EP0064946B1 - Verwendung von Isoindolinpigmenten bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung - Google Patents

Verwendung von Isoindolinpigmenten bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung Download PDF

Info

Publication number
EP0064946B1
EP0064946B1 EP82810182A EP82810182A EP0064946B1 EP 0064946 B1 EP0064946 B1 EP 0064946B1 EP 82810182 A EP82810182 A EP 82810182A EP 82810182 A EP82810182 A EP 82810182A EP 0064946 B1 EP0064946 B1 EP 0064946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
parts
formula
alkyl
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064946A2 (de
EP0064946A3 (en
Inventor
Jost Dr. Von Der Crone
Werner Dr. Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0064946A2 publication Critical patent/EP0064946A2/de
Publication of EP0064946A3 publication Critical patent/EP0064946A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064946B1 publication Critical patent/EP0064946B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Definitions

  • photoelectrophoretic processes form a subclass of the electrophotographic reproduction processes. They can be used to reproduce single-color or multi-color halftone or line art templates.
  • Photoelectrophoretic imaging methods are e.g. in U.S. Patent Nos. 3,384,565, 3,384,566 and 3,385,480. All photoelectrophoretic methods have in common the use of particles of matter which serve simultaneously as receivers of the electromagnetic radiation imparting the image information and as a medium for the image fixed on the final support. The particles must at the same time be electrically sensitive to light and have a body color suitable for imaging.
  • pigment particles i.e.
  • the resulting suspension is placed between two electrodes, of which e.g. one is see-through.
  • An electrical voltage is applied to the electrodes so that the pigment particles are exposed to an electrical field.
  • the electric field can also be generated by a corona discharge. be modified.
  • an alternating field can be superimposed on the field that is constant over time.
  • the suspension can now - e.g. through the transparent electrode - with which the radiation carrying the image information is exposed. In certain cases, the exposure can also take place shortly before the electrical field is applied.
  • the electrical photosensitivity of the particles is expressed in the fact that the particles are preferably deposited on one or the other electrode as a function of the amount of light irradiated. As a result, a positive image of the original is created on one electrode and a negative image on the other.
  • the opposite electrode which is referred to in the context of the present invention as an “image electrode”, has pigments only at those points where it has been exposed. If this condition is not met, the image has a more or less dense haze, i.e. a non-image background.
  • charge control agents such as e.g. in U.S. Patent No. 4,219,614 (Frederick A. Stahly, Eastman Kodak Company).
  • charge control agents have often been adopted from liquid toner systems by electrostatic copying processes. They usually consist of molecules that contain an ionizable part and a part that is well compatible with the suspension medium (non-polar).
  • Calcium petroleum sulfonates which e.g. by Orogil S.A. (France) under the name OLOA 246F °. These are calcium salts of aromatic sulfonic acids that contain a long, linear hydrocarbon chain. The molar weight is approximately 1000.
  • the charge control agents often have a dispersing effect at the same time, i.e. the spatial distribution of the pigment particles in the suspension is improved. This in turn has a positive influence on the halftone reproduction and on the resolving power of the reproduction process.
  • a further improvement in the state of dispersion and a fixation of the pigment powder on the image carrier after the evaporation of the suspension medium can be achieved by polymeric additives which are soluble in the suspension medium. Examples include poly (12-hydroxystearic acid), polyisobutylene, polymethacrylic acid dodecyl ester, polymethacrylic acid octadecyl ester and polyvinyl toluene.
  • the photoelectrophoretic sensitivity of a display system e.g. the minimum amount of light that is needed to achieve a certain density of pigment particles on the image electrode. Ideally, this amount of light is as small as possible, while on the other hand, as mentioned, no particles should be deposited on the image electrode without exposure.
  • the invention relates to a method for photoelectrophoretic imaging, a suspension of light-sensitive pigment particles between two electrodes, at least one of which is transparent, emitting an electric field sets and is exposed imagewise, characterized in that an isoindoline of the formula as the photosensitive pigment is used, in which R 1 and R 3 are cyano, -COOR or -CONHR ', in which R is alkyl, cycloalkyl, aryl or a heterocyclic aromatic radical and R' is H, alkyl, cycloalkyl, aryl or a heterocyclic aromatic radical, R 2 and R 4 are cyan, or wherein R 3 and R 4 together with the intervening C atom form a heterocyclic 6-ring.
