EP0070950B1 - Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber - Google Patents

Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber Download PDF

Info

Publication number
EP0070950B1
EP0070950B1 EP19810710034 EP81710034A EP0070950B1 EP 0070950 B1 EP0070950 B1 EP 0070950B1 EP 19810710034 EP19810710034 EP 19810710034 EP 81710034 A EP81710034 A EP 81710034A EP 0070950 B1 EP0070950 B1 EP 0070950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control lever
gripping device
expanding
internal gripping
entrainment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810710034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070950A1 (de
Inventor
Adolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartholomy and Co
Original Assignee
Bartholomy and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartholomy and Co filed Critical Bartholomy and Co
Priority to EP19810710034 priority Critical patent/EP0070950B1/de
Priority to DE8181710034T priority patent/DE3173187D1/de
Publication of EP0070950A1 publication Critical patent/EP0070950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070950B1 publication Critical patent/EP0070950B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles

Definitions

  • the invention relates to an internal gripper as a load lifter, with a connection means for a carrying device, for example a crane hook, and with an expanding mandrel, on the expanding mandrel housing of which a radially projecting seat surface is arranged in the upper region and in the expanding mandrel housing a spreading device is arranged which consists of at least one axially movable spreading guide converging against the connecting means and adjoining radially movable spreading teeth, the connecting means being connected to a driving element axially movably guided in the expanding mandrel housing for driving the expanding guide after a certain idle stroke, and driving element and expanding mandrel housing via one Heavy weight change switches for switching the spreading device to «spreading when sitting on the seating surface on the load and then switching to « releasing »after the load has been set down.
  • Internal grippers are used to transport loads that have a recess in the area of their center of gravity into which the internal gripper can move.
  • material webs rolled up on winding cores for example paper or plastic film webs, can be considered as loads.
  • the inner gripper which is usually suspended from a crane hook using a suitable connection means, can be lowered for transport into the winding tube, where it is clamped with the winding tube and the load can then be lifted (cf. A. Schmidt, load handler with inner grippers in «Conveying and lifting 26th year, No. 3, March 1976, pages 269 to 271).
  • BE-A-697133 an internal gripper of the type mentioned is described.
  • the connecting means for a carrying device is connected to an expansion guide which, when the internal gripper is raised, causes a radially outward movement of expanding teeth guided in an expanding mandrel housing when the internal means is raised.
  • the spreader and the expanding mandrel housing are connected to each other via a heavy weight changeover switch. This is to be understood as a switching device which, after the spreading device and the expanding mandrel housing have been pushed into one another, initially prevents the two parts from being pulled apart by appropriate latching, but releases the connection again when pushed further together.
  • the former switch position results after a load has been set down, if the spreading device lowers due to its own weight into the expanding mandrel housing when the crane hook is lowered further and thereby also moves the spreading guide in such a way that the spreading teeth detach from the load. The inner gripper can then be lifted out of the recess in the load.
  • the release position is reached when the internal gripper is lowered again into a recess of a load and the seating surface of the expanding mandrel housing comes to rest on the load.
  • the spreading device lowers a little further into the expanding mandrel housing, so that the connection between these two parts also disengages.
  • the spreading device connected to the crane hook pulls up the spreading guide, so that the spreading teeth are displaced outwards against the wall of the recess in the load, and the greater the weight of the load, the more so.
  • a locking element in the form of a rotatable diabolo is provided as the switching element, which is arranged on the connection between the connecting means and the spreading device and moves between two housing edges of the expanding mandrel housing.
  • the arrangement is such that it carries out pivoting movements when it comes into contact with the edges of the housing, which leads to the switch positions described above.
  • This training has the disadvantage that it is very space-consuming in the radial direction because of the space required for the rotary movement of the diabolo.
  • the functional reliability is not optimal, since the diabolo rotates freely when moving between the two edges of the housing due to possible vibrations and incorrect switching may occur.
  • the invention is therefore based on the object of designing the heavy-weight changeover switch in the case of an internal gripper of the type mentioned at the outset in such a way that it takes up little space and also functions extremely functionally.
  • the heavy weight changeover switch consists essentially of two parts, on the one hand on the driving element and on the other hand on the expanding mandrel housing, namely a triangular control disc and a control lever which cooperates with the control disc and can be moved in the circumferential direction, the control disc being essentially in Has circumferential direction, with an indentation side and opposite a point directed to the suspension of the shift lever, in the area of which a pawl for guiding the shift lever when pushing the driving element and expanding mandrel housing is arranged against a force acting on the shift lever.
  • the heavyweight switch designed in this way can be made very compact, since there are no rotating parts. Safe operation is also ensured with the help of the control disc and the additional pawl.
  • the shift lever can, for example, by the Driving element to be directed downwards to the control curve on the expanding mandrel housing.
  • the shift lever expediently has a radially projecting guide pin for abutment on the control disk.
  • the shift lever is pivotally mounted on a radially extending axis.
  • the force acting on the shift lever can be gravity, for example by shaping an asymmetrically arranged weight.
  • the option of exerting a spring force on the gear lever is also provided.
  • this can also be rigidly attached to a guide ring which can be rotated in the circumferential direction against the action of a spring force.
  • a guide groove for guiding the shift lever into the indentation is provided opposite the indentation of the control disk.
  • a further improvement in the guidance can be achieved in that the control disk is surrounded by a groove in which the shift lever surrounds.
  • the pawl is expediently designed such that it can be pivoted away by the switching lever when the driving element and expanding mandrel housing are pulled apart.
  • the pawl can also be designed as a flat spring projecting from an edge.
  • the entrainment element be designed as an entrainment sleeve which has an inner web for entrainment of an extension of the expansion cone protruding into the entrainment sleeve.
  • the inner gripper 1 shown in FIGS. 1, 4 and 6 has an expanding mandrel 2 which can be sunk into the winding sleeve 3 of a paper roll 4.
  • the expanding mandrel 2 has a cylindrical expanding mandrel housing 5, in which a driving sleeve 6 is axially displaceably guided.
  • the inner gripper 1 can thus be hung on the crane hook.
  • the driving sleeve 6 has an anti-rotation device in the form of an axially extending guide groove 8, in which a guide block 10, which is fastened by means of screws 9 on the inside of the expanding mandrel housing 5, is fixed.
  • This anti-rotation device also has the task of limiting the axial relative movement between expanding mandrel housing and driving sleeve 6.
  • a support bolt 11 protrudes from below into the driving sleeve 6, which has at its upper end a thickened guide piston 12 which bears against the inside of the driving sleeve 6 It can, as shown in particular in FIG. 6, on an inwardly projecting annular web 13 of the driving sleeve 6 support.
  • an expansion cone 14 is fastened by means of a screw 15.
  • the screw 15 clamps the expansion cone 14 against a hat-shaped spacer sleeve 16, which is supported on a shoulder 17 on the supporting bolt 11.
  • the expansion cone 14 has a total of five expansion grooves 18 at equal angular intervals, which taper conically towards one another, that is to say become ever deeper.
  • Spreader teeth 19 are inserted into them, each of which consists of an expansion web 21 encompassing the expansion grooves 18 and an expansion surface 22 formed thereon.
  • the spreading surfaces 22 are so wide in the circumferential direction that there are only slight gaps between them, so the contact surface on the winding tube 3 is relatively large.
  • a locking ring 23 is inserted on the inside, on which a hat-shaped disk nut 24 is supported.
  • screw 25 is screwed from below, which carries an end cap 26.
  • a support web 27 is fastened, on which a swivel ring 28 rotatable in the circumferential direction is mounted. Its upward movement is limited by two locknuts 29, 30 which are locked against each other.
  • a tension spring 31 acts on the swivel ring 28 in the circumferential direction.
  • a vertically downward shift lever 32 is rigidly attached to the swivel ring 28 and has a radially inwardly projecting guide pin 33 at its lower end. This engages in a control groove 34 in the driving sleeve 6 of substantially constant width, which has an approximately triangular control disk 35 in the middle.
  • the left side 36 in this view bends obliquely from an upper tip 37 in an arc bottom left, where it then merges into a circumferentially extending side 38. However, this side 38 has a strong indentation 39 upwards.
  • the adjoining right side 40 has a hump 41. Above the hump 41, a flat spring 43 fastened by means of the screw 42 is let into the groove base and rises upwards from the groove base.
  • the area of the control groove 34 is surrounded by a cover tube 45 which is fastened to the expanding mandrel housing 5 at the bottom via a seat ring 46.
  • This cover tube 45 partially covers from above a cover pot 47 clamped between the eyebolt 7 and the driving sleeve 6. Both cover tube 45 and cover pot 47 are omitted in FIGS. 3, 5 and 7 in order to make the switching device shown there visible.
  • Figures 1 to 3 show the position in which the inner gripper 1 is suspended without load via its eye bolt 7 on a crane hook.
  • the driving sleeve 6 is pushed fairly far into the expanding mandrel housing 5, whereby - as can be seen above all in FIG. 3 - the shift lever 32 is seated in the lower recess 39 of the control disk 35 and in this way holds the expanding mandrel housing 5 raised.
  • the expanding cone 14 is also pushed down by the driving sleeve 6 via the spacer sleeve 16 to such an extent that the expanding teeth 19 are inserted into the contour of the expanding mandrel housing 5.
  • the inner gripper 1 can therefore be lowered with its expanding mandrel 2 into a cylindrical recess in a load to be transported.
  • the different positions of the driving sleeve 6 and expanding mandrel housing 5 can also be adjusted by hand by correspondingly displacing the two parts.
  • the shift lever can also be pivotally mounted on the driving sleeve.
  • the bracing in a circumferential direction can - as with in the example shown, too - take place via a spring or solely by gravity by attaching a weight which is attached asymmetrically to the suspension or by a suspension which is rotated in the circumferential direction in relation to the control groove.
  • the shift lever then always strives to pivot in one direction, as is done in the exemplary embodiment shown by means of the pivot ring 28 and the tension spring 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Innengreifer als Lastenheber, mit einem Anschlußmittel für ein Traggerät, beispielsweise einen Kranhaken, sowie mit einem Spreizdorn, an dessen Spreizdorngehäuse im oberen Bereich eine radial vorstehende Aufsitzfläche und in dessen Spreizdorngehäuse eine Spreizeinrichtung angeordnet sind, die aus zumindest einer axial beweglichen, gegen das Anschlußmittel konvergierenden Spreizführung und an dieser anliegenden, radial bewegbaren Spreizzähnen besteht, wobei das Anschlußmittel mit einem in dem Spreizdorngehäuse axial beweglich geführten Mitnahmeelement für die Mitnahme der Spreizführung nach einem bestimmten Leerhub verbunden ist und Mitnahmeelement und Spreizdorngehäuse über einen Schwergewichtswechselschalter zum Umschalten der Spreizeinrichtung auf « Spreizen beim Aufsitzen der Aufsitzfläche auf der Last und zum anschließenden Umschalten auf « Lösen » nach dem Absetzen der Last verbunden sind.
  • Innengreifer werden für den Transport von Lasten verwendet, die im Bereich ihres Schwerpunktes eine Vertiefung aufweisen, in die der Innengreifer einfahren kann. Als Lasten kommen insbesondere auf Wickelhülsen aufgerollte Materialbahnen, beispielsweise Papier oder Kunststoffolienbahnen, in Frage. Der meist an einem Kranhaken über ein entsprechendes Anschlußmittel aufgehängte Innengreifer kann für den Transport in die Wickelhülse abgesenkt werden, wo er mit der Wickelhülse verspannt wird und danach die Last angeoben werden kann (vgl. A. Schmidt, Lastaufnahmemittel mit Innengreifern in « Fördern und Heben 26. Jahrgang, Nr. 3, März 1976, Seite 269 bis 271).
  • In der BE-A-697133 ist ein Innengreifer der eingangs genannten Art beschrieben. Bei diesem Innengreifer ist das Anschlußmittel für ein Traggerät mit einer Spreizführung verbunden, die beim Anheben des Innengreifers über das Anschlußmittel eine radial nach außen gerichtete Bewegung von in einem Spreizdorngehäuse geführten Spreizzähnen bewirkt. Die Spreizeinrichtung und das Spreizdorngehäuse sind über einen Schwergewichtswechselschalter miteinander verbunden. Darunter ist eine Schalteinrichtung zu verstehen, die nach dem Ineinanderschieben von Spreizeinrichtung und Spreizdorngehäuse zunächst ein Auseinanderziehen der beiden Teile durch entsprechendes Einrasten verhindert, beim nochmaligen, weiteren Zusammenschieben jedoch die Verbindung wieder freigibt. Die erstere Schalterstellung ergibt sich nach dem Absetzen einer Last, wenn sich die Spreizeinrichtung bei weiterer Absenkung des Kranhakens auf Grund seines Eigengewichts in das Spreizdorngehäuse absenkt und dabei auch die Spreizführung derart verschiebt, daß die Spreizzähne sich von der Last lösen. Der Innengreifer kann dann aus der Ausnehmung in der Last herausgehoben werden.
  • Die Freigabestellung wird dann erreicht, wenn der Innengreifer wieder in eine Ausnehmung einer Last abgesenkt wird und dabei die Aufsitzfläche des Spreizdorngehäuses auf der Last zur Anlage kommt. Beim weiteren Absenken des Kranhakens senkt sich die Spreizeinrichtung nocht etwas weiter in das Spreizdorngehäuse ab, so daß die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen auch ausrastet. Beim anschließenden Anheben zieht die mit dem Kranhaken verbundene Spreizeinrichtung die Spreizführung hoch, so daß die Spreizzähne nach außen gegen die Wandung der Ausnehmung in der Last verschoben werden, und zwar um so mehr, je größer das Gewicht der Last ist.
  • Bei dem Innengreifer nach der BE-A-697 133 ist als Schaltelement ein Sperrglied in Form eines drehbaren Diabolos vorgesehen, der an der Verbindung zwischen Anschlußmittel und Spreizeinrichtung angeordnet ist und sich zwischen zwei Gehäusekanten des Spreizdorngehäuses bewegt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß er bei Anlage an den Gehäusekanten Schwenkbewegungen ausführt, die zu den vorbeschriebenen Schalterstellungen führt. '
  • Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß sie wegen des für die Drehbewegung des Diabolos notwendigen Platzes in radialer Richtung sehr raumaufwendig baut. Zudem ist die Funktionssicherheit nicht optimal, da sich der Diabolo bei der Bewegung zwischen den beiden Gehäusekanten auf Grund von eventuellen Erschütterungen frei drehen und es deshalb zu Fehlschaltungen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Schwergewichtswechselschalter beim einem Innengreifer der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ert einen geringen Raumaufwand hat und zudem ausserordentlich fuktionssicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwergewichtswechselschalter im wesentlichen aus zwei einerseits auf dem Mitnahmeelement und andererseits auf dem Spreizdorngehäuse sitzenden Teilen besteht, nämlich einer dreiecksförmigen Steuerscheibe und einem mit der Steuerscheibe zusammenwirkenden, in Umfangsrichtung bewegbaren Schalthebel, wobei die Steuerscheibe eine im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende, mit einer Einbuchtung verlaufende Seite und gegenüber eine zur Aufhängung des Schalthebels gerichtete Spitze aufweist, in deren Bereich eine Sperrklinke zur Führung des Schalthebels beim Zusammenschieben von Mitnahmeelement und Spreizdorngehäuse entgegen einer auf den Schalthebel wirkenden Kraft angeordnet ist.
  • Der auf diese Weise ausgebildete Schwergewichtsschalter läßt sich sehr kompakt ausführen, da keine drehbaren Teile vorhanden sind. Mit Hilfe der Steuerscheibe und der zusätzlichen Sperrklinke ist zudem eine sichere Funktion gewährleistet.
  • Der Schalthebel kann beispielsweise von dem Mitnahmeelement nach unten zu der Steuerkurve auf dem Spreizdorngehäuse gerichtet sein. Zweckmäßigerweise weist der Schalthebel einen radial vorstehenden Führungsbolzen für die Anlage an der Steuerscheibe auf.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schalthebel auf einer radial sich erstreckenden Achse schwenkbar gelagert ist. In diesem Fall kann die auf den Schalthebel wirkende Kraft die Schwerkraft sein, beispielsweise durch Anformung eines asymmetrisch angeordneten Gewichtes. Es besteht auch die Möglichkeit, auf den Schalthebel eine Federkraft wirken zu lassen.
  • Alternativ zu der schwenkbaren Anordung eines Schalthebels kann dieser auch starr an einem in Umfangsrichtung gegen die Wirkung einer Federkraft drehbaren Führungsring befestigt sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß gegenüber der Einbuchtung der Steuerscheibe eine Führungsnut zur Führung des Schalthebels in die Einbuchtung vorgesehen ist. Eine weitere Verbesserung der Führung läßt sich dadurch erzielen, daß die Steuerscheibe von einer Nut umgeben ist, in der der Schalthebel einfaßt.
  • Die Sperrklinke ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie beim Auseinanderziehen von Mitnahmeelement und Spreizdorngehäuse durch den Schalthebel wegschwenkbar ist. Die Sperrklinke kann aber auch als an einer Kante hochstehende Flachfeder ausgebildet sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß das Mitnahmeelement als eine Mitnahmehülse ausgebildet ist, die einen Innensteg zur Mitnahme einer in die Mitnahmehülse hineinragenden Verlängerung des Spreizkonus aufweist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Innengreifer ;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den Innengreifer nach Figur 1 in der Ebene IV-IV ;
    • Figur 3 eine Teilansicht des Innengreifers gemäß Figur 1 in einer um 90° gedrehten Stellung ;
    • Figur 4 einen Längsschnitt durch den Innengreifer gemäß den Figuren 1 bis 3 nach dem Einsenken in eine Papierrolle ;
    • Figur 5 eine Teilansicht des Innengreifers gemäß den Figuren 1 bis 4 in der Stellung gemäß Figur 4 in um 90° gedrehter Stellung ;
    • Figur 6 einen Längsschnitt durch den Innengreifer gemäß den Figuren 1 bis 5 mit angehobener Papierrolle und
    • Figur 7 eine Teilansicht des Innengreifers gemäß den Figuren 1 bis 6 in um 90° verdrehter Stellung.
  • Der in den Figuren 1, 4 und 6 dargestellte Innengreifer 1 weist einen Spreizdorn 2 auf, der in die Wikkelhülse 3 einer Papierrolle 4 eingesenkt werden kann. Der Spreizdorn 2 hat ein zylindrisches Spreizdorngehäuse 5, in dem eine Mitnahmehülse 6 axial verschieblich geführt ist. Oben ist in die Mitnahmehülse 6 ein als Anschlußmittel für ein Traggerät, beispielsweise einen Kran mit Kranhaken, dienende Ringschraube 7 eingeschraubt. Damit kann der Innengreifer 1 an dem Kranhaken aufgehängt werden.
  • An der rechten Seite weist die Mitnahmehülse 6 eine Verdrehsicherung in Form einer axial verlaufenden Führungsnut 8 auf, in die ein mittels Schrauben 9 an der Innenseite des Spreizdorngehäuses 5 befestigtes Führungsklötzchen 10 fixiert ist. Diese Verdrehsicherung hat zudem die Aufgabe, die axiale Relativbewegung zwischen Spreizdorngehäuse und Mitnahmehülse 6 zu begrenzen.
  • In die Mitnahmehülse 6 ragt von unten ein Tragbolzen 11 hinein, der an seinem oberen Ende einen an der Innenseite der Mitnahmehülse 6 anliegenden, verdickten Führungskolben 12 aufweist Er kann sich, wie insbesondere Figur 6 zeigt, an einem nach innen ragenden Ringsteg 13 der Mitnahmehülse 6 abstützen.
  • Am unteren Ende des Tragbolzens 11 ist ein Spreizkonus 14 mittels einer Schraube 15 befestigt. Die Schraube 15 spannt den Spreizkonus 14 gegen eine hutförmige Abstandhülse 16, die sich an einem Absatz 17 am Tragbolzen 11 abstützt.
  • Wie insbesondere der Querschnitt in Figur 2 zeigt, weist der Spreizkonus 14 insgesamt fünf Spreiznuten 18 in gleichen Winkelabständen auf, die nach oben hin konisch aufeinanderzulaufen, also immer tiefer werden. In sie sind Spreizzähne 19 eingesetzt, die jeweils aus einem in die Spreiznuten 18 einfassenden Spreizsteg 21 und jeweils einer daran angeformten Spreizfläche 22 bestehen. Die Spreizflächen 22 sind in Umfangsrichtung so breit ausgeführt, daß sich zwischen ihnen nur geringfügige Zwischenräume ergeben, die Anlagefläche an der Wickelhülse 3 also relativ groß ist.
  • In das untere Ende des Spreizdorngehäuses 5 ist innenseitig ein Sicherungsring 23 eingesetzt, auf dem sich eine hutförmige Scheibenmutter 24 abstützt. In die ist von unten eine Schraube 25 eingeschraubt, die eine Abschlußkappe 26 trägt.
  • Im Bereich des oberen Endes der Mitnahmehülse 6 ist ein Abstützsteg 27 befestigt, auf dem ein in Umfangsrichtung drehbarer Schwenkring 28 gelagert ist. Seine Bewegung ist nach oben durch zwei gegeneinander gekonterte Nutmutter 29, 30 begrenzt. Auf den Schwenkring 28 wirkt eine Zugfeder 31 (vgl. Figuren 3, 5 und 7) in Umfangsrichtung.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 3, 5 und 7 ergibt, ist an dem Schwenkring 28 ein senkrecht nach unten gerichteter Schalthebel 32 starr befestigt, der an seinem unteren Ende einen radial nach innen vorstehenden Führungsbolzen 33 aufweist. Dieser faßt in eine Steuernut 34 in der Mitnahmehülse 6 von im wesentlichen konstanter Breite ein, die in der Mitte eine etwa dreiecksförmige Steuerscheibe 35 hochstehen läßt. Deren in dieser Ansicht linke Seite 36 biegt von einer oberen Spitze 37 in einem Bogen schräg nach links unten ab, wo sie dann in eine sich in Umfangsrichtung verlaufende Seite 38 übergeht. Diese Seite 38 hat allerdings eine starke Einbuchtung 39 nach oben. Die daran anschließende rechte Seite 40 hat einen Buckel 41. Oberhalb des Buckels 41 ist in dem Nutgrund eine mittels der Schraube 42 befestigte Flachfeder 43 eingelassen, die nach oben hin vom Nutgrund hochsteigt.
  • Der Bereich der Steuernut 34 ist von einem Abdeckrohr 45 umgeben, das unten über einen Aufsitzring 46 an dem Spreizdorngehäuse 5 befestigt ist. Dieses Abdeckrohr 45 überdeckt von oben her teilweise eine zwischen Ringschraube 7 und Mitnahmehülse 6 festgeklemmter Abdecktopf 47. Sowohl Abdeckrohr 45 als auch Abdecktopf 47 sind in den Figuren 3, 5 und 7 weggelassen, um die dort gezeigte Umschalteinrichtung sichtbar werden zu lassen.
  • Die Funktion dieses automatisch umschaltenden Innengreifers 1 gestaltet sich wie folgt.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Stellung, in der der Innengreifer 1 ohne Last über seine Ringschraube 7 an einem Kranhaken aufgehängt ist. Die Mitnahmehülse 6 ist dabei ziemlich weit in das Spreizdorngehäuse 5 eingeschoben, wobei - wie vor allem Figur 3 erkennen läßt - der Schalthebel 32 in der unteren Einbuchtung 39 der Steuerscheibe 35 sitzt und auf diese Weise das Spreizdorngehäuse 5 hochgezogen hält. Auch der Spreizkonus 14 ist durch die Mitnahmehülse 6 über die Abstandhülse 16 soweit nach unten gedrückt, daß die Spreizzähne 19 in die Kontur des Spreizdorngehäuses 5 eingefahren sind. In dieser Form kann deshalb der Innengreifer 1 mit seinem Spreizdorn 2 in eine zylindrische Vertiefung in einer zu befördernden Last abgesenkt werden.
  • Dies ist in Figur4 am Beispiel der Wickelhülse 3 einer Papierrolle 4 geschehen. Die Absenkbewegung wird dabei durch den Aufsetzring 46 begrenzt. Wird dann der Kranhaken noch ein Stück weiter abgesenkt, so fährt die Mitnahmehülse 6 zusammen mit dem Spreizkonus 14 aufgrund deren Eigengewicht noch weiter in das Spreizdorngehäuse 5 ein, wobei die in Figur 4 gezeigte Stellung erreicht wird.
  • Dies bewirkt wiederum, daß auch der Schalthebel 32 mit seinem Führungsbolzen 33 aufgrund seiner Lagerung an der Mitnahmehülse 6 nach unten bewegt wird und somit aus der Einbuchtung 39 herausfährt. Da er bzw. der Schwenkring 28 dabei gleichzeitig von der Zugfeder 31 in Umfangsrichtung verdreht werden, kommt er - wie Figur 5 erkennen läßt - in einen Bereich der Steuernut 34, die seine Bewegung nach oben zuläßt. Der Innengreifer 1 ist also für das Vorspannen mit der Wickelhülse 3 bereit.
  • Dies geschieht durch Anheben des Kranhakens bzw. der Ringschraube 7. Hierdurch wird zunächst nur die Mitnahmehülse 6 hochgezogen. Dabei fährt der Führungsbolzen 33 den rechten Teil der Steuernut 34 entlang der Seite 40 der Steuerscheibe 35 hoch, überfährt die Flachfeder 43 unter Niederdrückung der oberen, hochgebogenen Kante und gelangt so in den gerade hochgehenden Abschnitt 48 der Steuernut 34.
  • Erst jetzt sitzt die untere Ringfläche des Führungskolbens 12 auf dem inneren Absatz des Ringsteges 13 auf, so daß beim weiteren Anheben der Ringschraube 7 und damit der Mitnahmehülse 6 der Tragbolzen 11 zusammen mit dem Spreizkonus 14 hochgehoben wird. Aufgrund des konischen Verlauf des Spreizschlitze 18 werden hierdurch die Spreizzähne 19 radial nach aussen geschoben und kommen an der Innenseite der Wickelhülse 3 zur Anlage. Dabei wird sich auch der Schalthebel 32 mit dem Führungsbolzen 33 in dem Abschnitt 48 der Steuernut 34 nach oben bewegen, wie dies insbesondere Figur 7 zeigt. Die Spreizzähne 19 krallen sich dabei in die Wickelhülse 3 und die Papierrolle 4 kann dann angehoben werden, wie Figur 6 zeigt.
  • Beim Absetzen der Papierrolle 4 wird der Kranhaken noch ein Stück weiter heruntergefahren. Hierdurch senkt sich die Mitnahmehülse 6 aufgrund ihres Eigengewichtes aus der in Figur 6 gezeigten Stellung wieder in das Spreizdorngehäuse 5 hinein. Sobald ihr Ringsteg 13 auf der Abstandhülse 16 zur Anlage kommt, wird beim weiteren Absenken auch der Spreizkonus 14 herabgedrückt, so daß die Spreizzähne 19 eingezogen werden. Mit der Mitnahmehülse 6 fährt gleichzeitig auch der Schalthebel 32 nach unten, wobei sein Führungsbolzen 33 zunächst in dem geraden Abschnitt nach unten geführt wird und anschließend gegen die Wirkung der Zugfeder 31 in den linken Abschnitt der Steuernut 34 einfährt, da der rechte Abschnitt durch die an seinem Eingang hochstehende Kante der Flachfeder 43 gesperrt ist.
  • Das Absenken geht soweit, bis Mitnahmehülse 6 und Spreizkonus 14 ihre in Figur 4 gezeigte tiefste Stellung erreicht haben. Der Führungsbolzen 33 befindet sich dann in einer Ausbuchtung 49 vor einer Führungsnocke 50, die ein weiteres Verdrehen des Schalthebels 32 unter Einwirkung der Zugfeder 31 verhindert. Beim nun möglichen Herausheben des Innengreifers 1 wird die Mitnahmehülse 6 noch ein wenig aus dem Spreizdorngehäuse 5 herausgezogen, bis der Führungsbolzen 33 des Schalthebels 32 in die Einbuchtung 39 in der Steuerscheibe 35 gelangt ist. Diese Stellung entspricht dann der in den Figuren 1 und 3 gezeigten. Mit weiterem Anheben wird über die Anlage des Führungsbolzens 33 an der Steuerscheibe 35 auch das Spreizdorngehäuse 5 mitgenommen und aus der Wickelhülse 3 herausgehoben. Der Zyklus kann dann von neuem beginnen.
  • Selbstverständlich können die verschiedenen Stellungen von Mitnahmehülse 6 und Spreizdorngehäuse 5 auch von Hand durch entsprechendes Verschieben der beiden Teile gegeneinander eingestellt werden.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform kann der Schalthebel auch schwenkbar an der Mitnahmehülse gelagert werden. Die Verspannung in einer Umfangsrichtung kann dabei - wie bei dem gezeigten Beispiel auch - über eine Feder erfolgen oder auch allein über die Schwerkraft durch Anbringen eines asymmetrisch zur Aufhängung angebrachten Gewichtes oder durch eine zur Steuernut in Umfangsrichtung verdrehten Aufhängung. Auf diese Weise ist der Schalthebel dann immer bestrebt, in eine Richtung zu schwenken, wie dies bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels des Schwenkringes 28 und der Zugfeder 31 geschieht.
  • Bei einem solchen schwenkbaren Schalthebel muß auch keine Steuernut vorhanden sein, sondern es genügt eine aufgesetzte Steuerscheibe, eventuell zusammen mit einer zusätzlichen Steuernocke in gleicher Anordnung wie bei der gezeigten Ausführungsform. Statt der Flachfeder kann dann auch eine schwenkbare Sperrklinke vorgesehen werden, die die gleiche Funktion ausübt.

Claims (12)

1. Innengreifer (1) als Lasten-, insbesondere Rollenheber, mit einem Anschlußmittel (7) für ein Traggerät, beispielsweise einen Kranhaken, sowie mit einem Spreizdorn (2), an dessen Spreizdorngehäuse (5) im oberen Bereich eine radial vorstehende Aufsitzfläche (46) und in dessen Spreizdorngehäuse (5) eine Spreizeinrichtung angeordnet sind, die aus zumindest einer axial beweglichen, gegen das Anschlusmittel Konvergierenden, Spreizführung (14) und an dieser anliegenden, radial bewegbaren Spreizzähnen (19) besteht, wobei das Anschlußmittel (7) mit einem in dem Spreizdorngehäuse (5) axial beweglich geführten Mitnahmeelement (6) für die Mitnahme der Spreizführung (14) nach einem bestimmten Leerhub verbunden ist und Mitnahmeelement (6) und Spreizdorngehäuse (5) über einen Schwergewichtswechsel" schalter zum Umschalten der Spreizeinrichtung auf « Spreizen beim Aufsitzen der Aufsitzfläche auf der Last und zum anschließenden Umschalten auf « Lösen nach dem Absetzen der Last verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwergewichtswechselschalter im wesentlichen aus zwei einerseits auf dem Mitnahmeelement (6) und andererseits auf dem Spreizorngehäuse (5) sitzenden Teilen besteht, nämlich einer dreiecksförmigen Steuerscheibe (35) und einem mit der Steuerscheibe (35) zusammenwirkenden, in Umfangsrichtung bewegbaren Schalthebel (32), wobei die Steuerscheibe (35) eine im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende, mit einer Einbuchtung (39) verlaufende Seite (38) und gegenüber eine zur Aufhängung des Schalthebels (32) gerichtete Spitze (37) aufweist, in deren Bereich eine Sperrklinke (43) zur Führung des Schalthebels (32) beim Zusammenschieben von Mitnahmeelement (6) und Spreizdorngehäuse (5) entgegen einer auf den Schalthebel (32) wirkenden Kraft (31) angeordnet ist.
2. Innengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (32) von dem Mitnahmeelement (6) nach unten zu der Steuerkurve (34) auf dem Spreizdorngehäuse (5) ragt.
3. Innengreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (32) einen radial vorstehenden Führungsbolzen (33) für die Anlage an der Steuerscheibe (35) aufweist.
4. Innengreifer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel auf einer radial sich erstreckenden Achse schwenkbar gelagert ist.
5. Innengreifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Schalthebel wirkende Kraft die Schwerkraft ist.
6. Innengreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Schalthebel (32) wirkende Kraft eine Federkraft ist.
7. Innengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebei (32) starr an einem in Umfangsrichtung gegen die Wirkung einer Federkraft (31) drehbaren Führungsring (28) befestigt ist.
8. Innengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Einbuchtung (39) der Steuerscheibe (35) eine Führungsnocke (50) zur Führung des Schalthebels (32) in die Einbuchtung (39) vorgesehen ist.
9. Innengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (35) von einer Nut (34) umgeben ist, in die der Schalthebel (32) einfaßt.
10. Innengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke beim Auseinanderziehen von Mitnahmeelementen und Spreizdorngehäuse durch den Schalthebel wegschwenkbar ist.
11. Innengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke als an einer Kante hochstehende Flachfeder (43) ausgebildet ist.
12. Innengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement als eine Mitnahmehülse (6) ausgebildet ist, die einen Innensteg (13) zur Mitnahme einer in die Mitnahmehülse (6) hineinragenden Verlängerung (11, 12) der Spreizführung (14) aufweist.
EP19810710034 1981-07-31 1981-07-31 Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber Expired EP0070950B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810710034 EP0070950B1 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber
DE8181710034T DE3173187D1 (en) 1981-07-31 1981-07-31 Internal grab for lifting loads, especially rolls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810710034 EP0070950B1 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070950A1 EP0070950A1 (de) 1983-02-09
EP0070950B1 true EP0070950B1 (de) 1985-12-11

Family

ID=8188621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810710034 Expired EP0070950B1 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0070950B1 (de)
DE (1) DE3173187D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501692A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Maschinenfabrik Fr. Niepmann GmbH u. Co, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum entladen einzelner bobinen von einer unterlage
DD289903A7 (de) * 1989-03-13 1991-05-16 ��������@���������������@����������������������@���k�� Einrichtung zum beschicken von verseilmaschinen, insbesondere fuer die stahlcordherstellung, mit spulen
CA2088539C (en) * 1993-02-01 1995-04-18 John Margiottiello Apparatus for lifting objects having a hollow cylindrical core
DE4330717C2 (de) * 1993-09-10 1998-03-12 Sestese Off Mec Vorrichtung zum Wechseln von Folienrollen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US6010171A (en) * 1998-02-03 2000-01-04 John Margiottiello Apparatus for lifting objects having a hollow cylindrical core with remote power-actuated release
GB9811904D0 (en) * 1998-06-04 1998-07-29 Rover Group Lifting apparatus
DE10048135B4 (de) * 2000-09-28 2005-05-19 Gebr. Holzapfel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum hängenden Transport von Wickelrollen
CN112201376A (zh) * 2020-05-19 2021-01-08 散裂中子源科学中心 一种遥控外螺纹快速吊装装置
EP4043381A1 (de) 2021-02-10 2022-08-17 TransOrt GmbH Vorrichtung zum transport von rollenmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506827A (en) * 1923-12-22 1924-09-02 Rolph F Gellert Tongs and the like
FR1200429A (fr) * 1958-06-21 1959-12-21 Treuils Ponts Levage & Manuten Pince pour la manutention de bobines de fils métalliques et d'objets analogues
NL134331C (de) * 1966-04-18
US3485388A (en) * 1968-11-20 1969-12-23 William C Bohne Core grab
GB1224694A (en) * 1969-03-26 1971-03-10 Herbert Morris Brown Lenox Ltd Lifting tongs
CH605389A5 (de) * 1977-05-17 1978-09-29 Kueng Hans
DD139120B1 (de) * 1978-10-13 1983-01-26 Reich Karl Heinz Greifzange mit automatischem oeffnungs-und schliessmechanismus
DE2910624A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Ludolf Stegherr Kranzange mit selbstrastung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070950A1 (de) 1983-02-09
DE3173187D1 (en) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801694T2 (de) Einrichtung mit Kurvenscheibe
DE2339754A1 (de) Greifer zum erfassen eines zylindrischen gegenstandes
EP0070950B1 (de) Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber
DE68903707T2 (de) Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke.
DE2225555B2 (de) Spulenhalter
DE202019005994U1 (de) Rotationskraftübertragungsbaugruppe
DE2144433C2 (de) "Vorrichtung zum Wiederherstellen der ursprünglichen Zylindergestalt von deformierten Wickelrollen bahnförmigen Materials"
DE1774416B1 (de) Vorrichtung zur abnahme von auf einem wickeldorn aufgewickel ten bahnfoermigen material insbesondere einer drahtgitter rolle
DE2910829C2 (de) Breiteneinstellbare Spreizvorrichtung für Rundstuhlware
DE2112651B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung fur Werkzeuge an Bohr-, Fräs- u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3702276A1 (de) Greifvorrichtung fuer huelsen oder dergleichen bei einer huelsenauswechseleinrichtung fuer textilmaschinen
DE19752491C2 (de) Sauger
DE2144624C3 (de) Vorrichtung zum Heben mindestens einer Last
DE20020967U1 (de) Verbesserter, mehrfach faltbarer, zusammenklappbarer Regenschirmaufbau
DE2642794C3 (de) Greifvorrichtung, insbesondere für eine Mittelöffnu ng aufweisende Materialrolle
EP0477835B1 (de) Vakuumheber
DE1150591B (de) Reifenspreizvorrichtung
DE8122512U1 (de) Innengreifer als lasten-, insbesondere rollenheber
DE2622614C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung und axialen Halterung von Gießkernen für Schleudergießmaschinen
DE2308486C2 (de) Wickeldorn
DE1557278C (de) Kopfwaschanlage
DE2009328C (de) Anschlag fur den Hebel einer mechani sehen Betätigungsvorrichtung einer Innen backenbremse
DE862804C (de) Elektromagnetisches Relais mit Rueckstellfeder
DE2710083C2 (de) Bewegungsfühler
DE3201808C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen eines Kanals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81710034.0

Effective date: 19930307