EP0064668B1 - Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk - Google Patents

Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0064668B1
EP0064668B1 EP82103592A EP82103592A EP0064668B1 EP 0064668 B1 EP0064668 B1 EP 0064668B1 EP 82103592 A EP82103592 A EP 82103592A EP 82103592 A EP82103592 A EP 82103592A EP 0064668 B1 EP0064668 B1 EP 0064668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
link
printing mechanism
planes
slew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064668A2 (de
EP0064668A3 (en
Inventor
Peter Vogelhuber
Hans Joachim Wysk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to AT82103592T priority Critical patent/ATE21859T1/de
Publication of EP0064668A2 publication Critical patent/EP0064668A2/de
Publication of EP0064668A3 publication Critical patent/EP0064668A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064668B1 publication Critical patent/EP0064668B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/62Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on two or more separate sheets or strips of printing material being conveyed simultaneously to or through the printing zone

Definitions

  • the invention relates to a device for a printing unit pivotally mounted in a printer frame, which is displaceable parallel to a plurality of printing documents and can be pivoted to the printing positions by means of a pivoting motor and a pivoting gear, which is further arranged on a carriage, the carriage with the printing unit is movable on a guide between side parts arranged at a distance of the printing web width, and the slide, printing unit, side parts and guide can be pivoted together.
  • the printing unit with its printing point - the printing point is defined as the attachment point of the middle printing needle at a printing needle column in a mosaic printer - moves in a circular path from one printing position to the other relative to two different printing documents.
  • This type of movement of the print head from one print position to the other print position has the consequence that the overall arrangement requires a relatively large overall height, which is of little advantage for use in a printing device, for example to be arranged on a table, since then the printer would become so high that the operator could no longer see the upper printing position.
  • the printhead moves during its swiveling movement on a circular path (a very flat path) into the printing position, so that due to various paper guide parts which are arranged near the printing position on the printing base, the printhead can only be pivoted in certain longitudinal positions, so that the print head is not hindered by the mentioned paper guide parts.
  • the invention has for its object to provide a pivoting device for a printing unit with a relatively low overall height, which allows printing on several printing documents, so that a table workstation printer can be created, in which the operator can still follow the printing process on the upper printing pad.
  • the swivel device in such a way that a partial swiveling is also possible by stopping the swivel device after a certain smaller or larger angle.
  • the pivoting of the printing unit should be able to take place in any lateral position thereof.
  • a swivel gear is provided with a coupling curve groove fixed to the printer frame, in which a coupling is guided with its ends, with which the side parts or the guide are connected, and with an element of a swivel motor acting on the coupling and that printing points in the end positions of the printing unit intersecting printing point planes each intersect the coupling between their ends, the printing point planes each running perpendicular to the printing planes on the printing documents.
  • the swiveling device has the advantage that the printing unit moves on a very steep path into the printing position when pivoting, which has the advantage of a significantly smaller space requirement than the circular path.
  • one branch of the coupling curve groove is vertical, the other branch is horizontal and the printing planes run parallel to the connecting line between the end points of the coupling.
  • This arrangement has the advantage that a section is selected from the movement path of the swivel device, which causes the printing unit to move almost vertically into the printing position, in particular at the end of the swivel movement. Adverse component collisions with paper guides etc. are therefore avoided; the pivoting movement can be effected in any lateral position of the printing unit.
  • a swivel motor with a drive spindle is used as the drive element, which acts on the coupling via a nut connected to the coupling.
  • paddock has roles at its end points is provided, which are guided in the two branches of the coupling curve groove.
  • end position of the rollers in the branches of the coupling cam groove is limited by spring-loaded stop levers such that the springs are tensioned when the end position is reached.
  • a stepper motor is used as the swivel motor for the swivel device, digitized partial positioning of the swiveling printing unit is possible, with the result that the printing unit does not have to be swiveled to its other end position each time, but can only swivel it so far, for example that the view of the print image is released. Also, with such a partial positioning of the printing unit, a special retraction of the printing unit for the purpose of connecting the recording medium in rows is no longer necessary, which results in a simplification of the printing unit (printhead and carriage).
  • Another advantage of partial positioning is that the printing unit can only be pivoted, for example, by the width of a single printing needle. In this case, it is possible to print over the same line several times and print out the same data to produce a print that corresponds to the correspondence, because then the second print fills the gaps (rounding of the print needles) of the first print.
  • FIG. 1 can be seen in front of a printing pad 1, a printing unit 2, which consists of a carriage 3 and the actual print head 4, the mouthpiece 5 of which is located directly in front of the printing pad 1 via an ink ribbon 6 and inscribes a paper on the printing pad 1 with its printing needles, not shown.
  • the level in which the printing needles act on the base 1 is the first printing level 0 1 (FIG. 4).
  • the ink ribbon 6 is removed from a cassette 7, which consists of two parts 7a and 7b, which is arranged on a guide 8 to the right and left of the printing position 9.
  • the ink ribbon 6 is stored in part 7a of the cassette, is conveyed by drive means in part 7b and is guided in front of the printing position 9.
  • the printing unit 2 is mounted on a guide 10 which is held between two side parts 11 and 12.
  • a motor 13 is arranged on the right side part 11 and drives the printing unit 2 on the guide 10 via a pulley 14, a belt 15 and a further not shown pulley, so that it is displaced in the line direction to the pressure on the printing pad 1 to effect.
  • the second printing pad 16 (see FIG. 3) is arranged at an angle of approximately 90 ° to the first printing pad 1, in which case the printing unit 2 prints the pad from top to bottom.
  • the plane in which the print head 4 interacts with the second printing pad defines a second printing plane O 2 , perpendicular to this one can define two planes P 1 and P 2 in which the printing dots A 1 ' A 2 lie, ie the point in which the middle pressure needle the printing planes D 1 . D 2 touches.
  • the side parts 11, 12, the guide 10 and the printing unit 2 are pivoted by the pivoting device to be described below so that the print head 4 prints either on the printing pad 1 or on the printing pad 16.
  • the pivoting device for the printing unit 2 With the guide 10, and thus also with the side parts 11 and 12 is a coupling 17, which on the left side consists of the two parts 18 and 19, which are connected to each other.
  • the coupling 17 On the right side, the coupling 17 consists only of the part 19 with the rollers 20 and 21 attached to it, as can also be seen from FIGS. 2 and 3 results.
  • the two rollers 20 and 21 are rotatably attached to two corners of the square part 19 and are guided in two branches 22 and 23 of a coupling cam groove 24.
  • the rollers 20, 21 form the end points of the coupling 17.
  • the two branches 22 and 23 are grooves in a guide plate 25 fixedly attached to a printer frame 26.
  • the end positions of the two rollers 20 and 21 are limited by stop levers 27 and 28, which are under the action of springs 29 and 30. If the roller 21 in the position shown in FIG. 2 is the end position shown, the spring 30 is somewhat tensioned. As a result, the spring 30 supports this movement in the sense of an additional acceleration at the beginning of the movement of the coupling 17, so that the movement process can start up quickly. On the other hand, the spring 30 dampens the pivotal movement at the end thereof. The situation is similar with the stop lever 27. When the coupling 17 is in its other end position, see FIG. 3, then the roller 20 presses the stop lever 27 outwards, so that the spring 29 is slightly tensioned. Here, too, the spring 29 acts to accelerate the start-up of the pivoting device when another position is to be assumed and to dampen it. At the same time, the stop levers 27, 28 still relieve the weight.
  • a bracket part 31 is fastened to the coupling 17, in which a nut 32 is rotatably mounted.
  • a drive spindle 33 is guided through the nut 32 and is driven by a gearwheel 34 from the axis 35 of a swivel motor 36.
  • microswitches 38 and 39 are still attached, which cooperate with two switching levers 40 and 41.
  • the shift levers 40 and 41 are controlled by staggered bolts 42 on the parts 18 and 19 so that one microswitch in one end position of the coupling 17 and the other microswitch in the other end position of the coupling 17 is closed to the end positions of the transmission to report to the electronics.
  • the swivel motor 36 When pivoting, the swivel motor 36 is switched on. It drives the drive spindle 33 via the gearwheel 34, the nut 32 moves on the spindle 33 and thereby also the coupling 17 in FIG. 3 pivoted counterclockwise. The rollers 21 and 20 move in the coupling cam groove 24 from the position shown in FIG. 3 in the position shown in FIG. 2. In this sale, the printing unit 2 interacts with the printing pad 16. If, on the other hand, the swivel motor 36 is driven in the other direction, the coupling 17 with the two rollers 20 and 21 moves in the coupling curve groove 24 from the position according to FIG. 2 back to the position shown in FIG. 3. In this position, the printing unit 2 acts on the printing pad 1.
  • FIG. 4 shows a schematic representation in which the two pressure planes 0 1 , 0 2 , the two positions of the coupling 27 in the coupling curve groove 24 and the planes P 1 ' P 2 , which are perpendicular to the printing planes in the pressure points A 1' A 2 , recognizes.
  • the pressure point planes P "P 2 intersect the coupler vertically, but this is not necessary if, for example, the two branches 22, 23 of the coupling curve groove 24 have a different angular position to the pressure planes.
  • FIG Path B 1 on which the print head 4 moves between the printing substrates 1 and 16 or printing planes 0 1 and D 2. Compared to a circular path, the print head 4 is pulled back relatively quickly at the beginning of the pivoting movement and dips back into it at the end just as steeply the other print position.
  • FIG. 5 shows in a schematic representation that the two-part transmission consisting of coupling and coupling curve can also be designed differently.
  • a gearwheel 43 is the coupling which interacts with a fixed guide part (corresponding to the printer frame 26) 44 and an internal toothing 45 fastened thereon.
  • the diameter of the internal toothing 45 is twice as large as the diameter of the gear 43.
  • the drive spindle 33 and the swivel motor 36 then engage the gear 43 by means of a suitable connecting element in order to generate the rotary movement. If the gear 43 rotates clockwise, then it rolls on the internal toothing 45 until it has reached the dashed position after half a revolution.
  • the respective position of the print planes D 1 , D 2 and the print head 4 can also be seen.
  • the end points of the coupling 17 are the engagement points of the gear 43 with the internal toothing 45 in the two end positions, which are shown with a connecting line K. It can be seen that the print head 4 also travels a very steep path B 2 when pivoting between the pressure points A and A 2

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein in einem Druckerrahmen schwenkbar gelagertes Druckwerk, das parallel zu mehreren Druckunterlagen verschieblich ist und zu diesen mittels eines Schwenkmotors und eines Schwenkgetriebes in die Druckpositionen verschwenkbar ist, das ferner auf einem Schlitten angeordnet ist, wobei der Schlitten mit dem Druckwerk zwischen im Abstand der Druckbahnbreite angeordneten Seitenteilen auf einer Führung bewegbar ist und wobei Schlitten, Druckwerk, Seitenteile und Führung gemeinsam verschwenkbar sind.
  • Die vorstehend bezeichnete Vorrichtung ist aus der DE-A-28 23 153 bekannt. Bei der bekannten Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk bewegt sich das Druckwerk mit seinem Druckpunkt - der Druckpunkt sei definiert als der Anschlagpunkt der mittleren Drucknadel an einer Drucknadelspalte bei einem Mosaikdrucker - auf einer Kreisbahn von einer Druckposition in die andere relativ zu zwei verschiedenen Druckunterlagen. Diese Art der Bewegung des Druckkopfes aus der einen Druckposition in die andere Druckposition hat zur Folge, daß die Gesamtanordnung eine relativ große Bauhöhe benötigt, die für eine Verwendung in einer Druckvorrichtung, die beispielsweise auf einem Tisch angeordnet werden soll, wenig vorteilhaft ist, da dann der Drucker so hoch werden würde, daß eine Sicht der Bedienungsperson auf die obere Druckposition nicht mehr möglich ist.
  • Außerdem bewegt sich der Druckkopf bei seiner Schwenkbewegung auf einer Kreisbahn (einer sehr flachen Bahn) in die Druckposition, so daß wegen verschiedener Papierführungsteile, die nahe der Druckposition an der Druckunterlage angeordnet sind, die Verschwenkung des Druckkopfes nur in bestimmten Längs-Stellungen erfolgen kann, damit der Druckkopf nicht durch die genannten Papierführungsteile behindert wird.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist der, daß bei dem hier verwendeten Kurbelgetriebe für die Verschwenkung des Druckwerkes eine Arretierung der Schwenkvorrichtung nur in den zwei durch die Druckpunktlagen des Kurbelgetriebes definierten Endpositionen möglich ist; Teilpositionierungen sind in diesem Fall nicht zu verwirklichen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk mit relativ geringer Bauhöhe zu schaffen, die ein Bedrucken mehrerer Druckunterlagen ermöglicht, so daß ein Tischarbeitsplatzdrucker geschaffen werden kann, bei dem die Bedienungsperson den Druckvorgang auf der oberen Druckunterlage noch verfolgen kann.
  • Außerdem soll es möglich sein, die Schwenkvorrichtung so zu betreiben, daß auch eine teilweise Verschwenkung mit Anhalten der Schwenkvorrichtung nach einem bestimmten kleineren oder größeren Winkel möglich ist. Ferner soll die Verschwenkung des Druckwerkes in jeder seitlichen Stellung desselben erfolgen können.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schwenkgetriebe vorgesehen ist mit einer am Druckerrahmen festen Koppelkurvennut, in der eine Koppel mit ihren Enden geführt ist, mit der die Seitenteile bzw. die Führung verbunden sind und mit einem an der Koppel angreifenden Element eines Schwenkmotors und daß Druckpunkte in den Endstellungen des Druckwerkes schneidenden Druckpunkt-Ebenen die Koppel jeweils zwischen ihren Enden schneiden, wobei die Druckpunkt-Ebenen jeweils senkrecht zu den Druckebenen auf den Druckunterlagen verlaufen.
  • Für eine alternative Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß ein Schwenkgetriebe vorgesehen ist, das aus einem mit den Seitenteilen verbundenen, von einem Antriebselement getriebenen Zahnrad besteht, das bei seiner Antriebsbewegung an einer feststehenden Innenverzahnung eines Führungsteiles abrollt, wobei sich die Durchmesser des Zahnrades und der Innenverzahnung wie 1: 2 verhalten, derart, daß das Zahnrad eine sich zwischen den beiden Eingriffspunkten mit der Innenverzahnung in der einen und der anderen Druckposition erstreckende Koppel bildet, wobei die die Druckpunkte in ihren Endstellungen schneidenden Ebenen, die senkrecht zu den Druckebenen auf den Druckunterlagen verlaufen, die Koppel jeweils im wesentlichen zwischen deren Endpunkten schneiden.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung hat den Vorteil, daß das Druckwerk sich bei seiner Verschwenkung auf einer sehr steilen Bahn in die Druckposition bewegt, die gegenüber der Kreisbahn den Vorteil eines bedeutend geringeren Platzbedarfs hat.
  • Bei zwei im Winkel von ca. 90° angeordneten Druckunterlagen steht der eine Ast der Koppelkurvennut senkrecht, der andere Ast waagerecht und die Druckebenen verlaufen jeweils parallel zu der Verbindungslinie zwischen den Endpunkten der Koppel. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß aus der Bewegungsbahn der Schwenkvorrichtung ein Ausschnitt ausgewählt wird, der ein fast senkrechtes Bewegen des Druckwerkes in die Druckposition, insbesondere am Ende der Schwenkbewegung bewirkt. Nachteilige Bauteile-Kollisionen mit Papierführungen usw. sind daher vermieden; die Schwenkbewegung kann in jeder seitlichen Stellung des Druckwerkes bewirkt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als Antriebselement ein Schwenk-Motor mit einer Antriebs-Spindel dient, die über eine mit der Koppel verbundene Mutter auf diese einwirkt.
  • Eine andere Verbesserung besteht darin, daß die Koppel an ihren Endpunkten mit Rollen versehen ist, die in den beiden Ästen der Koppelkurvennut geführt sind.
  • Vorteilhaft ist außerdem, daß die Endstellung der Rollen in den Ästen der Koppelkurvennut begrenzt wird durch federbelastete Anschlaghebel derart, daß die Federn bei Erreichen der Endstellung gespannt sind.
  • Verwendet man als Schwenk-Motor für die Schwenkvorrichtung einen Schrittmotor, so ist eine digitalisierte Teilpositionierung des schwenkbaren Druckwerks möglich, was zur Folge hat, daß man das Druckwerk nicht jedesmal bis in seine andere Endstellung verschwenken muß, sondern es auch beispielsweise nur so weit verschwenken kann, daß die Sicht auf das Druckbild freigegeben ist. Auch ist bei einer derartigen Teilpositionierung des Druckwerkes ein besonderes Zurückziehen des Druckwerkes zum Zwecke der Zeilenschaltung des Aufzeichnungsträgers nicht mehr erforderlich, woraus sich eine Vereinfachung des Druckwerkes (Druckkopf und Schlitten) ergibt.
  • Ein weiterer Vorteil der Teilpositionierung ist es, daß man das Druckwerk beispielsweise nur um die Breite einer einzigen Drucknadel verschwenken kann. In diesem Fall ist es möglich, durch mehrfaches Überfahren einer Zeile unter Ausdruck der gleichen Daten einen korrespondenzgerechten Druck zu erzeugen, weil dann der zweite Abdruck die Lücken (Rundungen der Drucknadeln) des ersten Abdruckes ausfüllt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
    • FIG. 1 eine Draufsicht auf die Gesamtanordnung,
    • FIG. 2 ist eine Ansicht der Schwenkvorrichtung in der einen Position, während
    • FIG. 3 die gleiche Vorrichtung in der anderen Schwenkposition zeigt.
    • FIG. 4 ist eine schematisierte Darstellung,
    • FIG. 5 eine vereinfachte Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
  • In der FIG. 1 erkennt man vor einer Druckunterlage 1 ein Druckwerk 2, welches aus einem Schlitten 3 und dem eigentlichen Druckkopf 4 besteht, dessen Mundstück 5 über ein Farbband 6 unmittelbar vor der Druckunterlage 1 steht und mit seinen nicht gezeigten Drucknadeln ein Papier auf der Druckunterlage 1 beschriftet. Die Ebene, in der die Drucknadeln auf die Unterlage 1 einwirken, ist die erste Druckebene 01 (FIG. 4). Das Farbband 6 wird einer Kassette 7 entnommen, die aus zwei Teilen 7a und 7b besteht, die auf einer Führung 8 rechts und links von der Druckposition 9 angeordnet ist. Das Farbband 6 ist in dem Teil 7a der Kassette gespeichert, wird durch Antriebsmittel im Teil 7b gefördert und vor die Druckposition 9 geführt.
  • Das Druckwerk 2 ist auf einer Führung 10 gelagert, welche zwischen zwei Seitenteilen 11 und 12 gehalten ist. Ein Motor 13 ist an dem rechten Seitenteil 11 angeordnet und treibt über ein Riemenrad 14, einen Riemen 15 sowie über ein weiteres nicht gezeichnetes Riemenrad das Druckwerk 2 auf der Führung 10 an, so daß dieses in Zeilenrichtung verschoben wird, um den Druck auf der Druckunterlage 1 zu bewirken.
  • Die zweite Druckunterlage 16 (siehe FIG. 3) ist im Winkel von ca. 90° zu der ersten Druckunterlage 1 angeordnet, wobei das Druckwerk 2 in diesem Falle die Unterlage von oben nach unten bedruckt. Die Ebene, in der der Druckkopf 4 mit der zweiten Druckunterlage zusammenwirkt, definiert eine zweite Druckebene O2, Senkrecht dazu kann man zwei Ebenen P1 und P2 definieren, in der die Druckpunkte A1' A2 liegen, d.h. der Punkt, in dem die mittlere Drucknadel die Druckebenen D1. D2 berührt.
  • Die Seitenteile 11, 12, die Führung 10 und das Druckwerk 2 werden durch die im folgenden zu beschreibende Schwenkvorrichtung so verschwenkt, daß der Druckkopf 4 entweder auf der Druckunterlage 1 oder auf der Druckunterlage 16 druckt.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf die FIG. 2 und 3 sei nun die Verschwenkvorrichtung für das Druckwerk 2 beschrieben. Mit der Führung 10, und damit auch mit den Seitenteilen 11 und 12 verbunden ist eine Koppel 17, die auf der linken Seite aus den beiden Teilen 18 und 19 besteht, die miteinander verbunden sind. Auf der rechten Seite besteht die Koppel 17 nur aus dem Teil 19 mit den daran angebrachten Rollen 20 und 21, wie sich dies auch aus den FIG. 2 und 3 ergibt. Die beiden Rollen 20 und 21 sind an zwei Ecken des viereckigen Teiles 19 drehbar angebracht und werden geführt in zwei Ästen 22 und 23 einer Koppelkurvennut 24. Die Rollen 20, 21 bilden die Endpunkte der Koppel 17. Die zwei Äste 22 und 23 sind Nuten in einer Führungsplatte 25, die feststehend an einem Druckerrahmen 26 angebracht ist. Die Endpositionen der beiden Rollen 20 und 21 werden begrenzt durch Anschlaghebel 27 und 28, die unter der Einwirkung von Federn 29 und 30 stehen. Wenn die Rolle 21 in der in FIG. '2 gezeigten Endstellung ist, ist die Feder 30 etwas gespannt. Dies hat zur Folge, daß die Feder 30 am Beginn der Bewegung der Koppel 17 diese Bewegung im Sinne einer zusätzlichen Beschleunigung unterstützt, so daß der Bewegungsvorgang schnell anlaufen kann. Andererseits dämpft die Feder 30 die Schwenkbewegung am Ende derselben. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Anschlaghebel 27. Wenn die Koppel 17 in ihrer anderen Endstellung ist, siehe FIG. 3, dann drückt die Rolle 20 den Anschlaghebel 27 nach außen, so daß die Feder 29 leicht gespannt ist. Auch hier wirkt die Feder 29 dann zur Beschleunigung des Anlaufes der Verschwenkvorrichtung, wenn eine andere Position eingenommen werden soll, und zur Dämpfung. Gleichteitig bewirken die Anschlaghebel 27, 28 noch eine Gewichtsentlastung.
  • Um die Koppel 17 und damit das Druckwerk 2 mit seinen Seitenteilen 11, 12 und der Führung 10 zu verschwenken, ist an der Koppel 17, ein Bügelteil 31 befestigt, in dem eine Mutter 32 drehbar gelagert ist. Durch die Mutter 32 hindurchgeführt ist eine Antriebsspindel 33, welche durch ein Zahnrad 34 von der Achse 35 eines Schwenkmotors 36 angetrieben wird.
  • An einem zusätzlichen Halteteil 37 sind noch zwei Mikroschalter 38 und 39 befestigt, die mit zwei Schalthebeln 40 und 41 zusammenwirken. Die Schalthebel 40 und 41 werden von versetzt angeordneten Bolzen 42 an den Teilen 18 und 19 so gesteuert, daß der eine Mikroschalter in der einem Endlage der Koppel 17 und der andere Mikroschalter in der anderen Endlage der Koppel 17 geschlossen ist, um die Endpositionen des Getriebes an die Elektronik zu melden.
  • Die Teile gemäß FIG. 2 und 3, soweit sie sich auf den eigentlichen Antrieb beziehen, also der Schwenkmotor 36, die Spindel 33 und die Mutter 32 mit dem Bügelteil 31, sind nur auf der linken Seite der Druckvorrichtung angeordnet. Auf der rechten Seite ist auch das Teil 19 der Koppel 17 vorhanden mit den beiden Rollen 20 und 21 sowie die Führungsplatte 25 mit der Koppelkurvennut 24. Ebenfalls doppelt vorhanden sind selbstverständlich die Anschlaghebel 27 und 28.
  • Bei einer Verschwenkung wird der Schwenkmotor 36 eingeschaltet. Er treibt über das Zahnrad 34 die Antriebs-Spindel 33 an, die Mutter 32 verschiebt sich auf der Spindel 33 und dadurch wird auch die Koppel 17 in FIG. 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dabei bewegen sich die Rollen 21 und 20 in der Koppelkurvennut 24 aus der Stellung gemäß FIG. 3 in die Stellung gemäß FIG. 2. In dieser Sellung wirkt das Druckwerk 2 mit der Druckunterlage 16 zusammen. Wird dagegen der Schwenk-Motor 36 in die andere Richtung angetrieben, dann bewegt sich die Koppel 17 mit den beiden Rollen 20 und 21 in der Koppelkurvennut 24 aus der Position gemäß FIG. 2 zurück in die Position gemäß FIG. 3. In dieser Stellung wirkt das Druckwerk 2 auf die Druckunterlage 1 ein.
  • Wie bereits erläutert, ist es selbstverständlich auch möglich, den Schwenk-Motor 36 programmabhängig jeweils nur um so viele Schritte laufen zu lassen, daß das Druckwerk 2 gerade die Druckposition 9 freigibt, so daß man das Schriftbild erkennen kann. Andererseits ist es aber selbstverständlich auch möglich, den Schwenk-Motor 36 sogar nur um die Breite beispielsweise einer Nadelspitze zu verstellen, so daß bei zweimaligem Überfahren der Druckunterlage 1 Zeichen entstehen, in denen die normalerweise beim Nadeldruck entstehenden Punkte so verdoppelt sind, daß alle Lücken zwischen den einzelnen Punkten überdeckt sind.
  • Zur Verdeutlichung der grundsätzlichen konstruktiven Gestaltung zeigt FIG. 4 eine schematisierte Darstellung, in der man die beiden Druckebenen 01, 02, die beiden Positionen der Koppel 27 in der Koppelkurvennut 24 und die Ebenen P1' P2, die in den Druckpunkten A1' A2 senkrecht auf den Druckebenen stehen, erkennt. Im hier gezeigten Fall schneiden die Druckpunkt-Ebenen P" P2 die Koppel senkrecht, was jedoch nicht notwendig ist, wenn beispielsweise die zwei Äste 22, 23 der Koppelkurvennut 24 eine andere Winkelstellung zu den Druckebenen haben. Man erkennt in FIG. 4 auch die Bahn B1, auf der sich der Druckkopf 4 zwischen den Druckunterlagen 1 und 16 oder Druckebenen 01 und D2 bewegt. Verglichen mit einer Kreisbahn wird der Druckkopf 4 schon am Anfang der Verschwenkbewegung relativ schnell zurückgezogen und taucht am Ende derselben ebenso steil wieder in die andere Druckposition.
  • FIG. 5 zeigt in schematisierter Darstellung, daß das aus Koppel und Koppelkurve bestehende zweiteilige Getriebe auch anders ausgeführt sein kann. Ein Zahnrad 43 ist in diesem Falle die Koppel, welches mit einem feststehenden Führungsteil (entsprechend dem Druckerrahmen 26) 44 und einer daran befestigten Innenverzahnung 45 zusammenwirkt. Der Durchmesser der Innenverzahnung 45 ist doppelt so groß wie der Durchmesser des Zahnrades 43. An dem Zahnrad 43 greift durch ein geeignetes Verbindungsglied dann die Antriebs-Spindel 33 und der Schwenk-Motor 36 zur Erzeugung der Drehbewegung an. Dreht sich das Zahnrad 43 im Urzeigersinn, dann rollt es auf der Innenverzahnung 45 ab, bis es nach einer halben Umdrehung die gestrichelte Lage erreicht hat. Die jeweilige Stellung der Druckebenen D1, D2 und des Druckkopfes 4 ist auch erkennbar. Die Endpunkte der Koppel 17 sind in diesem Fall die Eingriffspunkte des Zahnrades 43 mit der Innenverzahnung 45 in den beiden Endpositionen, die mit einer Verbindungslinie K, dargestellt sind. Man erkennt, daß auch hier der Druckkopf 4 bei der Verschwenkung zwischen den Druckpunkten A, und A2 eine sehr steile Bahn B2 zurücklegt

Claims (7)

1. Vorrichtung für ein in einem Druckerrahmen (26) schwenkbar gelagertes Druckwerk (2), das parallel zu mehreren Druckunterlagen (1 bzw. 16) verschieblich ist und zu diesen mittels eines Schwenk-Motors und eines Schwenk-Getriebes in die Druckpositionen verschwenkbar ist, das ferner auf einem Schlitten (3) angeordnet ist, wobei der Schlitten (3) mit dem Druckwerk (2) zwischen im Abstand der Druckbahnbreite angeordneten Seitenteilen (11, 12) auf einer Führung (10) bewegbar ist und wobei Schlitten (3), Druckwerk (2), Seitenteile (11, 12) und Führung (10) gemeinsam verschwenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schwenkgetriebe vorgesehen ist mit einer am Druckerrahmen (26) festen Koppelkurvennut (24), in der eine Koppel (17) mit ihren Enden (20, 21) geführt ist, mit der die Seitenteile (11, 12) bzw. die Führung (10) verbunden sind und mit einem an der Koppel (17) angreifenden Element (33) eines Schwenk- Motors (36) und daß die die Druckpunkte (A1 bzw. A2) in den Endstellungen des Druckwerkes (2) schneidenden Druckpunkt-Ebenen (P1 bzw. P2) die Koppel (17) in den jeweiligen Endstellungen jeweils zwischen ihren Enden (20 bzw. 21) schneiden, wobei die Druckpunkt-Ebenen (P1 bzw. P2) jeweils senkrecht zu den Druckebenen (D1, D2) auf den Druckunterlagen (1 bzw. 16) verlaufen.
2. Vorrichtung für ein in einem Druckerrahmen (26) schwenkbar gelagertes Druckwerk (2) das parallel zu mehreren Druckunterlagen (1 bzw. 16) verschieblich ist und zu diesen mittels eines Schwenk-Motors und eines Schwenk-Getriebes in die Druckpositionen verschwenkbar ist, das ferner auf einem Schlitten (3) angeordnet ist, wobei der Schlitten (3) mit dem Druckwerk (2) zwischen im Abstand der Druckbahnbreite angeordneten Seitenteilen (11, 12) auf einer Führung (10) bewegbar ist und wobei Schlitten (3), Druckwerk (2), Seitenteile (11,12) und Führung (10) gemeinsam verschwenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schwenkgetriebe vorgesehen ist, das aus einem mit den Seitenteilen (11, 12) verbundenen, von einem Antriebselement getriebenen Zahnrad (43) besteht, das bei seiner Antriebsbewegung an einer feststehenden Innenverzahnung (45) eines Führungsteiles (44) abrollt, wobei sich die Durchmesser des Zahnrades und der Innenverzahnung wie 1: 2 verhalten, derart, daß das Zahnrad (43) eines sich zwischen den beiden Eingriffspunkten mit der Innenverzahnung in der einen und der anderen Druckposition erstreckende Koppel bildet, wobei die die Druckpunkte (A1, A2) in ihren Endstellungen schneidenden Ebenen (P1. P2), die senkrecht zu den Druckebenen (D1, D2) auf den Druckunterlagen (1 bzw. 16) verlaufen, die Koppel (17) in den jeweiligen Endstellungen jeweils zwischen deren Endpunkten, d.h. den Eingriffspunkten des Zahnrades (43) mit der Innenverzahnung (45) in den beiden Endstellungen, schneiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei zwei im Winkel von ca. 90° angeordneten Druckunterlagen (1 bzw. 16) der eine Ast (22) der Koppelkurvennut (24) senkrecht, der andere Ast (23) waagerecht steht und daß die Druckebenen (D1, D2) jeweils parallel zu der Verbindungslinie zwischen den Endpunkten (20, 21) der Koppel (17) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Antriebselement ein Schwenk-Motor (36) mit einer Antriebs-Spindel (33) dient, die über eine mit der Koppel (17) verbundene Mutter (32) auf diese einwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppel (17) an ihren Endpunkten mit Rollen (20, 21) versehen ist, die in den beiden Ästen (22, 23) der Koppelkurvennut (24) geführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endstellung der Rollen (20, 21) in den Ästen (22, 23) der Koppelkurvennut (24) begrenzt wird durch federbelastete Anschlaghebel (27, 28), derart, daß die Federn (29, 30) bei Erreichen der Endstellung gespannt sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenk-Motor (36) ein Schritt-Motor ist, der eine digitalisierte Teilpositionierung des schwenkbaren Druckwerks (2) gestattet.
EP82103592A 1981-05-08 1982-04-28 Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk Expired EP0064668B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103592T ATE21859T1 (de) 1981-05-08 1982-04-28 Schwenkvorrichtung fuer ein druckwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118205 DE3118205A1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Schwenkvorrichtung fuer ein druckwerk
DE3118205 1981-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064668A2 EP0064668A2 (de) 1982-11-17
EP0064668A3 EP0064668A3 (en) 1984-02-08
EP0064668B1 true EP0064668B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6131753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103592A Expired EP0064668B1 (de) 1981-05-08 1982-04-28 Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4401025A (de)
EP (1) EP0064668B1 (de)
AT (1) ATE21859T1 (de)
DE (2) DE3118205A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208111C2 (de) * 1982-03-06 1984-05-30 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Druckeinrichtung in modularer Bauweise
US5980136A (en) * 1998-04-23 1999-11-09 Xerox Corporation Drum platen type printing machine for printing on regular and card-stock substrates
KR101011809B1 (ko) * 2003-09-29 2011-02-07 마이크로 모우션, 인코포레이티드 코리올리 유량계용 진단 장치 및 방법
US7357480B2 (en) * 2004-09-29 2008-04-15 Pitney Bowes Inc. System for independent translational motion on two axes using one motor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518714C (de) * 1931-02-19 Karl Schmitz Kreuzkurbelschleifengetriebe
FR1469180A (fr) * 1965-12-30 1967-02-10 Moteur permettant la transmission d'un mouvement par train hypocycloïdal
FR1519699A (fr) * 1967-02-06 1968-04-05 Transformation:mouvements rectilignes en mouvements rotatifs, mouvements rotatifs enmouvements rectilignes
DE2331628A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-09 Philips Patentverwaltung Schrittschalteinrichtung fuer den aufzeichnungstraeger bei mosaikdruckwerken
US3882985A (en) * 1973-07-23 1975-05-13 Ncr Co Tiltable matrix print head to permit viewing of the characters
US4141660A (en) * 1975-03-19 1979-02-27 Kienzle Apparate Gmbh Printer for data-processing machine having single operator station
US4086997A (en) * 1977-03-07 1978-05-02 Wang Laboratories, Inc. Adjustable support for print head assembly
DE2752061C3 (de) * 1977-11-22 1981-02-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager
DE2823153C2 (de) * 1978-05-26 1982-08-19 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Druckeinrichtung mit einem beweglichen Druckkopf
DE2847577A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Olympia Werke Ag Tintenschreib-, druck-, kopierwerk mit andruckrollen auf drehbar gelagerter antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE21859T1 (de) 1986-09-15
EP0064668A2 (de) 1982-11-17
DE3118205A1 (de) 1982-11-25
US4401025A (en) 1983-08-30
DE3272980D1 (en) 1986-10-09
EP0064668A3 (en) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
EP0196580B1 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
DE2343858C3 (de) Elektromechanisches Schreibwerk mit Rollenmesser
DE3521093A1 (de) Mechanismus zum einstellen des abstands zwischen druckkopf und walze eines druckers
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
EP0236773A2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE3329927C2 (de)
DE2615788C2 (de) Papiervorschubeinrichtung für einen Drucker
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
EP0332873B1 (de) Drucker mit einer Mehrzahl von Ausgabekanälen für Aufzeichnungsträger
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE2105875B2 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2343859C3 (de) Rahmenkonstruktion für ein elektromechanisches Schreibwerk
DE2824621A1 (de) Einrichtung in bueromaschinen zur selbsttaetigen abstandssteuerung eines druckkopfes gegenueber dem druckwiderlager
DE3005715C2 (de) Dokumentendrucker mit einer Rahmenanordnung
DE19532930C1 (de) Drucker mit Schneidefunktion
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE2159647A1 (de) Seriendrucker
DE2715506C3 (de) Belegeinzugs- und Druckvorrichtung
DE2604815C2 (de) Punktdrucker für Mehrfachregistriergeräte nach dem Kompensationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840418

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930428

Ref country code: AT

Effective date: 19930428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103592.0

Effective date: 19931110