EP0065296B1 - Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen - Google Patents

Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0065296B1
EP0065296B1 EP82104245A EP82104245A EP0065296B1 EP 0065296 B1 EP0065296 B1 EP 0065296B1 EP 82104245 A EP82104245 A EP 82104245A EP 82104245 A EP82104245 A EP 82104245A EP 0065296 B1 EP0065296 B1 EP 0065296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
distancing
plug
foot
distancing support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065296A1 (de
Inventor
Paul Martin Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ickler AG
Original Assignee
Ickler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813119214 external-priority patent/DE3119214A1/de
Priority claimed from DE19813143125 external-priority patent/DE3143125A1/de
Priority claimed from DE19823215392 external-priority patent/DE3215392A1/de
Application filed by Ickler AG filed Critical Ickler AG
Priority to AT82104245T priority Critical patent/ATE25415T1/de
Publication of EP0065296A1 publication Critical patent/EP0065296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065296B1 publication Critical patent/EP0065296B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to fixed point and floating point spacers for the substructure of curtain walls, ventilated and equipped with thermal insulation facade cladding, which can be screwed to the building wall by means of plastic dowels, and whose spacer base with oval dowel holes, which can be pivoted and displaced on the dowel, can be fixed at right angles to the substructure is adjustable (EP A 0 028 495).
  • the substructure is hung on the building wall with the spacers at fixed points, which in addition to the proportional weight of the substructure, the facade cladding and the ice load can also take over the wind friction forces effective in parallel to the facade surface.
  • spacers are designed as sliding points which are guided in vertical slots in the substructure and which have to absorb the wind pressure and suction forces perpendicular to the facade, but cannot absorb vertical forces.
  • the spacer feet with oval elongated holes can be moved on the dowels.
  • the spacers In addition to their function of load transfer to their dowels, the spacers must allow the substructure to be precisely inserted into a common, vertical plane, while compensating for the unavoidable and sometimes considerable unevenness of the house wall.
  • the girders must be anchored in the building wall in a statically exactly arithmetically detectable and reproducible manner with the plastic dowels, because otherwise excessive safety factors would have to be introduced into the calculation, which would lead to uneconomical oversizing.
  • plastic anchors the only quantity that can be determined by experiment and calculation is the centric, axial pull-out force; it has been shown that this pull-out force not only drops considerably in the case of off-center or inclined pulling, but also scattered irregularly.
  • dowels in which eccentric or oblique tensile or compressive forces occur increased safety figures had to be expected, which can reach an order of magnitude of S - 18. Bending moments also create tensile and compressive stresses that must be kept within the dowel tension, i.e. the pretension.
  • the fixed point girder is designed so that it transfers the entire construction load of the substructure, including the barrel covering and its ice load, to the dowel as a pure shear load.
  • the vertical bending moment does not reach the fixed-point anchor because it is absorbed by the vertical mounting rail as a push-pull force pair from neighboring floating point spacers.
  • These and the other numerous floating point spacers transmit the wind pressure and suction forces acting vertically on the facade as pressure and tensile forces to their fastening dowels. If a small horizontal moment is neglected, wind friction creates a horizontal load component, which is combined with the tensile or compressive force to form a resultant that is effective at an acute angle in the axial direction.
  • the spacer support axis can also be inclined with respect to the dowel axis through inclined or offset dowel holes. It is an insight essential to the invention that the disadvantageous pressure or tension acting off-center on the dowel can be compensated for by the fact that the pressure or tension direction is directed by adjusting the spacers to the center of the dowel head and / or to the intersection of the dowel axis with the building surface becomes. The means by which this is possible are the subject of the invention.
  • the aim of the invention is therefore to design the spacers and their attachment to the dowel head in such a way that both when used as a fixed point and as a floating point, a determination is achieved with respect to the facade level, as well as to the oblique attack of the pull-out and indentation results in the center of the dowel head becomes.
  • the spherical crests can be provided symmetrically to the support for two dowels, which are arranged horizontally in the direction of the oval elongated holes and which are suitable for converting the horizontal wind friction moments into axial pull-out and impression forces on the two dowels.
  • the cylindrical domes on the dowel head can be fixedly attached to the carrier foot and the carrier base can be connected to the carrier by a joint arranged perpendicular to the axis of curvature of the cylindrical dom.
  • This joint can be separated by the Connection between the carrier and the carrier foot is designed as a bayonet connection, into which the carrier can be inserted from the front side and can be deflected by lateral displacement.
  • the object of the invention can be achieved by a base plate with elongated holes, the contact surface of which with the spacer base is a hollow cylindrical surface with a vertical cylinder axis when installed and with a radius in the order of magnitude of the length of the spacer.
  • the contact surfaces for the masonry and for the dowel head are curved outwards about axes perpendicular to the direction of displacement, so that the bearing surfaces on the masonry and can be centered on the dowel axis on the dowel head regardless of the manual slope and the dowel hole slope.
  • a separate dowel head can be provided to solve the problem
  • the base plate of the building which is provided with the dowel screw connection, is provided with adjusting screws on both sides and vertical ribs on both sides, by means of which the dowel head plate provided with a opening for the spacer base can be aligned parallel to the substructure level.
  • a connection which can be deflected into the opening of the dowel head by turning the spacer, both in both directions of the dowel axis and perpendicular to the dowel axis, with the dowel head is desired.
  • FIG. 1 Further features of the invention are a rectangular opening in the dowel head plate with a horizontal longitudinal axis when installed and a cross bar on a web of the spacer and position limiting stops on the inside of the dowel head plate for the cross bar, as well as oblique extensions of the web length such that the spacer in a correspondingly pivoted position can be pushed over the limit stops.
  • stand carrier adjustable slide clamps can be arranged with fastening screws.
  • the pivots of the slide clamps can be provided with pegs and hammer heads so that they can be inserted into the slots of the spacers and inserted.
  • the required displacement adjustment of the slide clamp in this case can be effected by means of stair-shaped bores in the spacer for receiving the associated slide clamp screws or bolts.
  • a separate, full load-transmitting peg between the vertical mounting rails and the spacer after installation and alignment is recommended.
  • the spacer 1 is provided on the building wall side with oval elongated holes 2 for the retaining screws 3, and at the opposite end with elongated holes 4 for the screws 5, which are open to the outside.
  • the spacer is provided in the area of the elongated holes 2 on both sides with ribs 6 and 7 running perpendicular to its longitudinal direction. Counter ribs are located on the inside of the flanges 8 and 9 of the two support feet 10 and 11. This makes the support feet 10 and 11 according to the division of the Ribs 6 and 7 are independently adjustable in the longitudinal direction of the beam.
  • the outer sides of the spacer support feet 10 and 11 are curved outwards in a spherical or cylindrical manner around the elongated holes 12.
  • the elongated holes 12 allow the two support feet 10 and 11 and thus the spacer 1 to be displaced for the purpose of adjustment and enable assembly even with dowel distances that deviate from the target value. Because the support feet 10 and 11 can be adjusted independently of one another on the spacer 1, irregularities in the building surface can be compensated for and the support 1 can be aligned exactly perpendicular to the facade plane, as shown in FIG. 5.
  • the dowel head 13 lies directly or by means of the disc 15 on the curved inside 16 of the tip 14. This would allow the tip 14 to be adjusted so that the spacer 1 is aligned with the dowel head 13 independently of unevenness in the wall and is held there, cf. Fig. 4.
  • This bracket attachment can fully absorb the design load; Before hanging the actual heavy facade cladding, steel pins or screws are used at the points in question to transfer the load and relieve the clamps.
  • a particular advantage of this double dowel attachment is that the dowels 13 are freely accessible from the front during assembly.
  • This embodiment is particularly suitable for absorbing the weight of the facade as a so-called fixed point, because not only is the vertical load moment distributed over the vertical substructure support as compressive and tensile forces to the neighboring floating point dowels, but also because the horizontal frictional moment, which is, however, much smaller as pressure and tensile forces in the two dowels.
  • FIGS. 2 and 3 are more tailored to the conditions that are to be met by pure spacing and guide supports or supports, that is to say so-called floating points.
  • the substructure rail 18 is connected by the clamps 17 to the spacer 20, the retaining screws 21 of which are adjustable in slots 22 of the carrier 20.
  • This support 20 is also provided on one side in the area of the slot 22 with grooves 23, as is the washer 24.
  • one clamp is sufficient because they are arranged in large numbers and because they only take up loads during assembly, during which completed facade are relieved.
  • the end of the support 20 on the house ends in two rectangular pins 27, 28 which slide in arcuate guide grooves 27, 28 of the support foot.
  • the upper pin 25 is slightly longer; it is inserted from the front and below into the upper guide groove 27, whereupon the lower pin 26 can slide into the lower guide groove 28 by lowering the carrier.
  • the carrier 20 can now be pivoted horizontally.
  • the curvature of the guides 27 and 28 is dimensioned such that the pivot center lies in the center of the dowel head. Since vertical loads do not occur with these girders because they are taken over by the fixed-point girders described above (Fig. 1), and horizontal forces parallel to the building wall are also not absorbed due to the pivoting of the girder 20, the articulated connection only needs to accommodate the Own weight of the beam and the assembly weight of the substructure during pre-assembly.
  • the wall support surface 30 of the foot 29 need only be cylindrically curved. Wall unevenness in the horizontal is compensated for by the pivotability of the support 20 and wall unevenness in the vertical is compensated for by the cylindrical contact surface 30, and borehole misalignments can be compensated for due to the oval elongated holes 31.
  • the position of the joint axis in the dowel head 32 means that all these deviations have no influence on the fact that the pressure and suction forces acting on the carrier 20 can change their direction towards the center of the dowel head. It is readily apparent that the described connection of spacer 20 and support foot 29 permits easy replacement of the supports without having to undo the dowel attachment and without destroying the thermal insulation already installed. Such a replacement may be necessary if there are individual very large or very small distances from the outer wall of the building which, despite the great adjustability of the bracket clips 17, cannot be bridged, so that the bracket must be replaced.
  • the vertical rails 41 of the substructure connected to the fixed point supports 42 by rivets 43 and fastened to the building wall by means of dowel screws 44. Otherwise, the profile rail 41 is held in its prescribed position by spacers 45.
  • These spacer brackets 45 are floating point brackets which are not stressed by the design load, since this is taken up by the fixed point bracket 42. They only have to absorb the tensile and compressive forces acting on the facade and form the vertical sliding guide for the profile rails 41; as a result, they can also absorb the pair of tensile and compressive forces into which the vertical load moment is broken down from the fixed point via the vertical profile rail 41 rigidly connected to it and is transmitted to the vertically adjacent sliding points.
  • the facade cladding panels 47 are fastened directly to the outer flange 46 of the profile rail (cf. FIGS. 7 and 11), or first panel carrier profile rails 46 (FIG. 8) are attached, on which in turn the cladding panels are hung.
  • the distance between the outer flanges 46 and the house wall results individually from the required rear ventilation cross section and the insulation thickness, the distance tolerance in turn from the unavoidable unevenness of the building wall; within this tolerance, the floating point spacers 45 must therefore be adjustable in length.
  • the slide clamps 49 can be fastened by means of screws 50 in bore steps 51 at the desired distance from the wall, the rotatability of the slide clamps 49 being retained so that unevenness in the building wall in the vertical can be compensated for.
  • the washer 55 has a concave cylindrical surface 54 on which the foot 52 of the spacer 45 with its strips 53 rests, the contact surfaces of which can be parts of a cylinder with the same radius. The cylinder radius corresponds to the average length of the spacer 45.
  • the elongated holes 56, 57 which allow mutual displacement of the spacer 45 and the base plate 55 on the dowel head 58.
  • the spacer With this displacement, the spacer becomes 45 pivoted about the cylinder axis and, if necessary, moved perpendicular to the dowel head 58.
  • the wall support surface of the base plate 55 is grooved or otherwise roughened.
  • the assembly is simple and foolproof.
  • the spacer 45 is tacked to the washer 55 with the dowel screw 60 in the dowel hole; then the spacer 45 is connected to the profile edge 59 by means of the clamp 49, the required length of the spacer being set at the same time.
  • the spacer 45 is pivoted and displaced in the horizontal until it is perpendicular to the profile surface 46 in the horizontal plane; then only the dowel screw 60 needs to be finally tightened. Unevenness in the vertical surface of the building wall is compensated for by the rotatably fastened clamps 49.
  • a further embodiment of the subject matter of the invention is shown, which can be advantageous in the case of particularly large unevenness in the wall horizontally, but also in the case of horizontally strong dowel holes, the two previous types of fastening had to be rejected.
  • the wall side of the spacer 45 receives grooves 62 in correspondence with the grooves 63 of the washer 65, so that the latter cannot move unintentionally against the spacer.
  • the cylinder surface 64 is located as a convex surface on the wall side of the plate 65. The spacer is displaceable in the slot 66 and the washer 65 in the slot 67 on the dowel screw 70.
  • the assembly is carried out in the same way as in the first embodiment; in addition, the washer 65 must be displaced transversely to the grooves 63 in such a way that the wall surface 69 tangentially touches the cylinder surface 64 in the center of the dowel head 68, that is to say centrally to the dowel axis.
  • the cylinder surface 64 can be arranged slightly eccentrically on the base plate 65; by repositioning the plate by 180 degrees, even stronger unevenness in the building wall can be taken into account without having to unnecessarily enlarge the dimensions of the base plate.
  • a cylinder base plate 71 with ribs 72 is provided on the flat side for the dowel screw head 70.
  • the side 76 of the spacer facing away from the wall has corresponding ribs 75.
  • the base plate 71 is cylindrically curved on its upper side 73 and has an elongated hole 74 for the dowel screw 70.
  • the base plates 65 and 71 can be of identical design.
  • the slide clamps 49 for the profile rails 59 on the profile rail 41 are guided according to FIG. 13 with play on the profile strip.
  • the substructure is composed of the vertical profile rail 81, the spacer 82 and 83 and the dowel heads 84 and 85, which are interconnected.
  • the connection between the profile rail 81 and the brackets 82 and 83 is made by the slide clamps 86, which guide the rail 81 in the ribs 87, and which are adjustable on the spacers 82 and 83.
  • the slide clamps 86 carry pins 88 with hammer heads 89 so that they can be inserted through the slots 90 of the spacers 82 and 83 and fastened by turning.
  • the pins 88 are so long that a locking washer or plate 91 can be inserted between the spacer 83 and hammer head 89.
  • This disc 91 is provided on the inside with ribs 92 which correspond to the ribs 93 in the outer surface of the spacer 83.
  • the slide clamp 86 can therefore be fixed in the desired position in the slit 80 without impeding the rotation of this clamp. It should therefore be noted that the length of the pin 88 is determined in such a way that after the securing plate 91 has been fitted, a slight play of the clamp 86 remains on its pin.
  • fixed point and floating point spacers are constructed equally.
  • the gradual adjustability of the slide clamps according to FIG. 21 is determined by the division of the teeth 92 and 93. If the adjustment path is limited and known, another variant can also be used, which already offers a security against shifting when it is put together. 19 and 20, a relatively fine-stage displaceability of the slide clamp 86 on the spacer 83 is achieved by the fact that it is equipped with several rows of stair-like bores 97 for the pivot pins 98 of the slide clamps 86. The pivot pins 98 inserted through a bore in the slide clamp 86 immediately take over the locking of the clamp; the final protection can then be taken over by a split washer 99, which is placed over the grooved end of the bolt 98. In principle, cap screws with nuts can also be used. To save space, as can be seen in FIG. 20, the bores can also be made at a distance smaller than their diameter.
  • the dowel head 84 is shown in plan view in FIG. 17, that is, seen from above in operational terms. It consists of the base plate 100 with two flange attachments 101 on both sides for the two set screws 102. The connecting line of the two set screws 102 or their support tips is operationally horizontal. The strips 103, 104 lying in the wall side of the base plate 100 run in between Dowel bore 105.
  • the dowel head plate 106 lies parallel to the base plate 100 and is connected to it by the two walls or webs 107. The walls 107 can run all the way around, so that a closed box is created, which, however, can no longer be produced using the continuous drawing process. In the box plate 106 there is a rectangular latch opening 108.
  • the flange 109 of the spacer 82 resting on the plate 106 carries at its end on a web 101 a cross bar 110, the length of which is shorter than the length of the constricting opening 108 but, however, larger than it Width.
  • the width of the web 111 corresponds to the thickness of the plate 106.
  • the contact surfaces of the web on the bolt and in the extension 112 of the spacer 82 lie in the top plate plane.
  • the boundary surfaces of the web 111 are chamfered on the flange 109 and on the bolt 110 such that the bolt 110 can be pushed onto the inside of the head plate between the limiting projections 113 and 114 when the spacer 82 is inclined.
  • Dowel head 84 and spacer 82 are so bring; true that in the locking position shown, the axis extension of the spacer 82 through the rib 103 and the locking axis 110 is directed through the eccentric dowel screw bore 105 of the base plate 111.
  • horizontal unevenness in the wall can be compensated for with the aid of one or both ribs 103, 104 and one or both adjusting screws 102 and the main axis of the dowel head aligned perpendicularly to the outer facade, whereby a temporarily suspended gauge spacer can be used.
  • Horizontal moments occurring at the spacer 82 are transmitted to the dowels according to the ribs 103, 104 and 102 as central compressive or tensile forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Festpunkt- und Gleitpunkt -Abstandtrager für die Unterkonstruktion vorgehängter, hinterlüfteter und mit Warmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoffdübeln an der Gebäudewand verschraubbar sind und deren am Dübel schwenk- und verschiebbarer und rechtwinklig zur Unterkonstruktionsehene festlegbarer Abstandträgerfuß mit ovalen Langlöchern auf dem Dübel horizontal einstellbar ist (EP A 0 028 495). Die Unterkonstruktion wird an der Gebäudewand mit den Abstandträgern an Festpunkten aufgehängt, welche neben dem anteiligen Gewicht der Unterkonstruktion, der Fassadenbekleidung und der Eislast auch die paralIeI zur Fassadenaberfläche wirksamen Windreibungskräfte übernehmen können. Eine Vielzahl von Abstandträgern ist als Gleitpunkte ausgebildet, welche in vertikalen Schlitzen der Unterkonstruktion geführt sind und die Winddruck- und Sogkräfte senkrecht zur Fassade aufnehmen müssen, jedoch keine vertikalen Kräfte aufnehmen, können. Um die Gleitpunkte exakt in vertikalen Reihen einstellen zu können, sind die Abstandträgerfüße mit ovalen Langlöchern auf den Dübeln verschiebbar.
  • Die Abstandträger müssen neben ihrer Funktion der Lastübertragung auf ihre Dübel die exakte Einjustrierung der Unterkonstruktion in eine gemeinsame, senkrechte Ebene ermöglichen, unter Ausgleichen der unvermeidbaren und teilweise beträchtlichen Unebenheiten der Hauswand.
  • In jedem Falle müssen die Träger in statisch exakt rechnerisch erfaßbarer und reproduzierbarer Weise mit den Kunststoffdübeln in der Gebäudewand verankert werden, weil sonst überhöhte Sicherheitsfaktoren in die Rechnung eingeführt werden müßten, die zu unwirtschaftlicher Uberdimensionierung führen würden. Andererseits ist bei Kunststoffdübeln die einzige experimentell und rechnerisch konkret erfaßbare Größe die zentrische, axiale Auszugskraft; es hat sich gezeigt, daß diese Auszugskraft bei außermittigem oder schrägem Zug nicht nur beträchtlich, sondern auch noch unregelmäßig streuend abfällt. Bei Verdübelungen, bei denen außermittige oder schräge Zug- oder Druckkräfte auftreten, mußte daher mit erhöhten Sicherheitszahlen gerechnet werden, die eine Größenordnung von S - 18 erreichen können. Auch Biegemomente erzeugen Zug- und Druckbeanspruchungen, die innerhalb der Spannkraft des Dübels, also der Vorspannung, gehalten werden müssen.
  • Mehr noch als hierdurch können durch Montageungenauigkeiten oder durch schiefe Dühelbohrungen zusätzliche außermittige Kräfte in den Dübel eingeleitet werden. Ganz allgemein ist die Möglichkeit einer Justierung und eines Abgleichs der montierten Tragkonstruktion wünschenswert, ehe die Dübelschrauben fertig angezogen werden; denn die Dübelverbindungen zu diesem Zweck wieder zu lösen ist unzulässig, weil nach dem Lösen einer. Dübelverbindung weder der Dübel, noch die Bohrung ohne Tragfähigkeitseinbuße wieder verwendet werden können.
  • Aus Gründen der Beherrschbarkeit der Statik wird der Festpunktträger so ausgebildet, daß er die gesamte Baulast der Unterkonstruktion einschließlich der daran aufgehängten Faßsdenbekleidung sowie deren Eislast als reine Scherlast auf den Dübel überträgt. Das vertikale Biegemoment gelangt gar nicht an den Festpunktdübel, weil es durch die vertikale Tragschiene als Druck-Zug-Kräftepaar von benachbarten Gleitpunkt-Abstandträgern aufgenommen wird. Diese und die übrigen zahlreichen Gleitpunkt-Abstandträger übertragen die senkrecht auf die Fassade einwirkenden Winddruck- und Sog-Kräfte als Druck und Zugkräfte auf ihre Befestigungsdübel. Die Windreibung erzeugt bei Vernachlässigung eines kleinen Horizontal-Moments eine horizontale Lastkomponente, die sich mit der Zug- oder Druckkraft zu einer spitzwinklig in Achsrichtung wirksamen Resultierenden zusammensetzt. Auch durch schräge oder versetzte Dübelbohrungen kann die Abstand-trägerachse gegenüber der Dübelachse geneigt sein. Es ist eine erfindungswesentliche Erkenntnis, daß der nachteilige, außermittig auf den Dübel einwirkende Druck oder Zug dadadurch kompensiert werden kann, daß die Druck- oder Zugrichtung durch Einjustieren der Abstandträger auf den Mittelpunkt des Dübelkopfes und/oder auf den Schnittpunkt der Dübelachse mit der Gebäudeoberfläche gerichtet wird. Die Mittel durch welche dieses ermöglicht wird, sind Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung hat daher zum Ziel, die Abstandträger und deren Befestigung am Dübelkopf so auszubilden, daß sowohl bei Verwendung als Festpunkt, als auch als Gleitpunkt eine bestimmungsin Bezug auf die Fassadenebene, als auch auf den schrägen Angriff der Auszieh- und Eindrückresultierenden in der Dübelkopfmitte erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dabei können die kugeligen Kuppen für zwei Dübel symmetrisch zum Träger vorgesehen sein, die in Richtung der ovalen Langlöcher in der Horizontalen angeordnet sind und die horizontalen Windreibungsmomente in axiale Auszieh- und Eindruckkräfte an den beiden Dübeln umzusetzen geeignet sind. Weiterhin können die zylindrischen Kuppen an dem Dübelköpf fest am Trägerfuß angebracht sein und der Trägerfuß durch ein zur Krümmungsachse der zylindrischen Kuppe senkrecht angeordnetes Gelenk mit dem Träger verbunden sein.
  • Dieses Gelenk kann trennbar sein, indem die Verbindung zwischen dem Träger und dem Trägerfuß als Renkverbindung ausgebildet ist, in welche der Träger von der Stirnseite einsetzbar und durch seitliches Verschieben einrenkbar ist.
  • In einer Variante kann die Erfindungsaufgabe durch eine Unterlegplatte mit Langlöchem gelöst werden, deren Kontaktfläche mit dem Abstandträgerfuß eine Hohlzylinderfläche mit beim Einbau vertikaler Zylinderachse und mit einem Radius in der Größerordnung der Länge des Abstandsträgers ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe können beiderseits des Abstandträgerfußes mit Langlöchern auf den Dübel aufgesteckte und auf diesem mit Langlöchern verschiebbare Unterlegplatten vorgesehen sein, deren Kontaktflächen für das Mauerwerk und für den Dübelkopf um zur Verschieberichtung senkrechte Achsen zylindrisch nach außen gewölbt sind, so daß die Aufliegeflächen am Mauerwerk und am Dübelkopf unabhängig von der Manuerschäge und der Dübelbohrungsschräge auf die Dübelachse zentrierbar sind.
  • In einer weiteren Variante kann zur Lösung der Aufgabe ein gesonderter Dübelkopf vorgesehen sein, dessen mit der Dübelverschraubung versehene, gebäudeseitige Grundplatte mit beiderseitigen Stellschrauben und beiderseitigen vertikalen Rippen versehen ist, mittels derer die mit einer Einrenköffnung für den Abstandträgerfuß versehene Dübelkopfplatte parallel zur Unterkonstruktionsebene ausrichtbar ist. Vorzugsweise wird dabei eine durch Drehen des Abstandträgers in die Öffnung des Dübelkopfes einrenkbare, sowohl in beiden Dübelachsrichtungen, als auch senkrecht zu der Dübelachse formschlüssige Verbindung des Abstandträgers mit dem Dübelkopf angestrebt. Weitere Merkmale der Erfindung sind eine rechteckige Einrenköffnung in der Dübelkopfplatte mit beim Einbau horizontaler Längsachse und ein Querriegel an einem Steg des Abstandträgers und Lagebegrenzungsanschläge an der Innenseite der Dübelkopfplatte für dem Querriegel, sowie schräge Erweiterungen der Steglänge derart, daß der Abstandträger in einer entsprechend geschwenkten Lage über die ßegrenzungsanschläge geschoben werden kann.
  • In Ergänzung aller dieser Varianten können zur Führung und ßefestigung von vertikalen Tragschienenprofilen in den Schlitzen der Ab; standträger verstellbar geführte Gleitklemmen mit Befestigungsschrauben angeordnet sein. Die Drehzapfen der Gleitklemmen können mit Zapfen und Hammerköpfen versehen werden, so daß sie in die Schlitze der Abstandträger gesteckt und eingerenkt werden können. Die in diesem Fall erforderliche Verschiebesidherung der Gleitklemme kann mittels treppenförmiger Bohrungen im Abstandträger zur Aufnahme der zugehörigen Gleitklemmenschrauben oder -bolzen bewirkt werden. Für Festpunktträger empfiehlt sich eine separate, die volle Last übertragende Verstiftung zwischen den vertikalen Tragschienen und dem Abstandträger nach deren Montage und Ausrichtung.
  • Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung für zwei Dübelschrauben,
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, ebenfalls scheubildlich dargestellt, mit einem trennbaren Abstandhalter,
    • Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der gleichen Ausführungsform wie in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der ersten Ausführungsform,
    • Fig. 5 den zugehörigen Schnitt in Ebene V - V der Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt der Unterkonstruktion mit einem Gleitpunkt-Abstandträger gemäß einer weiteren Ausführungsform in schaublidlicher Darstellung
    • Fig. 7 den Austandträger im Grundriß,
    • Fig. 8 den gleichen Abstandträger in ausgezogenem Zustand,
    • Fig. 9 den gleichen Abstandträger im Grundriß,
    • Fig.10 eine andere Ausführungsform dieses Abstandträgers im Grundriß,
    • Fig.11 den gleichen Abstandträger bei starker Schrägstellung der Gebäudewand und der Dübelbohrung gegenüber der Fassadenebene,
    • Fig.12 eine Draufsicht auf die Unterseite der Zylinder- Unterlegplatte,
    • Fig.13 eine vergrößerte Darstellung der Gleitklemme im GGrundriß,
    • Fig.14 die schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform für einen Festpunkt und für einen Gleitpunkt mit getrennten Dübelköpfen,
    • Fig.15 die gleiche Darstellung wie in Fig. 14 in Explosionsdarstellung,
    • Fig.16 einen Vertikalschnitt durch den Dübelkopf mit eingehängtem Abstandträger (Schnitt in-Ebene 111 - III der Fig. 18),
    • Fig.17 einen Vertikalschnitt durch den Dübelkof in Ebene IV - IV der Figur 1ß,
    • Fig.18 den Dübelkopf mit eingerenktem Abstandträger im Grundriß,
    • Fig.19 einen Horizontalschnitt durch den Abstandhalter, Schnitt VI - VI der Figur 20,
    • Fig.20 die zugehörige Draufsicht in Pfeilrichtung VII der Fig. 19, und
    • Fig.21 eine Explosionsdarstellung der Gleitklemmenbefestigung der Fig. 14 und 15 in etwas vergrößertem Maßstab.
  • Der Abstandträger 1 ist gemäß Fig.1, 4 und 5 gebäudewandseitig mit ovalen Langlöchern 2 für die Halteschrauben 3, am entgegengesetzten Ende mit Langlöchern 4 für die Schrauben 5 ausgestattet, die nach außen offen sind. Der Abstandträger ist im Bereich der Langlöcher 2 beiderseitig mit senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden Rippen 6 und 7 ausgestattet.Gegenrippen befinden sich auf den Innenseiten der Flanschen 8 und 9 der beiden Trägerfüße 10 und 11. Dadurch sind die Trägerfüße 10 und 11 gemäß der Teilung der Rippen 6 und 7 unabhängig voneinander stufenweise in Trägerlängsrichtung verstellbar. Die Außenseiten der Abstandträger-Füße 10 und 11 sind um die Langlöcher 12 kugelförmig oder zylindrisch nach außen gewölbt. Die Langlöcher 12 lassen eine Verschiebung der beiden Trägerfüße 10 und 11 und damit des Abstandträgers 1 zum Zwecke der Justierung zu und ermöglichen die Montage auch bei Dübelabständen, die vom Sollwert abweichen. Dadurch, daß die Trägerfüße 10 und 11 unabhängig voneinander am Abstandträger 1 verstellbar sind, können Unregelmäßigkeiten der Gebäudeoberfläche ausgeglichen werden und der Träger 1 exakt senkrecht zur Fassadenebene ausgerichtet werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Dübelkopf 13 liegt direkt oder durch Vermittlung der Scheibe 15 auf der gewälbten Innenseite 16 der Kuppe 14 auf. Dadurch läße sich die Kuppe 14 so einjustieren, daß der Abstandträger 1 unabhängig von Unebenheiten der Mauer in der Vertikalen auf den Dübelkopf 13 ausgerichtet ist und dort gehalten wird, vgl. Fig. 4. Damit wird erreicht, daß Druck- und Sogkräfte von der Fassade immer auf Mitte Dübelkopf 13 übertragen werden, also keine nachteiligen schiefen Kräfte zur Einwirkung auf den Dübel kommen können. Diese Verbindung des Abstandträgers 1 mit dem Mauerwerk braucht nach einmaliger Montage und Justierung nicht mehr gelöst zu werden, weil die Halterung für den Fassadenunterkonstruktionsträger auf unterschiedliche Abstände der Fassade vom Mauerwerk eingestellt werden kann. Hierzu sind die Gleitklemmen 17 auf den Schrauben 5 in den Schlitzen 4 verschiebbar, welche die Unterkonstruktionsschiene 18 des Fassadenbekleidung 19 tragen. Auf der anderen Seite des Trägers 1 befindet sich eine genutete Klemmscheibe 24, deren Nuten in die Nutung 7 des Trägers 1 passen. Nach dem Ausrichten werden durch Anziehen der Schraube 5 der Träger 1 und die Unterkonstruktionsschiene 18 miteinander verbunden. Diese Klammerbefestigung kann die Konstruktionslast voll aufnehmen; vor dem Einhängen der eigentlichen schweren Fassadenbekleidung werden zur Lastübertragung und Entlastung der Klammern Stahlstifte oder Schrauben an den infrage kommenden Stellen eingesetzt. Als besonderer Vorzug wird bei dieser Zweifach-Dübelbefestigung empfunden, daß die Dübel 13 bei der Montage von vorn frei zugängig sind. Diese Ausführungsform eignet sich in besonderem Maße zur Aufnahme des Fassadengewichts als sogenannter Festpunkt, weil nicht nur das vertikale Lastmoment über den vertikalen Unterkonstruktions-Träger als Druck-und Zugkräfte auf die benachbarten Gleitpunktdübel verteilt wird, sondern weil auch das - allerdings wesentlich kleinere - horizontale Windreibungsmoment als Druck- und Zugkräfte in die beiden Dübel geleitet werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 ist hingegen mehr auf die Bedingungen abgestimmt, die von reinen Abstands- und Führungsstützen oder -trägern, also sogenannten Gleitpunkten, zu erfüllen sind. Auch hier wird die Unterkonstruktionsschiene 18 durch die Klammern 17 mit dem Abstandträger 20 verbunden, dessen Halteschrauben 21 in Schlitzen 22 des Trägers 20 verstellbar sind. Dieser Träger 20 ist ebenfalls auf einer Seite im Bereich des Schlitzes 22 mit Nuten 23 versehen, desgleichen die Unterlegscheibe 24. Bei diesen Gleitpunktstützen ist eine Klammer ausreichend, weil sie in großer Zahl angeordnet werden und weil sie nur während der Montage Last aufnehmen, bei der fertiggestellten Fassade indessen entlastet sind. Das hausseitige Ende des Trägers 20 endet in zwei rechteckigen Zapfen 27,28, die in bogenförmigen Führungsnuten 27, 28 des Trägerfußes gleiten. Der obere Zapfen 25 ist etwas länger; er wird von vorn und unten in die obere Führungsnut 27 gesteckt, worauf dann durch Absenken des Trägers der untere Zapfen 26 in die untere Führungsnut 28 gleiten kann. Der Träger 20 kann nun in der Horizontalen geschwenkt werden. Die Krümmung der Führungen 27 und 28 ist so bemessen, daß der Schwenkmittelpunkt in der Dübelkopfmitte liegt. Da vertikale Lasten bei diesen Trägern nicht auftreten, weil diese von den vorstehend beschriebenen Festpunkt-Trägern (Fig.1) übernommen werden, und Horizontalkräfte parallel zur Gebäudewand wegen der Schwenkbarkeit des Trägers 20 ebenfalls nicht aufgenommen werden, braucht die Gelenkverbindung nur für die Aufnahme des Eigengewichts des Trägers und des Montagegewichts der Unterkonstruktion bei der Vormontage ausgelegt zu sein. Ebenfalls wegen der Schwenkbarkeit des Trägers braucht die Wandauflagefläche 30 des Fußes 29 nur zylindrisch gekrümmt zu sein. Wandunebenheiten in der Horizontalen werden durch die Schwenkbarkeit des Trägers 20 von selbst ausgeglichen und Wandunebenheiten in der Vertikalen durch die zylindrische Auflagefläche 30, und Bohrlochversetzungen können zufolge der ovalen Langlöcher 31 ausgeglichen werden. Die Lage der Gelenkachse im Dübelkopf 32 bedingt, daß alle diese Abweichungen keinen Einfluß darauf haben, daß die auf den Träger 20 einwirkenden Widdruck- und sogkräfte ihre Richtung auf Mitte Dübelkopf verändern können. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die beschriebene Verbindung von Abstandträger 20 und Trägerfuß 29 ein leichtes Auswechseln der Träger zuläßt, ohne die Dübelbefestigung wieder lösen zu müssen und ohne Zerstörung der bereits angebrachten Wärmedämmung. Ein solches Auswechseln kann nämlich notwendig werden, wenn sich einzelne sehr große oder sehr kleine Abstände von der Gebäudeaußenwand ergeben, die trotz der großen Verstellbarkeit der Trägerklämmern 17 nicht überbrückt werden können, sodaß die Träger ausgewechselt werden müssen.
  • Gemäß Fig. 6 sind die vertikalen Profilschienen 41 der Unterkonstruktion mit den Festpunktträgern 42 durch Niete 43 verbunden und mittels Dübelschrauben 44 an der Gebäudewand befestigt. Im übrigen wird die Profilschiene 41 durch Abstandträger 45 in ihrer vorgeschriebenen Lage gehalten. Diese Abstandträger 45 sind Gleitpunktträger, die nicht durch die Konstruktionslast beansprucht werden, da diese vom Festpunktträger 42 aufgenommen wird. Sie haben nur die auf die Fassade einwirkenden Zug- und Druckkräfte aufzunehmen und bilden für die Profilschienen 41 die vertikale Gleitführung; dadurch können sie auch das Zug-Druckkräftepaar aufnehmen, in welches das vertikale Lastmoment vom Festpunkt über die starr mit ihm verbundene vertikale Profilschiene 41 zerlegt und auf die vertikal benachbarten Gleitpunkte übertragen wird. An dem Außenflansch 46 der Profilschiene werden die Fassadenbekleidungsplatten 47 direkt befestigt (vgl. Fig: 7 und 11), oder es werden zunächst Plattentrag-Profilschienen 46 (Fig. 8) angehängt, an denen ihrerseits die Bekleidungsplatten aufgehängt werden. Der Abstand der Außenflansche 46 von der Hauswand ergibt sich individuell aus dem benötigten Hinterlüftungsquerschnitt und der Isolierstärke, die Abstandstoleranz wiederum aus den unvermeidlichen Unebenheiten der Gebäudewand; im Rahmen dieser Toleranz müssen daher die Gleitpunkt-Abstandträger 45 in ihrer Länge verstellbar sein. Im Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die Gleitklemmen 49 mittels Schrauben 50 in Bohrungstreppen 51 in dem gewünschten Abstand von der Wand befestigt werden können, wobei die Drehbarkeit der Gleitklemmen 49 erhalten bleibt, damit Unebenheiten der Gebäudewand in der Vertikalen ausgeglichen werden können. Die Unterlegplatte 55 erhält eine konkave zylindrische Oberfläche 54, auf welcher der Fuß 52 des Abstandträgers 45 mit seinen Leisten 53 aufliegt, deren Kontaktflächen Teile eines Zylinders mit gleichem Radius sein können. Der Zylinderradius entspricht der mittleren Länge des Abstandträgers 45. In dem Abstandträgerfuß 52 und in der Unterlegplatte 55 befinden sich die Langlöcher 56,57, die eine gegenseitige Verschiebung des Abstandträgers 45 und der Unterlegplatte 55 auf dem Dübelkopf 58 erlauben.Bei dieser Verschiebung wird der Abstandträger 45 um die Zylinderachse geschwenkt und erforderlichenfalls senkrecht zum Dübelkopf 58 verschoben. Um ein Verschieben nach der Montage zu verhindern, ist die Wandauflagefläche der Unterlegplatte 55 genutet oder anderweitig aufgerauht. Die Montage gestaltet sich einfach und narrensicher. Der Abstandträger 45 wird mit der Unterlegplatte 55 mit der Dübelschraube 60 in dem Dübelloch angeheftet; dann wird der Abstandträger 45 mittels der Klemme 49 mit der Profilkante 59 verbunden, wobei gleichzeitig die erforderliche Länge des Abstandträgers eingestellt wird. Anschließend wird der Abstandträger 45 in der Horizontalen solange verschwenkt und verschoben bis er in der Horizontalebene rechtwinklig zur Profiloberfläche 46 steht; dann braucht nur noch die Dübelschraube 60 endgültig festgezogen zu werden. Unebenheiten der Gebäudewandoberfläche in der Vertikalen werden durch die drehbar befestigten Klemmen 49 ausgeglichen.
  • In den Fig. 10, 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, die bei besonders großen Wandunebenheiten in der Horizontalen vorteilhaft sein kann, aber auch bei horizontal stark verlaufenden Dübelbohrungen, die beiden bisherigen Befestigungsarten verworfen werden mußten. Die Wandseite des Abstandträgers 45 erhält Rillen 62 in Übereinstimmung mit den Rillen 63 der Unterlegplatte 65, so daß sich diese nicht unbeabsichtigt gegen den Abstandträger verschieben kann. Die Zylinderfläche 64 befindet sich als konvexe Fläche auf der Wandseite der Platte 65. Der Abstandträger ist im Langloch 66 und die Unterlegplatte 65 im Langloch 67 auf der Dübelschraube 70 verschiebbar. Die Montage erfolgt in der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel; zusätzlich muß die Unterlegplatte 65 quer zu den Rillen 63 so verschoben werden, daß die Wandoberfläche 69 die Zylinderfläche 64 in der Mitte des Dübelkopfs 68 tangential, das heißt zentrisch zur Dübelachse berührt. Die Zylinderfläche 64 kann an der Unterlegplatte 65 leicht exzentrisch angeordnet sein; durch Umstecken der Platte um 180 Grad kann dann auch stärkeren Unebenheiten der Gebäudewand Rechnung getragen werden, ohne die Abmessungen der Unterlegplatte unnötig vergrößern zu müssen.
  • Damit bei schiefen Bohrungen, bezogen auf die Abstandträgerachse eine gleichmäßige Auflage für den Dübelschraubenkopf 70 bereitgestellt wird, ist eine Zylinderunterlegplatte 71 mit Rippen 72 auf der ebenen Seite für den Dübelschraubenkopf 70 vorgesehen. Die der Wand abgewandte Seite 76 des Abstandträgers trägt korrespondierende Rippen 75. Die Unterlegplatte 71 ist auf ihrer Oberseite 73 zylindrisch gewölbt und besitzt ein Langloch 74 für die Dübelschraube 70. Die Unterlegplatten 65 und 71 können identisch ausgeführt sein. Die Gleitklemmen 49 für die Profilleiten 59 auf der Profilschiene 41 sind gemäß Fig. 13 mit Spiel auf der Profilleiste geführt.
  • In den Fig. 14 und 15 ist der grundsätzliche Aufbau der Unterkonstruktion einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Die-Unterkonstruktion stellt sich zusammen aus der vertikalen Profilschiene 81, dem Abstandträger 82 bzw. 83 und den Dübelköpfen 84 und 85, die untereinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen der Profilschiene 81 und den Trägern 82 und 83 erfolgt durch die Gleitklemmen 86, welche die Schiene 81 in den Rippen 87 führen, und die an den Abstandträgern 82 und 83 verstellbar sind. Wie aus der Fig. 21 ersichtlich ist, tragen die Gleitklemmen 86 Zapfen 88 mit Hammerköpfen 89, so daß sie durch die Schlitze 90 der Abstandträger 82 und 83 hindurchgesteckt und durch Drehen befestigt werden können. Die Zapfen 88 sind dabei so lang, daß zwischen Abstandträger 83 und Hammerkopf 89 eine Sicherungsscheibe oder -Platte 91 eingesetzt werden kann. Diese Scheibe 91 ist auf der Innenseite mit Rippen 92 versehen, die mit den Rippen 93 in der Außenfläche des Abstandträgers 83 übereinstimmen. Mittels der Schlitzplatte 91 läßt sich daher die Gleitklemme 86 in der gewünschten Lage in dem Schlitz 80 fixieren, ohne ein Drehen dieser Klemme zu behindern. Es ist daher zu beachten, daß die Länge der Zapfen 88 so bestimmt wird, daß nach dem Aufstecken der Sicherungsplatte 91 ein leichtes Spiel der Klemme 86 auf ihrem Zapfen verbleibt. Wie erwähnt, sind Festpunkt- und Gleitpunkt- Abstandträger konstruktiv gleichermaßen aufgebaut. Die höhere Belastung bei Verwendung als Festpunkt erfordert eine stärkere Dimensionierung, als bei Verwendung als Gleitpunkt. In der Zeichnung ist dem dadurch Rechnung getragen, däß der Festpunktabstandträger und der zugehörige Dübelkopf größer dargestellt ist und daß er zwei Gleitklemmen anstelle nur einer erhalten hat. Gleichwohl haben die Gleitklemmen nur eine vorübergehende Führungsaufgabe zu erfüllen; denn Tragschiene 81 und Abstandträger 82 werden nach der Montage zur Lastübertragung durch Stahlstifte 94 verbunden, die in die gemeinsamen Bohrungen 96 und 97 eingeschlagen werden. Die Gleitpunktabstandträger 83 haben dagegen bei der Montage und im Betrieb die Aufgabe, die Profilschiene 81 in dem einjustierten Abstand von der Gebäudewand zu führen und alle zur Hauswand senkrechten Kräfte (Winddruck und Windsog) auf die Dübel zu übertragen. Durch die Vielzahl der Gleitpunkte ist deren Einzelbelastung an sich schon geringer, als die der zugehörigen wenigen Festpunkte.
  • Die stufenweise Einstellbarkeit der Gleitklemmen gemäß Fig. 21 ist durch die Teilung der Verzahnungen 92 und 93 festgelegt. Wenn der Einstellweg begrenzt und bekannt ist, läßt sich auch eine andere Variante verwenden, die schon beim Zusammenfügen eine Sicherung gegen Verschieben bietet. Gemäß Fig. 19 und 20 kommt eine verhältnismäßig feinstufige Verschiebbarkeit der Gleitklemme 86 auf dem Abstandträger 83 dadurch zustande, daß diese mit mehreren Reihen treppenförmig aneinander anschließender Bohrungen 97 für die Drehbolzen 98 der Gleitklemmen 86 ausgestattet ist. Dabei übernehmen die durch eine Bohrung der Gleitklemme 86 durchgesteckten Drehbolzen 98 unmittelbar die Verschiebesicherung der Klemme; die endgültige Absicherung kann dann durch eine Splintscheibe 99 übernommen werden, die über das genutete Ende des Bolzens 98 gesteckt wird, Grundsätzlich können auch Kopfschrauben mit Muttern verwendet werden. Die Bohrungen können zur Raumersparnis, wie aus Fig. 20 ersichtlich, auch mit Abstand kleiner als ihr Durchmesser ausgeführt werden.
  • Der Dübelkopf 84 ist in Fig. 17 im Grundriß, also betriebsmäßig von oben gesehen, dargestellt. Er besteht aus der Grundplatte 100 mit zwei beiderseitigen Flanschansätzen 101 für die beiden Stellschrauben 102. Die Verbindungslinie der beiden Stellschrauben 102 bzw. deren Auflagespitzen ist betriebmäßig horizontal Senkrecht dazu verlaufen die in der Wandseite der Grundplatte 100 aufliegenden Leisten 103, 104. Dazwischen befindet sich die Dübelbohrung 105. Die Dübelkopfplatte 106 liegt zur Grundplatte 100 parallel und ist mit dieser durch die beiden Wandungen bzw. Stege 107 verbunden. Die Wandungen 107 können ringsum laufen, so daß ein geschlossener Kasten entsteht, der allerdings nicht mehr im Strangziehverfahren herstellbar ist. In der Kastenplatte 106 befindet sich eine rechteckige Riegelöffnung 108. Der auf die Platte 106 aufliegende Flansch 109 des Abstandträgers 82 trägt an seinem Ende an einem Steg 101 einen Querriegel 110, dessen Länge kleiner ist,als die Längeder Einrenköffnung 108, jedoch jedoch größer als deren Breite.
  • Die Breite des Stegs 111 stimmt mit der Dicke der Platte 106 überein. Die Auflageflächen des Stegs am Riegel und in der Verlängerung 112 des Abstandträgers 82 liegen in der Kopfplattenebene. Die Begrenzungsflächen des Stegs 111 sind am Flansch 109 und am Riegel 110 so abgeschrägt, daß der Riegel 110 bei schräggestelltem Abstandträger 82 zwischen die Begrenzungsvursprünge 113 und 114 auf den Innenseite der Kopfplatte geschoben werden kann. Dübelkopf 84 und Abstandträger 82 sind so aufeinander abge; stimmt, daß in der dargestellten Verriegelungsstellung die Acchsverlängerung des Abstandträgers 82 durch die Rippe 103 und die Verriegelungsachse 110 durch die exzentrische Dübelschraubenbohrung 105 der Grundplatte 111 gerichtet ist. Wie ersichtlich, lassen sich horizontale Wandunebenheiten unter Zuhilfenahme einer oder beider Rippen 103, 104 und einer oder beider Stellschrauben 102 ausgleichen und die Hauptachse des Dübelkopfes senkrecht auf die Außenfassade ausrichten, wobei ein vorübergehend eingehängter Lehren-Abstandträger herangezogen werden kann. Am Abstandträger 82 anfallende Horizontalmomente werden auf den Dübel zufolge der Rippen 103, 104 und 102 als mittige Druck- oder Zugkräfte übertragen.

Claims (17)

1. Festpunkt- und Gleitpunkt-Abstandträger für die Unterkonstruktion vorgehängter, hinterlüfteter und mit Wärmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoffdübeln an der Gebäudewand verschraubbar sind und deren am Dübel schwenk- und verschiebbarer und rechtwinklig zur Unterkonstruktionsebene (18) festlegbarer Abstandträgerfuß (10, 29) mit ovalen Langlöchern (12, 31) auf dem Dübel horizontal einstellbar ist, gekennzeichnet durch dadurch auf zentrischen Angriff der auf den Abstandträger (1, 20) einwirkenden regultierenden Druck- und Zugkräfte am Dübelkopf (13, 32) einstellbare Abstandträger (1, 20), daß diese an den Langlöchern (12, 31) der Dübel als nach außen gewölbte kugelige oder zylindrische Kuppen (14, 30) ausgebildet sind.
2. Abstandträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugeligen Kuppen (14) für zwei Dübel symmetrisch zum Träger (1) vorgesehen sind, die in Richtung der ovalen Langlöcher (12) in der Horizontalen angeordnet sind und die horizontalen Windreibungsmomente in axiale Auszieh- und Eindruckkräfte an den beiden Dübeln umzusetzen geeignet sind.
3. Abstandträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Kuppen (30) an dem Dübelkopf (32) fest am Trägerfuß (29) angebracht sind und daß der Trägerfuß (29) durch ein zur Krümmungsachse der zylindrischen Kuppe (30) senkrecht angeordnetes Gelenk (25... 28) mit dem Träger (20) verbunden ist.
4. Abstandträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (25... 28) trennbar ist.
5. Abstandträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Träger (20) und dem Trägerfuß (29) als Renkverbindung ausgebildet ist, in welche der Träger (20) mit seinen Zapfen (25, 26) von der Stirnseite einsetzbar und durch seitliches Verschieben einrenkbar ist, und daß die Führungen (27, 28) für die Zapfen (25, 26) derart gleichförmig ausgebildet sind, daß die Schwenkachse des Trägers (20) mit dem Krümmungsmittelpunkt der zylindrischen Kappe (30) zusammenfällt.
6. Abstandträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (25, 26) rechteckigen Querschnitt haben und mit Flächenberührung spielfrei in die kreisbogenförmigen Führunggen (27, 28) eingepaßt sind.
7. Festpunkt- und Gleitpunkt-Abstandträger für die Unterkonstruktion vorgehängter, hinterlüfteter und mit Wärmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoffdübeln an der Geäudewand verschraubbar sind und deren am Dübel schwenk- und verschiebbarer und rechtwinklig zur Unterkonstruktionsebene (47) festlegbarer Abstandträgerfuß (52) mit ovalen Langlöchern (56) auf dem Dübel (60) horizontal einstellbar ist, gekennzeichnet durch eine Unterlegeplatte (55) mit Langlöchern (57), deren Kontaktfläche (54) mit dem Abstandträgerfuß (52) eine Hohlzylinderfläche mit beim Einbau vertikaler Achse und mit einem Radius in der Größenordnung der Länge des Abstandträgers (45) ist.
8. Abstandträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche am Abstandträgerfuß (52) auf zwei zylinderachsenparallele Streifen am Abstandträgerfuß (52) beschränkt ist.
9. Festpunkt und Gleitpunkt-Abstandträger für die Unterkonstruktion vorgehängter, hinterlüfter und mit Wärmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoffdübeln an der Gebäudewand verschraubbar sind und deren am Dübel schwenk- und verschiebbarer und rechtwinklig zur Unterkonstruktionsebene (47) festlegbarer Abstandträgerfuß (61) mit ovalen Langlöchern (66) auf dem Dübel horizontal einstellbar ist, gekennzeichnet durch beiderseits des Abstandträgerfußes (61) auf den Dübel (70) aufgesteckte und auf diesem mit Langlöchern (67, 74) verschiebbare Unterlegplatten (65, 71 deren Kontaktflächen (64, 73) für das Mauerwerk (69) und den Dübelkopf (70) um zur Verschieberichtung senkrechte Achsen zylindrisch nach außen gewölbt sind, so daß die Aufliegeflächen am Mauerwerk (69) und am Dübelkopf (70) unabhängig von der Mauerschräge und der Dübelbohrungsschräge auf die Dübelachse zentrierbar sind.
10. Abstandträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Kontaktflächen (62, 63, 72, 76) der Platten (65,71) und des Abstandträgerfußes (61) im Profil übereinstimmende senkrecht zur Verschieberichtung verlaufende Querrillen als Verschiebesicherung tragen.
11. Festpunkt und Gleitpunkt-Abstandträger für die Unterkonstruktion vorgehängter, hinterlüfteter und mit Wärmedämmung ausgerüsteter Fassadenbekleidungen, die mittels Kunststoffdübeln an der Gebäudewand verschraubbar sind, und deren Abstandträgerfüße schwenk- und verschiebbar und rechtwinklig zur Unterkonstruktionsebene mittels Dübel festlegbar sind, gekennzeichnet durch einen gesonderten Dübelkopf (84, 85), dessen gebäudeseitige Grundplatte (100) mit, der Dübelschraubenbohrung (105) mit beiderseitigen Stellschrauben, (102) und beiderseitigen vertikalen Rippen (103, 104) versehen ist, mittels derer die mit einer Einrenköffnung (108) für den Abstandträgerfuß versehene Dübelkopfplatte (106) parallel zur Unterkonstruktionsebene ausrichtbar ist.
12. Abstandträger nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine durch Drehen des Abstandträgers (82, 83) in die Offnung (108) des Dübelkopfes (84) einrenkbare, sowohl in beiden Dübelachsrichtungen, ald auch senkrecht zu der Dübelachse formschlüssige Verbindung (109, 110, 112) des Abstandträgers (82) mit dem Dübelkopf (84).
13. Abstandträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelkopfplatte (106) eine rechteckige Einrenköffnung (108) mit beim Einbau horizontaler Längsachse aufweist, und der Abstandträger an einem Steg (111) einen Querriegel (110) trägt, dessen Länge kleiner ist, als die Länge der Einrenköffnung (108), jedoch größer als deren Breite, und daß die Stegbreite (111) der Dicke der Dübelkopfplatte (106) entspricht.
14. Abstanträger nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Lagebegrenzungsanschläge (113, 114) an der Innenseite der Dübelkopfplatte (106) für den Querriegel (110), und schräge Erweiterungen der Steglänge derart, daß der Abstandträger (82) in einer der Schrage entsprechenden geschwenkten Lage über die Begrenzungsanschläge(113, 114) geschoben werden kann.
15. Abstandträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung von vertikalen Tragschienenprofilen (87) dienende Gleitklemmen (86) mit ihren Befestigungsschrauben in Schlitzen (90) der Abstandträger verstellbar gelagert sind.
16. Abstandträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Drehzapfen (88) der Gleitklemmen (86) mit Hammerköpfen (89) ausgestattet sind, mit deren Hilfe sie durch die 6chlitze (90) der Abstandträger (83) gesteckt und eingerenkt werden können. 17. Abstandträger nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch treppenförmige Bohrungen (97) im Abstandträger (83) zur Aufnahme der Gleitklemmenschrauben oder -bolzen (98).
EP82104245A 1981-05-14 1982-05-14 Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen Expired EP0065296B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104245T ATE25415T1 (de) 1981-05-14 1982-05-14 Fest- und gleitpunkt-abstandtraeger fuer fassadenbekleidungen.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119214 1981-05-14
DE19813119214 DE3119214A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Unterkonstruktionstraeger fuer fassadenverkleidungen
DE3143125 1981-10-30
DE19813143125 DE3143125A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Unterkonstruktionstraeger fuer fassadenbekleidungen
DE19823215392 DE3215392A1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Abstanddhalter fuer die unterkonstruktion vorgehaengter fassadenbekleidungen
DE3215392 1982-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065296A1 EP0065296A1 (de) 1982-11-24
EP0065296B1 true EP0065296B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=27189328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104245A Expired EP0065296B1 (de) 1981-05-14 1982-05-14 Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0065296B1 (de)
DE (1) DE3275396D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022053543A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-17 Allface Befestigungstechnologie Gmbh Konsolenanordnung für horizontal angeordnete trägerprofile

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1229082B (it) * 1989-03-08 1991-07-18 Buiatti Spa Procedimento e mezzi per il rivestimento delle pareti di edifici da ristrutturare e nuovi.
DE19718299A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
GB2448859A (en) * 2007-01-31 2008-11-05 Ash & Lacy Building Systems Ltd Hinged support bracket for cladding allows access to hidden fastenings
ITVI20100085A1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Maico S R L Metodo, assieme e kit per il fissaggio di cardini di serramento
CN103174275B (zh) * 2011-12-21 2015-08-05 王云飞 保温装饰板挂扣组件及其安装方法
CN104358377B (zh) * 2014-11-10 2016-07-06 重庆工业职业技术学院 一种可以独立拆装石材饰面板的推入式定位挂件
CN106013541A (zh) * 2016-06-28 2016-10-12 华东建筑设计研究院有限公司 可调的建筑构件连接单元及可调节建筑立面***
CN106121100A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 南通久立安全玻璃有限公司 一种干挂石材电池片及干挂装置
CN106760075B (zh) * 2016-11-28 2022-09-02 浙江亚厦幕墙有限公司 一种单元式幕墙板块组装支撑装置及支撑架
CN108049589A (zh) * 2017-11-14 2018-05-18 平潭诚信智创科技有限公司 一种建筑外墙装饰工程用石材保温墙体结构
CN111255129B (zh) * 2019-01-10 2021-03-19 林如枫 一种绿色建筑上使用的干挂式幕墙用背栓式连接件
CN109629727B (zh) * 2019-01-10 2020-06-02 广东世纪达建设集团有限公司 一种绿色建筑装修使用的干挂式幕墙背栓式连接件
GB2593050B (en) * 2021-02-23 2022-03-09 Metalline Services Ltd A multipart bracket and rainscreen cladding mount system including same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272517B (de) * 1966-03-01 1968-07-11 Heinrich Liebig Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an Gebaeuden
DE2156221C3 (de) * 1971-11-12 1980-04-10 Oskar Hans Zollikon Ickler (Schweiz) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE7902266U1 (de) * 1979-01-27 1979-06-13 Haase, Walter, 2071 Klein Hansdorf Bausatz zur halterung von vertikalen tragprofilen mit gleitpunkten und festpunkten zur befestigung grossflaechiger plattenfoermig ausgebildeter gegenstaende, insbesondere fassadenplatten an gebaeuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022053543A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-17 Allface Befestigungstechnologie Gmbh Konsolenanordnung für horizontal angeordnete trägerprofile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0065296A1 (de) 1982-11-24
DE3275396D1 (en) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP0065296B1 (de) Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
EP0945577A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
EP0972891B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
EP0967341A2 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
DE3345696C2 (de) Befestigungsdübel
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE2546374C3 (de) Eckverbindungselement für eine zerlegbare und wiederverwendbare Schaltung
DE19623870C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE2606940A1 (de) Befestigungsmittel
DE2057679B1 (de) Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
DE3045474A1 (de) Kunststoff-spreizduebel
CH668098A5 (de) Scharnier fuer schnellmontage, insbesondere von faltwaenden.
DE3837990C2 (de)
DE4333356C2 (de) Vorrichtung zur Verkleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden
DE2916925A1 (de) Halterung fuer fassadenplatten
DE3130445A1 (de) Beschlag zum querkraftbelastbaren anschluss an die stirnseite von holzbalken
DE3143125A1 (de) Unterkonstruktionstraeger fuer fassadenbekleidungen
DE3033024A1 (de) Aufhaengeschiene fuer haengeschraenke o.dgl..
DE3502714C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19830329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870204

REF Corresponds to:

Ref document number: 25415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920409

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920410

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930514

Ref country code: AT

Effective date: 19930514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: ICKLER A.G.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980409

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980703

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301