen Vorteil, daß sie es erlaubt, die ganze Transportvorrichtung in relativ flacher Bauweise zu erstellen, was für ihre Verwendung als Auftischgerät eine wesentliche Verbesserung darstellt.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
    • FIG. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung in zusammengedrängter Darstellung und teilweise geschnitten, während
    • FIG. 2A, 2B; 3A, 3B; 4A, 4B eine Seitenansicht der Einrichtung in verschiedenen Funktionsstellungen ist.
  • Zur Erläuterung sei zunächst erwähnt, daß die FIG. 2A, 2B aneinandergelegt eine Seitenansicht der Steuerorgane und des Steuerungsmotors ergeben, wobei zur Verdeutlichung der Lesbarkeit unterschiedliche Strichformen für die-verschiedenen Steuerungsgestänge verwendet werden. So wird beispielsweise das Steuerungsgestänge für die vorderen Andrückrollen in voll ausgezogenen Linien dargestellt, das Steuerungsgestänge für die hinteren Andrückrollen mit strichpunktierten Linien und die Steuerung für die Ausrichtmittel in gestrichelter Linienführung. Gleiches gilt auch für die FIG. 3A, 3B und 4A, 4B, die lediglich andere Funktionsstellungen zeigen.
  • Zunächst sei ein Überblick über die erfindungsgemäße Einrichtung anhand einer Beschreibung der FIG. 1 gegeben. Ein Transportmotor in Form eines Schrittmotors (nicht gezeichnet) wirkt über einen Riemen 1 und ein Riemenrad 2 auf eine Welle 3 ein. Über ein weiteres Riemenrad 4 und einen Riemen 5 wird die Antriebsbewegung des Transportmotors über ein Riemenrad 6 auf eine Welle 7 übertragen. Die Wellen 3 und 7 werden also von dem Transportmotor in beiden Drehrichtungen, also in Einzugs-und in Auswurfrichtung angetrieben. Die Wellen 3 und 7 sind als Antriebsmittel mit mit Gummi überzogenen hinteren Antriebsrollen 8 und 9 versehen, die von unten auf die zu transportierenden Formulare 11 bzw. Formularsätze einwirken. Die Antriebsrollen 8 und 9 dringen dabei durch Ausnehmungen 14 in unteren Abdeckplatten 13, 13'. Auf der Welle 7 sind als vordere Antriebsmittel ähnliche Antriebsrollen 15 befestigt. Die vorderen Antriebsmittel 15 werden durch die Abdeckplatte 13 abgedeckt und treten nur mit einem Bruchteil ihres Umfanges über diese Abdeckplatte hinaus. Die Abdeckplatte 13 bildet in ihrem vorderen Teil zusammen mit einem Führungsteil 17 einen Einführschacht 18, durch den die Formulare 11 bzw. Formularsätze eingeführt werden können. Jeder Antriebsrolle 8, 9 bzw. 15 ist eine verschwenkbare Andrückrolle 19, 20, 21 zugeordnet, die durch obere Abdeck-, Führungs-- bzw. Halteteile 16, 16' hindurchtreten. Zwischen den Führungsteilen 16, 16' erkennt man die Druckunterlage 60 und in gestrichelter Darstellung den Druckkopf 61.
  • Die Andrückrollen 20, 21 sind die vorderen Andrückmittel, die jede auf einer Achse 22 drehbar gelagert sind und in zwei Haltearmen 23 und 24 getragen werden. Die Haltearme werden von einer gemeinsamen Achse 25 getragen, wobei die Achse 25 mit einem Vorsprung 26 versehen ist, der in einen Ausschnitt 28 in den Haltearmen eintritt, so daß die Haltearme 23 und 24 um ein geringes Maß verschwenkbar auf der Achse 25 gelagert sind. Eine Feder 27 beeinflußt die Haltearme und damit die Andrückrollen 2o und 21 im Gegenuhrzeigersinn. Solange jedoch die Achse 25 die in FIG. 2B gezeigte Stellung einnimmt, bleiben die Andrückrollen 20, 21 angehoben. Die Haltearme 23, 24 sind übrigens noch in dem Halteteil 16 gelagert und geführt. Mit der Achse 25 ist ein Hebel 3o (links in FIG. 1, rechts FIG. 2B) verbunden, der über einen Bolzen 31 seinerseits mit einer Stange 32 zusammenwirkt. Die Stange 32 ist bei 33 (FIG. 2A) an einem zweiarmigen Hebel 34 angelenkt, der auf einem Bolzen 35 schwenkbar gelagert ist. Mit einer Rolle 36 fühlt der Hebel 34 die Stellung der Kurve 37 ab. Durch einen Steuermotor 38 wird über eire Schnecke und ein Schneckenrad 39 unter anderem auch die Kurve 37 in FIG. 2A im Gegenuhrzeigersinne angetrieben, sobald der Steuermotor erregt wird.
  • Wie ein Vergleich der FIG. 2A und 3A erkennen läßt, steuert die Kurvenscheibe 37, angetrieben durch den Motor 38 die Andrückrollen 20, 21 über das Gestänge 34, 32, 3o und die Welle 25 aus der Stellung gemäß FIG. 2A, 2B in die Stellung gemäß FIG. 3A, 3B, in der der Aufzeichnungsträger zwischen den Andrückrollen 20, 21 einerseits und den Antriebsrollen 15 festgeklemmt ist. Ein Transport geschieht allerdings erst, wenn der Transportmotor über die Riemen 1 und 5 auch die Wellen 7 und 3 schrittweise antreibt.
  • Ähnlich verhält es sich mit der Steuerung der Andrückrolle 19 und der dazu korrespondierenden weiteren Andrückrollen, die die hinteren Andrückmittel darstellen. Diese sind auf einer Achse 40 gelagert. Die Achse 40 wird über einen Hebel 41 gesteuert, der mittels einer Rolle 42 eine weitere Kurvenscheibe 43 abfühlt, die ebenfalls von dem Motor 38 über die Steuerwelle 44 angetrieben wird. Ein Vergleich zwischen den FIG. 2A und 4A zeigt, daß hier die Andrückrolle 19 in die Anpreßstellung zu der Antriebsrolle 9 gedrückt worden ist. Im übrigen sind die Andrückrollen 19 analog zu den Andrückrollen 20, 21 gelagert und auf der Achse 4o um ein.geringes Maß beweglich gehalten.
  • Zusätzlich zu der Ansteuerung der Andrückrollen 19, 20, 21 über die beiden Achsen 4o und 25 sind noch die Ausrichtmittel 5o vorhanden, die in Form eines bügelförmigen Teiles 51 auf einer Achse 52 schwenkbar gelagert sind. Am vorderen Arm des Bügels 51 sind Anschläge 53 vorhanden, die durch Ausnehmungen in den Führungsblechen 13 und 16 so hindurchtreten können, daß der Eingabeschacht 18, wie die FIG. 2B zeigt, verschlossen ist. Hierzu steht das bügelförmige Teil 51 unter dem Einfluß einer Feder 54, die auf einen Stift 55 an dem Bügel 51 einwirkt. Andererseits wirkt auf den Stift 55 ein Hebel 56 ein, der bei 57 gelagert ist und mit seinem anderen Ende auf einen Stift 58 an einem Hebel 59 einwirkt. Der Hebel 59 ist um den Punkt 62 schwenkbar und tastet mit einer Rolle 63 eine weitere kleine Kurvenscheibe 64 ab, die auch auf der Steuerwelle 44 befestigt ist. Mit einem verlängerten Arm 59' wirkt der Hebel 59 noch auf einen Mikroschalter 65 ein. Ein Vergleich zwischen der Stellung gemäß FIG. 2A und B und 3A, 3B zeigt, daß die Ausrichtmittel 5o vor dem Beginn des Einzugsvorganges für das Formular 11 in Wirkposition sind, aber durch die Kurve 64 verschwenkt werden und dann ihre unwirksame Stellung gemäß FIG. 3B einnehmen. In einer Reihe mit den Anschlägen 53 ist noch ein schwenkbarer Schaltarm 67 angeordnet, der durch das Formular 11 beim Einschieben betätigt wird. Ein weiterer Schaltarm 68 (FIG. 1) ist so angeordnet, daß er durch die linke Seitenkante des Formulares 11 verschwenkt wird, wenn das Formular 11 korrekt eingeschoben ist. Wenn beide Schaltarme 67 und 68 zusammen betätigt sind, wird durch diese UND-Funktion der Einzugsvorgang freigegeben.
  • Es sei an dieser Stelle noch besonders darauf hingewiesen, daß die vorderen Antriebsmittel 15 und Andrückmittel 20, 21 die Druckunterlage 6o und die hinteren Antriebsmittel 8, 9 und Andrückmittel 19 in einer Ebene liegen. Hieraus ergibt es sich, daß zwischen den Berührungspunkten zwischen 20, 21 und 15, der Druckunterlage 6o und den Berührungspunkten zwischen 19 und 8, 9 keine Umlenkung der Formulare erfolgt. Weiter ergibt sich aus der Anordnung aller dieser Punkte in einer Ebene, daß eine relativ flache Bauweise der gesamten Anordnung möglich wird, die auch das Aufstellen eines derartigen Formulartransportgerätes auf einem Tisch ermöglicht, weil das Einscheiben und auch das Auswerfen des Formulares nur wenig oberhalb der Tischplatte erfolgen kann, so daß sich hieraus auch eine bedienungsfreundliche Anordnung ergibt.
  • Im folgenden sei nun der komplette Einzugs- und Auswurfvorgang noch einmal im Zusammenhang beschrieben: Zu Beginn eines Einzugsvorganges nehmen die Teile die Stellung gemäß FIG. 2A und 2B ein. Beide Motoren, also der Transportmotor für die Antriebsmittel 8, 9 und 15 sowohl als auch der Steuermotor 38 sind außer Betrieb. Das Formular bzw. der Formularsatz 11 wird eingeschoben und die beiden Schalter 67 und 68 werden durch die senkrecht zueinander stehenden Kanten der Formulare in einer UND-Funktion betätigt. Hierdurch wird indirekt über ein Programm der Steuermotor 38 eingeschaltet, die Steuerwelle 44 beginnt sich zu drehen. Dadurch wird zunächst die Rolle 36 an der Kurvenscheibe 37 abfallen und über das Gestänge 34, 32, 3o wird die Welle 25 die Andrückrollen 20, 21 gegen die Antriebsrollen 15 andrücken. Der Formularsatz ist damit in der ausgerichteten Stellung angepreßt und wird zwischen den Rollen 20, 21 und 15 gehalten.
  • Der Steuermotor 38 läuft weiter und die Kurvenscheibe 64 verschwenkt über die Teile 63, 59, 56 und 51 die Ausrichtmittel 5o aus der Stellung gemäß FIG. 2B in die Stellung gemäß FIG.3B. Damit ist der Weg für den Einzug der Formulare 11 frei. Gleichzeitig hat der Hebel 59 den Mikroschalter 65 betätigt und damit gemeldet, daß der Einzugsvorgang beginnen kann, weil die Ausrichtmittel 50 weggeschwenkt sind. Außerdem wird über eine weitere Kurvenscheibe 45, einen Hebel 46 und einen weiteren Mikroschalter 47 der Transportmotor ein- und der Steuermotor 38 ausgeschaltet. Der Transportmotor beginnt zu laufen und treibt die beiden Wellen 3 und 7 und damit die Antriebsrollen 8, 9 und 15 an. Der Transportmotor verschiebt nunmehr die Formulare 11 durch das Zusammenwirken zwischen den Antriebsrollen 15 und den Andrückrollen 20, 21 um einen bestimmten, durch ein Programm vorgegebenen Weg, der so berechnet ist, daß er das Formular 11, unabhängig davon ob es auf der Druckunterlage 6o bereits bedruckt wird oder nicht, zwischen die Andrückrollen 19 und die Antriebsrollen 8, 9 einschiebt. Nach diesem bestimmten Weg wird der Transportmotor angehalten und damit auch der Druckvorgang kurzzeitig unterbrochen. Gleichzeitig wird der Steuermotor 38 wieder eingeschaltet.
  • Durch die weitere Drehung der Steuerwelle 44 im Gegenuhrzeigersinn werden nun die Andrückrollen 19 dadurch abgesenkt, daß der Hebel 41 mit seiner Abfühlrolle 42 an der Kurvenscheibe 43 abfällt, so daß die Andrückrollen 19 abgesenkt werden. Das Formular 11 ist damit zwischen den hinteren Transportrollen 8, 9 und den Andrückrollen 19 festgeklemmt. Kurz danach wird über die Kurvenscheibe 37 und das Gestänge 34, 32, 3o die Achse 25 gedreht und damit die Andrückrollen 2o und 21 abgehoben. Diese Stellung zeigt nun FIG. 4a, 4b. Sobald diese Stellung erreicht ist, wird der Steuermotor 38 aus und der Transportmotor über die Kurvenscheibe 45 wieder eingeschaltet, das Formular kann weitertransportiert werden, wobei es nun nicht mehr zwischen den vorderen Antriebs- und Andrückrollen 15, 20, 21 gehalten wird, sondern nur noch zwischen den hinteren Antriebs- und Andrückrollen 8, 9 und 19. Das Formular kann daher auf der Druckunterlage 6o mittels des Druckkopfes 61 ganz bis zu seinem unteren Rand beschriftet werden, da die vorderen Andrück- und Antriebsrollen zum Halten des Formulares nicht mehr benötigt werden. Andererseits, da am Anfang des Einzugsvorganges nur die Andrück- und Antriebsrollen 20, 21, 15 wirksam waren, konnte das Formular 11 von seinem obersten Rand an beschriftet werden.
  • Der Rücklauf des Formulares beginnt aus der Stellung gemäß FIG. 4A, 4B heraus, indem die Antriebsrichtung sowohl des Transportmotors als auch des Steuermotors umgekehrt werden, wobei der Steuermotor 38 die Steuerwelle 44 entgegen der Pfeilrichtung in FIG. 2A bis 4A antreibt. Zunächst wirken die Antriebs- und Andrückrollen 9, 8, 19 antreibend auf das Formular 11 ein. Frühestens wenn das Formular zwischen die außer Eingriff befindlichen vorderen Antriebs- und Andrückrollen 15, 20, 21 eingetreten ist, wird der Transportmotor wieder angehalten und der Steuermotor 38 eingeschaltet, wobei durch die Kurvenscheiben 37 und 43 zunächst die vorderen Andrückrollen 20, 21 zur Anlage an die Antriebsrollen 15 gebracht werden und danach die hinteren Andrückrollen 19 angehoben werden. Wenn jetzt der Transportmotor wieder eingeschaltet wird, erfolgt der Transport des Formulares über die Antriebsrollen 15 und Andrückrollen 20, 21, bis das Formular 11 die Antriebs- und Andrückrollen 15, 20, 21 verlassen hat und danach durch den Steuerungsmotor sowohl die Andrückrollen 20, 21 in die Stellung gemäß FIG. 2B als auch die Ausrichtmittel 50 in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen und Formularsätzen von einem Eingabeschacht zu einer Druckstelle und zurück,
1. mit Antriebsmitteln für die Formulare vor und hinter der Druckstelle,
2. mit in und außer Wirkstellung schwenkbaren Andrückmitteln, mit denen die Formulare gegen die Antriebsmittel gedrückt werden und
