EP0077898A1 - Vorpressverfahren und Vorpressrohr zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdreich - Google Patents

Vorpressverfahren und Vorpressrohr zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdreich Download PDF

Info

Publication number
EP0077898A1
EP0077898A1 EP82107657A EP82107657A EP0077898A1 EP 0077898 A1 EP0077898 A1 EP 0077898A1 EP 82107657 A EP82107657 A EP 82107657A EP 82107657 A EP82107657 A EP 82107657A EP 0077898 A1 EP0077898 A1 EP 0077898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
sealing strip
concrete
lining
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077898B1 (de
Inventor
Heiner I. Hammer
Klaus Tornow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel Lining Technology GmbH
Original Assignee
Schlegel Lining Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel Lining Technology GmbH filed Critical Schlegel Lining Technology GmbH
Publication of EP0077898A1 publication Critical patent/EP0077898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077898B1 publication Critical patent/EP0077898B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Definitions

  • the invention is therefore based on the object of providing a concrete pipe of the type mentioned at the outset which permits a secure seal without the need for welding work on the pipe being laid.
  • the solution according to the invention consists in that the lining is thickened towards the pipe ends to form a sealing surface in the pipe end faces.
  • This pipe design makes it possible to create a pipe arrangement surrounded by soil, which consists of at least two concrete pipe pieces, the inner lining of which is tightly connected in the joint area in that the linings enclose a sealing strip between their sealing surfaces formed by their thickenings in the pipe end faces.
  • This sealing strip is preferably rubber-elastic, whereby it is compressed when the pipes are laid by their axial compression. The compressive force is retained in that it is absorbed by the friction of the pipes against the surrounding earth. The pipes can therefore not move away from one another under the compression force exerted by the sealing strip on the sealing surfaces and thereby relieve the seal.
  • a device for holding the sealing strip is provided on a pipe end face.
  • this device can be formed by an annular groove in at least one of the two tube end faces, which holds a thickened part of the profile strip.
  • a rubber-elastic sealing strip is particularly useful because when laying pipes in the pipe pressing process, very high pressures are generated between the abutting pipe ends, which can be used to compress the sealing ring and thus to create a permanent sealing pressure. Nonetheless, other sealants can also be used, for example sealing compounds which can be pressed into the joint in the liquid or pasty state and which connect sufficiently tightly to the sealing surfaces formed by the thickened lining ends, without requiring special equipment or special experience for their processing.
  • the sealing force is transferred from the thickened part of the lining to the concrete on the one hand by the projections interacting with the concrete and on the other hand via the ring surface present at the transition from the normally thick lining to the thickened part.
  • the sealing surface can be machined in a manner suitable for improving the sealing effect. For example, it can be cut smoothly or grooved concentrically or corrugated.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which in a figure represents a radial section through the joint region of two pipe sections.
  • a wooden ring 5 is inserted between the pipe end faces 4 to transmit the pressing forces.
  • a steel ring 6 is arranged to form a protruding collar at the pipe end 1. It encompasses the tapered area 7 of the pipe end 2, including a rolling seal 8. As a result, the pipe ends are centered against one another and sealed against water from the outside.
  • the pipe linings 4 are thickened at 12 in the end regions, so that they form 4 sealing surfaces 13 in the pipe end faces, which cooperate with the sealing part 11 of the sealing strip.
  • the thickened parts 12 of the pipe linings are connected to the concrete part of the pipe walls in the same way as the lining in their normal thin area 4. However, this is not absolutely necessary in every case. Rather, it depends on the type of power transmission from the thickened lining part 12 to the concrete part of the wall.
  • the forces which are transmitted to the thickened lining part 12 by the compression of the sealing part 11 of the sealing strip as axial compressive forces must be transmitted.
  • the connection devices 15 projections, monofilaments, etc.
  • the axial projection of the annular surface 16 are available for power transmission.
  • the power transmission capability via the devices 15 along the outer cylindrical surface of the thickened part 12 of the liner depends on the type of connection directions and the axial length of this surface. The less the end face 16 appears to be suitable for power transmission, the greater the axial length of the thickened lining part must be made and the less the flexibility of the connecting devices 15 must be.
  • the axial length of the thickened part 12 of the lining can be made small and the strength of the connecting devices 15 in this thickened lining region is less important, the larger and steeper the thickness jump between the regions 4 and 12 of the lining.
  • a thickened lining part of 30 mm thickness and 80 mm length has proven itself, the angle between the ring surface 16 and the axial direction was about 25 °.
  • the thickened lining part can be regarded as practically rigid with respect to the compression forces acting on the sealing strip.
  • the sealing strip can be shaped such that the highest sealing pressure is developed in the area of the sealing surfaces 13. This is achieved, for example, in that the area of the sealing strip to be located between these sealing surfaces is made somewhat thicker in comparison with the remaining part 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Abstract

Bei einem mit einer polymeren inneren Auskleidung (4) versehenen Betonrohr, das zur Verlegung im Vorpreßverfahren bestimmt ist, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Rohrstücken hohe axiale Preßkräfte auftreten, wird die Dichtung dadurch bewirkt, daß die Auskleidung zum Rohrende hin verdickt (12) ausgeführt wird, so daß sich in der Rohrstirnfläche (4) durch die Auskleidung eine Dichtfläche (13) bildet, die mit einer gleichartigen Dichtfläche des benachbarten Rohrs einen Dichtstreifen einschließt. Zweckmäßigerweise wird ein elastischer Dichtstreifen verwendet, der durch die beim Vortrieb der Rohre aufgewendete Axialkraft komprimiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Betonrohr, insbesondere zur Verlegung im Schildvortrieb-Rohrpreßverfahren, mit einer fest mit dem Beton verbundenen, polymeren Auskleidung.
  • Es ist bekannt, Betonrohre vor dem schädigenden Einfluß der im Rohrinnenraum enthaltenen Medien durch eine innere Folienauskleidung zu schützen, die mittels an der Folie angeordneter, hinterschnittener Vorsprünge im Beton verankert ist. Diese Vorsprünge haben beispielsweise die Form von bürstenartig dicht angeordneten Filamenten, die in einem Gewebestreifen verankert sind, der seinerseits mit der Folie verbunden ist (DE-OS 24 32 648). Man erhält auf diese Weise sehr fest am Betonteil des Rohrs haftende Auskleidungen, die nach dem Vorschlag einer älteren Patentanmeldung (P 31 14 003) an den Stoßstellen der Rohre nach der Verlegung miteinander verschweißt werden. Dies - ist aufwendig und hindert den Einsatz derartig ausgekleideter Rohre in Bereichen, in welchen keine Betriebe mit den erforderlichen speziellen Schweißgeräten und der notwendigen Verarbeitungserfahrung zur Verfügung stehen.
  • Es ist bei Muffenrohren bekannt, zwischen den zylindrisch einander gegenüberstehenden Flächen von Muffe und Spitzende eine elastische Dichtung einzusetzen. Dieses Prinzip ist aber bei den eingangs genannten Betonrohren nicht anwendbar, weil die Auskleidung nicht mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln von der Rohrinnenfläche bis zu den dichtenden Flächen von Muffe und Spitzende geführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Betonrohr der eingangs genannten Art zu schaffen, das ohne die Notwendigkeit der Schweißarbeit am verlegten Rohr eine sichere Abdichtung gestattet.
  • Die erfindungesgemäße Lösung besteht darin, daß die Auskleidung zu den Rohrenden hin verdickt ist zur Bildung einer Dichtfläche in den Rohrstirnflächen.
  • Diese Rohrausführung gestattet es, eine von Erdreich umgebene Rohranordnung zu schaffen, die aus mindestens zwei Betonrohrstücken besteht, deren innere Auskleidung im Fugenbereich dadurch dicht miteinander verbunden sind, daß die Auskleidungen zwischen ihren in den Rohrstirnflächen von ihren Verdickungen gebildeten Dichtungsflächen einen Dichtungsstreifen einschließen. Dieser Dichtungsstreifen ist vorzugsweise gummi-elastisch, wobei er bei der Verlegung der Rohre durch deren axiale Zusammenpressung komprimiert wird. Die Kompressionskraft bleibt dadurch erhalten, daß sie durch die Reibung der Rohre gegenüber dem umgebenden Erdreich aufgenommen ist. Die Rohre können sich daher nicht unter der von dem Dichtungsstreifen auf die Dichtflächen ausgeübten Kompressionskraft voneinander wegbewegen und dabei die Dichtung entlasten.
  • Damit der Dichtstreifen exakt die vorgesehene Lage zwischen den Dichtflächen einnimmt, ist zweckmäßigerweise wenigstens an einer Rohrstirnfläche eine Einrichtung zum Halten des Dichtstreifens vorgesehen. Diese Einrichtung kann nach der Erfindung von einer Ringnut in wenigstens einer der beiden Rohrstirnflächen gebildet sein, die einen verdickten Teil des Profilstreifens haltend aufnimmt.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn besondere Einrichtungen zum Sichern der konzentrischen Lage benachbarter Rohrenden vorgesehen sind. Diese können - wie an sich bekannt - von Stahlkragen oder -muffen gebildet sein, die jeweils an einem Rohrende zur Aufnahme des benachbarten Rohrendes angeordnet sind.
  • Die Verwendung eines gummi-elastischen Dichtstreifens bietet sich deshalb besonders an, weil bei der Verlegung von Rohren im Rohrpreßverfahren sehr hohe Pressungen zwischen den aufeinanderstoßenden Rohrenden erzeugt werden, die zur Kompression des Dichtrings und damit zur Erzeugung einer dauerhaften Dichtpressung genutzt werden können. Nichtsdestoweniger können auch andere Dichtmittel verwendet werden, beispielsweise im flüssigen oder teigigen Zustand in die Fuge einpreßbare Dichtmassen, die sich hinreichend dicht mit den von den verdickten Auskleidungsenden gebildeten Dichtflächen verbinden, ohne für ihre Verarbeitung besonderen Geräts oder besonderer Erfahrung zu bedürfen.
  • Bei Verwendung eines gummi-elastischen Dichtungsstreifens wird die Dichtkraft von dem verdickten Teil der Auskleidung einerseits durch die mit dem Beton zusammenwirkenden Vorsprünge und andererseits über die am Übergang von der normal dicken Auskleidung zum verdickten Teil vorhandene Ringfläche auf den Beton übertragen.
  • Die Dichtfläche kann in einer zur Verbesserung der Dichtwirkung geeigneten Weise bearbeitet sein. Sie kann beispielsweise glatt geschnitten oder konzentrisch genutet oder geriefelt sein. Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die in einer Figur einen Radialschnitt durch den Stoßbereich zweier Rohrstücke darstellt.
  • Es handelt sich um Rohre großen Durchmessers und großer Wanddicke, beispielsweise für Abwassersammler mit einem lichten Durchmesser von einigen Metern und einer Wanddicke von beispielsweise 20 bis 50 cm. Die Darstellung ist also etwas verkleinert. Man erkennt die einander benachbarten Enden 1 und 2 zweier Rohrstücke, deren Wand jeweils überwiegend aus Beton 3 besteht und an der Innenfläche eine Auskleidung 4 aus polymerem Werkstoff wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen besitzt, die fest mit dem Beton verbunden ist, und zwar vorzugsweise durch die Mittel, die in den eingangs genannten Schriften offenbart sind. Die Rohre mögen zur Verlegung im Preßverfahren bestimmt sein, bei welchem Rohrschüsse beträchtlicher Länge, die aus einer Vielzahl von einzelnen Rohrstücken bestehen, hydraulisch im Erdreich in einem gleichzeitig durch Schildvortrieb geschaffenen Tunnel vorgeschoben werden. Zwischen die Rohrstirnflächen 4 ist zur Übertragung der Preßkräfte ein Holzring 5 eingelegt. Ein Stahlring 6 ist zur Bildung eines überstehenden Kragens am Rohrende 1 angeordnet. Er umfaßt den verjüngten Bereich 7 des Rohrendes 2 unter Einschluß einer Rolldichtung 8. Dadurch werden die Rohrenden gegeneinander zentriert und gegen von außen anstehendes Wasser abgedichtet.
  • Die Rohrstirnflächen 4 enthalten je eine Nut 9 in mäßigem Abstand von der Rohrinnenfläche zur Aufnahme des verdickten Teils 10 eines ringförmigen Dichtstreifens, dessen Dichtteile11 zwischen demjenigen Bereich der Rohrstirnfläche 4 liegen, die radial innerhalb der Nuten 9 liegen.
  • Die Rohrauskleidungen 4 sind in den Endbereichen bei 12 verdickt, so daß sie in den Rohrstirnflächen 4 Dichtungsflächen 13 bilden, die mit dem Dichtteil 11 des Dichtstreifens zusammenwirken. Im dargestellten Beispiel sind die verdickten Teile 12 der Rohrauskleidungen in derselben Weise mit dem Betonteil der Rohrwandungen verbunden.wie die Auskleidung in ihrem normal dünnen Bereich 4. Dies ist jedoch nicht in jedem Fall unbedingt erforderlich.' Es kommt vielmehr an auf die Art der Kraftübertragung von dem verdickten Auskleidungsteil 12 auf den Betonteil der Wand. Übertragen werden müssen die Kräfte, die durch die Kompression des Dichtteils 11 des Dichtungsstreifens als axiale Druckkräfte auf den verdickten Auskleidungsteil 12 übertragen werden. Zur Kraftübertragung stehen einerseits die Verbindungseinrichtungen 15 (Vorsprünge, Monofilamente etc.) und andererseits die axiale Projektion der Ringfläche 16 zur Verfügung. Je größer der Dickenunterschied zwischen den Teilen 4 und 12 der Auskleidung ist, um so größer ist auch die radiale Erstreckung der Ringfläche 16 und damit deren Vermögen, die Dichtungskräfte zu übertragen. Andererseits ist dieses Vermögen um so geringer, je kleiner der Winkel zwischen dieser Fläche und der Axialrichtung ist. Das Kraftübertragungsvermögen über die Einrichtungen 15 entlang der äußeren Zylinderfläche des verdickten Teils 12 der Auskleidung hängt von der Art der Verbindungseinrichtungen und der axialen Länge dieser Fläche ab. Je weniger die Stirnfläche 16 zur Kraftübertragung geeignet erscheint, um so größer muß die axiale Länge des verdickten Auskleidungsteils gemacht werden und um so geringer muß die Nachgiebigkeit der Verbindungseinrichtungen 15 sein. Umgekehrt kann die axiale Länge des verdickten Teils 12 der Auskleidung gering bemessen werden und kommt es weniger auf die Festigkeit der Verbindungseinrichtungen 15 in diesem verdickten Auskleidungsbereich an, je größer und steiler der Dickensprung zwischen den Bereichen 4 und 12 der Auskleidung ist. Praktisch bewährt hat sich beispielsweise bei der Verwendung von Polypropylen als Auskleidungsmaterial und Polyethylen als Material der die Verbindungseinrichtungen 15 bildenden Monofilamente sowie bei einer normalen Dicke der Auskleidung von 3 mm ein verdickter Auskleidungsteil von 30 mm Dicke und 80 mm Länge, wobei der Winkel zwischen der Ringfläche 16 und der Axialrichtung bei etwa 25° lag. Unter diesen Verhältnissen kann der verdickte Auskleidungsteil gegenüber den am Dichtungsstreifen wirkenden Kompressionskräften als praktisch starr betrachtet werden. Beim Zusammenschieben der Rohrstücke im Verlegeverfahren wird der Dichtungsstreifen zur Erzeugung einer hinreichenden Dichtpressung komprimiert. Tritt er dabei - wie bei 14 angedeutet - nach innen über die Rohrinnenfläche hinaus, so kann der überstehende Teil weggeschnitten werden.
  • Auf die Befestigungseinrichtungen 15 kann ggf. verzichtet werden, wenn die Grenzfläche zwischen diesem verdickten Teil und dem Betonteil des Rohres - wie bei 17 strichpunktiert angedeutet - so ausgebildet ist, daß eine Lageveränderung des verdickten Teils unter der Langzeitwirkung der Dichtpressung nicht zu erwarten ist, nämlich beispielsweise bei der angedeuteten hinterschnittenen Gestalt der Grenzfläche.
  • Der Dichtungsstreifen kann so geformt sein, daß die höchste Dichtpressung im Bereich der Dichtflächen 13 entwickelt wird. Dies gelingt beispielsweise dadurch, daß der zwischen diesen Dichtflächen zu liegen bestimmte Bereich des Dichtstreifens etwas dicker im Vergleich mit dem übrigen Teil 11 ausgeführt wird.

Claims (6)

1. Betonrohr, insbesondere zur Verlegung im Schildvortrieb-Rohrpreßverfahren, mit einer fest mit dem Beton verbundenen, polymeren Auskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (4) zu den Rohrenden hin verdickt (12) ist zur Bildung einer Dichtfläche (13) in den Rohrstirnflächen (4).
2. Betonrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rohrstirnfläche (4) eine Einrichtung (9) zum Halten eines elastischen Dichtstreifens (10,11) im Zusammenwirken mit der Dichtfläche (13) umfaßt.
3. Betonrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten eines elastischen Dichtstreifens (10,11) von einer mit einem verdickten Teil (10) des Dichtstreifens zusammenwirkenden Ringnut (9) gebildet ist.
4. Betonrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Einrichtungen (6,7) zum Sichern der konzentrischen Lage benachbarter Rohrenden (1,2) vorgesehen sind.
5. Von haftender Masse, wie Erdreich, umgebene Rohranordnung bestehend aus mindestens zwei Betonrohrstücken, die Auskleidungen enthalten, die im Fugenbereich dicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungen (4) an dem Verbindungsende verdickt (12) sind und in den einander gegenüberstehenden Rohrstirnflächen (4) Dichtungsflächen (13) bilden, zwischen denen ein Dichtungsstreifen (10,11) eingeschlossen ist.
6. Rohranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (10,11) gummi-elastisch ist und die von axialer Zusammenpressung der Rohre (1,2) herrührende Kompressionskraft von der Reibung der Rohre gegenüber der umgebenden Masse aufgenommen ist.
EP82107657A 1981-10-23 1982-08-21 Vorpressverfahren und Vorpressrohr zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdreich Expired EP0077898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142177 DE3142177A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 "betonrohr mit einr polymeren auskleidung"
DE3142177 1981-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0077898A1 true EP0077898A1 (de) 1983-05-04
EP0077898B1 EP0077898B1 (de) 1985-07-31

Family

ID=6144736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107657A Expired EP0077898B1 (de) 1981-10-23 1982-08-21 Vorpressverfahren und Vorpressrohr zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdreich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4552485A (de)
EP (1) EP0077898B1 (de)
JP (1) JPS58180894A (de)
DE (2) DE3142177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321645A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-28 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fugenband für Bauwerksfuge
EP0640744A2 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Züblin Schleuderbetonrohrwerke GmbH Rohrabschnitt aus bewehrtem Stahlbeton

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618334C1 (de) * 1986-05-30 1987-07-02 Meyer & John Gmbh & Co Vortriebsrohr
DE3922985A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Halbergerhuette Gmbh Rohrverbindung fuer vortriebsrohre, die in vortriebstechnik unterirdisch verlegt werden
DE3941884C2 (de) * 1989-12-19 1999-03-25 Hermann Muecher Gmbh Rohrverbindung für Entwässerungskanäle beim Vortrieb mit Betonrohren
DE4034760A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Baustoffwerk Sehn Gmbh & Co Dichtung zwischen aneinanderschliessenden betonrohren
DE4114232C2 (de) * 1991-04-26 1994-07-07 Hilco Tunnelvortriebstechnik G Haltemittel für Dichtungen in Muffenverbindungen für Rohre oder Profile
DE4127992A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Huels Troisdorf Beton-kunststoff-verbundrohr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als vortriebsrohr
JPH06127614A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Yoshida Sharyo Kiki Kk 荷監視装置
US5547230A (en) * 1995-04-28 1996-08-20 The Lamson & Sessions Co. Joint for variable wall thickness conduit
US5842817A (en) * 1996-03-28 1998-12-01 Mcp Industries, Inc. Pipe compression ring
US6176523B1 (en) 1997-03-12 2001-01-23 The Lamson & Sessions Co. Joint for variable wall thickness conduit
DE19901497C1 (de) * 1999-01-11 2000-02-10 Gildemeister Tief-, Stahlbeton- U. Rohrleitungsbau Gmbh & Co. Kg Rohrvortriebsverfahren zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen und Vortriebsrohr zur Durchführung des Verfahrens
US6830412B2 (en) * 2003-01-29 2004-12-14 Perez Eduardo Gomez Device for digging narrow trenches and laying prefabricated tongued and grooved components
EP3191686B1 (de) * 2014-09-10 2023-02-15 Mekorot Water Company Ltd. Integriertes vortriebsrohr
WO2016082690A1 (zh) * 2014-11-28 2016-06-02 中铁第四勘察设计院集团有限公司 设内衬盾构隧道的预制抗震构造
CN104405409B (zh) * 2014-11-28 2017-01-18 中铁第四勘察设计院集团有限公司 设内衬盾构隧道的预制抗震构造
DE102016110989A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE102017116093A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
CN108249841A (zh) * 2018-02-07 2018-07-06 汝州郑铁三佳水泥制品有限公司 一种预应力轨枕混凝土构件及其制备方法
US20210317934A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Todd Anthony Travis Retaining ring system and method of use

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH40812A (de) * 1907-07-29 1908-08-17 Hans Siegwart Verbindung von Druckrohren aus armiertem Beton
DE682565C (de) * 1937-07-15 1939-10-18 Mannesmann Ag Innenmuffenverbindung
DE872706C (de) * 1941-07-05 1953-04-02 Westdeutsche Mannesmannroehren Verbindung fuer die Enden plattierter Rohre
DE1939089U (de) * 1966-03-05 1966-05-18 Willi Bartscherer Fugenverbindung fuer vorpressrohre, insbesondere aus stahlbeton.
DE7323206U (de) * 1973-09-13 Metallgesellschaft Ag Bausatz zur Herstellung einer Ver bindung zwischen Bleirohren
GB1393363A (en) * 1971-08-24 1975-05-07 Spun Concrete Ltd Pipe joints
GB1419696A (de) * 1973-03-13 1975-12-31
FR2365073A1 (fr) * 1976-09-15 1978-04-14 Pailleron Stephane Tuyaux utilises en foncage, leurs moyens et procedes de liaison etanche entre eux
FR2435599A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Dalmasso Michel Procede de revetement d'un ouvrage tel qu'un tunnel et voussoir pour la mise en oeuvre de ce procede
GB2042610A (en) * 1979-02-21 1980-09-24 Mowlem & Co Ltd J Improvements Relating to Tunnelling

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US406140A (en) * 1889-07-02 Samuel earnsiiaw howell
US2789844A (en) * 1952-10-20 1957-04-23 Ladish Co Sealed joint for flanged pipe with opposed packing grooves
US3177902A (en) * 1957-12-11 1965-04-13 Rubenstein David Reinforced pipe and method of making
FR1436856A (fr) * 1965-03-20 1966-04-29 Uhl & Moos Betonwaren Und Baus Tuyau de canalisation
US3516690A (en) * 1966-03-16 1970-06-23 Galen W Kreig Welded coupling construction with bonded liner
DE6913721U (de) * 1969-03-27 1969-11-27 Betonkeramik Gmbh Fa Als vorpressrohr ausgebildetes, betonummanteltes rohr.
DE2317041B2 (de) * 1973-04-05 1976-08-19 Friedrichsfeld Gmbh Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte zur auskleidung der innenschale eines bewehrten kanalisationsbetonrohres
US3858912A (en) * 1973-05-16 1975-01-07 Ray B Bower Conduit joint assembly
US3965555A (en) * 1973-06-06 1976-06-29 English Clays Lovering Pochin & Company Limited Method of forming joints for protectively lined or coated metal
AT337764B (de) * 1974-12-02 1977-07-25 Semperit Ag Wandverkleidung
CH617492A5 (en) * 1977-04-22 1980-05-30 Heller Walter J Ag Bauunterneh Device for sealing a joint between two driving tubes lying one behind the other in a gallery
US4091630A (en) * 1977-05-03 1978-05-30 Kubota, Ltd. Intermediate sleeve for installing pipeline by propelling pipes underground
CH629869A5 (de) * 1978-03-23 1982-05-14 Daetwyler Ag Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
EP0017313B1 (de) * 1979-02-21 1983-02-09 John Mowlem and Company Limited Verfahren zum Herstellen eines bekleideten Tunnels und Ausbausegment dafür
DE3002231A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Erich 2000 Hamburg Kiesling Korrosionsbestaendiges kunststoffrohr
US4388021A (en) * 1981-08-26 1983-06-14 Richard Weiss Method of and device for making canalization by advancing under pressure a string of sewer pipes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7323206U (de) * 1973-09-13 Metallgesellschaft Ag Bausatz zur Herstellung einer Ver bindung zwischen Bleirohren
CH40812A (de) * 1907-07-29 1908-08-17 Hans Siegwart Verbindung von Druckrohren aus armiertem Beton
DE682565C (de) * 1937-07-15 1939-10-18 Mannesmann Ag Innenmuffenverbindung
DE872706C (de) * 1941-07-05 1953-04-02 Westdeutsche Mannesmannroehren Verbindung fuer die Enden plattierter Rohre
DE1939089U (de) * 1966-03-05 1966-05-18 Willi Bartscherer Fugenverbindung fuer vorpressrohre, insbesondere aus stahlbeton.
GB1393363A (en) * 1971-08-24 1975-05-07 Spun Concrete Ltd Pipe joints
GB1419696A (de) * 1973-03-13 1975-12-31
FR2365073A1 (fr) * 1976-09-15 1978-04-14 Pailleron Stephane Tuyaux utilises en foncage, leurs moyens et procedes de liaison etanche entre eux
FR2435599A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Dalmasso Michel Procede de revetement d'un ouvrage tel qu'un tunnel et voussoir pour la mise en oeuvre de ce procede
GB2042610A (en) * 1979-02-21 1980-09-24 Mowlem & Co Ltd J Improvements Relating to Tunnelling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321645A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-28 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Fugenband für Bauwerksfuge
EP0640744A2 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Züblin Schleuderbetonrohrwerke GmbH Rohrabschnitt aus bewehrtem Stahlbeton
EP0640744A3 (de) * 1993-08-26 1995-08-02 Zueblin Schleuderbetonrohrwerk Rohrabschnitt aus bewehrtem Stahlbeton.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265079D1 (en) 1985-09-05
US4552485A (en) 1985-11-12
JPS58180894A (ja) 1983-10-22
DE3142177A1 (de) 1983-05-11
EP0077898B1 (de) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077898A1 (de) Vorpressverfahren und Vorpressrohr zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdreich
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
DE3121899C2 (de)
DE69809322T2 (de) Gewindeverbinder für Rohre
DE2257001C3 (de) Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen
DE3724767C2 (de) Rohr, insbesondere Vorpreßrohr
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE3026681A1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
DE2922403A1 (de) Rohrverbindungsstueck
EP3550195A1 (de) Rohranordnung eines rohrleitungssystems einer feuerlöschanlage und verfahren zum herstellen einer solchen rohranordnung
DE102013202002B4 (de) Dichtungsvorrichtung mit Dichtungskörper und Dichtungsmasse und Verfahren zum Abdichten eines Rohres gegenüber einem Durchbruch in einem Wandabschnitt
EP0557269A1 (de) Tunnelausbau in Tübbingbauweise
DE2542004A1 (de) Fugenabdichtung zwischen aneinanderstossenden bauteilen aus mineralischen stoffen mittels eines fugenbandes aus thermoplastischem kunststoff
DE2251082B2 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
DE2734054A1 (de) Fugenueberdeckungsband fuer aneinanderstossende bauwerke mit einer kunststoffauskleidung
EP0448922B1 (de) Dichtungsring
DE3524865C2 (de)
CH514092A (de) Rohrverbindungen zwischen zwei Betonrohren
DE3540321C2 (de)
EP0467024A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Stossfugen an verlegten Rohrleitungen sowie Vorrichtung und Dichtungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE69907398T2 (de) Verbindung für kunststoffrohre
DE19955774A1 (de) Anschlußelement
DE29614105U1 (de) Abschlußmanschette
DE202007005696U1 (de) Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken u.dgl.
DE6800630U (de) Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830826

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850905

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLEGEL LINING TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82107657.7

Effective date: 19870812