  • R 1 and R 3 are the groups -COOR or -CONHR, then R preferably represents C 1 -C 6 -alkyl, C 5 -C 6 -cycloalkyl or optionally by halogen, C i - C 4 alkyl or alkoxy substituted phenyl.
  • heterocyclic radicals R are the pyridyl, quinolyl, benzimidazolyl, benzoxazolyl or benzthiazolyl radicals. If R 3 and R 4 together with the intermediate C atom form a hererocyclic ring, then preferably a 4,6-.
  • Dioxotetrahydropyrimidine, a 2,4-dioxo-5-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyridine or a 2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydroquinoline residue Dioxotetrahydropyrimidine, a 2,4-dioxo-5-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyridine or a 2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydroquinoline residue.
  • Isoindolines of the formula are preferred wherein R 5 , R 6 or R 7 is H, C 1 -C 4 alkyl or phenyl optionally substituted by halogen, C 1 -C 4 alkyl or alkoxy, and in particular the isoindoline of the formula (11), in which R 5 Is methyl, R 6 and R 7 H.
  • the pigments of the formula I mentioned are for the most part known compounds which can be obtained by the processes described in FR Pat. No. 1,537,299, for example starting from 1,3-diiminoisoindoline according to the following formula:
  • the compounds of the formula (II) can be prepared by reacting a compound of the formula by the process described in DE-OS 2 814 526 can be obtained with the corresponding barbituric acid, wherein R 5 has the meaning given.
  • the pigments are preferably in finely divided form, the average particle size expediently being below 10 ⁇ and advantageously between 0.1 and 5. It is advantageous if the particles are of uniform size.
  • the pigments are expediently used together with a charge control agent.
  • the calcium salts of aromatic sulfonic acids are particularly suitable as such.
  • polymers which are soluble in the suspension liquid such as polyisobutylene, polyvinyltoluene, dodecyl or octadecyl polymethacrylic acid, and poly (12-hydroxystearic acid) are recommended.
  • the pigment suspension is tested in an exposure apparatus which consists of two transparent, parallel electrodes made of Nesa glass at a distance of 100 ⁇ m.
  • the electrode area is 10 cm 2 , the applied electrical voltage 1050 V.
  • One half of the electrode surface is exposed by means of a projector, the other half is darkened.
  • the optical density on the electrode opposite to the incidence of light is measured by means of a spectrophotometer, specifically at the absorption maximum of the pigment, which is 475 nm.
  • the optical density on the darkened half is referred to below as fog density, the optical density on the exposed side as image density.
  • the pigment suspension obtained according to Example 1 is left to stand in the dark for 12 days before the test.
  • the results of the test are shown in the following table:
  • the pigment suspension described in Example 4 is tested on an image forming apparatus which essentially consists of a horizontal, planar Nesa glass electrode and a steel roller covered with paper.
  • a step gray wedge is projected onto the transparent electrode from below, while a voltage of 700 volts is applied between the plate and the roller.
  • the image created on paper is evaluated using reflectance densitometry. This results in a fog density of 0.0, a sensitivity of 50 Ixsec and a maximum image density of 0.4.
  • the gradient steepness y is approximately 0.9. The properties of the suspension are retained over several months.
  • Example 6 The procedure is as in Example 6, except that a “Kodacolor e ” color negative is projected onto the transparent electrode through a Kodak Wratten 0 filter No. 47. After drying the image on the paper and cleaning the transparent electrode, magenta and cyan components are applied in an analogous manner. A polychromatic image with good resolution and halftone reproduction is obtained.