3. mit Ausrichtmitteln für die Formulare vor deren Einzug, dadurch gekennzeichnet, daß
4. die gleichzeitig als Klemmvorrichtung wirkenden vorderen und hinteren Antriebs- und Andrückmittel (8, 9, 15, 19, 20, 21) relativ zur Druckunterlage (60) so angeordnet sind, daß die Formulare (11) zwischen diesen nicht umgelenkt werden und daß
5. die Ausrichtmittel (5o) sowohl als auch die vorderen und hinteren Antriebs- und Andrückmittel (8, 9, 15; 19, 20, 21) je für sich in gesteuerter zeitlicher Abhängigkeit zueinander in und außer Wirklage bringbar sind, derart daß
a) die vorderen Andrückmittel (20, 21) in die Arbeitslage geschwenkt werden, bevor die Ausrichtmittel (50) außer Wirklage schwenken (Festklemmen),
b) die vorderen Andrückmittel (20, 21) in Arbeitslage bleiben bis das Formular mindestens zwischen die hinteren Antriebs- und Andrückmittel (8, 9, 19) getreten ist (Einzug I),
c) die hinteren Andrückmittel (19) wirksam und die vorderen Andrückmittel (20, 21) unwirksam geschaltet werden, wenn die Stellung gemäß b) erreicht ist (Einzug II),
d) beim Rücktransport des Formulares zunächst die hinteren Andrückmittel (19) wirksam sind und frühestens, wenn das Formular (11) die vorderen Andrückmittel (2o, 21) erreicht hat, diese die hinteren Andrück- . mittel (19) ablösen (Rücklauf),
e) beim Ausfahren des Formulares (11) aus den vorderen Andrückmitteln (20, 21) auch die Ausrichtmittel (5o) in die Wirklage zurückgeschwenkt werden (Freigabe).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorderen und hinteren Antriebsmittel (8, 9, 15) von einem Transportmotor angetrieben werden, während die vorderen und hinteren Andrückmittel (19, 20, 21) sowohl als auch die Ausrichtmittel (5o) von einem Steuermotor (38) bedient werden, wobei Transport- und Steuermotor (38) wechselweise ein- und ausgeschaltet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuermotor (38) über Kurvenscheiben (37, 43, 64), die den vorderen und hinteren Andrückmitteln (19, 20, 21) und den Ausrichtmitteln (50) individuell zugeordnet sind, diese in zeitlicher Staffelung in und außer Wirklage bringen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine weitere vom Steuermotor (38) angetriebene Kurvenscheibe den Transportmotor steuert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vermeidung von Stauchungen der Formulare vorzugsweise die Andrückmittel (19, 20, 21) wirksam geschaltet sind, die ein Ziehen des Formulares (11) von der Druckunterlage (60) weg bewirken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorderen und hinteren Antriebs- und Andrückmittel (8, 9, 15, 19, 20, 21) an ihren Wirkpunkten und die Druckunterlage (60) in einer Ebene liegen.
EP82110005A 1981-11-07 1982-10-29 Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen Expired EP0079008B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110005T ATE40664T1 (de) 1981-11-07 1982-10-29 Vorrichtung zum transport von einzelformularen bzw. formularsaetzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144388 DE3144388A1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 Vorrichtung zum transport von einzelformularen bzw. formularsaetzen
DE3144388 1981-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0079008A2 true EP0079008A2 (de) 1983-05-18
EP0079008A3 EP0079008A3 (en) 1985-10-23
EP0079008B1 EP0079008B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=6145940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110005A Expired EP0079008B1 (de) 1981-11-07 1982-10-29 Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0079008B1 (de)
AT (1) ATE40664T1 (de)
DE (2) DE3144388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733233A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Minolta Camera Kk Blattfoerdervorrichtung
US5158381A (en) * 1989-07-19 1992-10-27 Fujitsu Limited Printing media feeding apparatus for printers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208111C2 (de) * 1982-03-06 1984-05-30 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Druckeinrichtung in modularer Bauweise
FI88477C (fi) * 1991-03-25 1993-05-25 Icl Personal Systems Oy Skrivare
FI88478C (fi) * 1991-03-25 1993-05-25 Icl Personal Systems Oy Skrivare
DE4205777C2 (de) * 1992-02-21 1994-10-13 Mannesmann Ag Drucker für die Verarbeitung von Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Dicke in Form von Einzelblättern und Endlosbahnen
DE4414152A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 F & O Elektronic Systems Gmbh Transporteinrichtung für Thermodrucker zum Transportieren von steifen Druckvorlagen in einer Druckstation, die eine Thermodruckplatine aufweist
DE19609659C1 (de) * 1996-03-12 1997-04-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Belegtransport- und Anschlageinrichtung
DE19840997C2 (de) * 1998-09-08 2002-05-16 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Drucker zum Bedrucken von Einzeldruckträgern
DE10032855A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1379259A (fr) * 1962-12-27 1964-11-20 Ibm Machine de traitement de cartes d'enregistrement
US3999749A (en) * 1974-09-18 1976-12-28 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Automatic document feed device
US4019025A (en) * 1974-09-09 1977-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Card conveyor device
US4030726A (en) * 1975-12-11 1977-06-21 Ncr Corporation Document feeding mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424144A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Anker Werke Ag Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen und buchungsmaschinen
DE2426750C3 (de) * 1974-06-01 1980-04-03 Walther-Electronic Ag, 7921 Gerstetten Einzelformular-Zuführ- und Transportvorrichtung für Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1379259A (fr) * 1962-12-27 1964-11-20 Ibm Machine de traitement de cartes d'enregistrement
US4019025A (en) * 1974-09-09 1977-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Card conveyor device
US3999749A (en) * 1974-09-18 1976-12-28 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Automatic document feed device
US4030726A (en) * 1975-12-11 1977-06-21 Ncr Corporation Document feeding mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 18, Nr. 7, Dezember 1975, Seiten 2271-2272, Armonk, US; D.D. DECKER u.a.: "Variable thickness magnetic card reader/writer" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733233A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Minolta Camera Kk Blattfoerdervorrichtung
US5158381A (en) * 1989-07-19 1992-10-27 Fujitsu Limited Printing media feeding apparatus for printers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE40664T1 (de) 1989-02-15
DE3144388A1 (de) 1983-05-19
DE3279443D1 (en) 1989-03-16
EP0079008B1 (de) 1989-02-08
EP0079008A3 (en) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858187C2 (de)
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE7723029U1 (de) Blattzufuehr- und -verarbeitungsvorrichtung
EP0079008B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen
DE69108097T2 (de) Selbstjustierender Wärmedruckkopf und Papierladevorrichtung.
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE1685052C3 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine
DE2525263C2 (de) Papierendeschaltvorrichtung für Matrixdrucker
DE2211494C3 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
DE2506858C3 (de) Originalabwurfeinrichtung für ein Kopiergerät
DE69523130T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3319336C2 (de)
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
CH493889A (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Magnetkarten
DE539335C (de) Zweifarben-Farbbandgabelantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE2929743C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- und Büromaschinen
DE631133C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Bogen zu einer Maschine mit Papierwalze, z. B. Lochkartentabelliermaschine
DE9315236U1 (de) Vorrichtung zum Kompensieren von Papierschräglauf sowie Drucker mit dieser Vorrichtung
DE2255121C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Formularsätzen
DE2715506A1 (de) Belegeinzugs- und druckvorrichtung
AT128884B (de) Elektrische Schreibmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19860208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 40664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3279443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890316

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIAK S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910913

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921029

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST