EP0067388B1 - Drehzylinderschloss - Google Patents

Drehzylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0067388B1
EP0067388B1 EP82104939A EP82104939A EP0067388B1 EP 0067388 B1 EP0067388 B1 EP 0067388B1 EP 82104939 A EP82104939 A EP 82104939A EP 82104939 A EP82104939 A EP 82104939A EP 0067388 B1 EP0067388 B1 EP 0067388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
pin
pins
rotary cylinder
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067388A2 (de
EP0067388A3 (en
Inventor
Helga Meiners
Karl-Heinz Tönsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT82104939T priority Critical patent/ATE18928T1/de
Publication of EP0067388A2 publication Critical patent/EP0067388A2/de
Publication of EP0067388A3 publication Critical patent/EP0067388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067388B1 publication Critical patent/EP0067388B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a rotary cylinder lock according to the preamble of claim 1.
  • this rotary cylinder lock offers the possibility of creating further locking variations by differently fitting locking pin holes with locking pins, depending on the actual occupation, the calottes have to be provided in the key.
  • Rotary cylinder locks of this known type have been introduced on the market and have proven themselves.
  • a disadvantage, however - as with most rotary cylinder lock types - can still be seen in the fact that the security of the lock can be reduced by manipulation of the key - although with considerable effort - but still possible.
  • Rotary cylinder lock designs have already become known (DE-A-2411362, DE-A-29 10 886), in which so-called additional locking pins are provided to solve the above-described disadvantage, which align with the periphery of the core when applied to the broad side of the inserted key. If the key is wrong, e.g. the additional locking pin hits a recess in the key, the core is blocked after the core has initially rotated, because the tumbler pin lying in the same plane of rotation can press into the additional locking pin bore.
  • a rotary cylinder lock in which the tumbler pins 8 cooperate with the broad side of the flat key 43.
  • a locking pin 53 parallel to the tumbler pins 8 is arranged in a transverse plane offset along the axis of the cylinder lock relative to the transverse plane offset from the tumbler pins 8 receiving the tumbler pins.
  • This locking pin 53 is slidably guided with its shaft in a bore of the core and has a hemispherical head 53 'which is received by a countersink 54 in the outer peripheral surface of the core.
  • the flat key 43 is provided at the point in contact with the locking pin 53 after the complete insertion into the key channel 10 ′′ with a through-going bore 49 from broadside to broadside.
  • This bore 49 receives a ball 19 which is transverse to the broad sides of the flat key 43 in the bore
  • a control pin 45 is inserted into the core, which protrudes with its end 45 ′ into the key channel 10 ′′.
  • FIGS. 14 and 15 of EP-A-0 029 498 which essentially corresponds to that according to FIGS. 8 to 10 there, but instead of the stationary control pin 45 a movable control pin has been taken, which also is under spring preload.
  • a rotary cylinder lock is known in which, in addition to the usual tumbler pin pairs 3, 5, two control pins 16, 17 are arranged in an axis-normal plane defined by such a tumbler pin pair, which interact with the side surfaces of the flat key and are matched to the target profile 14 of the flat key in such a way that when a profile-reduced flat key 15 is introduced, at least one tumbler pin 5 of the core 2 in the core bore of one or the other control pin 16 or 17 can fall in and thus prevent the core from rotating further.
  • the control pins there is no interaction of the control pins with domes in the inner circumferential surface of the cylinder housing bore.
  • the invention has for its object to increase the security of a rotary cylinder lock of the type described above with simple and inexpensive means, without the number of achievable locking variations being significantly reduced.
  • the number of closure variations achievable by differently fitting the locking pin bores with locking pins or blind pins is only reduced in the case in which the complete number of locking pins is less than one. In such a case, this one locking pin bore is filled with a blind pin.
  • a rotary cylinder lock of the generic type can be modified by a design according to the invention with only comparatively little processing effort, with the design according to the invention actually increasing the number of different parts by only one, namely the blind pins.
  • the locking variations that can be achieved can therefore still be achieved by differently fitting locking pin bores with locking pins or blind pins.
  • the embodiment according to claim 3 leads to the advantage that the blind pins protrude as far as the locking pins into the key channel. This further makes it more difficult to distinguish from the outside whether it is a locking or blind pin.
  • the present invention is also based on the object of designing the rotary cylinder locks of the generic type in such a way that an additional possibility for obtaining locking variations is created.
  • a rotary cylinder lock that complies with this requirement results from claim 4.
  • Various arrangements of one or more modified blind pins result in a large number of locking variations in which the assignment of a higher-level key for at least two rotary cylinder locks is possible.
  • modified blind pins To secure the position of the modified blind pin or pins, it is expedient, in accordance with claim 7, to provide the modified blind pins with a shaft which dips into the locking pin bore. As a result, the modified blind pins are secured against tilting or tipping over.
  • the embodiment according to claim 8 leads to the advantage that when the rotary cylinder lock is closed with a wrong key, the rotary cylinder lock is blocked, but this blocking is to be removed again, ie the core has to be turned back again. This is made possible by cutouts according to the invention, which When turning the core back, ensure that the tumbler pins immersed in the locking pin holes or countersinks are lifted out.
  • the subsidiary claim 9 also solves the problem underlying the invention.
  • An embodiment according to this claim differs from the embodiment according to claim 1 in that the locking pin bores and the tumbler pin bores are not in the same transverse plane, that is to say the tumbler pins cannot dip into the locking pin bores or counterbores if an incorrect key is present.
  • the blocking takes place here by the presence of at least one recess according to the invention, into which the tumbler pin in question is able to dip.
  • the tumbler pin in question can also be automatically lifted out of this recess when the core is turned back.
  • Claim 4 is to be given independent inventive significance, since a corresponding configuration is also advantageous independently of the main claim. This is illustrated by the word in particular in the preamble of claim 4.
  • the invention also relates to a locking system which is constructed from rotary cylinder locks according to claim 4, with possibilities of the locking variation between individual locks of such a locking system being specified in claim 10.
  • the invention relates, according to claim 11, to a key for a rotary cylinder lock, the profile of which is selected such that the blind pins align with the periphery of the core.
  • a rotary cylinder lock is shown, the housing 1 has a so-called Hahn profile.
  • the associated key is designated by 2 and is received in a key channel 3 in the core 4, the key channel 3 being profiled in the sense of the longitudinal grooves 6 introduced into the broad sides 5 of the key 2.
  • the thickness of the key 2 is scanned by conventional locking pins 7, which can be arranged along the axis of rotation 8 of the core 4 in a row or also offset from one another.
  • So-called domes 12 and 11 are provided in the key 2 and in the inner wall 9 of the housing 1.
  • the calotte 11 has the purpose, on the one hand, of receiving the head 13 of the locking pin 7 when the key 2 is inserted, as shown in FIG. 1.
  • the calotte 11 it is the purpose of the calotte 11 to insert the locking pin 7 into the calotte 12 when the core 4 is rotated.
  • a locking pin 7 pushed into the calotte 12 closes on the outside with the periphery 14 of the core 3, so that its rotation is ensured.
  • a row of locking pin bores 15 is provided on each side of the key 2, which on the outside merge into depressions 16 for possibly accommodating a plurality of locking pin heads 13.
  • incisions 17 in the key 2 scanning tumbler pins 18, 19 which are longitudinally displaceable in tumbler pin bores 21, 22 and, with a suitable key 2, align with the periphery 14 of the core 4 or with the inner wall 9 of the housing 1.
  • the tumbler pins 18 are under a spring tension 23, which she tries to insert into the incisions 17.
  • a plurality of tumbler pin bores 21, 22 are arranged along the axis of rotation 8 in a row or offset from one another.
  • the diameter D of the countersinks 16 is dimensioned equal to or larger than the diameter d of the tumbler pins 18, 19 or the tumbler pin bores 21, 22.
  • blind pins 24 are inserted, the heads 25 of which terminate at the periphery 14 of the core when they rest on the broad side 5 of the key 2.
  • the height h of the head 25 of a blind pin 24 is dimensioned less than the height H of the locking pin head 13. Since the depth t of the depressions 16 is the same, a blind pin head 25 can consequently dive deeper so that e.g. in the presence of a spherical cap in front of a blind pin 24 (wrong key) when the core is turned in the direction of arrow 26, the tumbler pin 18 is immersed in the depression 16 receiving the blind pin 24 and blocks further turning.
  • recesses 27 which are arranged at the outlet of the depressions 16, run secantially towards the tumbler pins 18 and lift the tumbler pins 18 in question out of the immersion position.
  • a recess 27 is therefore dimensioned at least as wide as the diameter d of the tumbler pin 18.
  • Each recess 16 is assigned such a recess 27.
  • the shaft 29 of the blind pin 24 and the shaft 28 of the locking pin 7 are of the same length (L).
  • Rotary cylinder locks designed according to the invention can also be used advantageously for locking systems.
  • a locking system is shown by way of example in the figure, which comprises two rotary cylinder locks 31, 32 with associated individual keys 33, 34 and a superordinate key 35 which fits both rotary cylinder locks 31, 32.
  • the individual key 33 does not have a cap 12 at 36 and the key 34 at the position designated 37, while the key 35 has caps 12 at these points.
  • the modified blind pins 38 are arranged in these recesses 16, the heads 39 of which are like 2 clearly shows - have the same height H as the locking pin heads 13, but the length of which is not greater than the corresponding distance a between the broad side 5 of the key and the periphery of the core.
  • the total length of the modified dummy pins 38 corresponds to the total length of the dummy pins 24. Consequently, the shaft 41 of each modified dummy pin 38 is shorter than the length L of the shafts 28, 29.
  • four locking pin bores 15 or counterbores 16 are arranged one behind the other.
  • the advantages which can be achieved by the invention can already be achieved if two locking pin bores 15 or counterbores 16 are arranged one behind the other.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehzylinderschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Drehzylinderschloss dieser Bauart ist in der DE-A-20 03 059 beschrieben und dargestellt.
  • Neben den Möglichkeiten, eine Vielzahl von Schliessungsvariationen durch unterschiedliche Kerbeneinschnitte für die Zuhaltungsstifte und verschiedene Schlüsselquerschnittsprofile zu schaffen, bietet dieses Drehzylinderschloss die Möglichkeit der Schaffung weiterer Schliessungsvariationen durch unterschiedliche Besetzung der Sperrstiftbohrungen mit Sperrstiften, wobei in Abhängigkeit der tatsächlichen Besetzung die Kalotten im Schlüssel vorzusehen sind.
  • Drehzylinderschlösser dieser bekannten Bauart sind auf dem Markt eingeführt und haben sich bewährt. Ein Nachteil kann jedoch - wie bei den meisten Drehzylinderschlossbauarten - noch darin gesehen werden, dass die Sicherheit des Schlosses durch eine - zwar mit einem erheblichen Aufwand - aber immerhin möglichen Manipulation am Schlüssel herabgesetzt werden kann.
  • Es sind schon Drehzylinderschlosskonstruktionen bekannt geworden (DE-A-2411362, DE-A-29 10 886), bei denen zur Lösung des vorbeschriebenen Nachteils sogenannte Zusatzsperrstifte vorgesehen sind, die bei Anlage an der Breitseite des eingesteckten Schlüssels mit der Peripherie des Kerns abgleichen. Bei einem falschen Schlüssel, bei dem z.B. der Zusatzsperrstift auf eine Ausnehmung im Schlüssel trifft, kommt es nach anfänglicher Drehung des Kerns zu dessen Blokkierung, weil der in der gleichen Drehebene liegende Zuhaltungsstift in die Zusatzsperrstiftbohrung hineinzudrücken vermag. Diese bekannten Lösungen sind aus mehreren Gründen nachteilig: Aufgrund der Tatsache, dass die vorbeschriebenen Sperrstifte (Zusatzsperrstifte, Sicherungsstifte) im Durchmesser unterschiedlich bemessen sind, ist nicht nur die Anzahl der durch unterschiedliche Besetzung der Sperrstiftbohrungen mit Sperrstiften möglichen Schliessungsvariationen eingeschränkt, sondern es bedarf einer unterschiedlichen Besetzung auch einer Vielzahl von unterschiedlichen Kernen und auch Gehäusen (unterschiedliche Kalottenformen in der Innenwand wegen der unterschiedlichen Sperrstiftkuppen), was zu einer ausserordentlich umfangreichen Lagerhaltung führt. Darüber hinaus ist aufgrund der Tatsache, dass die Sperrstiftbohrungen im Durchmesser kleiner bemessen sind als die Zuhaltungsstifte, die Blockierung nicht sicher gewährleistet, was deutlich z. B. aus der Fig. von DE-A-29 10 886 zu entnehmen ist. Das Einrasten des betreffenden Zuhaltungsstiftes in die den in jener Druckschrift mit 7 bezeichneten Sperrstift aufnehmenden Bohrung dürfte zwar gewährleistet sein, jedoch bedarf es hierzu einer zusätzlichen Aussparung an der Peripherie des Kerns. Dagegen scheint das Einrasten eines Gehäusestifts 15 in die den Sicherungsstift aufnehmende Bohrung 30 wegen des grösseren Durchmessers des Gehäusestifts 15 nicht gewährleistet zu sein.
  • Aus der EP-A-0 029 498, und zwar den Fig. 8, 9 und 10 und den zugehörigen Teilen der Beschreibung, ist ein Drehzylinderschloss bekannt, bei dem die Zuhaltungsstifte 8 mit der Breitseite des Flachschlüssels 43 zusammenwirken. Dabei ist ein zu den Zuhaltungsstiften 8 paralleler Sperrstift 53 in einer längs der Drehzylinderschlossachse gegenüber den die Zuhaltungsstifte 8 aufnehmenden Querebenen versetzten Querebene angeordnet. Dieser Sperrstift 53 ist mit seinem Schaft in einer Bohrung des Kerns verschiebbar geführt und weist einen halbkugelförmigen Kopf 53' auf, der von einer Senkung 54 in der Aussenumfangsfläche des Kerns aufgenommen ist. Der Flachschlüssel 43 ist an der nach vollständigem Einschieben in den Schlüsselkanal 10" dem Sperrstift 53 anliegenden Stelle mit einer von Breitseite zu Breitseite durchgehenden Bohrung 49 versehen. Diese Bohrung 49 nimmt eine Kugel 19 auf, welche quer zu den Breitseiten des Flachschlüssels 43 in der Bohrung beschränkt verschiebbar ist. Auf der von dem Sperrstift 53 abgelegenen Seite des Schlüsselkanals 10" ist in den Kern ein Steuerstift 45 eingesetzt, der mit seinem Ende 45' in den Schlüsselkanal 10" hineinragt. Wenn der Flachschlüssel 43 in den Schlüsselkanal 10" hineingesteckt ist, befindet sich die Kugel 19 zwischen den einander zugekehrten Enden des stationären Steuerstifts 45 und des beweglichen Sperrstifts 53. Dann und nur dann liegt der Scheitel des halbkugelförmigen Kopfes 53' in der zylindrischen Umfangsfläche des Zylinderkerns oder - anders ausgedrückt - in der Trennfuge zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse. Mit dem Kopf 53' des Sperrstifts 53 arbeitet ein zusätzlicher federbelasteter Gehäusestift 55 zusammen, welcher die Drehung des Kerns gegenüber dem Gehäuse 1" dann sperrt, wenn der Sperrstift 53, etwa infolge Fehlens der Kugel 19 oder infolge einer Unterbemessung der Kugel 19, so weit in die Senkung 54 eintaucht, dass sich die Trennfuge zwischen dem Kopf 53' des Sperrstifts 53 und dem zugehörigen Ende des zusätzlichen Gehäusestifts 55 nicht mehr in der Fuge zwischen der Aussenumfangsfläche des Kerns und der Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung sondern innerhalb der Senkung 54 befindet.
  • Weiterhin ist aus Fig. 14 und 15 der EP-A-0 029 498 eine Lösung bekannt, welche im wesentlichen derjenigen nach den dortigen Figuren 8 bis 10 entspricht, wobei jedoch an die Stelle des stationären Steuerstifts 45 ein beweglicher Steuerstift getreten ist, der ebenfalls unter Federvorspannung steht.
  • Aus der CH-A-449 457, und zwar aus deren Fig. 9 bis 11, ist ein Drehzylinderschloss bekannt, bei dem neben den üblichen Zuhaltungsstiftpaaren 3, 5 in einer durch ein solches Zuhaltungsstiftpaar definierten achsnormalen Ebene zwei Steuerstifte 16, 17 angeordnet sind, welche mit den Seitenflächen des Flachschlüssels zusammenwirken und derart auf das Sollprofil 14 des Flachschlüssels abgestimmt sind, dass bei Einführung eines profilreduzierten Flachschlüssels 15 mindestens ein Zuhaltungsstift 5 des Kerns 2 in die Kernbohrung des einen oder anderen Steuerstifts 16 bzw. 17 einfallen und damit das Weiterdrehen des Kerns verhindern kann. Dabei ist jedoch kein Zusammenwirken der Steuerstifte mit Kalotten in der Innenumfangsfläche der Zylindergehäusebohrung vorgesehen.
  • Aus Fig. 19 bis 23 der gleichen Patentschrift ist es bekannt, zusätzlich zu den üblichen Zuhaltungsstiftpaaren 3, 5 einen mit einer Seitenfläche des Flachschlüssels zusammenwirkenden Steuerstift 11, 12 vorzusehen, welcher bei Querschnittsreduktion des Flachschlüssels 14 dem Gehäusestift 3 des jeweiligen Zuhaltungsstiftpaars Raum zum Einfallen in eine Ausfräsung 30, 31 an der Aussenumfangsfläche des Kerns 2 gewährt. Dabei ist diese Ausfräsung derart gestaltet, dass sie nach erfolgtem, das Weiterdrehen blockierendem Einfallen des Gehäusestifts 3 in die Ausfräsung 31, 32 und danach erfolgendem Zurückdrehen des Kerns 2 in die Schlüsseleinführungs- und Abziehstellung den gehäuseseitigen Zuhaltungsstift 3 wieder in seine Gehäusebohrung zurückdrängt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit eines Drehzylinderschlosses der eingangs bezeichneten Bauart mit einfachen und kostengünstigen Mitteln zu erhöhen, ohne dass die Anzahl der erreichbaren Schliessungsvariationen wesentlich herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Lehre aus dem Anspruch 1 gelöst. Bei einem erfindungsgemäss ausgestalteten Drehzylinderschloss ist eine Manipulation am Schlüssel ganz erheblich deshalb erschwert, weil die tatsächlich vorhandene Anordnung der Sperrstifte ohne die Zerlegung des Drehzylinderschlosses kaum feststellbar ist. Eine Manipulation, die z.B. dahingeht, einen Nachschlüssel mit der vollständigen Anzahl der Kalotten zu versehen, ist deshalb nicht geeignet, das Drehzylinderschloss zu öffnen, weil bei einer solchen Manipulation das Drehzylinderschloss nach einer anfänglichen Drehung blockiert. Diese Blockierung kommt zustande, weil nach der anfänglichen Drehung betreffende Zuhaltungsstifte in die Sperrstiftbohrungen aufgrund der vorhandenen Federspannung zwangsläufig eintauchen und die Blindstifte dabei verdrängen. Bei der Verwendung eines solchen falschen Schlüssels kommt es also zu einer Blockierung des Drehzylinderschlosses.
  • Dabei wird bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung die Anzahl der durch unterschiedliche Besetzung der Sperrstiftbohrungen mit Sperrstiften bzw. Blindstiften erreichbaren Schliessungsvariationen nur in dem Fall verringert, bei dem die vollständige Anzahl der Sperrstifte weniger eins vorgesehen ist. Diese eine Sperrstiftbohrung wird in einem solchen Fall mit einem Blindstift besetzt.
  • Es ist ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Ausgestaltung, dass ein Drehzylinderschloss der gattungsgemässen Bauart mit nur verhältnismässig kleinem Bearbeitungsaufwand durch eine erfindungsgemässe Ausgestaltung abzuändern ist, wobei bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung die Anzahl sich unterscheidender Teile tatsächlich nur um eins erhöht wird, nämlich die Blindstifte. Die erreichbaren Schliessungsvariationen sind also weiterhin durch unterschiedliche Besetzung der Sperrstiftbohrungen mit Sperrstiften bzw. Blindstiften erreichbar.
  • Bei einem Zylinderschloss, bei dem eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Sperrstiftbohrungen möglich ist, empfiehlt es sich natürlich, gemäss Anspruch 2 die Sperrstiftbohrungen immer vollzählig vorzusehen. Dies kann bei sogenannten einzelgesicherten Schlössern, bei denen eine geringere Anzahl von Schliessungsvariationen ausreicht, zwar zu einem Mehraufwand führen, weil nicht unbedingt gebrauchte Sperrstiftbohrungen einzubringen und mit Blindstiften zu versehen sind, jedoch überwiegt der Vorteil der vereinfachten Lagerhaltung.
  • Dabei führt die Ausgestaltung nach Anspruch 3 zu dem Vorteil, dass die Blindstifte gleich weit wie die Sperrstifte in den Schlüsselkanal hineinragen. Die Unterscheidung von aussen, ob es sich um einen Sperr- oder Blindstift handelt, ist hierdurch weiter erschwert.
  • Die aus der DE-A-20 03 059 bekannten, gattungsgemässen Drehzylinderschlösser sind nach den Darlegungen der DE-A-20 03 059, insbesondere Seite 12, letzter Absatz und Seite 13, auch schon im Rahmen von Schliessanlagen mit übergeordneten Hauptschlüsseln eingesetzt worden, wobei zur Unterscheidung einzelner Drehzylinderschlösser innerhalb der Schliessanlage die Sperrstifte nach Zahlen und Lage variiert wurden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemässen Drehzylinderschlösser so auszubilden, dass eine zusätzliche Möglichkeit zur Gewinnung von Schliessvariationen geschaffen wird. Ein dieser Forderung gehorchendes Drehzylinderschloss ergibt sich aus dem Anspruch 4. Durch verschiedene Anordnungen eines oder mehrerer modifizierter Blindstifte ergibt sich eine Vielzahl von Schliessvariationen, bei denen die Zuordnung eines übergeordneten Schlüssels für wenigstens zwei Drehzylinderschlösser möglich ist.
  • Es empfiehlt sich, gemäss Anspruch 5 dem modifizierten Blindstift die Form eines Sperrstiftkopfes zu geben. Ein solcher Sperrstiftkopf unterliegt nämlich gleichen Bedingungen wie der modifizierte Blindstift.
  • Dabei ist es vorteilhaft, gemäss Anspruch 6 gleichtiefe Senkungen und gleiche Sperrstiftköpfe vorzusehen, so dass einander gleiche modifizierte Blindstifte verwendet werden können.
  • Zur Lagesicherung des oder der modifizierten Blindstifte ist es gemäss Anspruch 7 zweckmässig, die modifizierten Blindstifte jeweils mit einem Schaft zu versehen, der in die Sperrstiftbohrung eintaucht. Hierdurch sind die modifizierten Blindstifte gegen Verkanten oder Umkippen gesichert.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 8 führt zu dem Vorteil, dass beim Schliessen des Drehzylinderschlosses mit einem falschen Schlüssel das Drehzylinderschloss zwar blockiert, diese Blockierung jedoch wieder aufzuheben ist, d.h. der Kern wieder zurückzudrehen ist. Dies wird durch erfindungsgemässe Aussparungen ermöglicht, die beim Zurückdrehen des Kerns ein Ausheben der in die Sperrstiftbohrungen bzw. -senkungen eingetauchten Zuhaltungsstifte gewährleisten.
  • Der Nebenanspruch 9 löst ebenfalls die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe. Eine Ausgestaltung nach diesem Anspruch unterscheidet sich von der Ausgestaltung nach Anspruch 1 dadurch, dass die Sperrstiftbohrungen und die Zuhaltungsstiftbohrungen nicht in der gleichen Querebene liegen, also die Zuhaltungsstifte beim Vorhandensein eines falschen Schlüssels nicht in die Sperrstiftbohrungen bzw. -senkungen eintauchen können. Die Sperrung erfolgt hier durch das Vorhandensein wenigstens einer erfindungsgemässen Aussparung, in die der betreffende Zuhaltungsstift einzutauchen vermag. Auch aus dieser Aussparung kann der betreffende Zuhaltungsstift beim Zurückdrehen des Kerns automatisch wieder herausgehoben werden.
  • Dem Anspruch 4 ist selbständige erfinderische Bedeutung zuzumessen, da eine entsprechende Ausgestaltung auch unabhängig vom Hauptanspruch vorteilhaft ist. Dies ist durch das Wort insbesondere im Oberbegriff des Anspruchs 4 verdeutlicht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schliessanlage, die aus Drehzylinderschlössern gemäss Anspruch 4 aufgebaut ist, wobei Möglichkeiten der Schliessungsvariation zwischen einzelnen Schlössern einer solchen Schliessanlage in Anspruch 10 angegeben sind.
  • Schliesslich betrifft die Erfindung gemäss Anspruch 11 einen Schlüssel für ein Drehzylinderschloss, dessen Profil derart gewählt ist, dass die Blindstifte mit der Peripherie des Kerns abgleichen.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäss ausgestaltetes Drehzylinderschloss im Querschnitt,
    • Fig. 2 eine Gegenüberstellung der vorhandenen Sperr- und Blindstifte eines Drehzylinderschlosses, das zu einer Schliessanlage gehört (zweites Ausführungsbeispiel) und
    • Fig. 3 eine beispielhafte Anordnung der vorhandenen Sperr- und Blindstifte eines Drehzylinderschlosses, das zu einer Schliessanlage gehört.
  • Gemäss Fig. 1 ist ein Drehzylinderschloss dargestellt, dessen Gehäuse 1 ein sogenanntes Hahn-Profil aufweist. Der dazugehörige Schlüssel ist mit 2 bezeichnet und ist in einem Schlüsselkanal 3 im Kern 4 aufgenommen, wobei der Schlüsselkanal 3 im Sinne der in die Breitseiten 5 des Schlüssels 2 eingebrachten Längsnuten 6 profiliert ist. Die Dicke des Schlüssels 2 wird durch übliche Sperrstifte 7 abgetastet, die längs der Drehachse 8 des Kerns 4 in einer Reihe oder auch versetzt zueinander angeordnet sein können. Im Schlüssel 2 und in der Innenwandung 9 des Gehäuses 1 sind sogenannte Kalotten 12 bzw. 11 vorgesehen. Die Kalotte 11 hat zum einen den Zweck, den Kopf 13 des Sperrstifts 7 beim Einschieben des Schlüssels 2 aufzunehmen, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Zum anderen ist es Zweck der Kalotte 11, den Sperrstift 7 beim Drehen des Kerns 4 in die Kalotte 12 einzuschieben. Ein in die Kalotte 12 eingeschobener Sperrstift 7 schliesst aussenseitig mit der Peripherie 14 des Kerns 3 ab, so dass seine Drehung gewährleistet ist.
  • Bei dem zu beschreibenden Ausführungsbeispiel ist auf jeder Seite des Schlüssels 2 eine Reihe Sperrstiftbohrungen 15 vorgesehen, die aussenseitig in Senkungen 16 zur Aufnahme evt. einer Vielzahl von Sperrstiftköpfen 13 übergehen.
  • In der gleichen Querebene sind übliche Einschnitte 17 im Schlüssel 2 abtastende Zuhaltungsstifte 18, 19 vorgesehen, die in Zuhaltungsstiftbohrungen 21, 22 längsverschieblich sind und bei einem passenden Schlüssel 2 mit der Peripherie 14 des Kerns 4 bzw. mit der Innenwandung 9 des Gehäuses 1 abgleichen. Die Zuhaltungsstifte 18 stehen unter einer Federspannung 23, die sie in die Einschnitte 17 einzuschieben sucht. Es sind eine Mehrzahl Zuhaltungsstiftbohrungen 21, 22 längs der Drehachse 8 in einer Reihe oder versetzt zueinander angeordnet. Die Zuhaltungsstiftbohrungen 21, 22 und die Sperrstiftbohrungen 15 liegen jedoch jeweils in einer Querebene.
  • Der Durchmesser D der Senkungen 16 ist gleich oder grösser bemessen als der Durchmesser d der Zuhaltungsstifte 18, 19 bzw. der Zuhaltungsstiftbohrungen 21, 22.
  • In den Querstiftbohrungen 15, denen keine Kalotte 12 im Schlüssel 2 und kein Sperrstift 7 zugeordnet sind, sind Blindstifte 24 eingesetzt, die mit ihren Köpfen 25 mit der Peripherie 14 des Kerns abschliessen, wenn sie an der Breitseite 5 des Schlüssels 2 anliegen. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Höhe h des Kopfes 25 eines Blindstiftes 24 geringer bemessen als die Höhe H des Sperrstiftkopfes 13. Da die Tiefe t der Senkungen 16 gleich ist, vermag ein Blindstiftkopf 25 folglich tiefer einzutauchen, so dass z.B. beim Vorhandensein einer Kalotte vor einem Blindstift 24 (falscher Schlüssel) beim Drehen des Kerns in Richtung des Pfeiles 26 der Zuhaltungsstift 18 in die den Blindstift 24 aufnehmende Senkung 16 eintaucht und das Weiterdrehen blockiert. Das Zurückdrehen des Kerns 4 ist dagegen durch Aussparungen 27 gewährleistet, die am Auslauf der Senkungen 16 angeordnet sind, sekantial zu den Zuhaltungsstiften 18 hin auslaufen und die betreffenden Zuhaltungsstifte 18 aus der Eintauchposition herausheben. Eine Aussparung 27 ist deshalb wenigstens so breit bemessen wie der Durchmesser d des Zuhaltungsstiftes 18. Jeder Senkung 16 ist eine solche Aussparung 27 zugeordnet.
  • Wie aus Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, sind der Schaft 29 des Blindstiftes 24 und der Schaft 28 des Sperrstiftes 7 gleich lang bemessen (L).
  • Erfindungsgemäss ausgestaltete Drehyzlinderschlösser lassen sich auch vorteilhaft für Schliessanlagen einsetzen. In der Fig. ist beispielhaft eine Schliessanlage dargestellt, die zwei Drehzylinderschlösser 31, 32 mit dazugehörigen Individualschlüsseln 33, 34 und einen übergeordneten Schlüssel 35 umfasst, der zu beiden Drehzylinderschlössern 31, 32 passt. Um die gewünschten Schliessvariationen beim Vorhandensein des übergeordneten Schlüssels 35 zu erreichen, weist der Individualschlüssel 33 an der mit 36 und der Schlüssel 34 an der mit 37 bezeichneten Stelle jeweils keine Kalotte 12 auf, während der Schlüssel 35 an diesen Stellen Kalotten 12 aufweist.
  • Um zu verhindern, dass nach einer anfänglichen Drehung des Drehzylinderschlosses 31 oder 32 mit dem übergeordneten Schlüssel 35 die Zuhaltungsstifte 18 in die den Stellen 36 und 37 entsprechenden Senkungen 16 einrasten, sind in diesen Senkungen 16 die modifizierten Blindstifte 38 angeordnet, deren Köpfe 39 - wie die Fig. 2 deutlich zeigt - die gleiche Höhe H aufweisen wie die Sperrstiftköpfe 13, deren Länge jedoch nicht grösser ist, als der entsprechende Abstand a zwischen der Breitseite 5 des Schlüssels und der Peripherie des Kerns. Bei dem Ausführungsbeispiel entspricht die Gesamtlänge der modifizierten Blindstifte 38 der Gesamtlänge der Blindstifte 24. Folglich ist der Schaft 41 eines jeden modifizierten Blindstiftes 38 kürzer als die Länge L der Schäfte 28, 29.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sind jeweils vier Sperrstiftbohrungen 15 bzw. -senkungen 16 hintereinander angeordnet. Im Rahmen der Erfindung sind die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile jedoch schon dann erreichbar, wenn zwei Sperrstiftbohrungen 15 bzw. -senkungen 16 hintereinander angeordnet sind.

Claims (11)

1. Drehzylinderschloss, umfassend einen dazugehörigen Schlüssel (2), insbesondere einen Flachschlüssel mit in sein rechteckiges Grundprofil eingearbeiteten Längsnuten, ein insbesondere die Form eines Hahn-Profils aufweisendes Gehäuse (1) und einen Zylinderkern (4) in dem quer zu der (den) durch die Zuhaltungsstifte (18, 19) gehende(n) Ebene(n) Sperrstiftbohrungen (15) gleichen Druchmessers zur Aufnahme von federlosen Sperrstiften (7) vorgesehen sind, die mit dem Schlüssel abgewandten Köpfen (13) versehen und in in die Peripherie (14) des Kerns eingearbeiteten Senkungen (16) gleicher Tiefe aufgenommen sind, und den Sperrstiftbohrungen (15) in der Innenwandung des Gehäuses jeweils eine Kalotte (11) oder dergleichen sowie wenigstens einer dieser Sperrstiftbohrungen in der Breitseite des Flachschlüssels eine Kalotte (12) oder dergleichen für die betreffenden Sperrstifte (7) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstiftbohrungen (15) wenigstens an der äusseren Peripherie (14) des Kerns (4) jeweils in der Drehzylinderschloss-Querebene eines Zuhaltungsstifts (18) liegen, die Durchmesser (D) der Senkungen (16) gleich oder grösser sind als die Durchmesser (d) der Zuhaltungsstifte (18) und in der oder den Sperrstiftbohrungen (15), denen keine Kalotten (12) in der Breitseite (5) des Schlüssels (2) zugeordnet sind, Blindstifte (24) angeordnet sind, die bei Anlage an der Breitseite (5) des Schlüssels (2) mit der Peripherie (14) des Kerns (4) abschliessen, wobei die Köpfe (25) der Blindstifte (24) niedriger bemessen sind (h) als die Köpfe (13) der Sperrstifte (7).
2. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drehzylinderschloss mit mehr als zwei möglichen Sperrstiftbohrungen (15) die Sperrstiftbohrungen (15) vollzählig vorhanden sind.
3. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftlänge (1) der Blindstifte (24) gleich der Schaftlänge (1) der Sperrstifte (7) ist.
4. Drehzylinderschloss, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen dazugehörigen Schlüssel (2), insbesondere einen Flachschlüssel mit in sein rechteckiges Grundprofil eingearbeiteten Längsnuten, ein insbesondere die Form eines Hahn-Profils aufweisendes Gehäuse (1) und einen Zylinderkern (4), in dem quer zu der (den) durch die Zuhaltungsstifte gehende(n) Ebene(n) Sperrstiftbohrungen (15) gleichen Durchmessers zur Aufnahme von federlosen Sperrstiften (7) vorgesehen sind, die mit dem Schlüssel abgwandten Köpfen (13) versehen und in in die Peripherie (14) des Kerns eingearbeiteten Senkungen (16) gleicher Tiefe aufgenommen sind, und den Sperrstiftbohrungen (15) in der Innenwandung des Gehäuses jeweils eine Kalotte (11) oder dergleichen sowie wenigstens einer dieser Sperrstiftbohrungen in der Breitseite des Flachschlüssels eine Kalotte (12) oder dergleichen für die betreffenden Sperrstifte (7) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstiftbohrungen (15) wenigstens an der äusseren Peripherie (14) des Kerns (4) jeweils in der Drehzylinderschloss-Querebene eines Zuhaltungsstiftes (18) liegen, die Durchmesser (D) der Senkungen (16) gleich oder grösser sind als die Durchmesser (d) der Zuhaltungsstifte (18) und dass zur Ermöglichung von unterschiedlichen Sperrstiftanordnungen (Fig. 3) bei der Zuordnung eines übergeordneten Schlüssels (35) gegebenenfalls in wenigstens einer Sperrstiftbohrung (15) bzw. -senkung (16) ein modifizierter Blindstift (38) angeordnet ist, der mit der Peripherie (14) des Kerns (4) abschliesst und gegen weiteres Eintauchen in den Kern (4) gesichert ist.
5. Drehzylinderschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der modifizierte Blindstift (38) die Form eines Sperrstiftkopfes (13) hat.
6. Drehzylinderschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkungen (16) gleich tief bemessen sind und beim Vorhandensein mehrerer modifizierter Blindstifte (38) diese gleich ausgebildet sind.
7. Drehzylinderschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der modifizierte Blindstift (38) mit einem Schaft (41) in die Sperrstiftbohrung (15) einfasst, der gleich oder kleiner als der Abstand (k) zwischen der Breitseite (5) des Schlüssels (2) und der Senkung (16) ist.
8. Drehzylinderschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Senkungen (16) einseitige, in der Querebene der Zuhaltungsstiftbohrungen (21) liegende Aussparungen (27) zugeordnet sind, die zu den Zuhaltungsstiftbohrungen (21) hin etwa sekantial auslaufen und deren Breite gleich oder grösser bemessen ist als der Durchmesser (d) der Zuhaltungsstifte (18).
9. Drehzylinderschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstiftbohrungen (15) und die Zuhaltungsstiftbohrungen (21) derart angeordnet sind, dass sie sich in der Drehebene des Drehzylinderschlosses wenigstens teilweise überschneiden, in den Sperrstiftbohrungen (15), denen keine Kalotten (12) in der Breitseite (5) des Schlüssels (2) zugeordnet sind, Blindstifte (24) angeordnet sind, die bei Anlage an der Breitseite (5) des Schlüssels (2) mit der Peripherie (14) des Kerns (4) abschliessen, und den Sperrstiftbohrungen (15) bzw. -senkungen (16) an der Peripherie (14) einseitige Aussparungen (27) zugeordnet sind, die in der Querebene der Zuhaltungsstifte (18) angeordnet sind, jeweils wenigstens so breit wie deren Durchmesser (d) bemessen sind und zu den Zuhaltungsstiftbohrungen (21) hin etwa sekantial auslaufen.
10. Schliessanlage mit Drehzylinderschlössern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Drehzylinderschloss (31) in einer ersten Sperrstiftposition einen modifizierten Blindstift (38) aufweist und der Individualschlüssel (33) des ersten Drehzylinderschlosses (31) an der der ersten Sperrstiftposition entsprechenden Stelle (36) kalottenlos ausgeführt ist, das zweite Drehzylinderschloss (32) in einer zweiten Sperrstiftposition einen modifizierten Blindstift (38) aufweist und der Individualschlüssel (34) des zweiten Drehzylinderschlosses (32) an der der zweiten Sperrstiftposition entsprechenden Stelle (37) kalottenlos ausgeführt ist und dass ein den beiden Drehzylinderschlössern (31, 32) gemeinsamer, übergeordneter Schlüssel (35) an den den beiden Sperrstiftpositionen entsprechenden Stellen mit je einer Kalotte (12) ausgeführt ist.
11. Flachschlüssel für ein Drehzylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit in sein rechteckiges Grundprofil eingearbeiteten Längsnuten, wobei mindestens eine Breitseite (5) zur Aufnahme von Kalotten (12) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau dieser Breitseite derart eingestellt ist, dass die Blindstifte bei Anlage an unversehrten Bereichen dieser Breitseite (5) mit der Peripherie (14) des Kerns (4) abschliessen.
EP82104939A 1981-06-13 1982-06-04 Drehzylinderschloss Expired EP0067388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104939T ATE18928T1 (de) 1981-06-13 1982-06-04 Drehzylinderschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123511A DE3123511C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Drehzylinderschloss
DE3123511 1981-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0067388A2 EP0067388A2 (de) 1982-12-22
EP0067388A3 EP0067388A3 (en) 1983-04-27
EP0067388B1 true EP0067388B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6134646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104939A Expired EP0067388B1 (de) 1981-06-13 1982-06-04 Drehzylinderschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0067388B1 (de)
AT (1) ATE18928T1 (de)
DE (2) DE3123511C2 (de)
ES (1) ES280863Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867810B2 (de) 2006-06-14 2013-08-28 CISA S.p.A. Schliesszylinder und Schlüssel dafür

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323193A1 (de) * 1983-06-28 1984-01-05 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Schloss-schluesselsystem
DE3410462A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Schliesszylinder mit flachschluessel
DE3609473A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Winkhaus Fa August Schliesszylinder
IT1237966B (it) * 1990-02-05 1993-06-19 Complesso di serratura di sicurezza, del tipo a cilindro girevole e pistoncini radiali, e relativa chiave
DE9003572U1 (de) * 1990-03-27 1990-05-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Schließzylinder
DE9004190U1 (de) * 1990-04-10 1990-06-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Schließzylinder
DE4215856C1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Winkhaus Fa August Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
DE4301705A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Winkhaus Fa August Eine Gruppe von Schließzylindern, ein Schließzylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schließanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schließzylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
DE4305176A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Winkhaus Fa August Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
DE4314724C2 (de) * 1993-05-04 1996-01-11 Winkhaus Fa August Schließzylinder, insbesondere im Rahmen einer Gruppe von Schließzylindern, Verfahren zur Herstellung von Schließzylindergruppen und zugehörigen Schlüsseln sowie Schlüsselrohlingssätze für Schließzylindergruppen
DE4322842A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Winkhaus Fa August Schließzylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schließzylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schließzylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
GB9715114D0 (en) * 1997-07-18 1997-09-24 Cowper Brian E Lock cylinder
DE19750914B4 (de) * 1997-11-17 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder, Schlüssel für diesen Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung des Schlüssels
DE10127472B4 (de) * 2001-06-07 2004-02-19 Aberle Gmbh & Co. Zylinderkern für Schließzylinder
EP1842988A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Zylinderschloss
CZ304946B6 (cs) * 2010-11-03 2015-02-04 Assa Abloy Rychnov S R. O. Kombinace válcového zámku a plochého klíče
CZ22011U1 (cs) 2011-01-27 2011-03-28 Assa Abloy Rychnov S R. O. Kombinace válcového zámku a plochého klíce
DE102013202012A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
CZ31363U1 (cs) * 2017-11-13 2018-01-09 Assa Abloy Czech & Slovakia S.R.O. Kombinace válcové zamykací vložky a klíče, klíč, válcová zamykací vložka a polotovar klíče

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162691A (de) * 1931-10-31 1933-07-15 Guelpen Jac Sicherheitsschloss.
DE1553529B2 (de) * 1965-07-28 1975-11-27 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Zusatzsperrteil in einem DrehzylinderschloB
DE2003059C3 (de) * 1970-01-23 1979-11-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schließanlage
DE2910886A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Zeiss Ikon Ag Verschlussanlage
DE2947402A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Flachschluessel fuer zylinderschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867810B2 (de) 2006-06-14 2013-08-28 CISA S.p.A. Schliesszylinder und Schlüssel dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0067388A2 (de) 1982-12-22
DE3123511C2 (de) 1984-09-20
ES280863Y (es) 1988-03-01
EP0067388A3 (en) 1983-04-27
ATE18928T1 (de) 1986-04-15
ES280863U (es) 1986-06-16
DE3123511A1 (de) 1983-01-27
DE3270224D1 (en) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067388B1 (de) Drehzylinderschloss
DE3051010C2 (de)
DE69005060T2 (de) Zylinderschloss und Schlüssel.
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
EP0377135B1 (de) Zylinderschlüssel
DE3609473A1 (de) Schliesszylinder
DE69529989T2 (de) Zylinderschloss-/-schlüsselkombination mit dazugehörigem schlüssel und schlüsselrohling
DE3314511A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE3016393C2 (de) Schließzylinder
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
EP3933152B1 (de) Schliesszylinder, schliessvorrichtung, schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
DE3134471C2 (de)
DE19741118A1 (de) Modifizierter Schließzylinder
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
EP0492041A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
EP0215237B1 (de) Schlüssel für zwei in unterschiedlichen Drehrichtungen entsperrbare Schliesszylinder
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss
DE2606557A1 (de) Wende-flachschluessel fuer zylinderschloss
EP3805491B1 (de) Schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 18928

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010604

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228