  • a 6% dispersion of N-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphthol2,1-b; -2 ', 3'-d) furan-6-carboxamide is produced in a laboratory sand mill. 2 parts of this 6% dispersion , 3 parts of a 1% solution of OLOA 246F 8 in Isopar G® and 15 parts of Isopar G® are mixed using ultrasound treatment and the resulting dispersion is tested as in Example 1. The results (mean values and standard deviations from 4 measurements each) are from following table:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Photoelektrophoretische Verfahren bilden bekanntlich eine Unterklasse der elektrophotographischen Reproduktionsprozesse. Sie können zur Wiedergabe von ein- oder mehrfarbigen Halbton- oder Strichbildvorlagen eingesetzt werden. Photoelektrophoretische Bildwiedergabe-Verfahren sind z.B. in den U.S.-Patentschriften Nr. 3 384 565, 3 384 566 und 3 385 480 beschrieben. Alle photoelektrophoretischen Verfahren haben als gemeinsames Merkmal die Verwendung von Materieteilchen, die gleichzeitig als Empfänger der die Bildinformation vermittelnden elektromagnetischen Strahlung und als Medium des auf dem endgültigen Träger fixierten Bildes dienen. Die Teilchen müssen also gleichzeitig elektrisch lichtempfindlich sein und eine zur Bilderzeugung geeignete Körperfarbe aufweisen. Bei der praktischen Realisierung des Prinzips der Photoelektrophorese werden meistens Pigmentteilchen, d.h. unlösliche, lichtabsorbierende Pulverteilchen in einem elektrisch isolierenden Trägermedium, zweckmässig einem flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoff verteilt. Die resultierende Suspension wird zwischen zwei Elektroden gebracht, von denen z.B. eine durchsichtig ist. An die Elektroden wird eine elektrische Spannung angelegt, so dass die Pigmentteilchen einem elektrischen Feld ausgesetzt sind. In gewissen Ausprägungen des Verfahrens kann das elektrische Feld auch durch eine Corona-Entladung erzeugtbzw. modifiziert werden. Im übrigen kann dem zeitlich konstanten Feld ein Wechselfeld überlagert werden. Die Suspension kann nun - z.B. durch die durchsichtige Elektrode - mit der die Bildinformation tragenden Strahlung belichtet werden. Die Belichtung kann in gewissen Fällen auch kurz vor Anlegen des elektrischen Feldes erfolgen. Die elektrische Lichtempfindlichkeit der Teilchen äussert sich nun darin, dass die Teilchen sich in Funktion der eingestrahlten Lichtmenge bevorzugt auf der einen bzw. auf der anderen Elektrode niederschlagen. Dies hat zur Folge, dass auf der einen Elektrode ein positives, auf der anderen ein negatives Abbild des Originals entsteht.
  • Idealerweise schlagen sich im Dunkeln alle Teilchen auf der einen Elektrode nieder, so dass die gegenüberliegende Elektrode, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung als «Bildelektrode» bezeichnet wird, nur an jenen Stellen Pigmente aufweist, an denen sie belichtet worden ist. Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist, weist das Bild einen mehr oder weniger dichten Schleier, d.h. einen bildfremden Untergrund, auf.
  • Die erwähnte eindeutige Teilchenabscheidung kann durch sogenannte Ladungssteuermittel gefördert werden, wie sie z.B. in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 219 614 (Frederick A. Stahly, Eastman Kodak Company) beschrieben sind. Diese Ladungssteuermittel wurden oft aus Flüssigtonersystemen von elektrostatischen Kopierverfahren übernommen. Sie bestehen meistens aus Molekülen, die einen ionisierbaren Teil und einen mit dem Suspensionsmedium gut verträglichen (unpolaren) Teil enthalten. Als gut geeignet haben sich die sogenannten Calcium-Petroleumsulfonate erwiesen, die z.B. von der Firma Orogil S.A. (Frankreich) unter dem Namen OLOA 246F° vertrieben werden. Es handelt sich dabei um Calciumsalze aromatischer Sulfonsäuren, die eine lange, lineare Kohlenwasserstoffkette enthalten. Das MolGewicht beträgt ungefähr 1000. Die Ladungssteuermittel haben oft gleichzeitig eine dispergierende Wirkung, d.h. die räumliche Verteilung der Pigmentteilchen in der Suspension wird verbessert. Dies wiederum hat einen positiven Einfluss auf die Halbtonwiedergabe und auf das Auflösungsvermögen des Reproduktionsverfahrens. Eine weitere Verbesserung des Dispersionszustandes sowie eine Fixierung des Pigmentpulvers auf dem Bildträger nach dem Verdampfen des Suspensionsmediums kann durch polymere Zusätze erzielt werden, die im Suspensionsmedium löslich sind. Als Beispiele seien Poly-( 12-hydroxystearinsäure), Polyisobutylen, Polymethacrylsäuredodecylester, Polymethacrylsäureoctadecylester sowie Polyvinyltoluol erwähnt.
