EP0077886B1 - Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel - Google Patents

Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel Download PDF

Info

Publication number
EP0077886B1
EP0077886B1 EP82107023A EP82107023A EP0077886B1 EP 0077886 B1 EP0077886 B1 EP 0077886B1 EP 82107023 A EP82107023 A EP 82107023A EP 82107023 A EP82107023 A EP 82107023A EP 0077886 B1 EP0077886 B1 EP 0077886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
bearing
tube
spindle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077886A2 (de
EP0077886A3 (en
Inventor
Dieter Thalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0077886A2 publication Critical patent/EP0077886A2/de
Publication of EP0077886A3 publication Critical patent/EP0077886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077886B1 publication Critical patent/EP0077886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/20Lubricating arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for lubricating a bearing of a spinning or twisting spindle, which comprises a spindle shaft, a fixedly mounted housing and a reservoir containing a liquid lubricant and rotating with the spindle shaft, the bearing being fastened to, enclosed by the housing, and the spindle shaft is held rotatably by the bearing, and the lubricant moves in a closed circuit from the reservoir to the bearing, which is arranged higher than the latter, and back again to the rotating reservoir.
  • the lubricant is brought up from a reservoir and then passed over the parts to be lubricated when it flows down again for the purpose of lubrication.
  • Various working methods are known to bring the lubricant up:
  • German Patent No. 155 356 it rises up the spindle, exits at the end of a bearing attached at the top and comes back into a neck bearing housing.
  • British Patent Specification No. 698 141 oil is thrown against the inner wall of a cylinder by centrifugal forces. This is sprayed upwards and passes through an upper and a lower bearing.
  • German Patent No. 455 211 shows a device with an upwardly widening spindle shaft, the rotation of which causes the oil to move upwards along the shaft. The same is moved back along the inner wall of a hole.
  • German Patent Nos. 486 106, 538 624 and 654 948 relate to devices in which oil is conveyed upwards by means of a spiral groove or screw groove.
  • the known devices have the disadvantage that with the greatest load on the drive of the spindles, i. H. at the highest number of revolutions, or in other words, during the normal winding process of the spindle, the load on the spindle drive caused by the supply of the lubricant is also greatest.
  • the collapse of these maximum loads is disadvantageous for the drive, since it means an additional expenditure of energy.
  • this disadvantage is to be avoided and, in particular, the aim is to ensure that the bearing is only briefly lubricated during the acceleration phase and that the oil delivery and thus also the forced bearing lubrication are interrupted as soon as the spindle has reached a certain maximum rotational speed.
  • the invention is characterized in that a fixed tube attached to the housing dips into the reservoir and forms the part of the circuit leading from the latter to the bearing, that when the spindle begins to rotate, the lubricant in the reservoir before reaching its maximum rotational speed against one at the immersed end Existing opening of the pipe flows, so that a back pressure forms at the opening, and the position of the pipe is selected in such a way that the opening, when the maximum rotation speed of the lubricant is reached, is outside the lubricant located in the reservoir and subjected to centrifugal force located.
  • the invention also relates to a spinning or twisting spindle with a bearing lubricated according to the method, which rotatably holds the spindle shaft and with a reservoir connected to the spindle shaft and rotatable about a common axis, and is characterized in that the reservoir is open as an upward opening Container is formed, the side wall is provided with an upper edge which extends inwards to the housing immersed in the reservoir from above and forms a sealing gap with this, and that the part of the circuit leading from the reservoir to the bearing through a from the reservoir tube leading to the bearing is formed, which has an opening located above the bearing.
  • the invention thus conveys in particular the advantage of a lubrication method specially adapted to the spinning process: at the beginning of the creation of a winding, the oil which rotates with the reservoir is driven through the bearing. This gives the bearing vigorous lubrication. As the lubricant in the reservoir reaches full rotational speed, it is pressed against the side wall of the reservoir by centrifugal force. The tube is positioned in the reservoir at such intervals from its side wall and from its bottom that at this full rotational speed, ie during normal operation of the spindle, no more oil flows against the tube and thus against the opening at the end of the tube immersed in the reservoir.
  • FIG. 1 shows a hollow cylindrical spindle shaft 11 which can be rotated about an axis 12.
  • a reservoir 13 is firmly placed on the spindle shaft 11 and rotatable with it about the axis 12.
  • the reservoir 13 is provided with a vortex 14 provided for driving.
  • a clamping ring 15 is firmly placed on the shaft 11 and also rotatable therewith. Between the cylindrical portion of the clamping ring 15 seated on the spindle shaft 11 and a seal 16 carried by it, a sleeve 17, which is used, for example, to wind a thread, can be plugged on.
  • a spindle head which also serves to hold the attached sleeve 17.
  • the side wall of the reservoir 13 is provided with an upper edge 18 which extends inwards.
  • a liquid lubricant 28 e.g. B. Oil.
  • a housing 21 is, for. B. attached to a spindle bank 22 by means of screws. It is essentially of a hollow cylindrical shape and is arranged coaxially to the axis 12. A neck bearing 23 and a foot bearing 24 are fastened to the housing 21. The spindle shaft bears against these bearings 23, 24 and is held rotatably by these. The housing 21 encloses the bearings 23 and 24. In addition, it forms an enclosed space extending between the latter. A vertically arranged tube 25 is fixedly attached to the housing 21.
  • the tube 25 is provided with an opening 26, which is located on the front side of the tube 25 with respect to the direction of rotation of the reservoir 13.
  • the rim 18 prevents lubricant 28 from flowing out of the reservoir 13 at the top. This seal is further improved in that the edge 18 forms a sealing gap with the housing 21. This also prevents contamination of the lubricant 28 by fiber flying.
  • a lubrication process in which a strong supply of lubricant automatically occurs when starting up, which is sufficient for the duration of the winding of a sleeve.
  • the supply of lubricant 28 is terminated when the normal operating state is reached, so that no energy is used at all for the circulation of a lubricant during normal operation.
  • the pipe 25 comprises a pipe end piece 34 at its end located in the reservoir 13.
  • the lubricant which co-rotates with the reservoir 13 strikes the opening 26 essentially from the left-hand side in FIG. 2, generates a dynamic pressure thereon and is driven through this into the tube 25 and in this.
  • the pipe end piece 34 is thus bent in such a way that it extends away from the pipe 25 against the direction of rotation of the reservoir 13.
  • the amount of lubricant 28 flowing through the pipe 25 can be made variable and can thus be adapted to the given circumstances. This is achieved, for example, by making the flow cross section of the tube 25 changeable, for example by means of a valve or by squeezing the tube 25.
  • the pipe section 34 can be directed more or less precisely against the flow of the lubricant, i. H. position more or less precisely with respect to the rotation of the reservoir 13 in the tangential direction.
  • the amount of lubricant delivered can be varied by dimensioning the rotational speed of the incoming reservoir 13. This becomes large, for example, if the rotational speed of the lubricant 28 is kept at the value at which it just barely hits the opening 26 for a relatively long time.
  • semi-permeable sealing washers 33 can be attached in the flow area of the bearings 23, 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schmieren eines Lagers einer Spinn- oder Zwirnspindel, welche einen Spindelschaft, ein fest montiertes Gehäuse und ein ein flüssiges Schmiermittel enthaltendes mit dem Spindelschaft rotierendes Reservoir umfasst, wobei das Lager am Gehäuse befestigt, von diesem umschlossen, und der Spindelschaft durch das Lager rotierbar gehalten ist, und das Schmiermittel sich in einem geschlossenen Kreislauf vom Reservoir zum bezüglich des letzteren erhöht angeordneten Lager und wieder zum rotierenden Reservoir zurück bewegt.
  • Bei bekannten Methoden zum Schmieren von Spindeln wird das Schmiermittel von einem Reservoir nach oben gebracht und daraufhin beim wieder Hinunterfliessen zum Zweck des Schmierens über die zu schmierenden Teile geleitet. Es sind verschiedene Arbeitsweisen bekannt, um das Schmiermittel nach oben zu bringen :
  • Gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 155 356 steigt es an der Spindel empor, tritt am Ende eines oben angebrachten Lagers aus und gelangt wieder in ein Halslagergehäuse zurück. Gemäss der britischen Patentschrift Nr. 698 141 wird Oel durch Zentrifugalkräfte gegen die Innenwand eines Zylinders geschleudert. Dabei wird dieses nach oben gespritzt und gelangt dabei durch ein oberes und ein unteres Lager.
  • In der in der USA-Patentschrift Nr. 2 780 049 gezeigten Einrichtung wird bei Rotation eines Rohres Oel nach oben in einen ringförmigen Raum befördert. Dabei wird ein unteres Lager geölt. Mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit kann Oel bis zum oberen Lager hinauf getragen werden.
  • Die deutsche Patentschrift Nr. 455 211 zeigt eine Einrichtung mit einer sich nach oben erweiternden Spindelwelle, bei deren Rotation das Oel sich entlang der Welle nach oben bewegt. Das Zurückbewegen desselben erfolgt längs der Innenwand einer Bohrung.
  • Die deutschen Patentschriften Nr. 486 106, 538 624 und 654 948 betreffen Einrichtungen, bei denen Oel mittels einer Spiralnut bzw. Schraubennut nach oben gefördert wird.
  • Es ist aus der US-A-1 496 280 und aus der GB-A-27 58 15 auch bekannt, ein mit dem Spindelschaft rotierendes, unterhalb einem zu schmierenden Lager liegendes Oelreservoir vorzusehen. Während des Betriebes der Spindel wird das oel an den Wänden des Oelreservoirs zentrifugiert und dort entweder gesammelt, wie im Fall des britischen Schutzrechtes, oder an den mit einer Fördernut versehenen Spindelschaft angespritzt und somit weiter nach oben gefördert, wie im US-Schutzrecht.
  • Den bekannten Einrichtungen haftet der Nachteil an, dass bei der grössten Belastung des Antriebs der Spindeln, d. h. bei der höchsten Tourenzahl derselben, oder anders gesagt, während des normalen Wickelvorganges der Spindel, auch die durch das Zuführen des Schmiermittels bedingte Belastung des Spindelantriebs am grössten ist. Das Zusammenfallen dieser maximalen Belastungen ist für den Antrieb nachteilig, da es ein Mehraufwand an Energie bedeutet. Dieser Nachteil soll gemäss der Erfindung vermieden werden und insbesondere soll erreicht werden, dass die Schmierung des Lagers nur kurzzeitig während der Beschleunigungsphase geschieht und dass die Oelförderung und damit auch die forcierte Lagerschmierung sofort unterbrochen wird sobald die Spindel eine bestimmte maximale Rotationsgeschwindigkeit erreicht hat. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein am Gehäuse befestigtes, feststehendes Rohr in das Reservoir eintaucht und den vom letzteren zum Lager führenden Teil des Kreislaufs bildet, dass beim Beginn der Spindelrotation das Schmiermittel im Reservoir vor dem Erreichen seiner maximalen Rotationsgeschwindigkeit gegen eine am eingetauchten Ende des Rohres vorhandene Oeffnung strömt, so dass sich an der Oeffnung ein Staudruck bildet, und dass die Position des Rohres in der Weise gewählt wird, dass sich die Oeffnung beim Erreichen der maximalen Rotationsgeschwindigkeit des Schmiermittels ausserhalb des sich im Reservoir befindlichen, der Fliehkraft ausgesetzten Schmiermittels befindet.
  • Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine Spinnoder Zwirnspindel mit einem gemäss dem Verfahren geschmierten, den Spindelschaft rotierbar haltenden Lager und mit einem, mit dem Spindelschaft verbundenen und um eine gemeinsame Achse rotierbaren Reservoir, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir als ein nach oben offener Behälter ausgebildet ist, dessen Seitenwand mit einem obern Rand versehen ist, welcher sich nach innen bis zum von oben in das Reservoir eintauchenden Gehäuse hin erstreckt und mit diesem einen Dichtungsspalt bildet, und dass der vom Reservoir zum Lager führende Teil des Kreislaufes durch ein vom Reservoir zum Lager führendes Rohr gebildet ist, welches eine oberhalb des Lagers befindliche Ausmündung besitzt.
  • Damit vermittelt die Erfindung insbesondere den Vorteil einer dem Spinnprozess speziell angepassten Schmiermethode : Beim Beginn des Erstellens einer Wicklung wird das mit dem Reservoir mitrotierende Oel durch das Lager getrieben. Dabei erhält man eine kräftige Schmierung des Lagers. In dem Masse als das Schmiermittel im Reservoir die volle Rotationsgeschwindigkeit erreicht, wird es durch die Zentrifugalkraft gegen die Seitenwand des Reservoirs gedrückt. Das Rohr ist im Reservoir in solchen Abständen von dessen Seitenwand und von dessen Boden positioniert, dass bei dieser vollen Rotationsgeschwindigkeit, d. h. bei normalem Betrieb der Spindel kein Oel mehr gegen das Rohr und damit gegen die am ins Reservoir eingetauchten Ende des Rohres vorhandene Oeffnung fliesst. Damit ergibt es sich, dass während des normalen Betriebes der Spindel kein Schmiermittel mehr in das Rohr gelangt und damit keine Bremswirkung mehr auf das rotierende Reservoir ausgeübt wird. Somit erhält man mit der erfindungsgemässen Spindel beim Beginn des Bewickelns einer Hülse eine sehr kräftige Schmierung, welche bis zur vollen Bewicklung derselben vollauf genügt ; dabei ist während des normalen Wickelvorganges keine Energie für die Zirkulation eines Schmiermittels notwendig.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren zeigt die
    • Fig. 1 auf ihrer rechten Hälfte eine Seitenansicht und auf ihrer linken Hälfte einen Längsschnitt des unteren Teils einer Spindel, und die
    • Fig. 2 einen Schnitt des unteren Teils des in der Fig. 1 gezeigten Rohres 25 längs einer zur Zeichenebene senkrechten und in der Achse des Rohres 25 liegenden Ebene.
  • Die Fig. 1 zeigt einen hohlzylindrischen Spindelschaft 11, welcher um eine Achse 12 rotierbar ist. Ein Reservoir 13 ist fest auf dem Spindelschaft 11 aufgesetzt und mit diesem um die Achse 12 rotierbar. Das Reservoir 13 ist mit einem zum Antreiben vorgesehenen Wirtel 14 versehen. Ausserdem ist ein Klemmring 15 fest auf dem Schaft 11 aufgesetzt und ebenfalls mit diesem rotierbar. Zwischen dem auf dem Spindelschaft 11 aufsitzenden, zylindrischen Teilstück des Klemmringes 15 und einer von diesem getragenen Dichtung 16 ist eine Hülse 17, welche beispielsweise zum Aufwickeln eines Fadens dient, aufsteckbar. Am oberen Ende des Spindelschaftes 11 und in der Zeichnung nicht gezeichnet, befindet sich ein Spindelkopf, welcher ebenfalls zum Halten der aufgesteckten Hülse 17 dient. Die Seitenwand des Reservoirs 13 ist mit einem oberen Rand 18 versehen, welcher sich nach innen erstreckt, im Reservoir 13 befindet sich ein flüssiges Schmiermittel 28, z. B. Oel.
  • Ein Gehäuse 21 ist, z. B. mittels Schrauben, an einer Spindelbank 22 befestigt. Es ist im wesentlichen von hohlzylindrischer Form und koaxial zur Achse 12 angeordnet. Am Gehäuse 21 sind ein Halslager 23 und ein Fusslager 24 befestigt. Der Spindelschaft liegt an diesen Lagern 23, 24 an und Ist von diesen rotierbar gehalten. Das Gehäuse 21 umschliesst die Lager 23 und 24. Ausserdem bildet es einen sich zwischen den letzteren erstreckenden, umschlossenen Raum. Ein senkrecht angeordnetes Rohr 25 ist fest am Gehäuse 21 befestigt.
  • An seinem unteren Ende ist das Rohr 25 mit einer oeffnung 26 versehen, welche sich in bezug auf die Rotationsrichtung des Reservoirs 13 auf der vorderen Seite des Rohres 25 befindet.
  • Um im Betrieb einen Faden oder eine Lunte auf eine Hülse 17 aufzuwickeln, wird eine solche, wie in der Fig. 1 gezeigt, auf die Spindel aufgesetzt. Daraufhin werden mittels eines den Wirtel 14 antreibenden Antriebsriemens das Reservoir 13 und der Spindelschaft 11 in Rotation versetzt. Dadurch werden auch der Klemmring 15 und die Hülse 17 mitgenommen. Die Rotation erfolgt in einem solchen Drehsinn, dass sich die in der Zeichnung links der Achse 12 angeordnete Hälfte des Reservoirs 13 vom Betrachter der Zeichnung weg nach hinten bewegt. Da die oeffnung 26 sich auf der gegen den Betrachter hin gerichteten Seite des Rohres 21, d. h. sich in bezug auf die Rotationsbewegung des Reservoirs 13 auf der vorderen Seite des Rohres 25 befindet, so fliesst das Schmiermittel 28 mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit zunehmend stärker gegen die Oeffnung 26. Dabei bildet sich an dieser ein Staudruck, durch welchen Schmiermittel 28 beginnt, im Rohr 25 aufzusteigen, um schliesslich aus der Ausmündung 27 oder der oberen oeffnung des Rohres 25 auszufliessen. Es gelangt von der Ausmündung 27 zum Halslager 23, durchfliesst dieses und fliesst anschliessend längs den Wänden der Teile 11, 21 und 25 nach unten und durch das Fusslager 24 hindurch zurück in das Reservoir 13. Durch das auf diese Weise in einem Kreislauf fliessende Schmiermittel 28 erhält man somit, insbesondere beim Beginn der Hülsenrotation, eine kräftige Schmierung der Lager 23 und 24.
  • Mit der weiteren Zunahme der Rotationsgeschwindigkeit des Schmiermittels 28 im Reservoir 13 wird dieses als Folge der Fliehkraft immer stärker an die Seitenwand des Reservoirs 13 gedrückt, so dass es dieser Wand entlang in die Höhe steigt. Damit ergibt es sich, dass, nachdem die Spindel ihre bei normalem Betrieb vorhandene Rotationsgeschwindigkeit erreicht hat, das Schmiermittel 28 ungefähr entsprechend der strichlinierten Kurve 31 im Reservoir 13 verteilt ist. Es ist ersichtlich, dass unter diesen Umständen kein Schmiermittel 28 mehr gegen das Rohr 25 und die Oeffnung 26 und damit auch im Rohr 25 kein Schmiermittel mehr in die Höhe fliesst, so dass die Zufuhr von solchem aufhört. Das Schmiermittel 28, welches durch das Rohr 25 den Lagern 23, 24 zugeführt wurde, genügt jedoch vollständig, bis die Hülse voll bewickelt sein wird und wieder ausgewechselt werden muss, oder bis die Spindel sonstwie zum Stillstand kommt. Mit dem Aufhören der Zirkulation des Schmiermittels muss auch keine Antriebsenergie für eine solche Zirkulation mehr erbracht werden. Der Rand 18 verhindert, dass Schmiermittel 28 oben aus dem Reservoir 13 hinaus fliesst. Diese Abdichtung wird noch dadurch verbessert, dass der Rand 18 mit dem Gehäuse 21 einen Dichtungsspalt bildet. Ein solcher verhindert zudem eine Verschmutzung des Schmiermittels 28 durch Faserflug.
  • Gemäss vorliegender Erfindung liegt somit ein Schmiervorgang vor, bei welchem beim Anlaufen automatisch eine kräftige Zufuhr eines Schmiermittels eintritt, welche ohne weiteres für die Zeitdauer des Aufspulens einer Hülse reicht. Die Zufuhr von Schmiermittel 28 ist beim Erreichen des normalen Betriebszustandes beendigt, so dass während des normalen Betriebes für die Zirkulation eines Schmiermittels überhaupt keine Energie mehr beansprucht wird.
  • Im gezeigten Beispiel befindet sich am in das Reservoir 13 eingetauchten Ende des Rohres 25 die Oeffnung 26, an welcher sich ein Staudruck bildet und durch welche das Schmiermittel 28 in das Rohr 25 eintritt. Eine etwas andere Ausführungsform ist in der Fig. 2 dargestellt. In dieser sind wiederum das Reservoir 13, der Wirtel 14, ein Teil des Trägers 21 und das Rohr 25 gezeigt. Gemäss diesem Beispiel umfasst das Rohr 25 an seinem sich im Reservoir 13 befindlichen Ende ein Rohrendstück 34. Das mit dem Reservoir 13 mitrotierende Schmiermittel trifft im wesentlichen von der in Fig. 2 linken Seite her auf die oeffnung 26 auf, erzeugt an dieser einen Staudruck und wird durch diese in das Rohr 25 und in diesem hochgetrieben. Das Rohrendstück 34 ist somit in der Weise abgebogen, dass es sich entgegen der Rotationsrichtung des Reservoirs 13 vom Rohr 25 weg erstreckt. Es vermittelt eine allmählichere Umleitung des Schmiermittels 28 aus seiner horizontalen Bewegung nach oben, als dies beim Vorsehen einer einfachen Oeffnung gemäss Fig. 1 der Fall ist. Damit ist der Strömungswiderstand für das Schmiermittel kleiner als beim Vorliegen von nur einer Oeffnung. Das Einfliessen des Schmiermittels kann noch weiter erleichtert werden, indem die durch das Rohrendstück 34 gebildete Einmündung, wie dies durch die strichlinierten Linien gezeigt ist, trichterförmig geformt wird.
  • Um dafür zu sorgen, dass kein Schmiermittel 28 nach aussen gelangen kann, was bekanntlich im Umgang mit textilen Erzeugnissen von besonderer Bedeutung ist, empfiehlt es sich, oberhalb der Stelle, an welcher das Schmiermittel aus der Ausmündung 27 des Rohres 25 austritt, um zum Halslager 23 zu gelangen, einen oelspritzring bzw. Schleuderring 32 vorzusehen, durch welchen ein weiteres Hochsteigen des Schmiermittels 28 unterbunden wird. Damit das vom Ring 32 wegspritzende Oel wieder zum Reservoir 13 zurückgelangt, muss sich der Ring 32 innerhalb des vom Gehäuse 21 umschlossenen Raumes befinden.
  • Die durch das Rohr 25 fliessende Menge des Schmiermittels 28 kann veränderbar gestaltet und damit den gegebenen Umständen angepasst werden. Dies wird beispielsweise erreicht, indem man den Durchflussquerschnitt des Rohres 25 beispielsweise mittels eines Ventiles oder durch Quetschen des Rohres 25 veränderbar ausführt. Anderseits kann man das Rohrenstück 34 mehr oder weniger genau gegen die Strömung des Schmiermittels richten, d. h. mehr oder weniger genau bezüglich der Rotation des Reservoirs 13 in die tangentiale Richtung positionieren. Anderseits kann durch die Bemessung der Rotationsgeschwindigkeit des anlaufenden Reservoirs 13 die geförderte Schmiermittelmenge variiert werden. Diese wird beispielsweise gross, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Schmiermittels 28 relativ lange auf dem Wert gehalten wird, bei welchem es gerade noch voll auf die Oeffnung 26 auftrifft.
  • Falls es sich als wünschenswert erweist, z. B. bei der Verwendung eines dünnflüssigen Oeles, dessen Durchflussgeschwindigkeit zu verlangsamen, so können halbdurchlässige Dichtungsscheiben 33 im Durchflussbereich der Lager 23, 24 angebracht werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Schmieren eines Lagers einer Spinnoder Zwirnspindel, welche einen Spindelschaft, ein fest montiertes Gehäuse und ein flüssiges Schmiermittel enthaltendes, mit dem Spindelschaft rotierendes Reservoir umfasst, wobei das Lager am Gehäuse befestigt, von diesem umschlossen, und der Spindelschaft durch das Lager rotierbar gehalten ist, und das Schmiermittel sich in einem geschlossenen Kreislauf vom rotierenden Reservoir zum bezüglich des letzteren erhöht angeordneten Lager und wieder zum Reservoir zurückbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Gehäuse (21) befestigtes, feststehendes Rohr (25) in das Reservoir (13) eintaucht und den vom letzteren zum Lager (23) führenden Teil des Kreislaufs bildet, dass beim Beginn der Spindelrotation das Schmiermittel (28) im Reservoir (13) vor dem Erreichen seiner maximalen Rotationsgeschwindigkeit gegen eine am eingetauchten Ende des Rohres (25) vorhandene Oeffnung (26) strömt, so dass sich an der Oeffnung (26) ein Staudruck bildet, und dass die Position des Rohres (25) in der Weise gewählt wird, dass sich die oeffnung (26) beim Erreichen der maximalen Rotationsgeschwindigkeit des Schmiermittels (28) ausserhalb des sich im Reservoir (13) befindlichen, der Fliehkraft ausgesetzten Schmiermittels (28) befindet.
2. Spinn- oder Zwirnspindel mit einem gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 geschmierten, den Spindelschaft rotierbar haltenden Lager und mit einem, mit dem Spindelschaft (11) verbundenen und um eine gemeinsame Achse (12) rotierbaren Reservoir (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (13) als ein nach oben offener Behälter ausgebildet ist, dessen Seitenwand mit einem oberen Rand (18) versehen ist, welcher sich nach innen bis zum von oben in das Reservoir (13) eintauchenden Gehäuse (21) hin erstreckt und mit diesem einen Dichtungsspalt bildet, und dass der vom Reservoir (13) zum Lager (23) führende Teil des Kreislaufes durch ein vom Reservoir (13) zum Lager (23) führendes Rohr (25) gebildet ist, welches eine oberhalb des Lagers (23) befindliche Ausmündung besitzt.
3. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelschaft (11) durch ein Hals- (23) und ein Fusslager (24) um eine senkrecht stehende Rotationsachse (12) drehbar gehalten ist, dass die Ausmündung (27) des Rohres (25) sich oberhalb des Halslagers (23) befindet und der Kreislauf innerhalb eines vom Gehäuse (21) umschlossenen Raumes vom Hals- (23) zum Fusslager (24) verläuft und anschliessend zum Reservoir (13) zurückführt.
4. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (25) an seinem im Reservoir (13) befindlichen Ende ein Rohrendstück (34) umfasst, welches in die horizontale Richtung abgebogen ist, sich entgegen der Rotationsrichtung des Reservoirs (13) vom Rohr (25) weg erstreckt und an dessen freiem Ende sich die Oeffnung (26) befindet.
5. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Rohr (25) fliessende Schmiermittelmenge durch Verändern des Rohrquerschnittes, z. B. mittels eines Ventils oder durch Quetschen des Rohres (25), veränderbar ist.
6. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beginn der Rotation derselben die Zunahme der Rotationsgeschwindigkeit den Bedürfnissen der Schmierung angepasst ist.
7. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verlangsamen des Durchfliessens des Schmiermittels (28) durch das Hals- (23) und/oder Fusslager (24) im Durchflussbereich der/des Lagers (23, 24) je eine halbdurchlässige Dichtungsscheibe (33) vorgesehen ist.
8. Spindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Gehäuse (21) umschlossene Raum sich über das Halslager (23) hinaus erstreckt und oberhalb der Ausmündung (27) des Rohres (25) ein sich innerhalb des umschlossenen Raumes befindlicher, auf den Spindelschaft (11) aufgesetzter und mit diesem fester Schleuderring (32) vorgesehen ist.
EP82107023A 1981-10-27 1982-08-04 Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel Expired EP0077886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6850/81 1981-10-27
CH685081 1981-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077886A2 EP0077886A2 (de) 1983-05-04
EP0077886A3 EP0077886A3 (en) 1985-11-27
EP0077886B1 true EP0077886B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=4316006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107023A Expired EP0077886B1 (de) 1981-10-27 1982-08-04 Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4448016A (de)
EP (1) EP0077886B1 (de)
JP (1) JPS5881629A (de)
DE (1) DE3278429D1 (de)
IN (1) IN157153B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603999A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Stuttgarter Spindelfabrik Novi Lagerung fuer eine spinn- oder zwirnspindel
DE4105364C1 (de) * 1991-02-21 1992-05-27 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De
WO1999043927A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Allison Engine Company, Inc. Method and apparatus for mounting a bearing
CN110438602B (zh) * 2019-09-10 2024-01-26 苏州震纶棉纺有限公司 用于细纱机的锭杆润滑设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166885C (de) *
FR404463A (de) * 1900-01-01
FR345555A (fr) * 1904-07-13 1904-12-05 Eugene Guillemaud Fils Godet graisseur automatique pour broches de filature
US1496280A (en) * 1921-12-29 1924-06-03 Stewart Keith Self-lubricating spindle and wharve for spinning spindles
GB275815A (en) * 1926-09-30 1927-08-18 Thomas Alexander Boyd Improvements in the lubrication of flyer spinning and like frames
US2548675A (en) * 1950-04-19 1951-04-10 Ind Rayon Corp Vibration dampener for spindle lubricant reservoirs
US3163258A (en) * 1959-09-21 1964-12-29 Auto Research Corp Lubrication
US3911659A (en) * 1972-08-17 1975-10-14 Rieter Ag Maschf Bearing arrangement for a spinning rotor of an open end spinning device
DE2517973C2 (de) * 1975-04-23 1980-10-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen
DE2950394A1 (de) * 1979-12-14 1981-07-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spindellagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3278429D1 (en) 1988-06-09
EP0077886A2 (de) 1983-05-04
US4448016A (en) 1984-05-15
IN157153B (de) 1986-02-01
JPS5881629A (ja) 1983-05-17
JPH0244926B2 (de) 1990-10-05
EP0077886A3 (en) 1985-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242541A1 (de) Zentrifuge
CH644961A5 (fr) Machine de banque automatique.
EP0077886B1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel
EP0620301B1 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE4307296C1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
EP0425868B1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil
EP0582545B1 (de) Spinnvorrichtung
DE2842794C2 (de) Flaschentisch für Etikettiermaschinen o.dgl.
DE532434C (de) OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
DE160164C (de)
DE813425C (de) Umlaufschmierung fuer schnellaufende Vertikalwellen, insbesondere bei haengenden Spinnzentrifugen
DE405426C (de) Fluegelring mit Kugellager fuer Spinnmaschinen
AT160391B (de) Drehspinneinrichtung zum Spinnen von Kunstfäden.
DE2113670C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3500955C2 (de)
DE398102C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge
DE513192C (de) Unterteilte Schleuderspindel
DE910719C (de) Aufwaschmaschine
DE834089C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von viskosen Fluessigkeiten
DE599C (de) Schmiervorrichtung für Lager
DE862570C (de) Spinnring
DE905091C (de) Naehmaschine mit OElschmierung und Verschluss gegen mit Schmiermittel geladene Luft bei Naehmaschinen
AT159680B (de) Verfahren und Drehspinneinrichtung zum Spinnen von Kunstfäden.
DE103172C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840612

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3278429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST