DE2501096B2 - Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2501096B2
DE2501096B2 DE19752501096 DE2501096A DE2501096B2 DE 2501096 B2 DE2501096 B2 DE 2501096B2 DE 19752501096 DE19752501096 DE 19752501096 DE 2501096 A DE2501096 A DE 2501096A DE 2501096 B2 DE2501096 B2 DE 2501096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
edge strip
edge
plastic
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752501096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501096A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Vennemann, Horst, 7180 Crailsheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vennemann, Horst, 7180 Crailsheim filed Critical Vennemann, Horst, 7180 Crailsheim
Priority to DE19752501096 priority Critical patent/DE2501096B2/de
Priority to FR7600616A priority patent/FR2297314A1/fr
Priority to SE7600203A priority patent/SE7600203L/xx
Priority to US05/648,667 priority patent/US4109432A/en
Publication of DE2501096A1 publication Critical patent/DE2501096A1/de
Publication of DE2501096B2 publication Critical patent/DE2501096B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • B29C63/0034Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5418Permanently fixing of an additional unframed pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Doppel- oder Mehrfachscheiben-Isolierglas findet wegen seiner wärmeisolierenden Eigenschaften in immer größerem Umfang im Hochbau Verwendung. Zu seiner Herstellung sind aber bisher relativ komplizierte und aufwendige Verfahren notwendig. Dies liegt daran, daß an die die Scheiben verbindende Randeinfassung hohe Anforderungen gestellt werden. Sie muß absolut feuchtigkeitsdicht sein und darf diese Eigenschaft auch nach jahrzehntelangem Gebrauch unter den üblichen wetterabhängigen Temperaturbedingungen nicht verlieren. In der Praxis haben sich
25 Ol
im wesentlichen nur solche Isolierscheiben bewähn, bei denen die umlaufende Randleiste aus Blei besteht und mit den Glasscheiben durch eine Kitt- oder Versiegelungsmasse verbunden ist. Ferner sind Isolierdoppelscheiben bekannt, bei denen die Ränder der im Abstand parallel verlaufenden Glasscheiben direkt miteinander verschmolzen sind. Beide Verfahren setzen aufwendige Herstellungseinrichtungen an der Fabrikationsstätte voraus, die im übrigen aus Ration&lisierunesgründen nur für eine begrenzte Anzahl verschiedener Scheibenformate ausgelegt sein können.
Es sind zwar bereits Randleisten, z. B. auch ein stranggepreßtes Hohlprofil aus Kunststoff (DT-Gbm 7 336646) bekannt, die mit den Rändern der Glasscheiben abdichtend verklebt werden sollen. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß das Problem der Schaffung einer absolut dichten, alterungsbeständigen und mechanisch hochbelastbaren Klebeverbindung zwischen einer solchen Kunststoffleiste und den Glasscheiben noch nicht befriedigend gelöst ist. Ein Kleber, der gleichermaßen gut an den so verschiedenen Oberflächen einer Glasscheibe einerseits und einer Kunstsloffleiste andererseits haftet und abdichtet, ist nicht verfügbar. Bei der Herstellung des Isolierglases ist das gesonderte Auftragen des flüssigen oder streichfähigen Klebers auf die zu verklebenden Flächen ein umständlicher Vorgang, wobei es schwer ist, einen immer gleichmäßigen Auftrag auf absolut saubere und fettfreie Oberflächen zu gewähl leisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppel- oder Mehrscheiben-Isolierglas zu schaffen, das den Anforderungen der Praxis hinsichtlich Dichtigkeit, mecha nischer Belastbarkeit und hoher Lebensdauer genügt und mit einfacheren Mitteln als bisher hergestellt werden kann. Ferner sieht die Erfindung die Schaffung einer auf V orrat zu lagernden Randleiste vor, mit der man jederzeit nach Belieben Doppelscheiben-lsolicrglas durch einfaches Verkleben der Scheiben mit der Leiste herstellen kann.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung ein Mehrscheiben-Isolierglas mit einer die zwei oder mehr Scheiben auf Abstand haltenden Randleiste, die mit den Scheiben durch eine Klebeschicht abdichtend verklebt ist, vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Randleiste aus einem extrudierten Kunststoffprofil und die Klebeschicht aus einer mit dem Kunststoffprofil gemeinsam extrudierten und dadurch an ihm verankerten Kunststoffschicht mit Schmelz- oder Kontaktklebeeigenschaften besteht.
Es ist seit langem bekannt, daß man durch gemeinsames Extrudieren von Kunststoffen unterschiedlicher Eigenschaften kombinierte Kunststoffprofile herstellen kann, deren unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisende Profilteile gleichwohl einstückig und unlösbar zusammenhängen. Auch in Kunststoffimaterial verankerte Klebebeschichtungen kann man auf diese Weise aufbringen, insbesondere indem man beim Heißextrudieren des Kunststoffprofils an der Extrusionsstelle unter hohem Druck von z.B. 150 atü einem als Schmelz- oder Kontaktkleber geeigneten Kunststoff auf die Außenflächen des soeben extrudierten Kunststoffprofil aufbringt. Auf diese Weise werden z.B. Abdcck- und Furnierleisten für die Möbelindustrie hergestellt Man erhält durch das gemeinsame Extrudieren eine unlösbare Verbindung zwischen dein Kunststoff und der Klebeschicht, wie sie durch den eigentlichen Klebevorgang nicht zustande kommen würde.
Die vorliegende Erfindung macht sich dieses Verfahren zunutze, indem sie eine Kunststoffleiste verwendet, die bereits beim Extrudieren mit einer zur Verklebung mit Glas geeigneten Klebeschicht versehen ist. Hierdurch wird der Vorteil einer absolut dichten und dauerhaften Verbindung zwischen der Klebeschicht und dem Kunststoffmaterial der Randleiste erzielt, so daß bei dem eigentlichen Herstellen des Isolierglases nur noch für eine ausreichende Haftung und Verklebung der Klebeschicht mit den Glasscheiben gesorgt werden muß. Ferner ergeben sich wichtige herstellungstechnische Vorteile, da es beim Herstellen des Isolierglases nicht nötig ist, mit einer flüssigen oder pastigen Klebemasse umzugehen und für deren Einbringung an den richtigen Stellen zu sorgen. Das Herstellen kann in einfachster Weise durch Andrükken der Kunststoffleiste an die Glasscheiben geschehen, insbesondere indem man die Klebeschicht dabei oder vorher auf Schmelztemperatur erhitzt.
Die Randleiste hat vorzugsweise Nuten, die die Ränder der abzudichtenden Glasscheiben auf drei Seiten umfassen und an ihren Innenflächen mit der Klebevorausbeschichtung versehen sind. Ein bevorzugtes Querschnittsprofil der Randleiste besitzt einen die Scheiben auf Abstand haltenden Mittelsteg und zwei rechtwinklig beiderseits davon ausgehende Schenkel. Diese sind entweder wiederum rechtwinklig abgebogen, so daß sich ein E-fönniges Profil ergibt, oder sie verlaufen geradlinig und werden erst beim Anbringen der Randleiste an die Außenseite der Glasscheibe unter plastischer Verformung angebogen. Letzteres hat den Vorteil, daß Scheiben verschiedener Dicke mit der gleichen Randleiste verarbeitet werden können.
Vorzugsweise ist an der Randleiste eine Sperrschicht aus einem dampfdiffusionsbeschichteten Material, insbesondere Aluminiumfolie, vorgesehen. Auch andere Materialien wie Kupferfolie, Edelstahllolie, dampfdichte Kunststoffolie kommen als Sperrschicht in Frage. Die Sperrschicht kann bereits beim Extrudieren in das Kunststoffprofil der Randleiste eingebettet sein. Man erhält dadurch den Vorteil, daß die Materialstärke des Kunststoffprofils der Randleiste relativ klein sein kann und trotzdem eine ausreichende Dampfdiffusions-Sperrwirkung gegeben ist Ohne eine solche zusätzliche Sperrschicht wären bei üblichen Kunststoffmaterialien wie PVC Materialstärken von mindestens 7 bis 10 mm erforderlich, um die notwendige Feuchtigkeitsabdichtung zu gewährleisten.
An den Ecken der Isolierscheibe kann die Randleiste einstückig herumgeführt sein, wobei sie hier auf Gehrung geschnitten und die Schnittflächen miteinander durch Kunststoffschweißung verschweißt oder verklebt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Isolierglases besteht darin, daß man eine im voraus mit einer aufextrudierten Klebeschicht versehene Randleiste aus Kunststoff an die Ränder oder Randbereiche der im Abstand gehaltenen Glasscheiben andrückt und die Klebeschich! bei oder kurz vor dem Andrücken in klebeaktiven Zustand bringt. Beispielsweise kann die Klebeschicht ein Kontaktkleber sein, der mit einei Schutzfolie abgedeckt ist, die kurz vor dem Andrucken abgezogen wird. Vorzugsweise ist die Klebeschicht ein Schmelzkleber, der kurz vor oder bei dem Andrücken auf Schmelztemperatur erhitzt wird.
25 Ol 096
Erhitzen und Andrücken können mit sehr einfachen Mitteln und vor allem fortlaufend längs der Randleiste vorgenommen werden, so daß die entsprechenden Werkzeuge bzw. Maschinen klein und einfach sein können und nicht an ein bestimmtes Format der Glasscheiben angepaßt sein müssen. Die Herstellung gestaltet sich so einfach, daß derartige Isolierglasscheiben direkt auch von kleineren Verarbeitungsbetrieben hergestellt werden können und ihre Herstellung nicht an die Glasfabrikationsstätte gebunden ist.
Das Erhitzen des Schmelzklebers vor dem Andrukken kann mit einem Heißluftstrahl oder einer Flamme oder auch durch Einwirkung von Ultraschall erfolgen. Letzteres hat den Vorteil einer besonders einfachen und genauen örtlichen und zeitlichen Steuerung der Wärmeeinwirkung und einer sehr schnellen Abkühlung. Das Glas kann auch auf etwa 50 bis 100° C vorgewärmt werden, was die Verbindung verbessert.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, bereits in einem üblichen Fenster- oder Türrahmen eingesetzte Einfachglasscheiben nachträglich zu einem Doppelschciben-lsolierglas umzwandeln, indem eine Scheibe mit etwas kleineren Abmessungen an ihren Rändern mit der aufgelegten Kunststoffrandleiste versehen und diese dann an die bereits eingesetzte Scheibe angeklebt wird. Ein Verfahrensschritt, der die übliche Herstellung einer Isolierglasscheibe erschwert, ist die Einbringung von feuchtigkeitsabsorbierendem Material in den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben. Diener gesonderte Verfahrensschritt kann gemäß der Erfindung entfallen, wenn man eine Kunststoffrandleiste verwendet, die Hohlräume aufweist, in denen ein feuchtigkeitsabsorbierendcs Material im voraus angeordnet ist. Insbesondere kann das Material bereits beim Extrudieren der Kunststoffleiste in einen in Längsrichtung der Leiste durchgehenden Kanal eingebracht werden. Es ist bekannt, daß feuchtigkeitsabsorbierendes Material wie Silicagel oder Molekularsiebe durch geeignete Kunststoffzusätze in extrudierfähigem Zustand gebunden werden können. Die mit dem feuchtigkeitsabsorbierendem Material gefüllten Hohlräume können durch geeignete öffnungen mit dem Zwischenraum der Scheibe in Verbindung stehen. Diese Öffnungen werden vorzugsweise erst kurz vor dem Verarbeiten der Kunststoffleiste hergestellt oder sie sind bis dahin mit einer Folie abgedeckt, damit die feuchtigkeitsadsorbierende Eigenschaft erhalten bleibt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter perspektivischer Ansicht die Herstellung eines Doppelscheiben-Isoliergiases mit einer Ausführungsform einer Kunststoffrandleiste;
Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine andere Ausführungsform der Randleiste;
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Randleiste;
Fig. 4 zeigt eine mit der Randleiste nach Fig. 3 hergestellte Doppelglas-Isolierscheibe;
Fig. 5 zeigt eine weitere Form einer Doppelglas-Isolierscheibe gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 wird ein Isolierglas dadurch hergestellt, daß zwei Glasscheiben 1, 2 auf Abstand gehalten und auf ihre Ränder ringsum eine Randleiste 3 aufgekiebt wird. Diese Randleiste 3 ist aus Kunststoff derart extrudiert, daß sie ein E-förmiges Profil auf weist mit einem Mittelsteg 4 und zwei Außenschenkeln 5, 6, so daß zwei Nuten 7, 8 für die Aufnahme der Ränder der Glasscheiben 1, 2 gebildet werden. Die Innenflächen der Nuten 7, 8 sind mit einer Schicht 9 aus einem als Schmelzkleber wirkenden, durch Erhitzen z.B. auf 80 bis 200° C schmelzbaren Kunststoff versehen. Die Anbringung dieser Schmelzklcbcrschicht erfolgt bereits beim Extrudieren der Kunststoffleiste 3, indem direkt in der Extrusionsdüse durch seitliche Öffnungen die Schmelzklebcrmasse heiß unter einem hohen Druck zwischen 100 und 200 atü, vorzugsweise 150 atü, auf die entsprechenden Flächen der soeben frisch extrudierten Kunststoffleiste 3 aufgebracht wird. Dadurch erfolgt eine innige Verbindung und Verankerung der Schmelzkleber-
1S masse in dem Kunststoffmaterial. Das Resultat ist eine fertig mit einem Schmelzkleber beschichtete Kunststoffleiste, die unbegrenzt lagerfähig ist und lediglich erhitzt zu werden braucht, um an die Glasscheiben angeklebt zu werden.
Die Randleiste 3 kann fortlaufend von einem Ende her auf die Ränder der Glasscheiben 1, 2 aufgeklebt werden, indem sie an den Innenflächen der Nuten 7, 8 z. B. mit einer Flamme 10 oder vorzugsweise mittels gezielter Ultraschalleinwirkung erhitzt und dann mit geeigneten Mitteln, z.B. Rollen gegen die Randflächen und die Seitenflächen der Glasscheiben angedrückt wird, wie durch die Pfeile angedeutet. Diese Rollen und gegebenenfalls auch die Erhitzungseinrichtung können zu einem einfachen Werkzeug zusammengefaßt werden, welches längs der Scheibenränder fortbewegt werden kann. Ferner können auch die Ränder der Glasscheiben 1,2 vorgewärmt werden. Die Randleiste 3 besteht vorzugsweise aus einem durch Wärme verformbaren und verschweißbaren Kunststoff. Ein geeigneter Kunststoff ist beispielsweise mit ungesättigtem Polyester modifiziertes PVC oder ein anderer thermoplastischer Kunststoff, dessen Härte entsprechend den zu erwartenden Belastungen durch die Glasscheiben eingestellt ist. An den Ecken der Glasscheiben 1,2 kann die Randleiste 3 auf Gehrunggeschnitten (wie bei 14), durch Erhitzen erweicht und umgebogen werden, worauf die Schnittflächen dann miteinander verschweißt werden (wie bei 15), ebenso an der (nicht dargestellten) Stelle, wo die Enden der Randleiste aneinanderstoßen.
Bei Verwendung eines warm verformbaren Kunststoffs kann die Randleiste auch eine Form haben, wie sie in Fig. 2 dargestellt und mit 3' bezeichnet ist. Hier gehen vom Mittelsteg 4 nach beiden Seiten rechtwinklig geradlinige Schenkel 17,18 aus, die erst beim Anbringen an die Glasscheiben durch Erwärmen verformbar gemacht und dann entsprechend dem Pfeil 19 rechtwinklig umgebogen und an die Außenseiten der Glasscheiben 1, 2 angeformt und angeklebt wer den.
Bei dieser Ausführungsform ist in das extrudierte Kunststoffprofil 3' eine Aluminiumfolie 18 eingebettet, die als Dampfdiffusions-Sperrschicht wirkt. Auf diese Weise ist es möglich, eine absolut feuchtigkeits- und dampfdichte Abdichtung der Isolierscheibe zu erzielen, ohne daß das Kunststoffmaterial des Kunststoffprofils 3' entsprechend dick gewählt werden muß. Während übliches Kunststoffmaterial nur bei Stärken ■ von mehr als 7 bis 10 imm ausreichend dampfdiffu sionsdicht ist, kann bei Verwendung einer Sperr schicht 18 mit Stärken von nur 3 bis 5 mm des Kunststoffprofils 3' gearbeitet werden. Statt einer Aluminiumfolie können auch andere Metalifolien oder
25 Ol 096
dampfdichte Spczial-Kunststof folien Verwendung finden. Die Folie 18 wird bereits bei der Extrusion in das Profil 3' eingebettet.
Beiden gezeigten Ausführungsformen sind im Mittelsteg 4 der Randleiste 3 bzw. 3' ein durchgehender Hohlraum oder mehrere in Abstanden angeordnete Hohlräume 20 ausgebildet, die durch feine Löcher oder Kanäle 21 mit dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 1,2 in Verbindung stehen. In den Hohlräumen 20 kann bereits bei der Herstellung der Randleiste 3 ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material, ζ. Β. Silicagel oder ein Molekularsieb, untergebracht werden, welches denn die Feuchtigkeit zwischen den Glasscheiben durch die Kanäle 21 anziehen und absorbieren kann, so daß die Scheibe beschlagfrei bleibt. Das feuchtigkeitsabsorbierendc Material 22 kann z. B. in körniger Form vorliegen, wobei durch entsprechend enge und/oder gewinkelte Ausführung der Löcher 21 das Herausfallen verhindert wird. Das Verrutschen des Materials 22 in Längsrichtung des Hohlraums 20 kann durch in Abständen angeordnete Querwände oder Einschnürungen unterbrochen werden, wobei die Einschnürungen leicht im warmen Zustand des Profils durch Abquetschen hergestellt werden können.
Fig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsform der Randleiste 23, bei der von einem Mittelsteg 24 zur Abstandshalterung der Scheiben nur auf der einen Seite ein Schenkel 26 ausgeht. Eine beim Extrudieren des Kunststoffprofil» ausgebildete Klebebeschichlung 29 ist an den seitlichen Flächen des Mittelsleges 24 und an der angrenzenden Fläche des Schenkels 26 vorgesehen. In das Kunststoffprofil ist eine Aluminiumfolie 18 als Dampfsperre eingelagert. Ferner ist einstückig an das Kunststoffprofil eine elastische Dichtungslippe 27 durch Extrudieren ausgebildet. Der die Lippe 27 bildende Bereich des Kunststoffprofils besteht aus einem Material geringerer Shorehärte, wie durch die Krcuzschraffur angedeutet. Ein durchgehender Hohlraum 22 im Kunststoffprofil 23 ist mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Material 22 gefüllt. Vorzugsweise wird auch dieses bereits beim Extrudieren des Kunsistoffprofils eingebracht. Hierfür wird ein mittels geeigneter Kunststoffkomponenten zu extrudierfähiger Form gebundenes, feuchtigkeitsabsorbierendes Material verwendet, das auf dem Markt erhältlich ist. In dieser Form kann es bereits in der Extrudierdüse in den Hohlraum 22 eingespritzt werden und füllt diesen im wesentlichen vollständig aus. Das Material 22 bildet ein poriges Gerüst, in welches durch die Löcher 21 die Feuchtigkeit in alle Bereiche eindringen und absorbiert werden kann. Bei Nichtgebrauch des Kunststoffprofils 23 sind die Löcher 21 mit einer leicht abziehbaren feuchtigkeitsdichten Abdeckfolie 31 abgedeckt.
Selbstverständlich kann ein derartiges, durch Extrudieren eingebrachtes feuchtigkeitsabsorbierendes Material auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 verwendet werden.
Mit der Kunststoffleiste gemäß Fig. 3 ist es möglich, ein in einen konventionellen Rahmen eingesetztes Hinscheibenfenster nachträglich in ein Doppel·· schcibeii-Isolicrfenster umzuwandeln, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Scheibe 1 ist in einen konventionellen Rahmen 25 z.B. aus Holz eingesetzt. Um daraus ein Doppelscheibenfenster zu machen, wird auf eine weitere Glasscheibe 2 am Rand eine Kunststoffleiste durch Erwärmen der Schmelzklebeschicht 29 aufgeklebt, wobei der Schenkel 26 plastisch verformt und an die Glasscheibe 2 angebogen wird. Danach kann die Scheibe 2 mit der Kunststoffleiste 23 an die Scheibe 1 ebenfalls unter Erwärmen der Klebeschicht 29 angeklebt werden. Die Lippe 27 legt sich abdichtend an den Rahmen 25 an. Die Abdeckfolie 31 wird vor dem Zusammenkleben der Scheiben 1 und 2 ent -
'5 fernt.
Fig. 5 zeigt ein Kunststoffprofil 33, das ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zwei Glasscheiben 1,2 zu einer Doppelglas-lsolierscheibe verbindet. Ein mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material gefüll-
ter Hohlraum 20 und eine eingebettete Dampfdiffusionssperr-; 18 sind ebenfalls vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform sind an dem Kunststoffprofil 33 d'irch gemeinsames Extrudieren noch zusätzliche Dichtungs-, Befestigungs- und Rahmenteile ausgebildet, die aus der Kunststoffeinfassung 23 einen vollständigen Fensterflügelrahmen machen, der direkt mit einem feststehenden Fenster- oder Türrahmen 35 aus Holz oder Metal! abdichtend zusammenwirken kann. Im einzelnen sind bei der Ausführungsform vorgesehen Dichtungslippen 28 zum Zusammenwirken min einem äußeren Anschlagflansch 36 des Rahmens 35 sowie ein innenseitiger Abdeckflansch 37 mit Dichtungsrippen 29, die an der Innenseite des Rahmens 35 anliegen. Die DichtungEteile 28 und 29 sind aus weicherem Material als das Kunststoffprofil 33, wie durch die Kreuzschraffur angedeutet. Ferner ist ein verstärkter Profilbereich 23 vorgesehen, an dem Befestigungsteile, z. B. ein Scharnierband 38 zur Befestigung des Fensters am Rahmen 35, festgeschraubt werden können.
Da durch Extrudieren die beliebigsten Querschnittsformen des Kunststoffprofils 33 hergestellt werden können, ist es für den Fachmann leicht möglich, die Querschnittsform für jeden Anwendungsfall so zu treffen, daß das Profil 33 möglichst optimal die Funktion des Fensterflügelrahmens übernehmen kann.
Ausgestaltungen und Abänderungen der gezeigten Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung
ohne weiteres möglich. Insbesondere können statt zwei Glasscheiben auch drei oder mehr Scheiben zu einem Isolierglas vereinigt werden. Grundsätzlich kann die Kurststoffrandleiste auch mit einem KaItkontaktkleber versehen sein, obwohl ein Schmelzkle- ber bevorzugt ist. Die zu dem Hohlraum 20, der mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material gefüllt ist, führenden Löcher 21 können entweder von Anfang an vorgesehen und bis zur Verarbeitung mit einer Folie abgedeckt sein, wie beschrieben, oder sie können er<*
kurz vor der Verarbeitung mit einer geeigneten Stanzvorrichtung hergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609544/426

Claims (21)

25 Ol Patentansprüche:
1. Randleiste zur Herstellung von Isolie; glasscheiben, bestehend aus einem stranggepreßten Kunststoffprofil, das zum abdichtenden Verkleben mit den Scheiben des Isolierglases bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (3) an den zum Verkleben mit der Scheibe bestimmten Flächen eine gemeinsam mit der Randleiste unter Druck extrudierie und dadurch an ihr verankerte Klebeschicht (9) trägt.
2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (9) aus einem Schmelzklebematerial besteht. *5
3. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Sperrschicht (18) aus einem dampfdiffusionsdichten Material, insbesondere Aluminiumfolie, versehen ist.
4. Leiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (18) in das extrudierte Kunststoffprofil eingebettet ist.
5. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem stranggepreßten Kunststoffprofil ein oder mehrere Hohlräume
(20) ausgebildet sind, die ein feuchtigkeitsadsorbierendes Material enthalten und mit der Fläche der Leiste, die bei der späteren Verwendung zwischen den Scheiben freiliegt, durch Öffnungen
(21) verbunden sind, und daß das feuchtigkeitsadsorbierende Material in die Hohlräume durch gemeinsames Extrudieren mit dem Kunststoffprofil eingebracht ist.
6. Leiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (21) durch eine leicht abziehbare Abdeckfolie abgedeckt sind.
7. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Nuten (7, 8) zur Aufnahme der Ränder der Glasscheiben aufweist und daß die Innenflächen der Nuten mit der KIebeschicht (9) versehen sind.
8. Leiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein im-wesentlichen E-förmiges Profil mit einem die Scheiben auf Abstand haltenden Mittelsteg (4) und zwei an den Außenseiten der Glasscheiben anliegenden Schenkeln (5, 6) aufweist.
9. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Querschnitt einen Mittelsteg (4) und beidseitig rechtwinklig davon ausgehende Schenkel (16,17) aufweist, wobei die jeweils den rechten Winkel begrenzenden Flächen des Mittelsteges und der Schenkel mit der Klebebeschichtung versehen sind und mindestens die Schenkel (16,17) aus einem durch F.rwärmen plastisch verformbaren Material bestehen.
10. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nut oder einen verformbaren Schenkel (26) zum Umfassen des Randes der einen Scheibe und eine breite KIebeflächc (29) zum Ankleben an die Seitenfläche einer in einen Rahmen eingesetzten zweiten Scheibe aufweist.
11. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil zusätzliche, beim Extrudieren einstückig angeformte Dichtungs-, Befestigungs- und/oder Rahmenprofilteile (27, 28, 29. 30) aufweist.
12. Leiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Frofilteile eine andere Shorehärte aufweisen als der Hauptteil des Kunststoffprofils.
13. Unter Verwendung einer Randleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 hergestelltes Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglas.
14. Isolierglas nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (3) einstückig um die Ecken der Glasscheiben (1,2) umläuft und an den Ecken auf Gehrung geschnitten und an den Schnittflächen (15) verschweißt oder verklebt ist
15. Isolierglas nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben (1) mit ihrem Rand in einen konventionellen Fenster- oder Türrahmen eingesetzt ist und daß die Randleiste (23) an die eine Fläche (24) dieser Scheibe unmittelbar neben dem Randbereich angeklebt ist und den Rand der anderen Scheibe (2), die kleiner als die erste Scheibe (1) ausgebildet ist, mit einer Nut umfaßt.
16. Verfahren zur Herstellung von Isolierglas unter Verwendung einer Randleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus Kunststoff extrudierte und beim Fxtrudieren mit einer Klebeschicht versehene Randleiste an die Ränder oder randnahen Bereiche der in Abstand gehaltenen Glasscheiben andrückt und die Klebeschicht bei oder kurz vor dem Andrücken in klebeaktiven Zustand bringt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Schmelzklebematerial bestehende Klebeschicht unmittelbar vor dem Andrücken an die Scheiben auf Schmelztemperatur erhitzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen durch Heißluft und/ode.· Ultraschalleinwirkung erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Scheiben vorgewärmt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man Teile der Randleiste bis zu einer Temperatur erhitzt, bei der der Kunststoff plastisch verformbar ist, und daß man diese Teile beim Andrücken an die Glasscheiben verformt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erwärmen und Andrücken der Randleiste in Längsrichtung der Randleiste kontinuierlich fortschreitend vornimmt.
DE19752501096 1975-01-13 1975-01-13 Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2501096B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501096 DE2501096B2 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
FR7600616A FR2297314A1 (fr) 1975-01-13 1976-01-12 Vitrage isolant a plusieurs vitres, procede et bordure servant a sa fabrication
SE7600203A SE7600203L (sv) 1975-01-13 1976-01-12 Isolerglas med flera rutor samt sett och kantlist for framstellning derav
US05/648,667 US4109432A (en) 1975-01-13 1976-01-13 Multipane insulating glass process and rim strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501096 DE2501096B2 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501096A1 DE2501096A1 (de) 1976-07-22
DE2501096B2 true DE2501096B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=5936341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501096 Ceased DE2501096B2 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4109432A (de)
DE (1) DE2501096B2 (de)
FR (1) FR2297314A1 (de)
SE (1) SE7600203L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404663A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-05 Glasbau Hahn GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Verglasung fuer fenster, bausatz zur nachtraeglichen herstellung einer solchen verglasung und verfahren zur herstellung der verglasung
DE3911703A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-31 Ferdinand Prof Dr Ing Trier Isolierglasscheibe besonders fuer den einbau in fahrzeugen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268553A (en) * 1978-04-05 1981-05-19 Usm Corporation Method for double glazing units
US4322926A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 Seraphin Pumpell & Sohne KG Frame for spacing glass panes
US4357744A (en) * 1980-06-05 1982-11-09 Mckenzie Everett R Method of connecting insulated glass frame
DE3126996A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Verfahren zum herstellen des festen verbundes von isolierglasscheiben
FR2521630A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Bordonado Francis Procede et element en vue de la realisation des cadres intermediaires pour vitrages multiples
DE3221740A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren zur herstellung eines glasbausteins aus zwei schalenfoermigen halbsteinen
SE453108B (sv) * 1984-08-10 1988-01-11 Lars Eriksson Distansorgan for bildande av ett slutet utrymme mellan tva glasskivor
DE3690129T1 (de) * 1985-03-11 1987-06-04
US4698891A (en) * 1985-04-10 1987-10-13 Ryszard Borys Separator for insulated window glass
IT1202093B (it) * 1985-08-21 1989-02-02 C C Di Costa & C Srl Sistema di fissaggio di laster vetrocamera isolante a telai metallici di supporto
US4617073A (en) * 1985-09-12 1986-10-14 Scott Russell L Moveable clamp and edge sealing method employing same
CA1290625C (en) * 1985-11-07 1991-10-15 Gunter Berdan Spacer assembly for multiple glazed unit
EP0228641A3 (de) * 1985-12-20 1988-04-06 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
CA1325410C (en) * 1988-09-23 1993-12-21 Luc Lafond Tool for lying adhesive tape along the peripheral edge of a glass panel
US5910083A (en) * 1990-09-20 1999-06-08 New Anthony, Inc. Integral spacer for door rail
USRE35149E (en) * 1990-09-20 1996-01-30 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
US5113628A (en) * 1990-09-20 1992-05-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
US5097642A (en) * 1990-09-20 1992-03-24 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Glass refrigerator door structure
US5913786A (en) * 1993-12-03 1999-06-22 Mayer; E. Howard Window sash
GB2285277B (en) * 1993-12-24 1998-02-25 Toyoda Machine Works Ltd Method and apparatus for attaching a molding
IT1278833B1 (it) * 1995-05-30 1997-11-28 Tosi Flavio Produzione E Monta Struttura di serramento con vetrocamera
US5851609A (en) * 1996-02-27 1998-12-22 Truseal Technologies, Inc. Preformed flexible laminate
US6286288B1 (en) 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
MXPA99005203A (es) * 1996-12-05 2006-07-18 Sashlite Llc Unidad de ventana con cristales multiples integrados y montaje de marco y metodo para fabricarlo.
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
ATE204944T1 (de) * 1997-09-25 2001-09-15 Caprano & Brunnhofer Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
JPH11138668A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Komatsu Ltd 板状構造体とその製造方法
US6823693B1 (en) * 1998-03-06 2004-11-30 Micron Technology, Inc. Anodic bonding
NO306352B1 (no) * 1998-06-08 1999-10-25 Iystein Fostervold Isolerglassrute, profilmateriale for oppbygging av slik, samt vindu som omfatter slik isolerglassrute
US6886297B1 (en) * 1998-07-23 2005-05-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Insulating unitless window sash
US6148563A (en) 1999-03-25 2000-11-21 Hussmann Corporation Reach-in door for refrigerated merchandiser
US6586077B1 (en) 2000-02-07 2003-07-01 Guardian Industries Corp. Temperable patterned glass articles and methods of making same
US6662523B2 (en) 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
CN1313696C (zh) * 2001-06-15 2007-05-02 萨施利特有限公司 集成多窗格窗框和制造集成多窗格窗框的方法
US20030084622A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Sashlite, Llc Components for multipane window unit sash assemblies
US6679013B2 (en) * 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
DE10214337A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Kreye Bernhard Verfahren zum Herstellen einer Aufklippbefestigungsanordnung
FR2846029B1 (fr) * 2002-10-17 2005-07-01 Saint Gobain Vitrage isolant
EP1601529B1 (de) * 2003-03-11 2012-02-29 H.B. Fuller Company Niedrigtemperaturpressverfahren zur herstellung von isolierglasanordnungen
FR2895427B1 (fr) * 2005-12-23 2009-06-12 Saint Gobain Paroi en verre
CH701577B1 (de) * 2005-12-23 2011-02-15 4B Fassaden Ag Fassadenverglasungselement und Fassadenverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung.
JP5498048B2 (ja) * 2009-04-08 2014-05-21 株式会社Tis&Partners 面ガラス固定構造および壁構造
ES2358700B1 (es) * 2009-07-28 2012-02-08 Jesús Francisco Barberán Latorre Sistema para la fabricación de marcos o piezas revestidas sin uniones visibles.
US9481777B2 (en) 2012-03-30 2016-11-01 The Procter & Gamble Company Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process
CA2930374A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Philip John CARTER Add-on window insulation system
CN108590444A (zh) * 2018-06-26 2018-09-28 内蒙古东亚鸿基铝业有限公司 一种防漏水铝合金门窗

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA747173A (en) * 1966-11-29 Woelk Hubert Windows
CA552489A (en) * 1958-02-04 R. Brooker Arthur Frost proof window and method of making and assembling the same
US2340469A (en) * 1941-05-28 1944-02-01 Pittsburgh Plate Glass Co Glazing unit
US3068136A (en) * 1956-04-19 1962-12-11 Standard Products Co Method of making a channel-shaped structure
GB1227943A (de) * 1967-03-23 1971-04-15
GB1226536A (de) * 1967-09-06 1971-03-31
US3914482A (en) * 1972-08-07 1975-10-21 Inoue Rubber Company Ltd Decorative synthetic resin braiding
US3832254A (en) * 1972-12-14 1974-08-27 Ppg Industries Inc Method of making a multiple glazed unit having a thermoplastic,spacer-dehydrator element
US3919023A (en) * 1973-09-24 1975-11-11 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US3928953A (en) * 1974-03-25 1975-12-30 Ppg Industries Inc Packaged add-on multiple glazing units and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404663A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-05 Glasbau Hahn GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Verglasung fuer fenster, bausatz zur nachtraeglichen herstellung einer solchen verglasung und verfahren zur herstellung der verglasung
DE3911703A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-31 Ferdinand Prof Dr Ing Trier Isolierglasscheibe besonders fuer den einbau in fahrzeugen
DE3911703C2 (de) * 1989-04-10 1991-09-12 Ferdinand Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Trier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2297314A1 (fr) 1976-08-06
SE7600203L (sv) 1976-07-14
US4109432A (en) 1978-08-29
FR2297314B1 (de) 1980-05-16
DE2501096A1 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501096B2 (de) Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3321878C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
DE2948017A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas
DE3835712A1 (de) Farbig gestaltete dichtungsanordnung fuer eine vorhangwand
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3712368A1 (de) Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung und zur eckverbindung
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0149991B1 (de) Mit einer aussenseitigen Verkleidung aus Leichtmetall versehenes Holzfenster
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
EP0828052B1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel
DE3221594C2 (de)
DE10008370A1 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
DE19953133A1 (de) Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens
CH706319B1 (de) Fenster.
DE102005048992A1 (de) Träger zum Aussteifen von Kunststoffhohlprofilen für Fenster- oder Türrahmen oder dergleichen
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
EP1744001A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10234154B4 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
DE2362890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE4314028A1 (de) Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004041135A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Profil aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused