DE3410462A1 - Schliesszylinder mit flachschluessel - Google Patents

Schliesszylinder mit flachschluessel

Info

Publication number
DE3410462A1
DE3410462A1 DE19843410462 DE3410462A DE3410462A1 DE 3410462 A1 DE3410462 A1 DE 3410462A1 DE 19843410462 DE19843410462 DE 19843410462 DE 3410462 A DE3410462 A DE 3410462A DE 3410462 A1 DE3410462 A1 DE 3410462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
core
control
cylinder
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843410462
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Baden
Kurt 5620 Velbert Herbener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE19843410462 priority Critical patent/DE3410462A1/de
Priority to EP85102319A priority patent/EP0159494B1/de
Priority to DE8585102319T priority patent/DE3563231D1/de
Priority to AT85102319T priority patent/ATE35014T1/de
Publication of DE3410462A1 publication Critical patent/DE3410462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B31/00Cylinder locks with both tumbler pins or balls and plate tumblers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

βα-π=μτλμιλ'Χιτιτ DR.-ING. DIPL-PHYS^H. STU«IES.: :..: :
PATENTANWÄLTE λ / « « / r> ^ DIPL-ING. P. EICHLER 3 k \ Q A D BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
BKS GmbH, Heidestr. 71, 5620 Velbert 1
Schliefizylinder mit Flachschlüssel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder mit einem im Gehäuse insbesondere eines Profilzylinders drehbeweglich gelagerten Kern, der einen profilierten Schlüsselkanal zur Aufnahme eines entsprechend profilierten Flachschlüssels sowie mehrere von dessen brustseitig vorhandenen Einschnitten beaufschlagbare, radial verschiebliche Kernstifte aufweist, die mit entsprechend angeordneten federbelasteten Gehäusestiften zusammenwirken, und mit einem weiteren im Kern radial verschiebbar gelagerten, in eine Innenumfangsausnehmung im Gehäuse eingreifenden Sperrorgan, das durch ein in einer quer zur Zylinderachse verlaufenden Ebene entgegen Federwirkung bewegliches, seitlich in den Schlüsselkanal hineinragendes und vom Flachschlüssel beaufschlagbares Steuerorgan zu blockieren oder für seine radiale Einfahrbewegung in den Kern freizugeben ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen zu diesem Schließzylinder passenden Flachschlüssel.
Bei einem durch die DE-OS 31 45 063 bekannten Schließzylinder obiger Art besteht das zusätzlich zu den Zuhaltungsstiften vorhandene Sperrorgan aus einem kurzen Sperrzylinder, der in einer entsprechenden Ausnehmung einer auf dem Zylinderkern begrenzt drehbeweglich gelagerten, halbzylindrisch ausgebildeten, das Steuerorgan bildenden Steuerschale liegt, die je nach ihrer Dreheinstellage den im Durchmesser größer als die Wandstärke der Steuerschale gehaltenen Sperrzylinder entweder in einer teilzylindrischen Innenausnehmung des Zylindergehäuses hält und damit den Kern zusätzlich blockiert oder aber ihn in eine unterhalb der Steuefschale im Kern gelegene teilzylindrische Ausnehmung ausweichen läßt. Die drehbare Steuerschale ist im Bereich des Schlüsselkanals mit einem letzteren radial festsetzenden gekrümmten Steuerschlitz versehen, in den ein am Rücken des zugehörigen Flachschlüssels vorhandener Steuerstift eingreift, der beim Einführen des Schlüssels die Steuerschale entgegen einer an ihr angreifenden Rückstellfeder in ihre den Sperrzylinder freigebende Stellung verdreht. Dieser Schließzylinder erfordert eine recht aufwendige Bauweise und gewährleistet durch seinen kurzen Sperrzylinder auch keine hinreichende zusätzliche AufSperrsicherheit, zumal dabei erhöhte Abnutzungsgefahr sowohl beim kurzen Sperrzylinder als auch in den zugehörigen Ausnehmungen im Zylindergehäuse und der halbzylinderischeri Steuerschale besteht. Darüber hinaus kann die Steuerschale durch Einstecken eines Stiftes, Drahtes odgl. in ihren gekrümmt verlaufenden Steuerschlitz verhältnismäßig einfach in ihre den Sperrzylinder freigebende Drehposition gebracht werden, so daß ein solcher Schließzylinder etwa nach der Hobbschen Methode leicht von Unbefugten aufgesperrt werden kann. Äußerst störend ist hier auch der am Flachschlüsselrücken zürn Verdrehen der halbzylindrischen Steuerschale erforderliche Steuer-
stift. Schließlich bietet hier die verdrehbare Steuerschale mit dem in ihr lagernden Sperrzylinder auch keine zusätzliche Variationsmöglichkeit, wie sie insbesondere für Schließanlagen wünschenswert wäre.
Eine solche zusätzliche Variationsmöglichkeit besteht aber bei Schließzylinder nach der DE-PS 20 03 059, dessen Zylinderkern außer den mit Gehäusestiften zusammenwirkenden Kernstiften noch zusätzliche, quer zum eingeführten Flachschlüssel verschiebliche Sperrstifte enthält, die mit verdickt ausgebildeten, halbkugeligen Köpfen in entsprechende Ausnehmungen in der Gehäuseinnenwand hineinragen und dadurch den Kern zusätzlich blockieren. Dagegen können diese Sperrstifte bei eingeführtem passendem Schlüssel, der dazu mit in beidseitigen Profilverdickungen gelegenen kalottenförmigen Ausnehmungen versehen ist, in diese Ausnehmungen eintreten und dadurch die Kerndrehung ermöglichen. Da hier aber die Sperrstifte unmittelbar durch den Flachschlüssel beaufschlagt werden, können sie bei Benutzung eines falschen Schlüssels bei Verdrehbelastung des Kerns leicht Druckmarken im Schlüssel hinterlassen, wodurch ihre Positionen im Zylinder offenbart und der Falschschlüssel entsprechend korrigiert werden kann. Darüber hinaus versagen diese zusätzlichen Sperrstifte, wenn der Falschschlüssel im Sperrstiftbereich durchgehend flach gefräst würde bzw. von vornherein ein Falschschlüssel mit entsprechend schmälerem.Schaftprofil verwendet würde. Im übrigen liegen hier die für die Sperrstifte bestimmten kalottenförmigen Ausfräsungen schon im Übergangsbereich zu den Schlüsseleinschnitten, wodurch es leicht zu entsprechend störenden Überschneidungen kommen kann.
Die letzterwähnte Gefahr besteht bei einem Schließzylinder ähnlicher Ausbildung nach der DE-PS 24 11 362
nicht, da hier die zusätzlichen Sperrstifte mehr nach außen, also näher an den peripheren Abschnitt des Schlüsselkanals verlegt sind. Dabei sind dann aber zum Einordnen dieser zusätzlichen Sperrstifte am Schlüssel besonders weit über sein Normalprofil seitlich vorspringende Zusatzlängsrippen vorhanden, die sich beim praktischen Schlüsselgebrauch sehr störend bemerkbar machen. Darüber hinaus können diese vorspringenden Zusatzlängsrippen am Schlüssel auch leicht entfernt werden, wodurch die zusätzliche Wirkung der Sperrstifte wieder verlorenginge.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß er bei solider störunanfälliger und abnutzungssicherer Bauart eine größere Sicherheit gegen unbefugtes Aufsperren und Schlüsselverfälschen bei zugleich gesteigerter Variationsmöglichkeit besitzt, wie sie insbesondere bei Schließanlagen wünschenswert ist. Insbesondere soll dabei auch gewährleistet sein, daß solche Schließzylinder ohne weiteres auch in bestehende herkömmliche Schließanlagen nachträglich eingebaut werden können, um letztere entsprechend zu erweitern. Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schließzylinder der in Rede stehenden Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Steuerorgan mehrere auf einem gemeinsamen, parallel zum Schlüsselkanal verlaufenden Achsbolzen kippbeweglich lagernde, zweiarmige Steuerhebel dienen, deren dem Schlüsselkanal zugewandte Enden darin nahe innerhalb seines unverengten peripheren Abschnitts hineinragen und deren gegenüberliegende Enden mit einer gemeinsamen, das Sperrorgan bildenden, achsparallel verlaufenden Sperrleiste zusammenwirken, wobei mindestens einer der Steuerhebel als die Sperrleiste gegenläufig blockierender oder freigebender Gegensteuerhebel ausgebildet ist. Durch die in Schlüsselkanal-Rich-
tung hintereinander liegenden Steuerhebel und die ihnen gemeinsam zugeordnete, sich entsprechend weit längserstreckende Sperrleiste kommt eine vergleichsweise großflächige und damit schonende zusätzliche Kern-Sperrung zustande, die noch dazu den wesentlichen Vorteil bietet, daß bei unbefugtem Drehversuch mit falschem Schlüssel die an der Sperrleiste auftretenden Sperrkräfte bereits von dem den Steuerhebel tragenden Achsbolzen des Kerns abgefangen werden, also gar nicht mehr an den Schlüssel gelangen und dort entsprechend auffallende Markierungen hinterlassen können. Da weiterhin die Steuerhebel weder mittig noch in den äußersten Abschnitt des Schlüsselkanals, sondern nur nahe an diesen peripheren Abschnitt hineinragen, kann dieser außen unverengt für das Einführen von herkömmlichen, an ihrem Rücken durchgehend breitflächig verlaufenden Profilschlüsseln bleiben. Wesentlich ist auch, daß wenigstens einer der Steuerhebel als Gegensteuerhebel ausgebildet ist, der nicht wie die Steuerhebel durch eine entsprechend gelegene seitliche Vertiefung im Flachschlüssel in die die Sperrleisten freigebende Kippstellung gebracht werden kann, sondern dazu durch eine an entsprechender Stelle im Schlüssel gelegene, bewußt nicht vorhandene seitliche Vertiefung entgegengesetzt gekippt werden muß. Das bringt einen zusätzlichen Aufsperrschutz gegen etwaiges Flachschleifen des Schlüssels an seiner die seitlichen Vertiefungen enthaltenden Längsseite. Schließlich wird durch die Steuerelemente der Kern auch schon in seiner Ruhelage bei eingestecktem, nicht mit ordnungsgemäßen seitlichen Vertiefungen versehenem Flachschlüssel blockiert, also nicht erst nach anfänglicher Kerndrehung wie etwa beim Schließzylinder nach der DE-PS 20 59 523, wodurch das anderenfalls erforderliche Umstellen des Schließbartes und die damit verbundenen Nachteile, z. B.,dessen Freilauf im Einsteckschloß und die Aufwendung größerer Sorgfalt beim Zylindereinbau, entfallen.
Bei einem mit Stiftzuhaltungen versehenen Schließzylinder ist es durch die DE-PS 16 78 096 an sich bekannt, als zusätzliches Sperrorgan zwischen Kern und Schließzylinder eine sich über deren Länge erstreckende Sperrleiste zu verwenden. Dieser Schließzylinder ist aber gattungsfremd, zumal die Sperrleiste hier durch die Kernstifte gesteuert wird, die dazu um ihre Längsachsen gedreht werden müssen, was wiederum entsprechend abgeschrägte Einschnittflanken am Schlüssel bedingt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Steuerhebel an ihren in den Schlüsselkanal hineinragenden Enden mit in Achsrichtung zu variierenden, entsprechend unterschiedlich profilierten Steuernasen versehen. Dadurch liefern die Steuerhebel eine zusätzliche dritte Variationsmöglichkeit neben den beiden anderen, durch die Zuhaltungsstifte einerseits und die Profilierung des Schlüsselkanals andererseits gegebenen Variationsmöglichkeiten.
Die Steuerhebel sind vorteilhaft in segmentförmig ausgefrästen Aufnahmeschlitzen des Zylinderkerns untergebracht und selber scheibensegmentartig gestaltet, wobei sie mit ihrer gekrümmten Rückfläche der Zylindergehäusewandung und mit ihrer bis auf die oben vorspringende Steuernase geradlinig verlaufenden Brustfläche dem Schlüsselkanal zugewandt liegen, eine im wesentlichen mittig angeordnete Lagerbohrung für den durchgehenden Achsbolzen und darunter eine Ausnehmung für eine darin liegende, sich am Boden des Aufnahmeschlitzes des Zylinderkerns abstützende Druckfeder aufweisen sowie an ihrem unteren Ende mit einer einen radial vorspringenden Blockiernocken aufweisenden Steuerkante für die Sperrleiste versehen sind. Während der radial vorspringende Blockiernocken bei den Steuerhebeln außen liegt, befindet er sich bei dem oder den Gegensteuerhebeln innen.
Der zu dem erfindungsgemäß gestalteten Schließzylinder gehörende Flachschlüssel ist von der z. B. durch die schon erwähnte DE-PS 20 03 059 bekannten Gattung insoweit, als sein Schaft mit beidseitig vorhandenen Profilrippen und/oder -nuten versehen ist, einen durchgehend breitflächig glatt verlaufenden Führungsrücken sowie an seiner gegenüberliegenden Brustseite Einschnitte zum Einordnen der Zylinderkernstifte aufweist und seitlich gelegene Vertiefungen für darin eingreifende zusätzliche Sperrelemente des Zylinderkerns besitzt. Erfindungsgemäß bestehen dabei die seitlichen Vertiefungen aus kreissegmentförmigen, zu einer sich parallel zur Schlüsselachse erstreckenden Achse konzentrisch verlaufenden Einfräsungen, die außerhalb des Einschnittbereichs in der Nähe des Schlüsselrückens liegen. Dadurch wird sichergestellt, daß die mit den Steuerhebeln des Schließzylinders zusammenwirkenden Einfräsungen des Schlüssels weder durch dessen Einschnitte verfälscht werden können noch eine Abänderung des breitflächig glatt verlaufenden Führungsrückens des Schlüssels erfordern. Darüber hinaus können diese seitlichen Einfräsungen auch ein in Achsrichtung verschieden gestaltetes und/oder verschobenes Profil besitzen, wodurch sich entsprechende zusätzliche Variationsmöglichkeiten ergeben.
Vorteilhaft sind die seitlichen Einfräsungen in dem der Führungsnut des Schlüssels benachbarten Profilbuckel vorgesehen, dem auf der anderen Schlüsselseite eine Profilmulde gegenüberliegt. Auf diese Weise wird der Flachschlüssel im Bereich der Einfräsungen bewußt so weit geschwächt, daß er einerseits durch die zwischen den Einfräsungen verbleibenden normalprofildicken Stellen noch von hinreichender Festigkeit ist, andererseits jedoch bei etwaigem Längsflachschleifen in diesem Einfräsungsbereich zu dünn und damit unbrauchbar würde.
Schließlich können nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung der oder die Gegensteuerhebel an ihrem Steuernasenende auch mit einem eingebauten Permanetmagneten versehen sein, wobei der zugehörige Flachschlüssel an den entsprechenden Stellen anstelle seiner sonst dort vorhandenen Einfräsungen einen bzw. mehrere
eingebaute Permanentmagnete enthält, die jeweils zu dem im Zylinderkern an dessen Gegensteuerhebeln gelegenen
Permanentmagneten entgegensetzt gepolt sind. Auf diese
Weise kommt es beim Einführen des Flachschlüssels in den Schlüsselkanal des Schließzylinders zu einer entsprechenden abstoßenden Kippbewegung des Gegensteuerhebels, der dadurch die anderenfalls durch ihn blockierte Sperrleiste freizugeben vermag.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 einen in Höhe eines Steuerhebels verlaufenden Querschnitt durch einen Profilschließzylinder mit in Freigabe- bzw. Blokkierstellung befindlichem Steuerhebel,
Fig. 3 und 4 in Höhe eines Gegensteuerhebels verlaufende Querschnitte durch den gleichen
Schließzylinder,
Fig. 5 eine Teilansicht auf den zugehörigen profilierten Flachschlüssel,
Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI - VI
der Fig. 1 und
Fig. 7 und 8 zwei entsprechende Querschnittsdarstellungen durch einen mit einem oder mehreren eingebauten Permanentmagneten versehenen
Schließzylinder bei eingeführtem Flachschlüssel in der Freigabe- bzw. Blockierstellung des Gegensteuerhebels.
Der in den Fig. 1 bis 4 und 6 dargestellte Profilschließzylinder besitzt ein Zylindergehäuse 1 mit in dessen Profilsteg 1' in entsprechenden Bohrungen 1'' verschieblich gelagerten, unter Federspannung stehenden Zuhaltungsstiften 2. Im Gehäuse 1 ist der Kern 3 drehbeweglich gelagert. Darin sind in entsprechenden radial verlaufenden Bohrungen 3* die mit den Gehäusestiften 2 zusammenwirkenden Kernstifte 4 verschieblich gelagert. In Verlängerung der Kernstiftbohrungen 3' ist im Kern 3 der profilierte Schlüsselkanal 5 vorgesehen, der zum Einführen des entsprechend profilierten Flachschlüssels 6 dient, der mit seinem herkömmlich breitflächigen, durchgehend glatt verlaufenden, gerundeten Rücken 61 in dem entsprechend profilierten, unverengten peripheren Abschnitt 51 des Schlüsselskanals eine gut geführte Aufnahme findet. Durch die auf der gegenüberliegenden Brustseite des Schlüssels 6 gelegenen Einschnitte bzw. Kerben 611 (vgl. Fig 5) können die Zuhaltungsstifte 2, 4 so eingeordnet werden, daß sie mit ihrer gegenseitigen Berührungsstelle in die Trennzylinderfläche 7 zwischen Kern 3 und Gehäuse 1 gelangen, wodurch der Kern 3 seine diesbezügliche Blockierung verlieren würde.
Es ist aber noch eine zusätzliche Blockierung des Kerns in Gestalt mehrerer in seiner Längsrichtung hintereinanderliegender Steuerhebel 8 vorhanden, die in segmentförmig ausgefrästen Aufnahmeschlitzen 3'1 des Kerns 3 untergebracht und selber scheibensegmentartig gestaltet sind. Diese Steuerhebel 8 sind über ihre im wesentlichen mittig angeordnete Lagerbohrung 9 auf einem gemeinsamen, parallel zum Schlüsselkanal 5 verlaufenden Achsbolzen 10 kippbeweglich gelagert. Sie ragen mit ihren oberen, als Steuernasen 81 ausgebildeten Enden in den Schlüsselkanal 5 nahe seines unverengten peripheren Abschnitts 5', und zwar hier unmittelbar unterhalb der be-
treffenden Führungsrippe 5'1 in den Schlüsselkanal hinein, jedenfalls in ihrer in Fig. 1 dargestellten Drehlage,' in der sie durch die in ihrer Ausnehmung 8'1 liegende Druckfeder 11 gehalten werden, die sich am Boden 311' des Aufnahmeschlitzes 311 abstützt. Mit ihrer Rückenfläche liegen die Steuerhebel 8 der Zylindergehäusewandung zugewandt, während ihre bis auf die Steuernasen 8' geradlinig verlaufenden Brustflächen dem Schlüsselkanal 5 bzw. dem Schlitzboden 3''' zugekehrt sind. Die Aufnahmeschlitze 311 sind gegenüber den Kernstiften 4 Versetzt angeordnet, so daß letztere sich beim Drehen des Kerns 3 an dessen zwischen den Schlitzen 311 gelegenen Trennwänden 14 abstützen können.
An ihren unteren Enden sind die Steuerhebel 8 mit einer Steuerkante 81'1 versehen, die nach außen in den radial vorspringenden Blockiernocken 8 übergeht. Hierüber arbeiten die Steuerhebel 8 mit einer gemeinsamen achsparallel verlaufenden Sperrleiste 12 zusammen, die in im wesentlichen rechteckigen Aussparungen 13 in den Trennwänden 14 des Kerns 3 begrenzt radial verschieblich lagert. Diese Sperrleiste 12 ragt normalerweise in die in der Innenwandung des Gehäuses 1 vorhandene, geschweift ausgebildete und entsprechend achsparallel verlaufende Sperrausnehmung 15 hinein. Aus fertigungstechnischen Gründen ist bei Profildoppelzylindern symmetrisch zur Sperrausnehmung 15 eine weitere entsprechend gestaltete Sperrausnehmung 15' auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 vorhanden.
Bei abgezogenem oder auch eingeführtem passendem Schlüssel 6 nehmen die Steuerhebel 8 die in Fig. 1 dargestellte Drehposition ein, in der sie mit ihren Steuernasen 8' in den Schlüsselkanal bzw. in im Schlüssel 61
entsprechend gelegene seitliche Einfräsungen 6111 hineinragen. Durch den passenden Schlüssel, der mit seinem brustseitig vorhanden Einschnitten 611 die Zuhaltungsstifte 2, 4'richtig eingeordnet hat, kann dann der Kern 3 verdreht werden, wobei die Sperrleiste 12 aus der im Gehäuse 1 vorhandenen Sperrausnehmung 15 radial ausweichen kann. Ist dagegen, wie Fig. 2 zeigt, ein falscher, nicht mit einer entsprechend gelegenen seitlichen Einfräsung 6"' vorhandener Flachschlüssel 6a eingeführt, der zwar mit passenenden, die Stifte 2, 4 richtig einordnenden Einschnitten 611 versehen wäre, so könnte dennoch der Kern 3 nicht verdreht werden, da die Sperrleiste 12 dann durch den entsprechend zurückgekippten Steuerhebel 8 und dessen sich dabei hinter sie legenden Blockier-
IV
nocken 8 gegen radiales Ausweichen blockiert wird.
Um zu verhindern, daß der Schließzylinder durch einen zwar mit passenden Einschnitten und Profilen versehenen, jedoch im Bereich seiner seitlichen Einfräsungen 611' durchgehend flach geschliffenen Falschschlüssel geöffnet werden kann, ist zumindest einer der vorbeschriebenen Steuerhebel als Gegensteuerhebel 8a ausgebildet. Dieser in den Fig. 3 und 4 dargestellte Gegensteuerhebel 8a unterscheidet sich von dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Steuerhebel 8 allein dadurch, daß sein am unteren Ende gelegener Blockiernocken
IV
8 nicht außen sondern innen liegt. Das hat zur Folge, daß dieser Blockiernocken 8 bei dem in Fig. 4 dargestellten, mit der falschen seitlichen Einfräsung versehenen Nachahmungsschlüssel 6b sich hinter die Sperrleiste 12 legt, dagegen bei ordnungsgemäß beschaffenem, an der betreffenden seitlichen Stelle 6 bewußt nicht mit einer Einfräsung versehenen Schlüssel 6 und die dadurch bedingte gegenläufige Kippbewegung des Gegensteuerhebels 8a in die in Fig. 3 dargestellte, die Sperrleiste 12 freigebende Stellung gelangt.
Wie insbesondere die Fig. 5 und 6 zeigen, können die Steuerhebel 8 an ihren in den Schlüsselkanal hineinragenden und demzufolge mit dem eingeführten Schlüssel 6 zusammenwirkenden Steuernasen 81 in Achsrichtung entsprechend unterschiedlich profiliert sein, wobei die seitlichen Einfräsungen 6111 im Schlüssel 6 ein in Achsrichtung entsprechend verschieden gestaltetes und/ oder verschobenes Profil besitzen. Dieses Profil kann, wie die vollen und strichpunktiert verlaufenden Linien in den Fig. 5 und 6 wiedergeben, entsprechend variiert bzw. lagemäßig verschoben werden. In jedem Falle bestehen die seitlichen Vertiefungen 6111 im Schlüssel 6 aus kreissegmentförmigen Einfräsungen, die konzentrisch zu einer sich parallel zur Schlüsselachse erstreckende Achse verlaufen und die außerhalb des Einschnittbereichs 6'1 in der Nähe des Schlüsselrückens 61 liegen. Der Schlüssel 6
V ist im übrigen mit zu variierenden Profilrippen 6 bzw.
VI
Profilnuten 6 versehen, die der Profilierung des Schlüsselkanals 5 entsprechen. Die seitlichen Einfräsungen 6111
VII liegen vorteilhaft in dem der Führungsnut 6 des Schlüs-
VIII sels benachbarten Profilbuckel 6 , dem auf der anderen
IX Schlüsselseite eine Profilmulde 6 gegenüberliegt (Fig. 1). Die dadurch bedingte Schwächung des Schlüssels 6 an diesen Einfräsungsstellen 6111 erfolgt aus den früher dargelegten Gründen.
Bei dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Gegensteuerhebel 8b an dessen Steuernaseriende ein Permanentmagnet 16 eingebaut, der die durch die Buchstaben S, N, kenntlich gemachte Nord-Süd-Polung besitzen möge. An entsprechender Stelle im Schlüssel 6c ist gleichfalls ein Permanentmagnet 17 vorhanden, jedoch von entgegengesetzter Polarität. Das hat zur Folge, daß bei Einführen des passenden Schlüssels 6c der Gegensteuerhebel 8b abgestoßen und in die in Fig. 7
dargestellte Löseposition gekippt wird, in der sein
IV
Blockierungsnocken 8 die Sperrleiste 12 für ihre radiale Ausweichbewegung beim Drehen des Kerns 3 freigibt. Wird dagegen ein zwar mit passenden Einschnitten 61' versehener, jedoch keinen an entsprechender Stelle gelegenen Permanentmagneten 17 aufweisender Falschschlüssel 6d in den Schlüsselkanal eingeführt, so verbleibt der Gegensteuerhebel 8b in seiner in Fig. 8 dargestellten Drehposition, in der er mit seinem Blockiernocken 8 die Sperrleiste 12 und damit auch den Kern 3 blockiert.

Claims (10)

DATCMTAMIA/Ä« TC DR.-ING. PATENTANWÄLTE DIPL-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 560O WUPPERTAL 2 Patentansprüche
1. Schließzylinder mit einem im Gehäuse insbesondere eines Profilzylinders drehbeweglich gelagerten Kern, der einen profilierten Schlüsselkanal zur Aufnahme eines entsprechend profilierten Flachschlüssels sowie mehrere von dessen brustseitig vorhandenen Einschnitten beaufschlagbare, radial verschiebliche Kernstifte aufweist, die mit entsprechend angeordneten federbelasteten Gehäusestiften zusammenwirken, und mit einem weiteren im Kern radial verschiebbar gelagerten, in eine Innenumfangsausnehmung im Gehäuse eingreifenden Sperrorgan, das durch ein in einer quer zur Zylinderachse verlaufenden Ebene entgegen Federwirkung bewegliches, seitlich in den Schlüsselkanal hineinragendes und vom Flachschlüssel beaufschlagbares Steuerorgan zu blockieren oder für seine radiale Einfahrbewegung in den Kern freizugeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerorgan mehrere auf einem gemeinsamen, parallel zum Schlüsselkanal (5) verlaufenden Achsbolzen (10) kippbeweglich lagernde, zweiarmige Steuerhebel (8) dienen, deren dem Schlüsselkanal (5) zugewandte Enden (81) darin nahe innerhalb seines unverengten peripheren Abschnitts (5') hineinragen und deren gegenüberlie-
IV
gende Enden (8 ) mit einer gemeinsamen, das Sperrorgan bildenden, achsparallel verlaufenden Sperrleiste (12) zusammenwirken, wobei mindestens einer der Steuerhebel (8) als die Sperrleiste (12) gegenläufig blockierender oder freigebender Gegensteuerhebel (8a) ausgebildet ist.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η -e t, daß die Steuerhebel (8) an ihren in den Schlüsselkanal (5) hineinragenden Enden mit in Achsrichtung zu variierenden, entsprechend unterschiedlich pro-
, filierten Steuernasen (8') versehen sind.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2/, d adurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel. (8) in segmentförmlg ausgefrästen Aufnahmeschlitzen (311) des Zylinderkerns (3) untergebracht und selber scheibensegmentartig gestaltet sind, mit ihrer gekrümmten Rückenfläche der Zylindergehäusewandung und mit ihrer bis auf die oben vorspringende Steuernase (81) geradlinig verlaufenden Brustfläche dem Schlüsselkanal (5) zugewandt liegen, eine im wesentlichen mittig angeordnete Lagerbohrung (9) für den hindurchgehenden Achsbolzen' (10) und darunter eine Ausnehmung (811) für eine darin liegende, sich am Boden (-3111) des Aufnahmeschlitzes (311) des Zylinderkerns (3) abstützende Druckfeder' (11) aufweisen sowie an ihrem unteren Ende mit einer einen radial
IV
vorspringenden Blockiernocken (8 ) aufweisenden Steuerkante (8111) für die Sperrleiste (12) versehen sind.
4. Schließzylinder nach Anspruch 3,dadurch
gekennzeichnet, daß der radial vor-
IV
springende Blockiernocken (8 ) bei den Steuerhebeln (8) außen, hingegen bei dem oder den Gegensteuerhebeln (8a) innen vorgesehen ist.
5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Gegensteuerhebel (8a) an ihrem Steuernasenende mit einem eingebauten Permanentmagneten (16) versehen sind.
6. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zylinderkern (3) vorhandenen Aufnahmeschlitze (311) für die scheibensegmentartigen Steuerhebel (8) gegenüber den Kernstiften (4) versetzt angeordnet sind.
7. Flachschlüssel für Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Schaft mit beidseitig vorhandenen Profilrippen und -nuten versehen ist, einen durchgehend breitflächig glatt verlaufenden Führungsrücken sowie an seiner gegenüberliegenden Brustseite Einschnitte zum Einordnen der Zylinderkernstifte aufweist und seitlich gelegene Vertiefungen für darin eingreifende zusätzliche Sperrelemente des Zylinderkerns besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Vertiefungen aus kreissegmentförmigen, zu einer sich parallel zur Schlüsselachse erstreckenden Achse konzentrisch verlaufenden Einfräsungen
(6111) bestehen, die außerhalb des Einschnittbereichs (611) in der Nähe des Schlüsselrückens (61) liegen.
8. Flachschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Einfräsungen (6111) ein in Achrichtung verschieden gestaltetes und/oder verschobenes Profil besitzen.
9. Flachschlüssel nach Anspruch 7 oder 8, d adurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Einfräsungen' (6111) in dem der Führungsnut (6 ) des Schlüssels (6) benach-
VIII
barten Profilbuckel (6 ) vorgesehen sind, dem auf der anderen Schlüsselseite eine Profil-
IX
mulde (6 ) gegenüberliegt.
10. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er anstelle eines oder mehrerer Einfräsungen (6111) ein bzw. mehrere eingebaute Permamentmagnete (17) enthält, die jeweils zu dem im Zylinderkern (3) an entsprechender Stelle in dessen Gegensteuerhebeln (8b) gelegenen Permanentmagneten (16) entgegengesetzt gepolt sind.
DE19843410462 1984-03-22 1984-03-22 Schliesszylinder mit flachschluessel Withdrawn DE3410462A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410462 DE3410462A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Schliesszylinder mit flachschluessel
EP85102319A EP0159494B1 (de) 1984-03-22 1985-03-01 Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE8585102319T DE3563231D1 (en) 1984-03-22 1985-03-01 Cylinder lock and flat key therefor
AT85102319T ATE35014T1 (de) 1984-03-22 1985-03-01 Schliesszylinder und flachschluessel fuer diesen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410462 DE3410462A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Schliesszylinder mit flachschluessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410462A1 true DE3410462A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6231233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410462 Withdrawn DE3410462A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Schliesszylinder mit flachschluessel
DE8585102319T Expired DE3563231D1 (en) 1984-03-22 1985-03-01 Cylinder lock and flat key therefor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102319T Expired DE3563231D1 (en) 1984-03-22 1985-03-01 Cylinder lock and flat key therefor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0159494B1 (de)
AT (1) ATE35014T1 (de)
DE (2) DE3410462A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813882U1 (de) * 1988-11-05 1989-01-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Profilschließzylinder
US5079936A (en) * 1989-03-31 1992-01-14 Folger Adam Company High security cylinder lock
US5131249A (en) * 1990-01-05 1992-07-21 Bks Gmbh Key for a cylinder lock, especially for locking systems
AT405550B (de) * 1991-11-08 1999-09-27 Evva Werke Schlüssel für zylinderschloss sowie zylinderschloss
DE10208893C1 (de) * 2002-03-01 2003-08-21 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließvorrichtung
EP3095931A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 BKS GmbH Schliesszylinder und schliesssystem mit einem solchen schliesszylinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609473A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Winkhaus Fa August Schliesszylinder
DE4205643C2 (de) * 1992-02-25 1994-10-13 Wilka Schliestechnik Gmbh Profilzylinder
DE102009044207B4 (de) * 2009-10-08 2012-01-05 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung
DE102012013423B4 (de) * 2012-07-03 2017-04-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder-Schlüssel-System
DE102022212579A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022070A (en) * 1933-03-13 1935-11-26 Knox M Broom Lock
FR975163A (fr) * 1948-11-16 1951-03-02 Dispositifs de clavetage magnétique adaptables à tous cylindres ou pompes de sûreté
GB678123A (en) * 1949-12-29 1952-08-27 Fichet Beau & Cie Soc Improvements in cylinder safety-locks
US2808717A (en) * 1953-07-17 1957-10-08 Briggs & Stratton Corp Side bar lock with lever tumblers
DE1918969A1 (de) * 1968-04-17 1969-11-06 Liquidonics Inc Schloss in Gemischtbauweise
DE6910191U (de) * 1969-03-12 1969-12-04 Friedemann Rippel Zylinderschloss mit inneren und aeusseren federbelasteten sperrstiften
DE2941703A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss mit flachschluessel
DE2947402A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3014183A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE3000869A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-30 Schulte C E Gmbh Drehzylinderschloss
DE3123511A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171778B (de) * 1959-09-15 1964-06-04 Willi Rojan Zylinderschloss mit schwenkbaren Zuhaltungen
DE2003059C3 (de) * 1970-01-23 1979-11-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schließanlage
DE2062074A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-29 Arn. Kiekert Söhne, 5628 Heiligenhaus Zylinderschloß

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022070A (en) * 1933-03-13 1935-11-26 Knox M Broom Lock
FR975163A (fr) * 1948-11-16 1951-03-02 Dispositifs de clavetage magnétique adaptables à tous cylindres ou pompes de sûreté
GB678123A (en) * 1949-12-29 1952-08-27 Fichet Beau & Cie Soc Improvements in cylinder safety-locks
US2808717A (en) * 1953-07-17 1957-10-08 Briggs & Stratton Corp Side bar lock with lever tumblers
DE1918969A1 (de) * 1968-04-17 1969-11-06 Liquidonics Inc Schloss in Gemischtbauweise
DE6910191U (de) * 1969-03-12 1969-12-04 Friedemann Rippel Zylinderschloss mit inneren und aeusseren federbelasteten sperrstiften
DE2941703A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss mit flachschluessel
DE2947402A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3014183A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE3000869A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-30 Schulte C E Gmbh Drehzylinderschloss
DE3123511A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813882U1 (de) * 1988-11-05 1989-01-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Profilschließzylinder
US5079936A (en) * 1989-03-31 1992-01-14 Folger Adam Company High security cylinder lock
US5131249A (en) * 1990-01-05 1992-07-21 Bks Gmbh Key for a cylinder lock, especially for locking systems
AT405550B (de) * 1991-11-08 1999-09-27 Evva Werke Schlüssel für zylinderschloss sowie zylinderschloss
DE10208893C1 (de) * 2002-03-01 2003-08-21 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließvorrichtung
EP3095931A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 BKS GmbH Schliesszylinder und schliesssystem mit einem solchen schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE35014T1 (de) 1988-06-15
EP0159494A1 (de) 1985-10-30
EP0159494B1 (de) 1988-06-08
DE3563231D1 (en) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024929C2 (de) Zylinderschloß
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE3032203C2 (de)
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0436496A1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE3410462A1 (de) Schliesszylinder mit flachschluessel
EP0267316B1 (de) Schloss
EP1606483B1 (de) Schliesszylinder
DE3609473A1 (de) Schliesszylinder
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
WO2000020709A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für fahrzeuge
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
EP0092812B1 (de) Stiftschloss
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
DE4219052C1 (de) Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder
DE10042070A1 (de) Schloss-Schlüssel-System
EP0451779B1 (de) Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse
DE3719191C2 (de)
CH661961A5 (de) Magnetschloss.
DE8408744U1 (de) Schließzylinder mit Flachschlüssel
EP0808970B1 (de) Zylinderschloss
EP1333135A1 (de) Schliesszylinder
DE8915331U1 (de) Zylinderschloß mit einem auswechselbaren Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal