DE9004190U1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder

Info

Publication number
DE9004190U1
DE9004190U1 DE9004190U DE9004190U DE9004190U1 DE 9004190 U1 DE9004190 U1 DE 9004190U1 DE 9004190 U DE9004190 U DE 9004190U DE 9004190 U DE9004190 U DE 9004190U DE 9004190 U1 DE9004190 U1 DE 9004190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
key
individual recess
bearing surface
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9004190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE9004190U priority Critical patent/DE9004190U1/de
Publication of DE9004190U1 publication Critical patent/DE9004190U1/de
Priority to EP91105596A priority patent/EP0451779B1/de
Priority to AT91105596T priority patent/ATE96878T1/de
Priority to DE91105596T priority patent/DE59100546D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer Achse, einen in einer achsparallelen, hohlzylindrischen Lagerfläche des S.chließzylindergehäuses drehbar aufgenommenen SchlieBzylinderkern mir einem Schlüsselkanal zur Aufnahme eines angepaßten Schlüssels und wenigstens einen in einer Führung des Schließ zylinderkern** in einer airr-H.hernd
achsnormalen Ebene geführten, zylindrischen Sperrstift mit einer kuppeiförmigen, schlüsselkanalfernen Endfläche, dessen schlüfeselki.; !nahes linde durch eine ^iveauvariierte r^xtenf It .',he des Schlüssels steuerbar ist und dessen scfclüsselkanalferne, kuppeliörmige Er. !fläche mit einer an der L29^rfläche des SchließZylindergehäuses angeordneten Einzelausnehmung nockenartig in der Weise Süsammenwirkt, daß de*. Sperrstift bei Drehung des Schließzylinderkerns mittels des angepaßten Schlüssels aus der Einzelausnehmung
ausrückbar ist.
20
Aas der EP-A-O 237 799 geht ein derartiger Schließzylinder hervor, bei dem die schlüsselkanalferne Endfläche des Sperrstiftes die Form einer Halbkugel und die Einzelausnehmung die Form einer der Halbkugel angepaßten Kalotte aufweist. Die Innenumfangsflache der kalottenförmigen Einzelausnehmung liegt dabei vollständig an der halbkugelförmigen Endfläche des Spe?fStiftes an. Hierdurch wird zwar eine gute Sperrwirkung für den Fall
erzielt, daß versucht wird, den Schließzylinder mit einem 30
nicht angepaßten Schlüssel zu betätigen. Jedoch kann dies auf der anderen Seite je nach Lage der Einzelausnehmung in bezug auf die Längsachse des Schließzylinder&egr; und je nach Drehrichtung zur Folge haben, daß bei einer Betätigung des Schließzylinders mittels des angepaßten Schlüssels die Drehbewegung des Schließzylinderkerns kurzzeitig yehcmmt wird, da der Sperrstift erst vollständig aus der Einzelausnehmung ausgerückt sein muß, bevor eine weitere Drehbe-
wegung des Schließzylinderkerns in Umfangsrichtung möglich ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Einzelausnchmung so gestaltet :st, daß sie bei Verwendung eines angepaßten Schlüssels die Drehbewegung des Schließzylinderkerns während des Ausrückens des Sperrstiftes nicht behindert.
10
Vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in der Lagerfläche gelegene Kontur der Einzelausnehmung bei Ausrichtung des Sperrstiftes auf die Einzelausnehmung hin und Eintauchen der kuppeiförmigen Endfläche in die ° Einzelausnehmung über den durch die Lagerfläche definierten Umriß des Sperrstiftes in mindestens einer Umfangsrichtung der Lagerfläche vorspringt und mit zunehmenden Umfangsabstand von der Sperrstiftachse abnehmende
axiale Breite besitzt.
20
Durch die vorgeschlagene Lösung wird erreicht, daß die Drehbewegung des Schließzylinderkerns während des Ausrückens des Sperrstiftes aus der Ausnehmung nicht behindert wird, so daß die Drehbewegung des Schließzylinder-
kerns gleichmäßig erfolgt, sobald der Schließzylinder mittels des angepaßten Schlüssels betätigt wird. Dabei ist gleichwohl noch gewährleistet, daß die Einzelausnehmung zusammen mit dem Sperrstift eine Drehung des Schließ- ^ylinderkerns bei dem Versuch einer Betätigung des
Schließzylinders mittels eines nicht angepaßten Schlüssels zuverlässig verhindert.
Die in der Lager flache gelegene Kontur <?3r Einzelausnehmung kann dabei ganz unterschiedliche Formen aufweisen. Vorzugsweise ist die in der Lagerfläche grleqene Kontur der Einzelau&nohmung rautenförmig mit einer in Umf angsrichtung dc;r Lagertlächc vci lautenden Rautendi t. ..gonnl nn . Hierdurch wird erreicht, daß unabhänq '; g
von dei I.aqc dot Einzelausnchmung, bezogen <iuf die Längsachse des Schließzylinders, die Drehbewecninu des Scliließzylinderkcrns in beide Umfangsrichtunycn der Laquflache nicht behindert wird. Als weitere Form für die Kontur wäre beispielsweise auch eine Ellipse denkbar, deren Hauptachse in Umfangsrichtung der Lagerfläche verläuft.
Die in der Lagerfläche gelegene Kontur der Einzelausnehmung läßt sich beispielsweise dadurch erzeugen, daß die Einzelausnehmung eine im wesentlichen prismatische Innenumfangsfläche besitzt. Dabei kann die prismatische Innenumfangsflache, bei Ausrichtung des Sperrstiftes auf die Einzelausnehmung betrachtet, im wesentlichen parallel zu der Sperrstiftachse verlaufen.
Die Lagerfläche kann zum einen von der Innenumfangsflache einer Lagerbohrung des Schließzylindergehauses gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die
Lagerfläche von einer in eine Bohrung des Schließzylindergehäuses unverdrchbar eingesetzten Hülse gebildet ist. Die Verwendung der Hülse hat dabei zum einen den Vorteil, daß die Fertigung der Einzelausnehmung, die in der
Lagerbohrung des Schließzylindergehauses verhältnismäßig
schwer herzustellen ist, in einem Fertigungsschritt vor dem Einsetzen der Hülse erfolgen kann, wodurch sich die Herstellung des Scbließzylinders insgesamt vereinfacht. Zum anderen kann für die Hülse ein anderes, insbesondere härteres, die Abnutzung verringerndes Material wie für das
SchließZylindergehäuse verwendet werden, das aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt aus Buntmetall, insbesondere Messing hergestellt wird, welches sehr viel abnützungsempfindlicher ist als beispielsweise der für eine Hülse verwendete Stahl.
Die Herstellung der Einzelausnehmung kann dadurch weiter erleichtert werden, daß die Einzelausnehmung die Wand der Hülse vollständig durchsetzt.
Dj.o gleichmäßige Drehbewegung des Schi&iacgr;eßzylinderkerns beim Ausrücken der. Sperrst! f tes kann dadurch unterstützt werden, daß d i.e kuppeiförmige Endfläche von einer annähernd sphäri ;chen Zentralfläche und einer die sphärische Zentralfläche mit einer zylindrischen Mantelfläche verbindenden konischen Ubergangsflache gebildet ist, wobei die konische Ubergangsflache mit der Kontur der Einzelausnehmung in Eingriff tritt. Ist die Kontur dabei rautenförmig ausgebildet und liegt der Sperrstift mit lu seiner konischen Ubergangsflache an dieser Kontur an, so besteht zwischen dem Sperrstift und der Einzelausnehmung lediglich eine Punktberührung an vier Stellen.
Neben dem Sperrstift können zur Steigerung der Sicherheit ° weitere Verriegelungseinrichtungen in dem Schließzylinder vorgesehen v/erden. So besteht die Möglichkeit, daß die Schlüsselbrust des Schlüssels mit federbelasteten Zuhaltungsstif tpaaren zusammenarbeitet und daß auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, des Schlüsselkanals in dem Schließzylinderkern im wesentlichen achsnormale Schlitze angebracht sind, welche wahlweise einen Sperrstift oder einen schlüsselgesteuerten, mit weiteren Ausnehmungen der Lagerfläche zusammenwirkenden Doppelarmsperrhebel aufnehmen, wobei im Falle eines Sperrstiftes dieser durch Führungskalotten in den Seitenflächen des jeweiligen Schlitzes geführt ist und im Falle eines Doppelarmsperrhebels dieser um ein achsparalleles Schwenklager schwenkbar gelagert ist. Dabei können die Schlitze achsversetzt gegenüber den federbelasteten
^ Zuhaltungsstiftpaaren in dem Schließzylinderkern angeordnet sein.
Um eine möglichst kompakte Bauweise des Schließzylinders zu erzielen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Sperr-" stift in einer gegenüber der Achse des Schließzylinderkerns versetzten Sekantialebene angeordnet ist.
1 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowxe ein Au.',führungsbeispiel werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schließzylinders gemäß
Fig. 1 mit teilweise aufgebrochenem Schließzy lindergehäuse; und
; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer in Fig. 1 und &ngr; 2 gezeigten Hülse.
*/ In den Fig. 1 und 2 ist ein mit 1 bezeichneter Schließzy-Sf linder dargestellt. Der Schließzylinder 1 weist einen
Schließzylinderkern 10 auf, der in einer aus rostfreiem Stahl hergestellten Hülse 12 drehbar aufgenommen ist. Die ; Hülse 12 ist unverdrehbar in einem Schließzylindergehause '■■ ^O ^ eingesetzt. Die Innenumfangsflache der Hülse 12 bildet eine zur Achse des Schließzylindergehäuses 14 paralle, hohlzy" indrische Lagerfläche 16 für den Schließzylinderkern 10.
f; Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist der Schließzylinder-
I kern 10 einen Schlüsselkanal 18 auf, in welchem ein
I angepaßter, nicht näher gezeigter Schlüssel 20 zur Betä-I tigung des Schließzylinders 1 eingeführt ist. Auf jeder I; Seite des Schlüsselkanals 18 sind in einer annähernd s achsnormalen Ebene mehrere, axial voneinander beabstandet &igr; angeoiinete, gestufte Bohrungen 22 vorgesehen, die einen k schlüsselkanalferneren, durchmessergrößeren Bohrungsab- ? schnitt 22a und einen schlüsselkanalnäheren, durchmesser- : kleineren Bohrungsabschnitt 22b aufweisen. Die Achsen der Bohrungen 22 liegen in einer von der Achse des Schließzylinderkerns 10 radial beabstandeten Sekantialebene. In &zgr; die in der Fig. i links von dem Schlüsselkanal 18
angeordnet': Bohrung 22 ist ein zylindrischer Sperrstift eingesetzt, der längsvcrschicblich in der Bohrung 22 geführt ist. Jc nach den
Anforderungen, die an dnn Schließzylinder 1 gestellt werden, können dabei alle oder nur ein Teil der vorhandenen Bohrungen 22 mit einem Sperrstift 24 besetzt sein.
Der zylindrische Sperrstift 24 besitzt einen schlüsselkanalferneren, durchmessergrößeren Sperrstiftabschnitt 24a 1U und einen schlüsselkanalnäharen, durcnmesserkleineren Sperrstiftabschnitt 21b. Das schlüssclkanalferne Ende 24c des Sperrstiftes 24 weist eine kuppeiförmige Endfläche auf, die von einer annähernd sphärischen Zentralfläche und einer die sphärische Zentralfläche mit der zylindrischen Mantelfläche verbindenden konischen Übergangsfläche gebildet ist. Das schlüsselkanalferne Ende 24c des Sperrstifts 24 ragt in eine die Wand der Hülse 12 vollständig durchsetzende Einzelausnehmung 26 hinein. Die Einzelausnehmung 26 besitzt dabei in der Lagerfläche 16 eine rautenförmige Kontur mit einer in Umfangsrichtung der Lagerfläche 16 verlaufenden Rautendiagonale. Bei Ausrichtung des Sperrstiftes 24 auf die Einzelausnehmung 26 hin und Eintauchen der kuppeiförmigen Endfläche 24c in die Einzelausnehmung 26 springt also die Kontur der
Einzelausnehmung 26 über den durch die Lagerfläche 16 definierten Umriß des eintauchenden Sperrstiftes 2 4 in beide Umfangsrichtung vor und weist mit zunehmendem Umfangsabstand von der Sperrstiftachse abnehmende axiale Breite auf (vgl. Fig. 2 u. 3). Die rautenförmige Kontur ° setzt sich durch die Hülse 12 hindurch fort, so daß die Einzelausnehmung 26 eine prismatische Innenumfangsfläche besitzt. Ist der Sperrstift 24 auf die Einzelausnehmung hin ausgerichtet, so verläuft die prismatische Innenumfangsflache im wesentlich parallel zur Sperrstiftachse.
Wird der Schließzylinderkern 10 mittels des angepaßten Schlüsseis 20 gedreht, so wird bei dem Beginn der
Drehbewegung der Sperrstift 24 über die konische Übergangsflache seines schlüsselkanalfernen Endes 24c, die sich in Anlage mit der in der Lagerfläche 16 gelegenen rautenförmigen Kontur der Einzelausnehmung 26 befindet., in Richtung auf den Schlüsselkanal 18 aus der Einzelausnehmung 26 herausgedrängt. Das schlüsselkanalnahe Ende 24d des Sperrstiftes 24 tritt dabei in eine Schlüsselanbohrung 28 des Schlüssels 22 ein. Wird die Drehbewegung fortgesetzt, so wird der Sperrstift 24 aufgrund der in der Lagerfläche 16 gelegenen rautenförmigen Kontur der Einzelausnehmung 26 allmählich aus der Einzelausnehmung herausgedrängt, so daß die Drehbewegung des Schließzylinderkerns 10 nicht behindert wird. Dies gilt insbesondere bei einer Drehung in Uhrzeigersinn für die in Fig. ^ 1 obere Ecke der rautenförmigen Kontur; an dieser würde bei einem Fehlen des KonturvorSprungs mit abnehmender axialer Breite infolge der - bedingt durch die Lage der Sperrstiftachsen - ungünstigen Eingriffsverhältnisse eine
Hemmung der Drehbewegung eintreten. 20
Hat der Schließzylinderkern 10 die angestrebte Endstellung erreicht und wird der Schlüssel 20 abgezogen, so wird dabei das schlüsselkanalnahe Ende 24d des Sperrstiftes aus der Schlüsselanbohrung 28 herausgeschoben, so daß das schlüsselkanalferne Ende 24c des Sperrstiftes 24 in Eingriff mit der Einzelausnehmung 26 gelangt. Wird anschließend vorsucht, den Schließzylindcrkern 10 mittels eines falschen Schlüssels zu drehen, so wird dieser Versuch durch den mit seinem schlüsselkanalfcrnen Ende 24c in die Einzelausnehmung 26 hineinragenden Sperrstift verhindert.
Neben den in die Einze!ausnehmungen 26 eingreifenden Sperrstiften 24 sind noch weitere Zuhaltungen bei dem ei f indingsqcmäßon f'.chlicßzylindor 1 vorgesehen. Su v/cist das .'ic: ViI i .nßayl i ndnrquhäusc M mchrnrc, in einer Pej.no
axial hintereinander angeordnete, radial verlaufende Gehäusebohrungen 30 auf, die jeweils mittig zwischen zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgenden gestuften Bohrungen 22 angeordnet sind und die federbelastete Gehäusestifte 32 aufnehmen. In dem Schließzylinderkern 10 sind Kernbohrungen 34 vorgesehen, die zur Aufnahme von Kernst! Zten 36 bestimmt sind und die in der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung ^it den Gehäusebohrungen 30 fluchten. Dar Schlüssel 20 weist eine gezackte Schlüssel-1^ brüst 20a auf, welche dazu bestimmt ist, die Trennflächen zwisc' :n den Gehäuse^tiften 32 und den Kernstiften 36 in der Lagerfläche 16 der Hülse 12 so einzuordnen, daß der Schließzylinderkern 10 ged^aht werden kann. Dabei können zwischen öer> Gehäusestiften 32 und den Kernstiften 36 Plättchen 38 angeordnet sein, um mit verschiedenen Zakkenniveaus der Schlüssclbrust 20a eine Drehbewegung des Schließzylinderkerns 10 zu ermöglichen, was insbesondere bei Schließanlagen der Fall sein kann.
w In dem Schließzylinderkern 10 sind weiterhin mehrere achsnormale, zueinander beabstandote Schlitze 40 zu beiden Seiten des Schlüsselkanals 18 in der Weise angeordnet, daß die Bohrungsachsen der gestuften Bohrungen 22 in deren Mittellängsebene liegen. Im Bereich der Schlitze 40 sind die Sperrstifte 24 durch in deren Seitenflächen angeordnete Führungskalotten geführt. Die Schlitze 40 sind mit einem Scheibenfräser eingefräst und besitzen einen Schlitzgrund 40a, der von den Bohrungen 22 durchsetzt wird
(vgl. Fig. 1).
30
Die Schlitze 40 sind von zur Achse des Schließzylinderkerns 10 parallelen Lagcrstiften 42 durchsetzt, welche in entsprechenden Bohrungen des Schließzylinderkerns 10 aufgenommen sind. Auf den Lagerstiften 42 sind Doppelarm-
spcrrhobcl 44 gelagert, die je zwei Sperrvorsprünge 44a und 44b aufweisen, wiche an Armen 44c und 44d angebrnoht sind. An dem Arm 4 4cj liogt ein Steuci /j ti ft 46 an. der in
einer Steuerstiftbohrung 43 des Schließzylinderkerns 10 verschiebbar gelagert ist. Dieser Steuerstift 46 greift mit. seinem schlüsselkanalnahen Ende 46a in eine weitere Schlüsselanbohrung 50 des angepaßten Schlüssels 20 ein. Die Tiefe der Schlüsselanbohrung 50 ist unter Berücksichtigung der Länge des Steuerstiftes 46 und der Form des Doppelarmsperrhebels 44 sowie der Sperrvorsprür^-a 44a und 44b so bemessen, da£ die beiden Sperrvorsprünge 44- und 44b in einer einzigen in dar Fig. 1 dargestelit-fen Winkel-
1^ stellung bündig mit der Lagerfläche 16 der Hüxse 12 liegen und der Schließzylinderkern 10 gedreht werden kann. Der Arm 44d des Sperrh^bels 44 ist durch eine Schraubendr^okfeder 52 in Geg^uhrz-Verrichtung belastet, und ^ar so, daß bei passendem Schi".&mdash;.el 20 d4e Sperrvorsprünge 44a
1^ u^d 44b bündig -;.it der Lagerfläche 1.5 der Hülse 12 liegen. Die Schraubendruckfeder 52 ist "&agr;&idigr;: i ve*, einer Bohrung aufgenommen, deren Durchmesser größer ist als die Breite des Schlitzes 4-·, so daß die seitlichen Berührungsflächen des Schlitzes 44 ingeschnitten sind. In der in der Fig.
dargestellten Grundstellung des Schließzylinderkerns 10 -stehen die Sperrvorsprünge 44a und 44b Sperrvorsprungsausnehmungen 54a und 54b in der Lagerfläche 16 der Hülse 12 gegenüber. Die Kanten der Sperrvorsprungsausnehmungen 54a und 54b sind gerundet. Dies ist dann von Bedeutung, wenn die Sperrstifte 24 in der gleichen Ebene liegen wie die Doppelarmsperrhebel 44, damit beim Drehen des Schlicßzylinderkerns 10 mittels des angepaßten Schlüssels 20 die Sperrstifte 24 über die Kanten der Sperrvorsprungsausnehmungen 54a und 54b hinweggleiten können, ohne daß die Drehbewegung behindert wird.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, können auf einer Seite des Schlüsselkanals 18 vier Schlitze 40 mit vier gestuften Bohrungen 22 sowie vier Einzelausnehmungen 26 vorgesehen
° werden, wobei in zwei Schlitzen 40 Doppelarmspcrrhcbel und in den zwei anderen Schlitzen 40 Sperrstiftc 24 angeordnet sind. Es ist aber auch mögJ;::h, daß ein Teil
r «
*■ ·
der Schlitze 40 bzw. der Bohrungen 22 unbesetzt bleibt. Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen sowohl auf einer Seite als auch auf beiden Seiten des Schlüsselkanals 18 denkbar.
Wi;.d für den Schließzylinder 1 ein falscher Schlüssel verwendet, d.h. ein Schlüssel, -" :r keine Änbohrungen 28, 50 aufweist und/oder mit Anbohrungen 28, 50 zu geringer -/der zu großer miefe versehen ist, so werden jeweils einer u der beiden Sperrvorsprünge 44a bzw. 44b der Doppelarmsperrhebel 44 in die entsprechende Sperrvorsprungsausne»unung 54a bzw. 54b und/oder die Sperrstifte 24 in die Einzelausnehmungen 26 hineinragen. Hierdurch wird ein Verdrehen des Schließzylinderkerns 10 verhindert.
Das gleiche gilt, wenn ein Schlüssel verwendet wird, dessen Schlüsselbrust nicht zur Steuerung der Gehäusestifte 32 bzw. der Kernstifte 36 geeignet ist.
wie aus der Fig. 3 besonders deutlich hervorgeht, weist die Hülse 12 einen Schlitz 58 auf, dessen Begrenzungskanten 58a und 58b an Anlageflächen 14a und 14b des Schließzylindergehäuses 14 anliegen, so daß die Hülse 12 in dem
Schließzylindergehäuse 14 unverdrehbar festgelegt ist. 25
Aus der Fig. 2 jjeht darüber hinaus hervor, daß die Hülse 12 durch einen Abschlußteller 60 des Schließzylinderkerns 10 abgedeckt ist, so daß die Hülse 12 unzugänglich ist und das Aussehen des Schließzylinders 1 von der Stirnseite her sich nicht von herkömmlichen Schließzylindern unterscheidet.
Schließlich sei noch erwähnt, daß der Schlüssel 20 an seinen niveauvariierten Seitenflächen neben den Schlüs-
" :;clanbohruricjcn 28, 50 zusätzlich noch länqsvcrlauf ende, nicht weiter gezeigte Sperr- und Führunqsrippen aufweisen k.irin, wobei der Schlüsselkanal 18 mit entsprechenden Nut-on verschon ir;! .

Claims (11)

  1. . Sch .Ließzylinder , umfassend ein Schließzy ' indci gehäuse
    (14) mit einer A.ciise, einen in einer achsparallclcn, v) hohl zy lind &igr; i schon Lagerf lc"i':he (16) des Schi .ießzyl indoigehäuses (14) drehbar aufgenommenen Schließzylinderkern (10) mit einem Schlüsselkanal (18) zur Aufnahme eines angepaßten Schlüssels (20) und wenigstens einen in einer Führung des Schließzylindcrkerns (10) in einer annähernd achsnorrnälGn Ebene geführten, zylindrischen Sperrstift (24) mit einer kuppelförmigcn, schlüsselkanalfernen Endfläche (24c), dessen schlüsselkanalnahes Ende (24d) durch eine niveauvariierte Seitenfläche des Schlüssels (20) 1^ steuerbar ist und dessen schlüsselkanalferne, kuppeiförmige Endfläche (24c) mit einer an der Lagerfläche (16) des Schließzylindergehäuses (14) angeordneten Einzelausnchmung (26,26') nockenartig in der Weise zusammenwirkt, daß der Sperrstift (24) bei 2^ Drehung des Schließzylinderkerns (10) mittels des
    angepaßten Schlüssels (20) aus der Einzelausnehmung (26,26') ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Lagerfläche (16) gelsgsns Kontur der Einzelausnehmung (26,26') bei Ausrichtung des Sperr-2^ Stiftes (24) auf die Einzelausnehmung (26,26') hin
    und Eintauchen der kuppelförmigen Endfläche (24c) in die Einzelausnehmung (26,26') über den durch die Lagerfläche (16) definierten Umriß des Speirstiftes (2·&iacgr;) in mindestens einer Umfangsrichtung der Lagers'3 fläche !1&dgr;) vorspringt und mit zunehmenden ümfangsabstand von der Sperrstiftachse abnehmende axiale Breite besitzt.
  2. 2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die in der Lagerfläche (16) gelegene Kontur der Einzelausnehmung (26,26') rautenförmig ist
    'nit oiner in Umf nn'jsricht.ung der T.agerf 1 üchc (16) verlaufenden RautcmJiagonale.
  3. 3. Schlic''zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ° gekennzeichnet, daß die Einzelausnehmung (26,26') eine im wesentlichen prismatische Innenumfangsflache besitzt.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß ait prismatische Innenumfangsflache, bei Ausrichtung des Sperrstiftes (24) auf die Einzelausnehmung (26,26') betrachtet, im wesentlichen parallel zu der Sperrstiftachse verläuft.
  5. 5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (16) von der Innenumfangsflache einer Lagerbohrung des Schließzylindergehäuses (14) gebildet ist.
  6. 6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (16) von einer in eine Bohrung des Schließzylindergehäuses (14) unverdrsnbar eingesetzten Kulse (12) yötüidet
    ist.
    25
  7. 7. Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einzelausnehmung (26,26') die Wand der Hülse (12) vollständig durchsetzt.
  8. 8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die kuppeiförmige Endfläche (24c) von einer annähernd sphärischen Zentralfläche und einer die sphärische Zentralfläche mit einer zylindrischen Mantelfläche verbindenden konischen Übergangsfläche gebildet ist, wobei die konische Übergangsfläche mit der Kontur der Einzelausnehmung (26,26') in Eingriff tritt.
  9. 9. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gckennzeichent, daß die Schlüsselbrust (2Oa) des Schlüssels (20) mit federbelasteten Zuhaliungsstiftpaaren (32,36) zusammenarbeitet und daß auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, des Schlüsselkanals (18) in dem Schließzylinderkern (10) im wesentlichen achsnormale Schlitze (40) angebracht sind, welche wahlweise einen Sperrstift (24) oder einen schlüsselgesteuerten, mit
    Weiteren AUSnBniiiLtnySn uiä, J4UJ um jjayt:i.i.xcnjllt: &ngr; &iacgr;&ogr; ;
    zusammenwirkenden Doppelarmsperrhebel (44) aufnehmen, wobei im Falle eines Sperrstiftes (24) dieser durch Führungskalotten in den Seitenflächen des jeweiligen Schlitzes (40) geführt ist und im Falle eines Doppelarmsperrhebels (44) dieser um ein achsparalleles Schwenklager (42) schwenkbar gelagert ist.
  10. 10. Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß die Schlitze (40) achsversetzt gegen-
    über den federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren (32,36) in dem Schließzylinderkern (10) angeordnet sj.nd.
  11. 11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (24) in einer gegenüber der Achse des Schließzylinderkerns (10) versetzten Sekantialebene liegt.
DE9004190U 1990-04-10 1990-04-10 Schließzylinder Expired - Lifetime DE9004190U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004190U DE9004190U1 (de) 1990-04-10 1990-04-10 Schließzylinder
EP91105596A EP0451779B1 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse
AT91105596T ATE96878T1 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Schliesszylinder stichwort: huelse fuer schliesszylindergehaeuse.
DE91105596T DE59100546D1 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004190U DE9004190U1 (de) 1990-04-10 1990-04-10 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9004190U1 true DE9004190U1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6852825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9004190U Expired - Lifetime DE9004190U1 (de) 1990-04-10 1990-04-10 Schließzylinder
DE91105596T Expired - Fee Related DE59100546D1 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91105596T Expired - Fee Related DE59100546D1 (de) 1990-04-10 1991-04-09 Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451779B1 (de)
AT (1) ATE96878T1 (de)
DE (2) DE9004190U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011912A3 (nl) * 1998-08-28 2000-02-01 Litto Samenstel van draaicilinderslot en sleutel.
WO2014165949A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Mauer Locking Systems Ltd Key with an integrated movable element and an associated cylinder lock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264977B (en) * 1992-03-06 1995-05-10 Jonathan Nettlefold Cylinder lock
DE102009044207B4 (de) * 2009-10-08 2012-01-05 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123511C2 (de) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
EP0115568B1 (de) * 1983-02-04 1987-12-23 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
DE3609473A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Winkhaus Fa August Schliesszylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011912A3 (nl) * 1998-08-28 2000-02-01 Litto Samenstel van draaicilinderslot en sleutel.
EP0982452A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 Litto Kombination aus drehbarem Zylinderschloss und Schlüssel
EP1247926A3 (de) * 1998-08-28 2003-12-10 Litto Kombination aus drehbarem Zylinderschloss und Schlüssel
WO2014165949A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Mauer Locking Systems Ltd Key with an integrated movable element and an associated cylinder lock
RU2635977C2 (ru) * 2013-04-09 2017-11-17 Мауер Локинг Системс Еоод Ключ со встроенным подвижным элементом и взаимодействующий с ним цилиндрический замок

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451779A1 (de) 1991-10-16
EP0451779B1 (de) 1993-11-03
ATE96878T1 (de) 1993-11-15
DE59100546D1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
DE3024929C2 (de) Zylinderschloß
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
DE3612242C2 (de) Zylinderschloss/Schlüssel-Kombination
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
EP0237799B1 (de) Schliesszylinder
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
EP0159494B1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
DE9004190U1 (de) Schließzylinder
EP0633373A1 (de) Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
EP1470307B1 (de) Schliesszylinder
DE69401213T2 (de) Schlüssel mit zwei abschrägungen am ende für ein sicherheitzylinderschloss und zylinderschloss dafür
DE3719191C2 (de)
EP1333135A1 (de) Schliesszylinder
DE19535225C1 (de) Schließanlage
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE60209547T2 (de) Verriegelungsvorrichtungs-sicherheitsschloss
AT409649B (de) Schliesszylinder
DE3819099C2 (de)
EP0330803A2 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE10322160A1 (de) Schloss
DE3243858A1 (de) Verriegelungskloben-anordnung