EP0065296A1 - Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen - Google Patents

Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0065296A1
EP0065296A1 EP82104245A EP82104245A EP0065296A1 EP 0065296 A1 EP0065296 A1 EP 0065296A1 EP 82104245 A EP82104245 A EP 82104245A EP 82104245 A EP82104245 A EP 82104245A EP 0065296 A1 EP0065296 A1 EP 0065296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
dowel
spacer according
head
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065296B1 (de
Inventor
Paul Martin Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ickler AG
Original Assignee
Ickler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813119214 external-priority patent/DE3119214A1/de
Priority claimed from DE19813143125 external-priority patent/DE3143125A1/de
Priority claimed from DE19823215392 external-priority patent/DE3215392A1/de
Application filed by Ickler AG filed Critical Ickler AG
Priority to AT82104245T priority Critical patent/ATE25415T1/de
Publication of EP0065296A1 publication Critical patent/EP0065296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065296B1 publication Critical patent/EP0065296B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to fixed and floating point spacers for the substructure of curtain-type and rear-ventilated facade claddings equipped with thermal insulation, which are screwed to the building wall by means of plastic dowels.
  • the rails made of light metal.
  • the supporting grid substructure is attached to the building wall in such a way that each vertical rail or, if applicable, each vertical rail section of the substructure is suspended at a fixed point, which can absorb all the forces acting on the rail and can be transmitted to the building wall via the dowel;
  • each vertical rail or, if applicable, each vertical rail section of the substructure is suspended at a fixed point, which can absorb all the forces acting on the rail and can be transmitted to the building wall via the dowel;
  • the facade cladding and the ice load these are also the wind friction forces acting parallel to the facade surface.
  • profile rails are guided on a plurality of spacers, so-called sliding points, which allow the rails to work in the longitudinal direction, but which have to absorb the wind pressure and suction forces perpendicular to the facade, as well as the much smaller ones. Horizon wind friction forces insofar as they are not already absorbed by the associated fixed point. So far the profile rails were guided with longitudinal slots on sliding heads of the dowels with an extended shaft. These sliding heads were designed to be retractable from the outside in the rail slots, which resulted in a particularly simple push-through installation.
  • the fixed point beam is designed so that it takes on the entire weight load of the substructure, including the weight of the facade cladding suspended on it, as pure dowel head or dowel screw shear force. Take over the remaining floating point spacers. the wind pressure and suction forces acting vertically on the facade and transfer them as coaxial tensile or compressive forces to the fastening dowel.
  • the horizontal wind frictional forces parallel to the facade level can be applied without bending moment, i.e. as shear force only from the fixed points.
  • the horizontal load caused by wind friction creates an oblique component to the existing tensile or compressive force, which can be distributed over a larger number of floating point spacers, taking into account tigen is that wind pressure and suction maximum and wind friction maximum cannot coincide for physical reasons.
  • the aim of the invention is therefore to design the spacers and their attachment to the dowel head in such a way that when used as a fixed point as well as a sliding point, an intended adjustment and, if possible, readjustment without loosening the dowel connections is possible, both with respect to the facade level as well as on the oblique attack of the pull-out and indentation resultants in the center of the dowel head, whereby it should be noted that oblique pull-out forces can also arise or be present if the indentation or pull-out force is oriented perpendicular to the facade level, but to an oblique one Dowel hole hits.
  • a fixed and floating point spacer for the substructure of curtain walls, ventilated and equipped with thermal insulation, which are screwed to the building wall by means of plastic dowels in that the pivoting and sliding and perpendicular to the dowel head in the horizontal plane
  • Substructure level definable spacer base on central attack of the resulting pressure and tensile forces acting on the spacer on the dowel head is adjustable in that the building wall contact surfaces of the spacer feet at the through openings of the dowel screws as spherical or cylindrical domes that are curved outwards are formed and the dowel screw holes are oval elongated holes, the longitudinal axis of which is horizontal during installation.
  • the wall-side bulge of the spacer base can be formed by a plate which can be plugged onto the dowel head and has a cylindrical bearing surface, the cylinder radius of which is in the order of magnitude of the length of the spacer such that it can be pivoted about the dowel head when displaced transversely to the cylinder axis.
  • oblong holes are provided in the dowel plate and in the spacer foot at right angles to the cylinder axis.
  • the cylindrical surface of the plate can be designed as a concave surface facing the spacer foot and the counter surface on the spacer foot can be made correspondingly convex.
  • the wall-side bulge of the spacer base can also be formed by a wall-side convex-cylindrical bearing surface of a plate, the flat counter-surface of which on the spacer side is provided with grooves for the counter-grooves on the spacer base, which run parallel to the cylinder axis, to prevent displacement.
  • an additional base plate with a convex bearing surface for the dowel screw head is preferably provided, the flat counter surface of which is equipped with ribs running parallel to the cylinder axis in accordance with counter ribs on the outside of the spacer foot.
  • wall support surfaces for two dowel screws can be provided symmetrically to the support, which are arranged horizontally in the direction of the oval elongated holes and convert the horizontal wind direction moments into axial pull-out and push-in forces on the two dowel screws.
  • the cylindrical surface support for the dowel screw can be firmly attached to the support foot and the support foot through a joint perpendicular to the axis of curvature of the cylinder surface may be connected to the carrier.
  • This joint can be designed to be separable or be designed in the manner of a bayonet connection, so that the support with its articulated pin or pin can be inserted from the outside or from the end face and can be turned in by lateral displacement.
  • the guides for the Einrenkzapfen can be designed such that the center of curvature is in the tip of the cylindrical support surface, ie in the center of the dowel head.
  • the sliding clamps used to guide the vertical mounting rail profiles can be rotated on their fastening screws in the slots of the spacer.
  • the pivots of the slide clamps can also be designed as hammer heads, with the aid of which they can simply be inserted and inserted through the slots, the fixing in the slot direction being possible by means of additional grooved disks.
  • the holder can also be provided with stair-shaped bores, which are used to hold the sliding clamp screws.
  • the slide clamps are also used on the fixed point holder in the same tit as long as the assembly and adjustment work continues, since the actual loading only takes place after the facade 'cladding panels have been suspended.
  • the load transfer is then ensured beforehand by pinning with steel pins.
  • the carrier web 1 is equipped with closed oval elongated holes 2 for the retaining screw 3 on the side of the building wall parallel to the web length axis. At the opposite end there are just such holes 4 for the screws 5, which, however, are open to the outside.
  • the carrier web is provided in the region of the holes 2 on both sides with ribs 6 and 7 running perpendicular to its longitudinal direction. Such ribs are located on the inner side of the flanges 8 and 9 of the two angles 10 and 11 facing the web. In this way, the angles 10 and 11 can be pivoted gradually and independently of one another and by the screw according to the division of the ribs 6 and 7 3 rigidly connectable to the web 1 in the final position. The outside.
  • the angle flanges 10 and 11 are dome-shaped around the passage opening 12 of the dowel screw 13, that is to say spherically or cylindrically curved on the outside.
  • the dowel screw slots 12 cups allow the two angles 10 and 11 to be displaced with the carrier web 1 for the purpose of adjustment, or they enable assembly even with dowel distances that deviate from the setpoint. Because the angles 10 and 11 can be adjusted independently of one another on the carrier web 11, irregularities in the building surface can be compensated for and the web 1 can be aligned exactly perpendicular to the facade level, as indicated in FIG. 5.
  • the dowel screw or dowel head 13 lies directly or via the washer 15 on the curved inside 16 of the tip 14.
  • the dome 14 can be adjusted so that the carrier web 1 is independent of any unevenness in the wall in the vertical is aligned with the dowel head 13 and is held there, cf. Example Fig. 4.
  • This ensures that pressure and suction forces are always transmitted from the facade to the center of the dowel head 13, that is to say no disadvantageous oblique forces. can affect the dowel.
  • This connection of the web 1 to the masonry no longer needs to be released after the first assembly and adjustment because the hatching for the facade substructure support can be set to a sufficient extent to different distances of the facades from the masonry.
  • the slide clamps or clamps 17 can be moved on the screws 5 in the outwardly open slots 4, which carry the profile rail 18 of the clothing 19.
  • bracket attachment can fully absorb the design load; Before hanging the actual heavy facade cladding, steel pins or screws are used at the points in question to transfer the load and relieve the clamps.
  • a particular advantage of this double dowel attachment is that the dowel or dowel screw 13 is freely accessible from the front during assembly.
  • This embodiment is particularly suitable for the load bearing of the substructure beams, ie for the weight of the facade as a so-called fixed point.
  • FIGS. 2 and 3 The embodiment according to FIGS. 2 and 3 is specially matched to the conditions to be met by the pure spacing and guide supports.
  • the substructure 18 is again connected with the clips 19 to the web 20, the retaining screws 21 of which are adjustable in slots 22 of the web 20.
  • This web is also on one side in the area of the slot 22 with grooves 23, as well as the washer 24.
  • one clamp is sufficient, firstly because these columns are arranged in large numbers and secondly because they only take up loads during the construction work, but completely relieve the load on the finished facade
  • the other end of the web 20 ends in two rectangular pins 24, '25 which slide in arcuate guide grooves 27, 28 of the web foot.
  • the upper pin 25 is slightly longer so that it can be inserted from the front and below into the upper guide groove 27, whereupon the lower pin 26 slides into the lower guide groove 28 by lowering the web.
  • the web 20 can now be pivoted in the horizontal plane.
  • the curvature of the guides 27 and 28 is chosen so that the center of curvature is in the center of the head of the dowel. Since vertical loads do not occur with these webs, because they are absorbed by the load carriers described above (Fig. 1) and horizontal forces parallel to the building wall also do not occur due to the pivotability of the beam 20, the articulated connection only needs to take up the weight of the web or . of the substructure during the pre-assembly.
  • the curvature of the bearing surface 30 of the foot 29 need only be cylindrically curved. Wall unevenness in the horizontal are compensated for by the pivotability of the foot 20 by itself, and wall unevenness in the vertical by the cylindrical contact surface 30, and Bo.hrl chversetzüngen can be compensated for by the oval design of the dowel openings .31, which allows the foot 29 to be displaced.
  • the position of the hinge axis in the dowel head 32 ensures that all these deviations have no influence on the fact that the wind pressure and suction forces acting on the web 20 can change their direction towards the center of the dowel head.
  • connection of web 20 and 'web foot 29 described allows an' easy replacement of the supports without having to undo the dowel attachment and without destroying the thermal insulation already installed. Such a replacement may well be necessary if there are individual very large or very small distances from the outer wall of the building which, despite the great adjustability of the web clamps 19, cannot be bridged, so that the carriers must be replaced.
  • the vertical profile rails of the substructure are connected to the fixed point supports 42 by rivets 43 and fastened to the building wall by means of dowel screws 44.
  • the profile rail 41 is held in its prescribed position by spacers 45.
  • These spacers 45 are sliding points which are not stressed by the structural load which is taken up by the fixed point holder 42, but only have to absorb the tensile and compressive forces acting on the facades, and otherwise only form a sliding guide for the profile rails 41 in the vertical .
  • the facade cladding panels are on the outer flange 46 of the profile rail 41. 47 directly attached (see FIGS. 7 and 11) or plate support rails 8 are first attached, on which in turn the cladding panels are hung.
  • the distance between the outer flanges 46 and the house wall results individually from the required rear ventilation cross section and the insulation thickness, the distance tolerance in turn from the unavoidable unevenness of the building wall; within this tolerance, the floating point spacers 45 should therefore be adjustable in length.
  • this is achieved in that the slide clamps 49 are fastened by means of screws 50 in bore steps 51 at the desired distance from the wall. can be, the rotatability of the Sliding clamps 49 are retained in order to be able to compensate for stronger unevenness in the vertical wall of the building.
  • the base plate 55 has a concave cylindrical surface 54 on which the foot 52 of the spacer 45 rests with its strips 53, the contact surfaces of which are preferably parts of a convex cylinder.
  • the cylinder radii correspond approximately to the average length of the spacer 45.
  • the spacer foot 52 and in the base plate 55 there are the elongated holes 56, 57, which allow a displacement or: a mutual displacement of the spacer 45 and the base plate 55 on the dowel head 58.
  • the spacer 45 is pivoted about the cylinder axis and, if necessary or if necessary, is displaced perpendicular to the dowel head 58.
  • the wall support surface. the base plate 55 expediently roughened or grooved.
  • the assembly is quite simple and foolproof.
  • the spacer 45 is with the washer 55 with the dowel. screw 60 fastened in the pre-drilled dowel hole, but only attached; then the spacer 45 by means of the clamp.
  • FIGS. 10, 11 and 12 show a further embodiment of the subject matter of the invention, which can be advantageous in the case of particularly large unevenness in the wall horizontally, and also in the case of horizontally strong dowel holes. that with the previous types of fastening had to be discarded.
  • the wall side 61 of the spacer 45 receives grooves 62 in correspondence with the grooves 63 of the washer 65, so that the latter cannot move unintentionally against the spacer.
  • the cylindrical surface 64 is located as a convex surface on the wall side of the plate 65. The spacer can be moved in the elongated hole 66 and the washer plate 65 in the elongated hole 67 ′ on the dowel screw 70.
  • the assembly is carried out in the same way as in the first embodiment;
  • the washer 65 must be moved transversely to the grooves 63 so that the wall surface 69 tangentially touches the cylinder surface 64 in the center of the dowel head 68.
  • the cylinder surface 64 can be arranged slightly eccentrically on the base plate 65; by repositioning the plate by 180 °, even greater unevenness in the building wall can be taken into account without having to unnecessarily enlarge the dimensions of the base plate.
  • a cylinder base plate 71 with ribs 72 is provided on the flat side for the dowel screw head 70.
  • the side 76 of the spacer facing away from the wall bears corresponding ones. Ribs 75.
  • the base plate 71 is cylindrically curved on its upper side 73 and has an elongated hole 74 for the dowel screw 70.
  • the base plates 65 and 71 can be designed identically.
  • the slide clamps 49 for the profile strips 59 of the profile rail 41 are guided according to FIG. 13 with play on the profile strip.
  • This substructure is composed of the vertical rail 81, the spacer or spacer 83 and the dowel heads 84 and 85, the under are connected.
  • the connection between the profile rail 81 and the holders 82 and 83 is made by the slide clamps 86, which guide the rail 81 in the ribs 87 and which are adjustable on the spacers 82 and 83.
  • the slide clamps 86 carry pins 88 with hammer heads 89, so that they can be inserted through the slots 90 of the spacers 82 and 83 and temporarily fixed by turning.
  • the pins 88 are preferably so long that between the spacer 83 and hammer head.
  • a lock washer or lock plate 91 can be used.
  • This disk 91 is provided, for example, on the inside with ribs 92 which correspond to the ribs 93 in the outer surface of the spacer 83.
  • the clamp 96 can therefore be fixed in its desired position in the slit without impeding an operational rotation of this clamp. It should only be noted that the length of the pin 88 is determined so that after the safety catch. tion plate 91 a slight play of the clamp 86 is retained on its pin.
  • the fixed point and floating point are constructed equally; the higher load on the fixed point naturally requires more dimensioning than at the floating point; this is taken into account in the drawing in that the fixed point spacer and the associated dowel head are shown somewhat larger and that it has received two slide clamps instead of one. Nevertheless, the slide clamps have only one.
  • support rail 81 and spacer 82 are connected by steel pins 94 after assembly, which are driven into the common bores 96 and 97. The horizontal wind friction Forces are transmitted directly in one direction and in the other by slide clamps 86 to spacers 82 and 83.
  • the floating point spacers 83 initially only have the task of guiding the profiled rail 81 at the adjusted distance from the building wall and transmitting forces perpendicular to the house wall (wind pressure and wind suction). However, since they are constructed in the same way as the fixed-point spacers 82 with respect to the rotary slide clamps 86 and their holder 83, they can also absorb horizontal frictional forces and transmit them to the dowel as central compressive or tensile forces. As a result, the fixed point only needs to be loaded with the full weight load of the vertical wind friction load, while the entire wind pressure and wind suction perpendicular to the facade, as well as the horizontal wind friction forces, can be distributed more or less evenly to all spacers, i.e. all fixed and sliding points together.
  • the gradual adjustability of the slide clamps according to. 21 is determined by the corresponding division of the toothings 92 and 93. If the adjustment path is limited and known, another variant can also be used, which already offers a security against shifting when it is put together. 19 and 20, a relatively fine-stage displaceability of the slide clamp 86 on the spacer 83 is achieved in that the spacer 83 is equipped with a plurality of rows of stair-shaped and adjoining bores 97 for the pivot bolts 98, the slide clamps 86. Take over through a hole in the slide clamp 86. inserted pivot pin 98 directly the locking of the terminal; the final protection can then be taken over by a split washer 99 which is placed over the grooved end of the bolt 98. Basically you can. of course screwing the head with nuts be used. To save space, the bores can of course also be made at a distance smaller than their diameter, as can be seen from FIG. 20.
  • the dowel head 84 is shown in plan view in FIG. 17, that is, seen from above in operational terms. It consists of the base plate 100 with two flange attachments 101 on both sides for the two set screws 102. The connecting line between the two set screws 102 and their support tips is operationally horizontal; The strips 103, 104 lying in the wall side of the base plate 100 run perpendicularly to it. In between, there is the dowel bore 105.
  • the dowel head plate plate 106 is parallel to the base plate 100 and is connected to it by the two walls or webs 107. The walls 107 can run all the way round, so that a closed box is created, which, however, can no longer be produced using the continuous drawing process. is. In the box plate 106 there is a rectangular latch opening 108.
  • the flange 109 of the spacer 182 resting on the plate 1Q6 carries at its end on a web 101 a cross bar 110, the length of which is smaller than the length of the restricting opening 108, but larger than its width .
  • the width of the web 111 corresponds to the thickness of the plate 106.
  • the bearing surface of the web on the bolt and in the extension 112 of the spacer 82 lie in the top plate plane.
  • the boundary surfaces of the web 111 are chamfered on the flange 109 and on the bolt 110 so that the bolt 110 can be pushed between the limiting projections 113 and 114 on the inside of the head plate when the spacer 82 is inclined.
  • Dowel head 84 and spacer 82 are coordinated so that in the locking position shown, the axis extension of the spacer 82 is directed through the rib 103 and the locking axis 110 through the eccentric dowel screw bore 105 of the base plate 111.
  • leave horizontal unevenness in the wall compensate with the help of one or both ribs 103, 104 and one or both set screws 102. and align the main axis of the dowel head perpendicular to the outer facade, whereby a temporarily suspended gauge spacer can be used.
  • Horizontal moments occurring at the spacer 82 are transmitted to the dowel itself and due to the ribs 103, 104 and 102 as central compressive or tensile forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Festpunkt- und Gleitpunkt-Abstandträger für die Unterkonstruktion vorgehängter. hinterlüfteter und mit Wärmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoffdübeln an der Gebäudewand verschraubt werden. Der Abstandträgerfuss (26; 52) ist in der Horizontalebene am Dübelkopf (32; 60) oder der Dübelkopf selbst ist schwenk- und verschiebbar und dadurch der Abstandträger (20; 45) rechtwinklig zur Unterkonstruktionsebene (18; 46) und auf zentrischen Angriff der vom längenveränderbaren Abstandträger (20; 45) übertragenen resultierenden schiefen Druck- und Zugkräfte einstellbar. dass die Auflageflächen der Abstandträgerfüsse (29: 52) unmittelbar auf der Gebäudewand (69) oder die Kontaktflächen (28; 53. 54) der Abstandträgerfüsse (25; 53) und der Dübelköpfe (29; 55) an den Durchtrittsöffnungen (31; 56) der Dübelschrauben als Kugel. oder Zylinderflächen (30: 54) ausgebildet sind und die Durchtrittsöffnungen ovale Langlöcher (31: 56. 57) sind, deren Längsachse beim Einbau horizontal liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fest- und Gleitpunkte-Abstandträger für die Unterkonstruktion vorgehängter und hinterlüfteter und mit Wärmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoffdübeln an der Gebäudewand verschraubt werden.
  • Die aus Leichtmetall schienen zusammengesetzte. Tragraster-Unterkonstruktion wird an der Gebäudewand in der Weise befestigt, daß jede vertikale Schiene oder gegebenenfalls jeder vertikale Schienenabschnitt der Unterkonstruktion an einem Festpunkt aufgehängt wird, welcher die gesamten, auf die Schiene einwirkenden Kräfte aufnehmen und über den Dübel auf die Gebäudewand übertragen kann; das sind neben dem anteiligen Gewicht der Unterkonstruktion, der Fassadenbekleidung und der Eislast auch die parallel zur Fassadenoberfläche wirksamen Windreibungskräfte.
  • Werden die Profilschienen an einer Mehrzahl von Abstandhaltern, sogenannten Gleitpunkten geführt, welche ein Arbeiten der Schienen in Längsrichtung zulassen, jedoch anteilig die Winddruck- und Sog-Kräfte senkrecht zur Fassade aufnehmen müssen, sowie die allerdings wesentlich kleineren. horizontalen Windreibungskräfte soweit diese nicht vom zugehörigen Festpunkt bereits aufgenommen werden. Bislang wurden die Profilschienen mit Längsschlitzen auf Gleitköpfen der Dübel mit verlängertem Schaft gefuhrt. Diese Gleitköpfe waren in den Schienenschlitzen von außen einrenkbar ausgebildet, wodurch sich eine besonders einfache Durchsteckmontage ergab. Wandunebenheiten wurden durch unterschiedlich tiefes Eintauchen der Dübel in die Bohrlöcher automatisch ausgeglichen, allerdings nur in engen Grenzen; bei starken Unebenheiten der Wände mußten daher Dübelsätze unterschiedlicher Schaftlänge bereitgehalten werden. Mit zunehmender Schaf tlänge mußten auch die Dübelabmessungen verstärkt werden.
  • Bei hinterlüfteten und mit Wärmedämmung ausgestatteten Fassadenbekleidungen ergeben sich gegenüber den bisherigen Konstruktionen wesentlich größere Abstände-zwischen Gebäudewand und Tragrasterkonstruktion. Verlaufende u'nd schräge und seitlich versetzte Dübelbohrungen mußten bisher verworfen werden, wenn die Bohrungsachsen nicht mehr durch die Profilschienenschlitze verliefen. Die vorgestanzten Schlitze in den Profilschienen legten im übrigen das Bohrungsraster fest. Die Unterkonstruktionsträger und ihre Befestigung an der. Gebäudewand haben vielfachen Aufgaben gerecht zu. werden, nicht nur in Hinblick auf die unterschiedlichen Anforderungen an die Ausbildung als Festpunkt oder als Gleitpunkt. sie müssen in jedem Fall in statisch exakt - rechnerisch erfaßbarer und reproduzierbarer Weise mit den Kunststoffdübeln in der Gebäudewand verankert werden, weil sonst überhöhte Sicherheitsfaktoren in die Rechnung eingeführt werden müssen, die zu unwirtschaftlicher Überdimensionierung führen. Dabei müssen sie neben ihrer Last-Übertragungsfunktion . auf ihre Dübel zwischen der Fassadenbekleidung mit der diese tragenden Unterkonstruktion und der Hauswand die exakte Einjustierung der Unterkonstruktion in eine gemeinsame senkrechte Ebene ermöglichen, unabhängig von den unvermeidbaren und teilweise beträchtlichen Unebenheiten der Hauswand.
  • Bei Kunststoffdübelw ist die einzige experimentell und rechnerisch konkret erfaßbare Größe die zentrische, axiale Auszugskraft; es hat sich-gezeigt, daß diese Auszugskraft bei außermittigem bzw. schrägem Zug beträchtlich abfällt, wobei die Werte zudem noch unregelmäßig streuen. Bei Verdübelungen, bei denen außermittige oder schräge Auszugskräfte auftreten, muß daher mit erhöhten Sicherheitszählen gerechnet werden, die eine Größenordnung von S = 18 erreichen können. Auch ein auf den verdübelten Träger einwirkendes Biegemoment erzeugt eine außermittige oder schräge Zugbeanspruchung des Dübels. Bei alle dem muß darauf Rücksicht genommen werden, daß durch Montagefehler oder durch schräge Dübelbohrungen zusätzlich schräge Auszugskräfte in den Dübel eingeleitet werden können. Schließlich' ist die Justierbarkeit und der Abgleich der fertig montierten Tragkonstruktion zu fordern, ohne daß die Dübelverbindungen zu diesem Zweck wieder gelöst werden müssen; denn nach dem Lösen einer Dübelverbindung darf dieselbe Bohrung nicht mehr verwendet werden.
  • Aus Gründen der Beherrschbarkeit der Statik wird der Festpunktträger so ausgebildet, daß er die gesamte Gewichtslast der Unterkonstruktion einschließlich des Gewichts der daran aufgehängten Fassadenbekleidung als reine Dübelkopf- bzw. Dübelschrauben-Scherkraft übernimmt. Die übrigen Gleitpunkt-Abstandträger übernehmen . die senkrecht auf 'die Fassade einwirkenden Winddruck- und -sogkräfte und übertragen sie als koaxiale Zug- oder Druckkräfte auf die Befestigungsdübet. Die horizontalen Windreibungskräfte parallel zur Fassadenebene können biegemomentfrei, also als Scherkraft nur von den Festpunkten zusätzlich übernommen werden.
  • Die durch Windreibung auftretende horizontale Last erzeugt zwar eine schräge Komponente zur vorhandenen Zug- oder Druckkraft, die sich auf eine größere Anzahl von Gleitpunkt-Abstandsträgern verteilen läßt, wobei zu berücksichtigen ist, daß Winddruck- und -Sog-Maximum und Windreibungsmaximum aus physikalischen Gründen nicht zusammenfallen können.
  • Es ist eine erfindungswesentliche Erkenntnis, daß der nachteilige, außermittige auf den Dübel einwirkende Druck oder Zug praktisch dadurch unschädliche gemacht 'wird, daß die Druck- oder Zugrichtung durch entsprechendes. Einjustieren'der Abstandträger auf den Mittelpunkt des Dübelkopfes gerichtet wird. Die Mittel durch welche dieses ermöglicht wird, sind ein Teil des Gegenstandes vorliegender Erfindung.
  • Die Erfindung hat daher zum Ziel, die Abstandträger und deren Befestigung am Dübelkopf so auszubilden, daß sowohl bei Verwendung als Festpunkt als auch als Gleitpunkt eine bestimmungsgemäße Justierung, möglichst auch eine Nachjustierung ohne Lösen der Dübelverbindungen möglich ist, und zwar sowohl in bezug auf die Fassadenebene als auch auf den schrägen Angriff der Auszieh- und Eindruck-Resultierenden in der Dübelkopfmitte, wobei zu beachten· ist, daß schräge Ausziehkräfte auch dann entstehen oder vorliegen können, wenn die Eindruck-oder Ausziehkraft zwar senkrecht zur Fassadenebene ausgerichtet ist, aber auf eine schiefe Dübelbohrung trifft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Fest- und Gleitpunkt-Abstandsträger für die unterkonstruktion vorgehängter, hinterlüfteter und mit Wärmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoffdübeln an der Gebäudewand verschraubt werden, dadurch gelöst, daß der in der Horizontalebene am Dübelkopf schwenk- und verschiebbar und rechtwinklig zur Unterkonstruktionsebene festlegbare Abstandsträgerfuß auf zentrischen Angriff der auf dem Abstandträger einwirkenden resultierenden Druck- und Zugkräfte am Dübelkopf dadurch einstellbar ist, daß die Gebäudewand-Auflageflächen der Abstandträgerfüße an den Durchtrittsöffnungen der Dübetschrauben als nach außen gewölbte kugelige oder zylindrische Kuppen ausgeb.ildet sind und die Dübelschraubenlöcher ovale Langlöcher sind, deren Längsachse beim Einbau horizontal liegt. Dabei kann die wandseitige Auswölbung des Abstandträgerfußes durch eine auf den Dübelkopf aufsteckbare Platte mit einer zylindrischen Auflagefläche gebildet werden, deren Zylinderradius derart in der Größenordnuna der Länqe des Abstandhalters liegt, daß dieser beim Verschieben quer zur Zylinderachse um den Dübelkopf verschwenkbar ist. Zur Führung sind rechtwinklig q.uer zur Zylinderachse angeordnete Langlöcher in der Dübelplatte und im Abstandshalterfuß vorgesehen. Die Zylinderfläche der Platte kann als dem Abstandshalterfuß zugewandte Konkavfläche ausgebildet sein und die Gegenfläche am AbstandshalterfTuB entsprechend konvex ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsform kann auch die wandseitige Auswölbung des Abstandsträgerfußes durch eine wandseitig konvex-zylindrische Auflagefläche einer Platte ausgebildet sein, deren abstandsträgerseitige ebene Gegenfläche mit parallel zur Zylinderachse verlaufenden Rillen für die Gegenrillen am Abstandshälterfuß - als Verschiebesicherung versehen ist. In diesem Falle wird vorzugsweise eine zusätzliche Unterlegplatte mit konvexer Auflagefläche für den Dübelschraubenkopf vorgesehen, deren ebene Gegenfläche mit parallel zur Zylinderachse verlaufenden Rippen in Übereinstimmung mit Gegenrippen der Außenseite des Abstandshalterfußes ausgestattet ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können auch Wandauflageflächen für zwei Dübelschrauben symmetrisch zum Träger vorgesehen sein, die in Richtung der ovalen Langlöcher in der Horizontalen angeordnet sind und die horizontale Windrichtungsmomente in axiale Auszieh- und Eindrückkräfte an den beiden Dübelschrauben umsetzen. In einer weiteren Ausführungsform kann die zylinderflächige Auflage für die Dübelschraube fest am Trägerfuß angebracht sein und der Trägerfuß durch ein zur Krümmungsachse der Zylinderfläche senkrecht angeordnetes Gelenk mit dem Träger verbunden sein. Dieses Gelenk kann trennbar ausgebildet werden oder nach Art einer Renkverbindung ausgebildet sein, so daß der Träger mit seinen Gelenkzapfen bzw. Einrenkzapfen von außen bzw. von der Stirnseite aus einsetzbar und durch seitliches Verschieben einrenkbar ist. Dabei können die Führungen für die Einrenkzapfen derart kreisbogenförmig ausgebildet sein, daß der Krümmungsmittelpunkt in der Spitze der zylindrischen Auflagefläche, d.h. in der Dübelkopfmitte liegt. Zur Anpassung der Trägerlänge sind die zur Führung der vertikalen Tragschienenprofile dienenden Gleitklemmen auf ihren Befestigungsschrauben drehbar in Schlitzen des Abstandhalters verstellbar. Anstelle der Befestigungsschrauben können auch die Drehzapfen der Gleitklemmen als Hammerköpfe ausgebildet sein, mit deren Hilfe sie einfach durch die Schlitze gesteckt und eingerenkt werden können, wobei die Festlegung in Schlitzrichtung durch zusätzliche Rillenscheiben erfolgen kann. Der Abstand-. halter kann auch anstelle von Schlitzen mit treppenförmigen Bohrungen versehen sein, die zur Aufnahme der Gleitklemmenschrauben verwendet werden. Die Gleitklemmen werden auch am Festpunkthalter in der gleichen Meise verwendet solange die Montage- und Justierarbeiten andauern, da ja die eigentliche Belastung erst nach dem Einhängen der Fassaden- 'bekleidungsplatten erfolgt. Zuvor wird dann durch Verstiften mit Stahlstiften der Belastungsübergang sichergestellt.
  • Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen.
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung für zwei Dübelschrauben,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, ebenfalls schaubildlich dargestellt mit einem trennbaren. Abstandhalter,
    • Fig. 3 eine Explosibnsdarstellung der gleichen Ausführungsform wie in Fig. 2
    • Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der ersten Ausführungsform,
    • Fig. 5 den zugehörigen Schnitt in Ebene V-V der Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt der Unterkonstruktion mit einem GTeitpunktabstandhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 7 den Abstandhalter im Grundriß,
    • Fig. 8 den gleichen Abstandhalter in ausgezogenem Zustand,
    • Fig. 9 den gleichen Abstandhalter im Grundriß,
    • Fig.10 eine andere Ausführungsform dieses Abstandhalters im Grundriß,
    • Fig. 11 den gleichen Abstandhalter bei starker Schrägstellung der Gebäudewand und der Dübelbohrung gegenüber der Fassadenebene,
    • Fig.12 eine Draufsicht auf die Unterseite der· Zylinder-Unterlegplatte,
    • Fig.13 eine vergrößerte Darstellung der Gleitklemme im Grundriß,
    • Fig.14 die schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausf.ührungsform für einen Festpunkt und für einen Gleitpunkt mit getrennten Dübelköpfen,
    • Fi.g .15 die gleiche Darstellung wie in Fig. 14 in Explosionsdarstellung,
    • Fig.16 einen Vertikalschnitt durch den Dübelkopf mit eingehängtem Abstandhalter (Schnitt in Ebene III-III der Fig. 18),
    • Fig.17 einen Vertikalschnitt durch den Dübelkopf in Ebene IV-IV der Fig. 18,
    • Fig.18 den Dübelkopf mit eingerenktem Abstandhalter im Grundriß,
    • Fig.19 einen Horizontalschnitt durch den Abstandhalter (Schnitt VI-VI der Fig. 20),
    • Fig.20 die zugehörige Draufsicht in Pfeilrichtung VII der Fig. 19 und
    • Fig.21 eine Explosionsdarstellung der Gleitklemmenbefestigung der Fig. 14 und 15 in etwas vergrößertem Maßstab.
  • Der Trägersteg 1 ist gemäß Fig. 1, 4 und 5 gebäudewandseitig mit geschlossenen zur Steglängenachse parallelen ovalen Langlöchern 2 für die Halteschraube 3 ausgestattet. Am entgegengesetzten Ende befinden sich eben solche Löcher 4 für die Schrauben 5, die jedoch nach außen offen sind. Der Trägersteg ist im Bereich der Löcher 2 beiderseitig mit senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden Rippen 6 und 7 ausgestattet. Ebensolche Rippen befinden sich auf der inneren, dem Steg zugewandten Seite der Flanschen 8 und 9 der beiden Winkel 10 und 11. Auf diese Weise sind die Winkel 10 und 11 gemäß der Teilung der Rippen 6 und 7 stufenweise und unabhängig voneinander verschwenkbar und durch die Schraube 3 in der fertig eingestellten Endlage starr mit dem Steg 1 verbindbar. Die Außenseiten. der Winkelflanschen 10 und 11 sind um die Durchtrittsöffnung 12 der Dübelschraube 13 kuppenformig, d.h. kugelförmig oder zylindrisch nac.h außen gewölbt. Die Dübelschraubenschitze 12 Tassen eine Verschiebung der beiden Winkel 10 und 11 mit dem Trägersteg 1 zum Zwecke der Justierung zu bzw. ermöglichen sie die Montage auch bei Dübelabständen, die vom Sollwert abweichen. Dadurch, daß die Winkel 10 und 11 unabhängig voneinander auf dem Trägersteg 11, verstellt werden können, können Unregelmäßigkeiten der Gebäudeoberfläche ausgeglichen werden und der Steg 1 exakt senkrecht zur F.assadenebene ausgerichtet werden, wie in Fig. 5 angedeutet ist. Die Dübelschraube bzw. der Dübelkopf 13 liegt direkt oder über die Scheibe 15 auf der gewölbten Innenseite 16 der Kuppe 14 auf. Dadurch läßt sich die Kuppel 14 so einjustieren, daß der Trägersteg 1 unabhängig von Unebenheiten der Mauer in der Vrtikalen auf den Dübelkopf 13 ausgerichtet ist und dort gehalten wird, vgl. Beispiel Fig. 4. Damit wird erreicht, .daß Druck-und Sogkräfte von der Fassade immer auf Mitte Dübelkopf 13 übertragen werden, also keine nachteiligen schiefen Kräfte. zur Einwirkung auf den Dübel kommen können. Diese Verbindung des Stegs 1 mit dem Mauerwerk braucht nach erstmaliger Montage und Justierung nicht mehr gelöst zu werden, weil die Hatterung für den Fassaden-Unterkonstruktionsträger in ausreichendem Maße auf unterschiedliche Abstände der Fassaden vom Mauerwerk eingestellt werden kann. Hierzu sind die Gleitklemmen oder Klammern 17 auf den Schrauben 5 in den nach außen offenen Schlitzen 4 verschiebbar, welche die Profilschiene 18 der Bekleidung 19 tragen. Auf der anderen Seite des Stegs 1 befindet sich eine genutete Klemmscheibe 20, deren Nuten in die Nutung 5 des Stege.s 1 passen. Nach dem Ausrichten werden durch Anziehen der Schraube 5 Steg 1 und Profiltragschiene 18 miteinander verbunden. Die Klammerbefestigung kann die Konstruktionslast voll aufnehmen; vor dem Einhängen der eigentlichen schweren Fassadenverkleidung werden zur Lastübertragung und Entlastung der Klammern Stahlstifte oder Schrauben an den in Frage kommenden Stellen eingesetzt. Als besonderer Vorzug wird bei dieser Zweifachdübelbefestigung empfunden, daß die Dübel- bzw. Dübel schraube 13 bei der Montage von vorn frei zugängig ist. Diese Ausführungsform eignet sich in besonderem Maße für die Lastaufnahme der Unterkonstruktionsträger, d.h. zur Aufnahme des Fassadengewichts als sogenannter Festpunkt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 ist speziell auf die Bedingungen abgestimmt, die von den reinen Abstands-und Führungsstützen zu erfüllen sind. Hier wird die Unterkonstruktion 18 wieder mit den Klammern 19 mit dem Steg 20 verbunden, dessen Halteschrauben 21 in Schlitzen 22 des Stegs 20 verstellbar sind. Dieser Steg ist ebenfalls auf der einen Seite im Bereich des Schlitzes 22 mit Rillen 23 versehen, ebenso wie die Unterlegscheibe 24. Bei diesen Stützenist eine Klammer ausreichend, einmal weil diese Stützen an sich in großer Anzahl angeordnet werden und zum anderen, weil sie nur während der Konstruktionsarbeit Last aufnehmen, bei der fertiggestellten Fassade indessen völlig von der Belastung entlastet sind Das andere Ende des Stegs 20 endet in zwei rechteckigen Zapfen 24,' 25, die in bogenförmigen Führungsnuten 27, 28 des Stegfußes gleiten. Der obere Zapfen 25 ist etwas länger, so daß er von vorn und unten in die obere Führungsnut 27 gesteckt werden kann, worauf dann durch Absenken des Steges der untere Zapfen 26 in die untere Führungsnut 28 gleitet. Der Steg 20 kann nun in der horizontalen Ebene geschwenkt werden. Die Krümmung der Führungen 27 und 28 ist so gewählt, daß, der Krümmungsmittelpunkt in der Dübel kopfmitte liegt. Da vertikale Lasten bei diesen Stegen nicht auftreten, weil sie von den vorstehend beschriebenen Lastträgern (Fig. 1) aufgenommen werden und Horizontalkräfte parallel zur Gebäudewand wegen der Schwenkbarkeit des Trägers 20 ebenfalls nicht auftreten, braucht die Gelenkverbindung nur für die Aufnahme des Eigengewichts des Steges bzw. der Unterkonstruktion bei der Vormontage, ausgelegt zu sein. Ebenfalls wegen der Schwenkbarkeit des Stegs braucht die Wölbung der Auflagefläche 30 des Fußes 29 nur zylindrisch gekrümmt zu sein. Wandunebenheiten in der Horizontalen werden durch die Schwenkbarkeit des Fußes 20 von selbst ausgeglichen und Wandunebenheiten in der Vertikalen durch die zylindrische Auflagefläche 30, und Bo.hrl chversetzüngen werden durch die ovale Gestaltung der Dübelöffnungen .31 ausgleichbar, welche ein Verschieben des Fußes 29 zuläßt. Durch die Lage der Gelenkachse im Dübelköpf 32 wird dafür gesorgt, daß alle diese Abweichungen keinen Einfluß darauf haben, daß die auf den Steg 20 einwirkenden Winddruck- und -sogkräfte ihre Richtung auf Mitte Dübelkopf verändern können.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die beschriebene Verbindung von Steg 20 und' Stegfuß 29 ein'leichtes Auswechseln der Träger zuläßt, ohne die Dübelbefestigung wieder lösen zu müssen und ohne Zerstörung der bereits angebrachten Wärmedämmung. Ein solches Auswechseln kann durchaus notwendig werden, wen.n sich einzelne sehr große oder sehr kleine Abstände von der Gebäudeaußenwand ergeben, die trotz der großen Verstellbarkeit der Stegklammern 19 nicht überbrückt werden können, so daß die Träger ausgewechselt werden müssen.
  • Gemäß Fig. 6 sind die vertikalen Profilschienen der Unterkonstruktion mit den Festpunktträgern 42 durch Niete 43 verbunden und mittels Dübelschrauben 44 an der Gebäudewand befesti·gt. Im übrigen wird die Profil schiene 41 durch Abstandhalter 45 in ihrer vorgeschriebenen Lage gehalten. Diese Abstandhalter 45 sind Gleitpunkte, welche nicht durch die Konstruktionslast beansprucht werden, die vom Festpunkthalter 42 aufgenommen wird, sondern nur die auf die Fassaden einwirkenden Zug- und Druckkräfte aufzunehmen haben, und im übrigen für die Profilschienen 41 in'der Vertikalen nur eine Gleitführung bilden. An dem Außenflansch 46 der Profilschiene 41 werden die Fassadenbekleidungsplatten. 47 direkt befestigt (vgl. Fig. 7 und 11) oder es werden zunächst Plattentragprofilschienen 8 angehängt, an denen ihrerseits die Bekleidungsplatten aufge- 'hängt werden. Der Abstand der Außenflansche 46 von der Hauswand ergibt sich individuell aus dem benötigten Hinterlüftungsquerschnitt und der Isolierstärke, die Abstandstoleranz wiederum aus dem unvermeidlichen Unebenheiten der Gebäudewand; im Rahmen dieser Toleranz müßten daher die Gleitpunkt-Abstandhalter 45 in ihrer Länge verstellbar sein. Im Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die Gleitklemmen 49 mittels Schrauben 50 in Bohrungstreppen 51 in dem gewünschten Abstand von der Wand befestigt. werden können, wobei die Drehbarkeit der Gleitklemmen 49 erhalten bleibt, um stärkere Unebenheiten der Gebäüdewand in der Vertikalen ausgleichen zu können. Die Unterlegplatte 55 erhält eine konkave zylindrische Oberfläche 54, auf welcher der Fuß.52 des Abstandhalters 45 mit seinen Leisten 53 aufliegt, deren Kontaktflächen vorzugsweise Teile eines Konvexzylinders sind. Die Zylinderradien entsprechen etwa der mittleren Länge des Abstandhalters 45. In dem Abstandhalterfuß 52 und in der Unterlegplatte 55 befinden sich die Langlöcher 56, 57, die eine Verschiebung oder: eine gegenseitige Verschiebung des Abstandhalters 45 und der Unterlegplatte 55 auf den Dübel kopf 58 erlauben. Bei dieser Verschiebung wird der Abstandhalter 45 um die Zylinderachse geschwenkt und ggf. oder erforderlichenfalls senkrecht zum Dübelkopf 58 verschoben. Um ein Verschieben nach der Montage zu verhindern, ist die Wandauflagefläche. der Unterlegplatte 55 zweckmäßigerweise aufgerauht oder genutet. Die Montage gestaltet sich recht einfach und narrensicher. Der Abstandhalter 45 wird mit der Unterlegplatte 55 mit der Dübel-. schraube 60 in dem vorgebohrten Dübelloch befestigt, jedoch nur angeheftet; dann wird der Abstandhalter 45 mittels der Klemme. 49 mit der Profil kante 59 verbunden, wobei gleichzeitig die erforderliche Länge des Abstandhalters eingestellt wird. Anschließend wird der Abstandhalter 45.in der Horizontalen solange verschwenkt. und verschoben, bis er in der Horizontalebene rechtwinklig zur Profiloberfläche 46 steht; dann braucht nur noch die Dübelschraube 60 endgültig festgezogen zu werden. Unebenheiten der Gebäudewandoberfläche in der Vertikalen werden durch die drehbar befestigte Klemme 49 ausgeglichen.
  • In den Fig. 10, 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, die bei besonders großen Wandunebenheiten in der Horizontalen vorteilhaft sein kann, sowie auch bei horizontal stark verlaufenden Dübelbohrungen,. die bei den bisherigen BefeStigungsarten verworfen werden mußten. Die Wandseite 61 des Abstandhalters 45 erhält Rillen 62 in Übereinstimmung mit den Rillen 63 der Unterlegplatte 65, so daß sich diese nicht unbeabsichtigt gegen den Abstandhalter verschieben kann. Die Zylinderfläche 64 befindet sich als konvexe Fläche auf der Wandseite der Platte 65. Der Abstandhalter ist im Langloch 66 und die Unterlegplatte 65 im Langloch 67'auf der Dübelschraube 70 verschiebbar. Die Montage erfolgt in der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel; zusätzlich muß die Unterlegplatte 65 quer zu den Rillen 63 so verschoben werden, daß die Wandoberfläche 69 die Zylinderfläche 64 in der Mitte des Dübelkopfes 68 tangential berührt. Die Zylinderfläche 64 kann an der Unterlegplatte 65 leicht exzentrisch angeordnet sein; durch Umstecken der Platte um 180° kann dann auch stärkeren Unebenheiten der Gebäudewand Rechnung getragen werden, ohne die Abmessungen der Unterlegplatte unnötig vergrößern zu müssen.
  • Damit bei schiefen Bohrungen, bezogen auf die Abstandhalterachse eine gleichmäßige Auflage für den Dübelschraubenkopf 70 bereitgestellt wird, ist eine Zylinderunterlegplatte 71 mit Rippen 72 auf der ebenen Seite für den Dübelschraubenkopf.70 vorgesehen. Die der Wand abgewandte Seite 76 des Abstahdhalters trägt korrespondierende. Rippen 75. Die. Unterlegplatte 71 ist auf ihrer .Oberseite 73 zylindrisch gewölbt und besitzt ein Langloch 74 für die Dübelschraube 70. Die Unterlegplatten 65 und 71 können identisch ausgeführt sein. Die Gleitklemmen 49 für die Profilleisten 59 der Profilschiene 41 ist gemäß Fig. 13 mit Spiel auf der Profilleiste geführt..
  • In den Fig. 14 und 15 ist der grundsätzliche Aufbau der Unterkonstruktion einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Diese Unterkonstruktion. stellt sich zusammen aus der vertikalen Profilschiene 81, dem Abstandträger bzw. Abstandhalter 83 und den Dübel köpfen 84 und 85, die untereinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen der Profilschiene 81 und den Haltern 82 und 83 erfolgt durch die Gleitklemmen 86, welche die Schiene 81 in den Rippen 87 führen und die an den Abstandträgern 82 und 83 verstellbar sind. Wie aus der Fig. 21 ersichtlich ist, tragen die Gleitklemmen 86 Zapfen 88 mit Hammerköpfen 89, so daß sie durch die Schlitze 90 der .Abstandhalter 82 und 83 hindurchgesteckt und durch Drehen vorläufig festgelegt werden können. Die Zapfen 88 sind vorzugsweise dabei so lang, daß zwischen Abstandhalter 83 und Hammerkopft. 89 eine Sicherungsscheibe oder Sicherungsplatte 91 eingesetzt werden kann. Diese Scheibe 91 ist beispielsweise auf der Innenseite mit Rippen 92 versehen, die mit den Rippen 93 in der Außenfläche des Abstandhalters 83-übereinstimmen. Mittels der Schlitzplatte 91 läßt sich daher die Klemme 96 in ihrer gewünschten Lage in dem Schlitz fixieren, ohne ein betriebsmäßiges Drehen dieser Klemme zu behindern. Es ist lediglich zu beachten, daß die Länge der Zapfen 88 so bestimmt wird, daß nach dem Aufstecken der Siche-. rungsplatte 91 ein leichtes Spiel der Klemme 86 auf ihrem Zapfen erhalten bleibt. Wie schon erwähnt, sind Festpunkt und Gleitpunkt konstruktiv gleichermaßen aufgebaut; die höhere Belastung des Festpunktes erfordert natürlich eine stärkere Dimensionierung als beim Gleitpunkt; dem ist in. der Zeichnung dadurch Rechnung getragen, daß der Festpunktabstandtralter und der zugehörige Dübelkopf etwas größer dargestellt ist und daß er zwei Gleitklemmen statt einer erhalten hat. Gleichwohl haben die Gleitklemmen nur eine. Führungsaufgabe zu erfüllen, während auf der anderen Seite von dem Festpunkt die volle vertikale Hauptlast, sowie die anteiligen.Lasten aus Winddruck und Windsog übernommen werden müssen. Dazu werden Tragschiene 81 und Abstandhalter 82 nach der Montage durch Stahlstifte 94 verbunden, die in die gemeinsamen Bohrungen 96 und 97 eingeschlagen werden. Die horizontalen Windreibungskräfte werden in der einen Richtung direkt, in der anderen durch die Gleitklemmen 86 auf die Abstandträger 82 und 83 übertragen. Die Gleitpunktabstandhalter 83 haben zunächst lediglich die Aufgabe, die Profilschiene 81 in dem einjustierten Abstand von der Gebäudewand zu führen und zur Hauswand senkrechte Kräfte (Winddruck und Windsog) zu übertragen. Da sie jedoch hinsichtlich der Drehgleitklemmen 86 und deren Halterung 83 ebenso aufgebaut sind wie die Festpunktabstandträger 82, können sie genau wie diese auch horizontale Wihdreibungskräfte aufnehmen und als zentrische Druck- oder Zugkräfte auf den Dübel übertragen. Im Ergebnis braucht also der Festpunkt nur mit der vollen Gewichtslast der vertikalen Windreibungslast beansprucht werden, während der gesamte Winddruck und Windsog senkrecht zur Fassade, sowie die horizontalen Windreibungskräfte auf alle Abstandhalter, also alle Fest-und Gleitpunkte zusammen mehr oder weniger gleichmäßig aufgeteilt werden können.
  • Die stufenweise Einstellbarkeit der Gleitklemmen gemäß . Fig. 21 ist durch die übereinstimmende Teilung der Verzahnungen 92 und 93.festgelegt. Wenn der Einstellweg begrenzt und bekannt ist, läßt sich auch eine andere Variante verwenden, die schon beim Zusammenfügen eine Sicherung gegen Verschieben bietet. Gemäß Fig. 19 und 20 kommt eine verhältnismäßig feinstufige Verschiebbarkeit der Gleitklemme 86 auf dem Abstandhalter 83 dadurch zustande, daß der Abstandhalter 83 mit mehreren Reihen treppenförmiger und aneinander anschließender Bohrungen 97 für die Drehbolzen 98, der Gleitklemmen 86 ausgestattet ist. Dabei übernehmen die durch eine Bohrung der Gleitklemme 86 durch-. gesteckten Drehbolzen 98 unmittelbar die Verschiebesicherung der Klemme; die endgültige Absicherung kann dann durch eine Splintscheibe 99 übernommen werden, die über das genutete Ende des Bolzens 98 gesteckt wird. Grundsätzlich können. natürlich auch Kopf schrauben mit Muttern verwendet werden. Die Bohrungen können natürlich zur Raumersparnis, wie aus Fig. 20 ersichtlich auch mit einem Abstand kleiner als ihr Durchmesser ausgeführt werden.
  • Der Dübelkopf 84 ist in Fig. 17 im Grundriß, also betriebsmäßig von oben gesehen, dargestellt. Er besteht aus der Grundplatte 100 mit zwei beiderseitigen Flanschansätzen 101 für die zwei Stellschrauben 102. Die Verbindungslinie der beiden Stell.schrauben 102 bzw. deren Auflagespitzen ist betriebsmäßig horizontal; senkrecht dazu verlaufen die in der Wandseite der Grundplatte 100 aufliegenden Leisten 103, 104. Dazwischen befindet sich die Dübelbohrung 105. Di'e Dübelkopfpl.atte 106 liegt zur Grundplatte 100 parallel und ist mit dieser durch die beiden Wandungen bzw. Stege 107 verbunden. Die Wandungen 107 können rings umlaufen, so daß ein geschlossener Kasten entsteht, der allerdings nicht mehr im Strangziehverfahren herstellbar. ist. In der Kastenplatte 106 befindet sich eine rechteckige Riegelöffnung 108. Der auf die Platte 1Q6 aufliegende Flansch 109 des Abstandträgers 182 trägt an seinem Ende an einem Steg 101 einen Querriegel 110, dessen Länge kleiner ist als die Länge der Einrenköffnung 108, jedoch größer als deren Breite. Die. Breite des Stegs 111 stimmt mit der Dicke der Platte 106 überein. Die Auflagefläche des Stegs am Riegel und in der Verlängerung 112 des Abstandträgers 82 liegen in der Kopf plattenebene. Die Begrenzungsflächen des Stegs 111 sind am Flansch 109 und am Riegel 110 so abgeschrägt, daß der Riegel 110 bei schräggestelltem Abstandträger 82 zwischen die Begrenzungsvorsprünge 113 und 114 auf der Innenseite der Kopfplatte gescho.ben werden kann. Dübelkopf 84 und Abstandsträger 82 sind so aufeinander abgestimmt, daß in der dargestellten Verriegelungsstellung die Achsverlängerung des Abstandhalters 82 durch die Rippe 103 und die Vernegelungsachse 110 durch die exzentrische Dübelschraubenbohrung 105 der Grundplatte 111 gerichtet ist. Wie ersichtlich, lassen sich horizontale Wandunebenheiten unter Zuhilfenahme einer oder beider Rippen 103, 104 und einer oder beider Stellschrauben 102 ausgleichen. und die Hauptachse des Dübelkopfes senkrecht auf die Außenfassade ausrichten, wobei ein vorübergehend eingehängter Lehren-Abstandsträger herangezogen werden kann. Am Abstandträger 82 anfallende Horizontalmomente werden auf den Dübel selbst und zufolge der Rippen 103, 104 und 102 als mittige Druck- oder Zugkräfte übertragen.

Claims (19)

1. Festpunkt- und Gleitpunkt-Abstandträger für die Unterkonstruktion vorgehängter, hinterlüfteter und mit Wärmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoff dübeln .an der Gebäudewand verschraubt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Horizontalebene am Dübelkopf schwenk- und verschiebbare und rechtwinklig zur Unterkonstruktionsebene festlegbare Abstandträgerfuß auf zentrischen. Angriff der auf den Abstandträger einwirkenden resultierenden Druck- und Zugkräfte am Dübelkopf dadurch. einstellbar ist, daß die Gebäudewandauflageflächen der Abstandträgerfüße (10, 11) an den Durchtnttsöffnungen (12). der Dübelschrauben (13) als nach außen gewölbte kugelige oder zylindrische Kuppen (14, 30) ausgebildet sind und die Dübelschraubenlöcher ovale Langlöcher (12, 31) sind, deren Längsachse beim Einbau horizontal liegt.
2. Abstandträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebäudewandseitige Auswölbung des Abstandträgerfußes (52) durch eine auf den Dübel köpf (58) aufsteckbare Platte (55) .mit einer zylindrischen Auflagefläche (54, 64) gebildet wird, deren Zylinderradius derart in der Größenordnung der Länge des Abstandhalters (45) liegt, daß dieser beim Verschieben quer zur Zylinderachse um den Dübel köpf (58) quer zur Zylinderachse verschwenkbar ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch rechtwinklig quer zur Zyl.inderachse angeordnete Langlöcher (67, 66) in der Dübelplatte (65) und im Abstandhalterfuß (61).
4. Abstandhalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderfläche der Platte (55) als dem A.bstandhalter (52) zugewandte Konkavfläche (54) und die Gegenfläche (53) am Abstandhalterfuß (52) entsprechend konvex ausgebildet ist.
5. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitige Auswölbung des Abstandträgerfußes durch die wandseitig konvexe zylindrische Auflagefläche (64) einer Platte (65) gebildet ist, deren äbstandträgerseitige ebene Gegenfläche mit parallel zur Zylinderachse verlaufenden Rillen (63) für die Gegenrillen (62) am Abstandhalterfuß (61) als Verschiebesicherung versehen ist.
6. Abstandträger nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Unterlegplatte (71) mit konvexer Auflagefläche. (73) für den Dübelschraubenkopf (70), deren ebene Gegenfläche (76) mit parallel zur Zylinderachse verlaufenden Rippen (72) in Übereinstimmung mit Gegenrippen (75) der Außenseite (76) des Abstandhalterfußes (61) ausgestattet ist.
7. Abstandträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß die Wandauflageflächen (14) für zwei Dübelschrauben (13) symmetrisch zum Träger vorgesehen sind, die in Richtung der ovalen Langlöcher (1-2) in der Horizontalen angeordnet sind und die horizontalen Windrichtungsmomente in axiale Auszieh- und Eindrückkräfte an den berden Dübelschrauben umzusetzen geeignet sind.
8. Abstandträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderflächige Auflage (30) für die Dübelschraube (32) fest am Trägerfuß (29) angebracht ist, und daß der Trägerfuß (29) durch ein zur Krümmungsachse der Zylinderfläche (30.) senkrecht angeordnetes Gelenk (25 - 28) mit dem Träger (20) verbunden ist.
9. Abstandträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (25 - 28) trennbar ist.
10. Abstandträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Träger (20) und dem Trägerfuß (30) als Renkverbindung (25, 26) ausgebildet ist, in welche der Träger (20) mit seinen Zapfen (25, 26) von der Stirnseite einsetzbar und durch seitliches Verschieben einrenkbar ist und daß die Führungen (27, 28.) für die Zapfen (25, 26) derart gleichförmig ausgebildet sind, daß der Krümmungsmittelpunkt in der Spitze der zylindrischen Auflagefläche (30) liegt.
11. Abstandträger.nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (25, 26) rechteckigen Querschnitt haben und mit Flächenberührung spielfrei in die kreisbogenförmigen Führungen (27, 28) eingepaßt sind.
12. Abstandträger nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine durch Drehen des Abstandträgers (82) in den Dübelkopf (84) einrenkbare, sowohl in beiden Dübelachsrichtungen als s auch senkrecht zu dieser Achse formschlüssige Verbindung (109, 110, 112) des Abstandhalters (82) mit dem Dübelkopf (84).
13. Abstandträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel kopfplatte (106) eine rechteckige Einrenköffnung (108) aufweist, und der Abstandhalterfuß (109) an einem Steg (111). einen Querriegel (110)- trägt, dessen Länge kleiner ist, als die Länge der Einrenköffnung (108), jedoch größer als deren Breite, und daß die Stegbreite (111) der Dicke der Dübelkopfplatte (106) entspricht.
14. Abstandträger nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch lagebegrenzungsanschläge (113, 114) an der Innenseite der Dübelkopfplatte (106) für den Querriegel (110), und schräge Erweiterungen der Steglänge derart, daß der Abstandhalter (82) in einer der Schräge entsprechenden geschwenkten Lage über die Begrenzungsanschläge (113, 114). geschoben werden kann.
15. Abstandträger nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkopf (84) aus einer Grundplatte (100) mit der Dübelschraubenbohrung (105) und zwei beiderseitigen Stellschrauben (102) besteht und auf der Wandauflageseite mit zwei zwischen der Bohrung und den Stellschrauben angeordneten Rippen (103, 104) versehen ist, wobei wenigstens eine Rippe (103) in der Stegebene (82) bzw. Stegauflagezone (112) liegt.
16. Abstandträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelkopfplatte (106).und die Grundplatte (100) zu einem Kastengehäuse zusammengefügt. sind, und die Stellschraubenbohrungen (102) in flanschartigen Verbreiterungen (101) der Grundplatte (110) sitzen.
17. Abstandträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Führung der vertikalen Tragschienenprofile (87) dienenden Gleitklemmen (86) mit ihren Befestigungsschrauben in Schlitzen (90) der Abstandhalter .(92) verstellbar gelagert sind.
18. Abstandträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (88) der Gleitklemmen (86) mit Hammerköpfen (89) ausgestattet sind, mit deren Hilfe sie durch die Schlitze (90) der Abstandhalter (83) gesteckt und eingerenkt werden können.
19. Abstandträger nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch treppenförmige Bohrungen (97) im Abstandhalter (83) zur Aufnahme der Gleitklemmenschrauben oder -bolzen (98).
EP82104245A 1981-05-14 1982-05-14 Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen Expired EP0065296B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104245T ATE25415T1 (de) 1981-05-14 1982-05-14 Fest- und gleitpunkt-abstandtraeger fuer fassadenbekleidungen.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119214 1981-05-14
DE19813119214 DE3119214A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Unterkonstruktionstraeger fuer fassadenverkleidungen
DE19813143125 DE3143125A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Unterkonstruktionstraeger fuer fassadenbekleidungen
DE3143125 1981-10-30
DE3215392 1982-04-24
DE19823215392 DE3215392A1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Abstanddhalter fuer die unterkonstruktion vorgehaengter fassadenbekleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065296A1 true EP0065296A1 (de) 1982-11-24
EP0065296B1 EP0065296B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=27189328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104245A Expired EP0065296B1 (de) 1981-05-14 1982-05-14 Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0065296B1 (de)
DE (1) DE3275396D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229745A (en) * 1989-03-08 1990-10-03 Buiatti Spa Method for cladding walls
WO1998049412A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
GB2448859A (en) * 2007-01-31 2008-11-05 Ash & Lacy Building Systems Ltd Hinged support bracket for cladding allows access to hidden fastenings
ITVI20100085A1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Maico S R L Metodo, assieme e kit per il fissaggio di cardini di serramento
CN103174275A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 王云飞 保温装饰板挂扣组件及其安装方法
CN104358377A (zh) * 2014-11-10 2015-02-18 重庆工业职业技术学院 一种可以独立拆装石材饰面板的推入式定位挂件
CN106013541A (zh) * 2016-06-28 2016-10-12 华东建筑设计研究院有限公司 可调的建筑构件连接单元及可调节建筑立面***
CN106121100A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 南通久立安全玻璃有限公司 一种干挂石材电池片及干挂装置
CN106760075A (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 浙江亚厦幕墙有限公司 一种单元式幕墙板块组装支撑装置及支撑架
CN108049589A (zh) * 2017-11-14 2018-05-18 平潭诚信智创科技有限公司 一种建筑外墙装饰工程用石材保温墙体结构
CN111255130A (zh) * 2019-01-10 2020-06-09 徐超悦 一种用于绿色建筑的干挂式幕墙用背栓式连接设备
CN111255128A (zh) * 2019-01-10 2020-06-09 徐超悦 一种绿色建筑装修使用的干挂式幕墙背栓式连接设备
WO2022180386A1 (en) * 2021-02-23 2022-09-01 Metalline (Services) Ltd. A multipart bracket and rainscreen cladding mount system including same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524163B1 (de) * 2020-09-10 2022-12-15 Allface Befestigungstechnologie Gmbh Konsolenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272517B (de) * 1966-03-01 1968-07-11 Heinrich Liebig Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an Gebaeuden
DE2156221A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Oskar Hans Ickler Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
EP0026495A2 (de) * 1979-01-27 1981-04-08 Walter Dipl.-Ing. Haase Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272517B (de) * 1966-03-01 1968-07-11 Heinrich Liebig Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an Gebaeuden
DE2156221A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Oskar Hans Ickler Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
EP0026495A2 (de) * 1979-01-27 1981-04-08 Walter Dipl.-Ing. Haase Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229745A (en) * 1989-03-08 1990-10-03 Buiatti Spa Method for cladding walls
GB2229745B (en) * 1989-03-08 1993-06-23 Buiatti Spa Method of cladding walls of buildings
WO1998049412A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
GB2448859A (en) * 2007-01-31 2008-11-05 Ash & Lacy Building Systems Ltd Hinged support bracket for cladding allows access to hidden fastenings
ITVI20100085A1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Maico S R L Metodo, assieme e kit per il fissaggio di cardini di serramento
CN103174275A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 王云飞 保温装饰板挂扣组件及其安装方法
CN103174275B (zh) * 2011-12-21 2015-08-05 王云飞 保温装饰板挂扣组件及其安装方法
CN104358377A (zh) * 2014-11-10 2015-02-18 重庆工业职业技术学院 一种可以独立拆装石材饰面板的推入式定位挂件
CN104358377B (zh) * 2014-11-10 2016-07-06 重庆工业职业技术学院 一种可以独立拆装石材饰面板的推入式定位挂件
CN106013541A (zh) * 2016-06-28 2016-10-12 华东建筑设计研究院有限公司 可调的建筑构件连接单元及可调节建筑立面***
CN106121100A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 南通久立安全玻璃有限公司 一种干挂石材电池片及干挂装置
CN106760075A (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 浙江亚厦幕墙有限公司 一种单元式幕墙板块组装支撑装置及支撑架
CN106760075B (zh) * 2016-11-28 2022-09-02 浙江亚厦幕墙有限公司 一种单元式幕墙板块组装支撑装置及支撑架
CN108049589A (zh) * 2017-11-14 2018-05-18 平潭诚信智创科技有限公司 一种建筑外墙装饰工程用石材保温墙体结构
CN111255130A (zh) * 2019-01-10 2020-06-09 徐超悦 一种用于绿色建筑的干挂式幕墙用背栓式连接设备
CN111255129A (zh) * 2019-01-10 2020-06-09 徐超悦 一种绿色建筑上使用的干挂式幕墙用背栓式连接件
CN111255128A (zh) * 2019-01-10 2020-06-09 徐超悦 一种绿色建筑装修使用的干挂式幕墙背栓式连接设备
CN111255127A (zh) * 2019-01-10 2020-06-09 徐超悦 一种用于绿色建筑装修使用的干挂式幕墙背栓式连接件
CN111255128B (zh) * 2019-01-10 2021-03-19 李张炼 一种绿色建筑装修使用的干挂式幕墙背栓式连接设备
CN111255130B (zh) * 2019-01-10 2021-04-20 万常金 一种用于绿色建筑的干挂式幕墙用背栓式连接设备
WO2022180386A1 (en) * 2021-02-23 2022-09-01 Metalline (Services) Ltd. A multipart bracket and rainscreen cladding mount system including same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3275396D1 (en) 1987-03-12
EP0065296B1 (de) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945577B2 (de) Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
EP0065296A1 (de) Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
EP0972891B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
EP1485563B1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
EP2458302B1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
AT523350B1 (de) Tragelementkonstruktion für ein Balkongeländer und Verwendung derselben
DE2606940A1 (de) Befestigungsmittel
EP3816383A1 (de) Schiebetüranordnung
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
EP0348853A2 (de) Spannvorrichtung
EP1409811B1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
DE4333356C2 (de) Vorrichtung zur Verkleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE2916925A1 (de) Halterung fuer fassadenplatten
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP0241775A2 (de) Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
CH632802A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerschliessers.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19830329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870204

REF Corresponds to:

Ref document number: 25415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920409

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920410

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930514

Ref country code: AT

Effective date: 19930514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: ICKLER A.G.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980409

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980703

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301