  • Alle oben erwähnten Erfordernisse der photoelektrophoretischen Reproduktionsverfahren gelten sowohl für die einfarbige wie für die mehrfarbige Bildwiedergabe. Bei den mehrfarbigen Verfahren kann man simultane und sequentielle Prozesse unterscheiden. Bei den ersteren werden Suspensionen verwendet, welche Teilchen verschiedener Farben in geeigneter Mischung enthalten, bei den letzteren werden Teilchen je einer Farbe nacheinander bildmässig auf demselben Substrat abgeschieden. Allen mehrfarbigen Verfahren ist jedoch die Erfordernis gemeinsam, dass die Teilchen selektiv auf bestimmte spektrale Bereiche der elektromagnetischen Strahlung empfindlich sein müssen. Um eine farbgetreue Wiedergabe des Originals zu bewirken, sollten die Teilchen gegenüber jenem Spektralbereich selektiv elektrisch lichtempfindlich sein, der ihrem Haupt-Absorptionsgebiet entspricht.
  • Als Mass der photoelektrophoretischen Empfindlichkeit eines Wiedergabesystems kann z.B. die Mindestlichtmenge gewählt werden, die benötigt wird, um eine bestimmte Dichte von Pigmentteilchen auf der Bildelektrode zu erzielen. Im Idealfall ist diese Lichtmenge möglichst gering, während andererseits, wie erwähnt, ohne Belichtung sich keine Teilchen auf der Bildelektrode abscheiden sollten.
  • Bisher sind wenige Gelbpigmente bekannt, welche die oben beschriebenen Anforderungen photoelektrophoretischer Wiedergabesysteme auch nur annähernd erfüllen und die gleichzeitig einen reinen Farbton, eine hohe Farbstärke und Lichtechtheit aufweisen. Der grösste Mangel der vorbekannten Gelbpigmente ist jedoch die Eigenschaft, dass sie in Abwesenheit eines Ladungssteuermittels zu stark flockulierten Suspensionen führen und auf der Bildelektrode einen hohen Schleier bewirken, in Gegenwart eines Ladungssteuermittels aber in ihrer photoelektrophoretischen Empfindlichkeit stark beeinträchtigt werden. Systeme, welche die unten beschriebenen, erfindungsgemässen Pigmente enthalten, zeichnen sich durch besonders gute photoelektrophoretische Empfindlichkeit bei niedriger Schleierdichte aus.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung, wobei eine Suspension lichtempfindlicher Pigmentteilchen zwischen zwei Elektroden, von denen mindestens eine durchsichtig ist, einem elektrischen Feld ausgesetzt und bildmässig belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtempfindliches Pigment ein Isoindolin der Formel
    Figure imgb0001
    verwendet wird, worin R1 und R3 Cyan, -COOR oder -CONHR' bedeuten, worin R für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen aromatischen Rest und R' für H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen aromatischen Rest steht, R2 und R4 Cyan bedeutet, oder worin R3 und R4 zusammen mit dem dazwischenliegenden C-Atom einen heterocyclischen 6-Ring bilden.
  • Bedeuten in der Verbindung der Formel (I) R1 und R3 die Gruppen -COOR oder -CONHR, dann steht R vorzugsweise für C1-C6-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C4-Alkyl oder Alkoxy substituiertes Phenyl. Als Beispiele heterocyclischer Reste R seien die Pyridyl-, Chinolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl- oder Benzthiazolylreste erwähnt. Sofern R3 und R4 zusammen mit dem dazwischenliegenden C-Atom einen hererocyclischen Ring bilden, dann vorzugsweise einen 4,6- . Dioxotetrahydropyrimidin-, einen 2,4-Dioxo-5-methyl-1,2,3,4-tetrahydropyridin- oder einen 2,4-Di- oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolinrest.
  • Bevorzugt sind Isoindoline der Formel
    Figure imgb0002
    worin R5, R6 oder R7 H, C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl bedeuten, und insbesondere das Isoindolin der Formel (11), worin R5 Methyl, R6 und R7 H bedeuten.
  • Die erwähnten Pigmente der Formel I stellen grösstenteils bekannte Verbindungen dar, die nach den in der FR-Patentschrift 1 537 299 beschriebenen Verfahren erhalten werden können, beispielsweise ausgehend von 1,3-Diiminoisoindolin nach folgendem Formelschema:
    Figure imgb0003
  • Die Verbindungen der Formel (II) können nach dem in der DE-OS 2 814 526 beschriebenen Verfahren durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure imgb0004
    mit der entsprechenden Barbitursäure erhalten werden,
    worin R5 die angegebene Bedeutung hat.
  • Die Pigmente liegen vorzugsweise in fein verteilter Form vor, wobei die durchschnittliche Teilchengrösse zweckmässig unter 10 µ und vorteilhaft zwischen 0,1 bis 5 liegt. Es ist von Vorteil, wenn die Teilchen von gleichmässiger Grösse sind.
  • Man verwendet die Pigmente zweckmässig zusammen mit einem Ladungssteuermittel. Als solche eignen sich insbesondere die Calciumsalze aromatischer Sulfonsäuren, deren aromatischer Rest einen langkettigen linearen Kohlenwasserstoffrest enthält. Als weitere Zusätze, insbesondere zur Fixierung des Pigments auf dem Bildträger empfehlen sich in der Suspensionsflüssigkeit lösliche Polymere, wie Polyisobutylen, Polyvinyltoluol, Polymethacrylsäuredodecyl- oder -octadecylester, sowie Poly-(12--hydroxystearinsäure).
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1
  • 8 Teile des Isoindolins der Formel II (R5 = Methyl, R6 und R7 = H) werden in 100 Teilen Isopar G® einem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff in einer Labor-Sandmühle 41/2 Stunden gemahlen. Die Suspension wird auf 6 Gew.-% eingestellt.
  • 1 Teil dieser Suspension, 2 Teile einer 1 %igen Lösung und OLOA 246F° in Isopar G® sowie 7 Teile Isopar G® werden gemischt und in einem Ultraschallbad dispergiert.
  • Die Pigmentsuspension wird in einer Belichtungsapparatur geprüft, die aus zwei transparenten, parallelen Elektroden aus Nesa-Glas im Abstand von 100 µm besteht. Die Elektrodenfläche beträgt 10 cm2, die angelegte elektrische Spannung 1050 V. Die eine Hälfte der Elektrodenfläche wird mittels eines Projektors belichtet, die andere Hälfte wird abgedunkelt. Nach der Belichtung und Tennung der Elektroden wird die optische Dichte auf der dem Lichteinfall entgegengesetzten Elektrode mittels eines Spektralphotometers gemessen, und zwar beim Absorptionsmaximum des Pigments, das bei 475 nm liegt. Die optische Dichte auf der verdunkelten Hälfte wird im folgenden als Schleierdichte bezeichnet, die optische Dichte auf der belichteten Seite als Bilddichte. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Figure imgb0005
  • Beispiel 2
  • Die gemäss Beispiel 1 erhaltene Pigmentsuspension wird vor der Prüfung 12 Tage im Dunkeln stehen gelassen. Die Ergebnisse der Prüfung sind aus derfolgenden Tabelle ersichtlich:
    Figure imgb0006
  • Beispiel 3
  • 20 Teile des Isoindolins der Formel (II) (R5 = Methyl, R6 und R7 = H) werden in 1500 Vol.-Teilen lsopropanol/Wasser (1:4) mit Ultraschall dispergiert und abzentrifugiert. Diese Operation wird mit frischen Lösungsmitteln noch zweimal wiederholt. Das Pigment wird im Vakuum getrocknet. In einer Labor- sandmühle wird eine 6%ige Dispersion des gereinigten Pigments in Isopar G® hergestellt. 1 Teil dieser 6%igen Dispersion, 1 Teil einer 1 %igen Lösung von OLOA 246F®, 1 Teil einer 20%igen Lösung von Poly--(12-hydroxystearinsäure) in Isopar Ge, sowie 7 Teile Isopar G® werden gemischt. Die Mischung wird 1 Tag im Dunkeln stehen gelassen und anschliessend wie in Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
    Figure imgb0007
  • Beispiel 4
  • Das Pigment der Formel (11) (R5 = Methyl, R6 und R7 = H) wird wie in Beispiel 3 gereinigt. In einer Laborsandmühle wird eine 6%ige Dispersion des gereinigten Pigments in lsopar GO hergestellt.
  • 1,5 Teile 2,2,5,5-Tetramethyl-4-benzoylpiperi- din-N-oxid wird in 70Teilen IsoparG® gelöst,10 Teile der obigen 6%igen Pigmentsuspension, 10 Teile einer 1%igen Lösung von OLOA 246F® sowie 10 Teile einer 20%igen Lösung von Poly-(12-hydroxystearinsäure) in Isopar G® werden mit Ultraschallbehandlung beigemischt. In einer Rückflussapparatur wird bei 80°C während 72 Stunden hochreiner Stickstoff in die Suspension eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird die Suspension wie in Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
  • Figure imgb0008
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 4 beschriebene Pigmentsuspension wird auf einer Bild-Erzeugungsapparatur geprüft, die im wesentlichen aus einer waagerechten, planaren Nesa-Glaselektrode und einer mit Papier bespannten Stahlwalze besteht. Die Walze rollt über die mit der Suspension bedeckte Platte, während letztere von unten bildmässig belichtet wird. Im vorliegenden Fall wird ein Stufen-Graukeil von unten auf die transparente Elektrode projiziert, während zwischen der Platte und der Walze eine Spannung von 700 Volt angelegt wird. Das auf dem Papier entstandene Abbild wird remissionsdensitometrisch ausgewertet. Hierbei ergibt sich eine Schleierdichte von 0,0, eine Empfindlichkeitvon 50 Ixsec und eine maximale Bilddichte von 0,4. Die Gradationssteilheit y beträgt ungefähr 0,9. Die Eigenschaften der Suspension bleiben über mehrere Monate erhalten.
  • Beispiel 6
  • 3,5 Teile des Isoindolins der Formel (II) R5 = Methyl, R6 und R7 = H) werden mit 46,5 Teilen Isopar G® während 96 Stunden auf einer Laborkugelmühle mit Steatitkugeln gemahlen. 6,8 Teile der erhaltenen Dispersion, 8 Teile einer 1 %igen Lösung von OLOA 246F® sowie 20 Teile einer 6%igen Lösung von Po- ly-(12-hydroxystearinsäure) in Isopar G® werden mit 5,2 Teilen Isopar G® unter Ultraschallbehandlung gemischt. Die erhaltene Dispersion wird in der Bild-Erzeugungsapparatur, wie in Beispiel 5 beschrieben, geprüft. Die Schleierdichte beträgt 0,14, die Empfindlichkeit 11 Ixsec, die maximale Bilddichte 0,8 und die Gradationssteilheit 0,46.
  • Beispiel 7
  • Es wird wie in Beispiel 6 verfahren, mit der Ausnahme, dass ein «Kodacolore»-Farbnegativ durch einen Kodak Wratten0-Filter Nr. 47 auf die transparente Elektrode projiziert wird. Nach Trocknung des Bildes auf dem Papier und Reinigung der transparenten Elektrode werden in analoger Weise Magenta- und Cyan-Komponenten aufgebracht. Es wird ein polychromatisches Bild mit guter Auflösung und Halbtonwiedergabe erhalten.
  • Beispiel 8
  • Von dem Isoindolin der Formel (I) (R2 = R4 = CN, R1 = CONH2) wird in einer Laborsandmühle eine 6%ige Dispersion in Isopar G® hergestellt.
  • 2 Teile dieser 6%igen Dispersion, 4 Teile einer 1 %igen Lösung von OLOA 246F®, 2,6 Teile einer 23%igen Lösung von Poly-(12-hydroxystearinsäure) sowie 21,4 Teile Isopar G® werden unter Ultraschallbehandlung gemischt. Die erhaltene Suspension wird wie in Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
    Figure imgb0009
  • Beispiel 9
  • Von dem Isoindolin der Formel (I) (R2 = R4 = CN, R1 = R3 = CONH2) wird in einer Laborsandmühle eine 6%ige Dispersion in Isopar G® hergestellt.
  • 2 Teile dieser 6%igen Pigmentdispersion, 1,5 Teile einer 1 %igen Lösung von OLOA 246F® in Isopar G® sowie 16,5 Teile Isopar G® werden unter Ultraschallbehandlung gemischt. Die Mischung wird wie in Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
    Figure imgb0010
  • Beispiele 10, 11 und 12
  • Folgende Isoindolinverbindungen
    • a. Formel (II) (R5 = Ethyl, R6 = R7 = H)
    • b. Formel (I) (R, und R2 = -CN, R3 und R4 zusammen = -CO-NH-CO-NH-CO-)
    • c. Formel (I) (R2 = -CN, R1 = COOH3, R3 und R4 zusammen = -CO-NH-CO-NH-CO-)

    werden in je einer Laborsandmühle als 8%ige Dispersion in Isopar G® 4,5 Stunden gemahlen. Die Pigmentkonzentration wird anschliessend auf 6% eingestellt. Mit jeder der drei Dispersionen wird dann wie folgt verfahren:
  • 2 Teile der 6%igen Dispersion, 5 Teile einer 1 %igen Lösung von OLOA 246F® in Isopar G® und 13 Teile Isopar G® werden unter Ultraschallbehandlung gemischt. Die resultierenden Dispersionen werden wie in Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
    Figure imgb0011
  • Beispiel 13 (Stand der Technik):
  • In einer Laborsandmühle wird eine 6%ige Dispersion von N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphthol2,1-b;-2',3'-d)furan-6-carboxamid hergestellt. 2 Teile dieser 6%igen Dispersion, 3 Teile einer 1 %igen Lösung von OLOA 246F8 in Isopar G® sowie 15 Teile Isopar G® werden unter Ultraschallbehandlung gemischt. Die resultierende Dispersion wird wie in Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse (Mittelwerte und Standardabweichungen aus je 4 Messungen) sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
    Figure imgb0012
  • Beispiel 14 (Stand der Technik):
  • 2 Teile einer 6%igen Dispersion des in Beispiel 13 erwähnten Pigments in Isopar G®, 1 Teil einer 1 %- igen Lösung von OLOA 246F®, 10 Teile einer 6%igen Lösung von Poly-(12-hydroxystearinsäure) in Isopar G® sowie 7 Teile Isopar G® werden unter Ultraschallbehandlung gemischt. Die resusltierende Dispersion wird wie in Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse (Mittelwerte und Standardabweichungen aus je 4 Messungen) sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
    Figure imgb0013

Claims (8)

1. Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung, wobei eine Suspension lichtempfindlicher Pigmentteilchen zwischen zwei Elektroden, von denen mindestens eine durchsichtig ist, einem elektrischen Feld ausgesetzt und bildmässig belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man als lichtempfindliches Pigment ein Isoindolin der Formel
Figure imgb0014
verwendet, worin R1 und R3 Cyan, -COOR oder -CONHR' bedeuten, worin R für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen aromatischen Rest und R' für H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen heterocyclischen aromatischen Rest steht, R2 und R4 Cyan bedeutet, oder worin R3 und R4 zusammen mit dem dazwischenliegenden C-Atom einen heterocyclischen 6-Ring bilden.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Isoindoline der Formel
Figure imgb0015
verwendet, worin R5, R6 oder R7 H, Cl-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C4-Alkyl oder -Alkoxy substituiertes Phenyl bedeuten.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Isoindolin der Formel (II) verwendet, worin R5 Methyl, R6 und R7 H bedeuten.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zusatzstoff ein Ladungssteuerungsmittel verwendet.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ladungssteuerungsmittel Calciumsalze aromatischer Sulfonsäuren enthaltend im aromatischen Rest einen langkettigen linearen Kohlenwasserstoffrest verwendet.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zusatzstoff ein in der Suspensionsflüssigkeit lösliches Polymer verwendet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Poly-(12-hydroxystearinsäure) ist.
8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente eine Teilchengrösse von 0,1 bis 5 µ aufweisen.
EP82810182A 1981-05-08 1982-04-30 Verwendung von Isoindolinpigmenten bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung Expired EP0064946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299781 1981-05-08
CH2997/81 1981-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064946A2 EP0064946A2 (de) 1982-11-17
EP0064946A3 EP0064946A3 (en) 1983-03-09
EP0064946B1 true EP0064946B1 (de) 1985-03-20

Family

ID=4246324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810182A Expired EP0064946B1 (de) 1981-05-08 1982-04-30 Verwendung von Isoindolinpigmenten bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4427752A (de)
EP (1) EP0064946B1 (de)
JP (1) JPS57197582A (de)
CA (1) CA1176897A (de)
DE (1) DE3262613D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311022C2 (de) * 1993-03-31 1996-07-11 Diagnostikforschung Inst Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner vom Typ S¶3¶N¶2¶ für radioaktive Isotope und deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
TWI761261B (zh) * 2016-09-02 2022-04-11 日商住友化學股份有限公司 著色組成物及化合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384566A (en) 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Method of photoelectrophoretic imaging
US3384565A (en) 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Process of photoelectrophoretic color imaging
US3448028A (en) 1964-12-28 1969-06-03 Xerox Corp N-substituted - 8,13-dioxodinaphtho (2,1-b; 2',3'-d)-furan - 6 - carboxamides as electrically photosensitive materials in electrophotographic processes
DE1670748A1 (de) 1966-09-09 1973-05-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate
US3385480A (en) 1967-06-15 1968-05-28 Walter H Helling Liquid mixing and dispensing apparatus
DE2121524C3 (de) * 1971-05-03 1979-02-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung
CH624494A5 (de) 1977-02-07 1981-07-31 Ciba Geigy Ag
CH625542A5 (de) 1977-04-07 1981-09-30 Ciba Geigy Ag
US4219614A (en) 1977-09-29 1980-08-26 Eastman Kodak Company Electrophoretic migration imaging composition and process using same
DE2914086B1 (de) * 1979-04-07 1980-09-18 Basf Ag Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE3007301A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue isoindolinfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262613D1 (en) 1985-04-25
US4427752A (en) 1984-01-24
CA1176897A (en) 1984-10-30
EP0064946A2 (de) 1982-11-17
JPS57197582A (en) 1982-12-03
EP0064946A3 (en) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138999C2 (de)
DE3218758C2 (de)
EP0359123A2 (de) Verfahren zur gezielten Beeinflussung des triboelektrischen Effektes von Azopigmenten
DE1522583A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
EP0198488B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1926918C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2001905A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
EP0069074A2 (de) Verwendung von Perylenpigmenten bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
EP0064946B1 (de) Verwendung von Isoindolinpigmenten bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1955001A1 (de) Neue Chinacridone
EP0093330A1 (de) Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen
DE2409108A1 (de) Polymere massen
DE1522748C3 (de) Photo-elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE3941542A1 (de) Elektrophotographischer druckplatten-vorlaeufer
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE3144180A1 (de) Elektrisch photosensitives pigment und verwendung desselben
AT302043B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2025752A1 (de) Benzobrasanchinonpigmente und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
EP0061091A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1928703C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1522583C (de) Elektrophotographisches Verfahren
AT246562B (de) Registriermaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
AT302037B (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung mittels lichtempfindlicher Pigmentstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820503

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: C09B 57/04

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850425

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: GB

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST