EP0048874A1 - Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter - Google Patents

Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter Download PDF

Info

Publication number
EP0048874A1
EP0048874A1 EP81107200A EP81107200A EP0048874A1 EP 0048874 A1 EP0048874 A1 EP 0048874A1 EP 81107200 A EP81107200 A EP 81107200A EP 81107200 A EP81107200 A EP 81107200A EP 0048874 A1 EP0048874 A1 EP 0048874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
container
valve
dispensing container
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048874B1 (de
Inventor
Hans Rupp
Gerhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott-Feldmuehle Te Duesseldorf Bondsrepubli GmbH
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to AT81107200T priority Critical patent/ATE8104T1/de
Publication of EP0048874A1 publication Critical patent/EP0048874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048874B1 publication Critical patent/EP0048874B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for liquid or pasty goods, such as disinfectants and cleaning agents, soap and ointments, which essentially consist of a wall mounting, a cover connected to the wall mounting, means for locking the cover, an output container for the goods to be dispensed with the Wall mounting is detachably connected, a pump and metering device connected to the dispensing container with an inlet and an outlet valve, means for holding and opening a storage container for the goods to be dispensed, and an actuating handle mounted on the dispensing container for the dispensing goods.
  • a dispensing device for liquid or pasty goods such as disinfectants and cleaning agents, soap and ointments
  • Dispensers of the aforementioned type are known as such and are widely used as soap dispensers. The invention is therefore described below using the example of a soap dispenser, without being limited thereto.
  • a major problem with conventional soap dispensers is the need for the greatest possible hygiene. This does not only mean that the soap dispenser as such can be kept clean with the simplest possible means and with little effort, it is also essential that the operating elements, ie the handle that must be touched by the user, are easy to clean. In many cases, if the handle is designed as a more or less vertically hanging lever as usual, the user has to grasp this lever from behind and pull it forward to remove soap from the dispenser. Soiling occurs right at the rear of the lever, where it cannot be seen and therefore cannot be removed by most people who have to maintain and clean the container.
  • the object of the present invention is therefore to prevent unwanted leakage of soap at uncontrolled times while at the same time creating a device which withstands higher hygienic requirements and is easier to clean.
  • the distance between the dispenser nozzle of the soap dispenser and the actuating device should be designed such that the soap is dispensed onto the palm of the hand and not between the fingers, in order to prevent soap from dripping onto the floor.
  • a dispensing device for liquid or pasty goods such as disinfectants and cleaning agents, soap and ointments
  • a dispensing device for liquid or pasty goods which essentially consist of a wall fastening, a cover hood connected to the wall fastening, means for locking the cover hood, a dispensing container for the goods to be dispensed, which is detachably connected to the wall mounting, a pumping and metering device connected to the dispensing container with an inlet and an outlet valve, means for holding and opening a storage container for the goods to be dispensed, and one stored on the dispensing container for the dispensing goods
  • the dispensing container carries a module on its base within a U-shaped profile, into which a pump is integrated, the module is connected to the interior of the container via an inlet valve, a relief channel and a compensating bore, the U- shaped profile on its legs in the area of the web bearing holes for receiving stub axles of the actuating lever and the actu
  • the space in which the pump and dispensing opening are arranged is open and can be reached from below with dirty fingers.
  • the object of the application has the advantage that this space is covered by a cover plate, which is arranged on the actuating lever for the pump, so that the actuating handle extends outward as an integral part under the cover plate.
  • This arrangement enables the use of a stable handle that runs parallel to the bottom of the soap dispenser, that is, parallel to the cover plate, and thus allows the finders to be gripped around. Since its narrow side faces the back wall, the mostly dirty front limbs of the fingers come onto the inside of the handle, where the dirt marks can be seen and removed from the front.
  • the pump as such is integrated in a module which is connected to the interior of the container via an inlet valve and a compensating bore.
  • the handle is provided with spring-mounted articulated levers which carry stub axles.
  • the articulated levers which extend perpendicular to the cover plate, are, like the stub axle, an integral part of the handle, i.e. that they are made as a molded part from one and the same plastic. By separating it from the cover plate, it can also serve as a stop against the web of the U-shaped profile or the wall fastening and hold the cover plate essentially in a horizontal position.
  • the articulated levers it is possible for the articulated levers to be pressed resiliently inward due to the free space arranged between the cover plate and the articulated lever in order to insert the stub axles which project outward into the bearing bores of the legs.
  • there is not only a simpler construction which in turn leads to less expensive production, in particular additionally by eliminating axes, screws and other fastening means. It also has a smooth surface that is much easier to clean and therefore more hygienic.
  • An expedient embodiment provides that the handle is connected to the cover plate via spacers.
  • This embodiment is chosen in particular when the soap dispenser is arranged in rooms where special hygiene is required, for example in operating rooms or the sterile rooms assigned to them.
  • the operator must not touch the non-sterile handle of the dispenser with his hands, which must remain or must become sterile - instead of soap, a disinfectant can be removed from the dispenser.
  • the handle protrudes far beyond the dimensions of the dispenser, ie in the direction of the operator, so that it can be operated with the arm on the hand of which the soap is to be dosed, that is to say that one-hand operation also takes place in this case.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention indicates that the cover plate is provided with a stop screw.
  • This stop screw is located in the front area of the cover plate and is expediently designed as a grub screw so that it does not protrude downward into the handle area.
  • the arrangement in the front area of the cover plate ensures that the membrane is unloaded in the idle state.
  • the path of the actuating lever can be regulated, which automatically results in a change in the stroke of the pump and thus a change in the amount of liquid soap to be dispensed, since the grub screw attaches to the housing into which the pump is integrated, strikes.
  • the pump is a diaphragm pump, which is connected to the outlet valve and the relief channel via a pump channel.
  • the cover plate is expediently provided with a pressure cushion.
  • the pump diaphragm is advantageously designed as a cup diaphragm with a reinforced center, so that it is practically not subject to wear. This reduction in wear is further supported by the pressure pad on the cover plate, which presses on the pump membrane.
  • the pressure pad expediently has a curved surface, for example in the form of a cylinder with rounded edges of the end face, as a result of which the shape of the pressure pad does not cause any sharp-edged deformation of the pump membrane, which in turn reduces wear and increases the service life of the unit.
  • the connection of the pump to the relief channel is of particular importance.
  • the relief channel extends from the pump into the interior of the dispensing container and ends here with at least one opening which is covered by the storage container.
  • the discharge channel ends at a different location for the cleaning agent dispensing container than for Disinfectant dispenser.
  • the associated storage containers also differ in their design, that is to say that a storage container which does not contain the correct good can still be inserted into the dispensing container of the dispensing device, but then no longer closes the relief channel.
  • the outlet valve consists of a spring-loaded valve body with a conical valve body tip, which engages in a valve cap with a nozzle bore.
  • the valve body tip or the valve cap expediently consists of a rubber-elastic material.
  • valve body tip Due to the spring loading of the valve body, it is necessary to build up a pressure in order to overcome the weight of the valve body and the spring load. On the other hand, this ensures that the valve body lies firmly in the valve cap, that is to say is sealed, so that no liquid soap can escape from the valve cap or the nozzle bore.
  • the conical valve body tip also allows the cylindrical nozzle bore in the valve cap to be kept quite short and thus the space in which soap remains after the spring-loaded valve body is closed to be very small.
  • the spring-loaded valve body is provided with a piston according to a further embodiment of the invention.
  • This piston serves as a surface on which the pressurized soap acts during the pumping process in order to raise the valve body against the spring action.
  • the valve body moves in the direction of the compensating bore, which it thereby simultaneously closes, so that the soap is not conveyed back into the dispensing container, but is forced to exit through the outlet valve.
  • the wall mounting 1 consists of a flat plate which forms the rear wall 7 and receives bores 8 which are used to screw the wall mounting 1 to a room wall.
  • the holes 8 are made esenkt g, so that countersunk screws can be used.
  • the rear wall 7 is delimited on the right and left by side walls 59 which have a triangular shape and are angled in the lower region. Between the angled ends of the side walls 59 extends a channel-shaped holder 6, which is attached directly to the rear wall 7 and, like the guide 3, the spring 4 and the hook-shaped extension 5, serves to receive or fasten the dispensing container 2.
  • the guide 3 has the shape of a tab which is arranged offset inwards on the rear wall 7 by the wall thickness of the rear wall 7. In its upper region, it is separated from the rear wall 7 by free spaces 6o arranged on the right and left, so that the bridge 11, in which the guide groove 10 of the dispensing container 2 ends along its rear wall 9, engages around the guide 3.
  • the spring 4 carries at its upper end a hook-shaped extension 5 and is an integral part of the guide 3. It engages when the dispensing container 2 is inserted into the holding slot 12 located in the front part of the bridge 11, as a result of which the dispensing container 2 is locked in the wall fastening.
  • the dispensing container 2 has a U-shaped profile 14 on its base 13.
  • the web 16 of the U-shaped profile 14 extends parallel to the container rear wall 9 and is received by the channel-shaped holder 6 of the wall fastening 1.
  • the legs 15 of the U-shaped profile 14 arranged on the right and left of the web 16 have a triangular profile, i.e. they taper from the container rear wall 9 to the container front wall 61 and each have a bearing bore 17 in the downward-pointing tip of the triangle, while an elongated hole 18 extends parallel to the bottom 13.
  • a module 21 is arranged under the bottom 13 of the dispensing container 2, which partially penetrates the container bottom 13 and protrudes into the container interior 25.
  • the module 21 is designed as a ring extension and here forms the body of the pump 29, the tubular connecting piece, which is closed off by the pump membrane 56.
  • the pump membrane 56 has pot shape. Its central base piece is reinforced, the edge encompassing the cylindrical part of the pump 29 is connected to the module 21 by a retaining spring ring 55.
  • a pump channel 30 extends from the pump 29 in the direction of the outlet valve 31.
  • a relief channel 23 is connected to this pump channel 30 and opens into an opening 28 which is located in a mandrel 27 below the knife 26.
  • the opening 28 is covered by the neck 50 of the storage container 49, so that when the pump 29 is actuated, the liquid soap is not pressed back into the container interior 25, but rather reaches the outlet valve 31 via the pump channel 30.
  • the actuation of the pump diaphragm 56 takes place via an actuation lever 19.
  • the actuation lever 19 consists of a handle 37 and a cover plate 38, which closes the entire bottom area of the soap dispenser and thus prevents contamination of the pump 29 and the outlet valve 31 from the outside.
  • On the cover plate 38 is a Pressure pad 4o arranged, which consists of a cylindrical attachment with a flattened spherical neck. This pressure cushion 4o engages with the movement of the handle 37 on the pump membrane 56 and presses it into the module 21, as a result of which the soap located there flows out via the outlet valve 31.
  • a stop screw 41 arranged in the front area of the cover plate 38 serves to limit the movement of the handle 37 and thus to regulate the depth of penetration of the pressure cushion 40 into the pump membrane 56. This regulation adjusts the amount of soap to be dispensed.
  • the stop screw 41 is usually designed as a grub screw, which is arranged self-locking in the cover plate 38.
  • the handle 37 is mounted via articulated levers 39 which are resiliently connected to the handle 37. They carry at their ends outwardly directed stub axles 54 which engage in the bearing bores 17 of the U-shaped profile 14.
  • the soap dispenser When using the soap dispenser in disinfected rooms, it is necessary for the operator, for example a surgeon, to work with sterile hands and not to touch the handle 37 of the soap dispenser with his hands.
  • the soap dispenser should be actuated with the arm, for which purpose the actuating lever 19 is extended by spacers 42 so that the spacers 42 connect the handle 37 to the cover plate 38 and the articulated lever 39.
  • the cover 20 is provided in its lower region with two hinge arms 43, on which there are pivot pins 58. These pivot pins 58 engage in the elongated holes 18 of the U-shaped profile 14 so that the cover 20 can be moved in the direction of the wall mounting 1, so that the nose 46, which delimits the recess 45 in the cover 20, behind the catch 47 of the dispensing container 2 engages.
  • the recess 44 located in the bottom area of the cover 20 forms an opening for the outlet valve 31 through which the soap exits.
  • the viewing windows 48 are located in the hood side walls 63 of the cover 20 and are only delimited on one side by the hood side wall 63.
  • the opposite limitation takes place through the wall mounting 1, i.e. the side walls 59.
  • the storage container 49 has a cuboid shape and has on one long side an outwardly projecting neck 50, which is covered with a film cap 51.
  • the reservoir bottom 64 has two opposing depressions 52 which leave a web 53 in the middle. This web 53 is used for inserting the storage container 49 into the dispensing container 2, the depressions 52 allowing the web 53 to be gripped with the fingers.
  • the soap dispenser is opened by means of a lever 57, which consists of a flat material bent at one end in a crescent shape.
  • the crescent-shaped piece of the lever 57 is at the wall attached soap dispenser inserted into the recess 45 and the lever 57 then moved upward.
  • the lever 57 is supported on the wall of the room and lifts the nose 46 of the cover 2o out of the catch 47 of the dispensing container 2, so that the cover 2o is guided in the slot 18 through the pivot pin 58, moved towards the operator and to release the Output container 2 can be folded down.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Spender für flüssige oder pastöse Desinfektions- oder Putzmittel, Seifen oder Salben besteht aus einer Wandbefestigung (1), der damit verbundenen Abdeckhaube (20) mit einer Verriegelung, einem mit der Wandbefestigung (1) lösbar verbundenen Ausgabebehälter (2), der eine Pump- und Dosiervorrichtung mit Ein- (22) und Auslaßventil (31) trägt und mit einem Betätigungsgriff versehen ist. Die Pumpe (29) ist über ein Einlaßventil (22), einen Entlastungskanal (23) und eine Ausgleichsbohrung (24) mit dem Behälterinnenraum verbunden. Sie befindet sich unterhalb des Ausgabebehälters (2) und ist von einem U-förmigen Profil (14) umgeben, das an seinen Schenkeln (15) Lagerbohrungen (17) zur Aufnahme von Achsstummeln (54) des Betätigungshebels (19) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter, wie Desinfektions- und Putzmittel, Seife und Salben, die im wesentlichen aus einer Wandbefestigung, einer mit der Wandbefestigung verbundenen Abdeckhaube, Mitteln zur Verriegelung der Abdeckhaube, einem Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter der mit der Wandbefestigung lösbar verbunden ist, einer mit dem Ausgabebehälter verbundenen Pump- und Dosiervorrichtung mit einem Ein- und einem Auslaßventil, Mitteln zum Halten und öffnen eines Vorratsbehälters für die auszugebenden Güter, sowie einem am Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter gelagerten Betätigungsgriff besteht.
  • Ausgabevorrichtungen der vorgenannten Art sind als solche bekannt und werden in großem Umfang als Seifenspender eingesetzt. Die Erfindung wird daher nachstehend am Beispiel eines Seifenspenders beschrieben, ohne sie darauf zu beschränken.
  • Ein großes Problem bei Seifenspendern herkömmlicher Art ist die Forderung nach größtmöglicher Hygiene. Darunter ist nicht nur zu verstehen, daß der Seifenspender als solcher mit möglichst einfachen Mitteln und wenig Aufwand saubergehalten werden kann, wesentlich ist auch, daß gerade die Bedienungselemente, also der Griff der vom Benutzer berührt werden muß, leicht zu reinigen ist. In vielen Fällen, wenn der Griff wie üblich als mehr oder weniger-senkrecht nach unten herunterhängender Hebel ausgeführt ist, muß der Benutzer diesen Hebel von hinten ergreifen und nach vorne ziehen, um Seife aus dem Spender zu entnehmen. Die Verschmutzung erfolgt also gerade am rückwärtigen Bereich des Hebels, wo sie nicht gesehen werden kann und demzufolge auch von den meisten Personen, die den Behälter pflegen und reinigen müssen, nicht entfernt wird.
  • Weiter ist wesentlich, daß keine Seife aus der Düse des Seifenspenders austritt, wenn dieser nicht betätigt wurde. Auch hier sind eine Vielzahl von Spendern bekannt, die aufgrund von Temperaturänderungen Seife austreten lassen. Diese Seife findet sich in Form von Tropfen oder kleinen Häufchen auf dem Boden der öffentlichen Waschräume wieder und bildet dort eine erhebliche Gefahrenquelle für den, der versehentlich in diese Seife tritt und dadurch die Reibung zwischen seinen Schuhen und dem meist feuchten Bodenbelag der Waschräume so stark heruntersetzt, daß ein Ausgleiten fast immer die unausweichliche Folge ist. Dieses Tropfen ist darauf zurückzuführen, daß sich Luft im Dosierraum des Seifenspenders befindet, die sich bei Erwärmung ausdehnt, so daß die flüssige Seife aus der Düse austritt. Eine weitere Möglichkeit liegt in einem zu langen Düsenweg, der nach Entnahme der Seife noch gefüllt ist, so daß der letzte Seifenrest, der sich im Düsenweg noch befindet, erst dann nach unten tropft, wenn der den Seifenspender Betätigende längst seine Hände darunter hinwegbewegt hat.
  • Ein weiterer Grund des unbeabsichtigten Austretens von flüssiger Seife kann auch darin zu suchen sein, daß in dem Seifenspender eine Kolbenpumpe eingebaut ist, die aufgrund von Verschleißerscheinungen nicht mehr dicht ist, d.h.daß die Seife zwischen Kolben und Zylinder austritt und nach unten fällt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein ungewoltes Austreten von Seife zu unkontrollierten Zeiten zu verhindern unter gleichzeitiger Schaffung eines Gerätes, das höheren hygienischen Anforderungen standhält und leichter zu reinigen ist. Außerdem soll die Entfernung zwischen der Ausgabedüse des Seifenspenders und der Betätigungsvorrichtung so ausgestaltet werden, daß das Ausgeben der Seife auf den Handteller erfolgt und nicht zwischen die Finger, um auch hier das Vorbeitropfen von Seife auf den Boden zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter, wie Desinfektions- und Putzmittel, Seife und Salben, die im wesentlichen aus einer Wandbefestigung, einer mit der Wandbefestigung verbundenen Abdeckhaube, Mitteln zur Verriegelung der Abdeckhaube, einem Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter,der mit der Wandbefestigung lösbar verbunden ist, einer mit dem Ausgabebehälter verbundenen Pump-und Dosiervorrichtung mit einem Ein- und einem Auslaßventil, Mitteln zum Halten und öffnen eines Vorratsbehälters für die auszugebenden Güter, sowie einem am Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter gelagerten Betätigungsgriff besteht, mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß der Ausgabebehälter an seinem Boden innerhalb eines U-förmigen Profils einen Modul trägt, in den eine Pumpe integriert ist, der Modul über ein Einlaßventil einen Entlastungskanal und eine Ausgleichsbohrung mit dem Behälterinnenraum verbunden ist, das U-förmige Profil an seinen Schenkeln im Bereich des Steges Lagerbohrungen zur Aufnahme von Achsstummeln des Betätigungshebels aufweist und der Betätigungshebel mit einem Griff versehen ist, der sich unterhalb der Abdeckplatte erstreckt.
  • Bei den meisten handelsüblichen Seifenspendern ist der Raum, in dem Pumpe und Ausgabeöffnung angeordnet sind, offen und kann von unten mit verschmutzten Fingern erreicht werden. Demgegenüber weist der Anmeldegegenstand den Vorteil auf, daß dieser Raum durch eine Abdeckplatte, die am Betätigungshebel für die Pumpe angeordnet ist, abgedeckt wird, so daß sich der Betätigungsgriff als integrales Teil unter der Abdeckplatte angeordnet nach außen erstreckt. Durch diese Anordnung ermöglicht sich der Einsatz eines stabilen Griffes, der parallel zum Boden des Seifenspenders, also parallel zur Abdeckplatte, verläuft und dadurch ein Umgreifen mit den Findern gestattet. Da seine Schmalseite zur Rückwand gerichtet ist, kommen die meist schmutzigen vorderen Glieder der Finger auf die Innenseits des Griffes, wo die Schmutzabdrücke von vorne gesehen und entfernt werden können.
  • Dadurch, daß sich die großen Flächen parallel zur Abdeckplatte erstrecken, sind sie auch für die Renigungskolonne leichter zugänglich, werden also mit größerer Wahrscheinlichkeit gesäubert, zumal der Schmutz sofort auf den ersten Blick zu sehen ist. Wesentlich bei dieser Konstruktion ist ferner, daß durch das Umgreifen des Griffes mit den vorderen Fingergliedern die Hand weiter unter den Seifenspender geschoben wird, so daß sich der Handteller unterhalb des Auslaßventiles befindet, wenn mit dem Betätigungshebel die Pumpe betätigt wird. Die Gefahr, daß Seife zwischen den Fingern hindurch auf den Boden gelangt, ist dadurch ausgeschaltet.
  • Die Pumpe als solche ist in einen Modul integriert, der über ein Einlaßventil und eine Ausgleichsbohrung mit dem Behälterinnenraum verbunden ist. Durch diese Aus- gleichsbohrung ist sichergestellt, daß bei Temperaturerhöhungen und damit bei Ausdehnung von in dem Gehäuse befindlicher flüssiger Seife oder auch bei eventuell darin befindlicher Luft, die sich stärker bei Erwärmung ausdehnt, kein Tropfen erfolgt, da aufgrund des Temperaturanstieges sich nicht der Druck erhöht, sondern die Seife oder eventuell vorhandene Luft durch die Ausgleichsbohrung in den Behälterinnenraum des Ausgabebehälters zurückgelangt.
  • Die Anordnung eines U-förmigen Profils unterhalb des Ausgabebehälters an seinem Boden ermöglicht das Lagern des Betätigungshebels in diesem Bereich, d.h. in den Schenkel das Einbringen von Lagerbohrungen, die die Achsstummel des Betätigungshebels aufnehmen. Die Bauhöhe des Seifenspenders wird dadurch verringert, vor allem aber wird in Verbindung mit der Abdeckplatte die Möglichkeit geschaffen, den Griff im wesentlichen als horizontal angeordnete Platte auszuführen, was zu der beschriebenen leichteren Reinigungsmöglichkeit führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Griff mit federnd angeordneten Gelenkhebeln versehen, die Achsstummel tragen. Die Gelenkhebel, die sich senkrecht zur Abdeckplatte erstrecken, sind ebenso wie die Achsstummel integrales Teil des Griffes, d.h. daß sie als Spritzteil aus ein und demselben Kunststoff gefertigt sind. Durch eine Trennung von der Abdeckplatte kann diese zugleich als Anschlag gegen den Steg des U-förmigen Profils bzw. die Wandbefestigung dienen und die Abdeckplatte im wesentlichen in waagerechter Lage halten. Trotzdem ist es möglich, daß die Gelenkhebel aufgrund des zwischen Abdeckplatte und Gelenkhebel angeordneten Freiraumes federnd nach innen gedrückt werden, um die Achsstummel, die nach außen vorstehen, in die Lagerbohrungen der Schenkel einzusetzen. Auch hier ergibt sich wieder nicht nur eine einfachere Konstruktion, die damit zu preisgünstiger Fertigung führt,insbesondere zusätzlich durch Wegfall von Achsen, Schrauben und sonstigen Befestigungsmitteln. Sie weist auch eine glatte Fläche auf, die wesentlich leichter zu reinigen und damit hygienischer ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Griff über Distanzstücke mit der Abdeckplatte verbunden ist. Diese Ausführungsform wird insbesondere dann gewählt, wenn der Seifenspender in Räumen angeordnet wird, wo eine besondere Hygiene erforderlich ist, also beispielsweise in Operationsräumen oder den diesen zugeordneten Sterilräumen. Der Bedienende darf mit seinen Händen, die steril bleiben oder werden müssen- statt Seife kann hier auch ein Desinfektionsmittel aus dem Spender entnommen werden - den unsterilen Griff des Spenders nicht berühren. Durch die Anordnung von Distanzstücken zwischen Griff und Abdeckplatte ragt der Griff weit über die Ausmaße des Spenders nach vorn, also in Richtung des Bedienenden hinaus,so daßermit dem Arm betätigt werden kann, auf dessen Hand die Seife dosiert werden soll, d.h. daß auch in diesem Fall die Einhandbedienung erfolgt.
  • Eine besondere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung gibt an, daß die Abdeckplatte mit einer Anschlagschraube versehen ist. Diese Anschlagschraube befindet sich im vorderen Bereich der Abdeckplatte und ist zweckmäßig als Madenschraube ausgeführt, so daß sie nicht nach unten in den Griffbereich vorsteht. Die Anordnung im vorderen Bereich der Abdeckplatte gewährleistet, daß die Membran im Ruhezustand unbelastet ist. Durch weiteres Herausdrehen oder Hineindrehen dieser Madenschraube kann der Weg des Betätigungshebels reguliert werden, wodurch sich automatisch eine Änderung des Hubes der Pumpe und damit eine Änderung der Menge der auszugebenden flüssigen Seife ergibt, da die Madenschraube an das Gehäuse, in das die Pumpe integriert ist, anschlägt.
  • Die Pumpe ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Membranpumpe, die über einen Pumpenkanal mit dem Auslaßventil und dem Entlastungskanal verbunden ist. Zweckmäßig ist dabei die Abdeckplatte mit einem Druckpolster versehen. Die Pumpenmembran ist dabei vorteilhaft als Topfmembran mit verstärkter Mitte ausgeführt, so daß sie praktisch keinem Verschleiß unterliegt. Diese Verschleißminderung wird noch unterstützt durch das Druckpolster auf der Abdeckplatte, das auf die Pumpenmembran drückt. Das Druckpolster weist dabei zweckmäßig eine gewölbte Fläche , z.B. in Form eines Zylinders mit verrundeten Kanten der Stirnfläche auf, wodurch aufgrund der Gestalt des Druckpolsters keine scharfkantige.Verformung der Pumpenmembran erfolgt und auch dadurch wieder der Verschleiß verringert und damit die Lebensdauer des Aggregates erhöht wird.
  • Der Verbindung der Pumpe mit dem Entlastungskanal kommt besondere Bedeutung zu. Der Entlastungskanal erstreckt sich von der Pumpe in das Innere des Ausgabebehälters und endet hier mit mindestens einer öffnung, die von dem Vorratsbehälter abgedeckt wird. Um bei sonst gleichem Aufbau der Ausgabevorrichtung zu vermeiden, daß Verwechslungen bei den auszugebenden Gütern entstehen, d.h. also, daß beispielsweise ein Putzmittel mit einem Desinfektionsmittel verwechselt wird, was zu äußerst schwerwiegenden Folgen führen kann, endet der Entlastungskanal beim Putzmittelausgabebehälter an einer anderen Stelle als beim Desinfektionsmittelausgabebehälter. Gleichzeitig unterscheiden sich auch die zugehörigen Vorratsbehälter in der Ausgestaltung , d.h.daß ein Vorratsbehälter, der nicht das richtige Gut enthält, zwar noch in den Ausgabebehälter der Ausgabevorrichtung eingesetzt werden kann, jedoch dann den Entlastungskanal nicht mehr verschließt. Als Folge davon wird beim Pumpvorgang zwar die Flüssigkeit aus dem Ausgabebehälter angesaugt, jedoch, da der Entlastungskanal nicht abgedeckt ist, über diesen Kanal in den Ausgabebehälter zurückgefördert, so daß aus dem Auslaßventil keine Flüssigkeit austritt. Durch diese Konstruktion ist sichergestellt, daß Verwechslungen der auszugebenden Flüssigkeit mit absoluter Sicherheit vermieden werden. Analog tritt selbstverständlich das gleiche Pumpen im Kreise ein, wenn der Ausgabebehälter nicht mit einem Vorratsbehälter beschickt wird, sondern lediglich irgendeine Flüssigkeit in den Ausgabebehälter eingefüllt wird. Die Unfallgefahr, die durch Verwechslungen von Flüssigkeiten leicht auftreten kann, ist damit auf einfache Art und Weise weitgehend beseitigt.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Auslaßventil aus einem federbelasteten Ventilkörper mit konischer Ventilkörperspitze besteht, die in eine Ventilkappe mit einer Düsenbohrung eingreift. Die Ventilkörperspitze oder die Ventilkappe besteht dabei zweckmäßig aus einem gummielastischen Material.
  • Durch die Federbelastung des Ventilkörpers ist es erforderlich, einen Druck aufzubauen, um das Gewicht des Ventilkörpers und die Federlast zu überwinden. Damit ist andererseits gewährleistet, daß der Ventilkörper fest in der Ventilkappe liegt, also abgedichtet ist, so daß keire flüssige Seife aus der Ventilkappe bzw. der Düsenbohrung austreten kann. Die konische Ventilkörperspitze gestattet ferner, die zylindrische Düsenbohrung in der Ventilkappe recht kurz zu halten und damit den Raum, in dem sich Seife nach dem Schließen des federbelasteten Ventilkörpers noch befindet, sehr klein auszuführen. Durch die Ausführung der Ventilkörperspitze aus einem gummielastischen Material wird der Raum der Düsenbohrung in der Ventilkappe noch weiter verkleinert, da sich dieses Material in die Düsenbohrung hineinschiebt. Analog tritt eine Raumverkleinerung auf, wenn sich eine harte Düsenkörperspitze in eine Ventilkappe aus weichem gummielastischen Material schiebt. Gleichzeitig wird ein eventueller Verschleiß der konischen Ventilkörperspitze durch ihr weiteres Eindringen in die Düsenbohrung ausgeglichen. Die Gefahr des Nachtropfens des so konstruierten Auslaßventils ist damit praktisch ausgeschaltet.
  • Der federbelastete Ventilkörper ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einem Kolben versehen. Dieser Kolben dient dabei als Fläche,auf die die unter Druck gesetzte Seife beim Pumpvorgang wirkt, um den Ventilkörper gegen die Federwirkung anzuheben. Bei dieser Hubbewegung bewegt sich der Ventilkörper in Richtung der Ausgleichsbohrung, die er dadurch gleichzeitig verschließt, so daß die Seife nicht in den Ausgabebehälter zurückgefördert, sondern gezwungen wird, durch das Auslaßventil auszutreten.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben:
    • Fig. 1 zeigt den gesamten an einer Wand befestigten Ausgabebehälter im Schnitt
    • Fig. 2 und 3 zeigen als Explosionsschaubild die Einzelteile eines Seifenspenders in perspektivischer Darstellung
    • Fig. 4 zeigt den unteren Bereich des Ausgabebehälters in perspektivischer Darstellung
    • Fig. 5 zeigt als Detail einen Schnitt des Ausgabebehälters gemäß der Linie V-V in Fig. 4
    • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt im Bereich des Abdeckhaubenverschlusses gemäß Bereich VI in Fig. 1 mit eingesetztem Hebel.
    • Fig. 7 zeigt den Hebel in perspektivischer Darstellung.
  • Die Wandbefestigung 1 besteht aus einer ebenen Platte, die die Rückwand 7 bildet und Bohrungen 8 aufnimmt, die zum Verschrauben der Wandbefestigung 1 an eine Raumwand dienen. Die Bohrungen 8 sind ausgesenkt, so daß Senkschrauben eingesetzt werden können. Die Rückwand 7 wird rechts und links von Seitenwänden 59 begrenzt, die eine dreieckige Form aufweisen und im unteren Bereich abgewinkelt sind. Zwischen den abgewinkelten Enden der Seitenwände 59 erstreckt sich eine rinnenförmige Halterung 6, die direkt an der Rückwand 7 angebracht ist und ebenso wie die Führung 3,die Feder 4 und der hakenförmige Ansatz 5 zur Aufnahme bzw. Befestigung des Ausgabebehälters 2 dient.
  • Die Führung 3 weist die Form einer Lasche auf, die um die Wandstärke der Rückwand 7 versetzt nach innen an der Rückwand 7 angeordnet ist. In ihrem oberen Bereich ist sie durch rechts und links angeordnete Freiräume 6o von der Rückwand 7 getrennt, so daß die Brücke 11, in der die Führungsnut lo des Ausgabebehälters 2 entlang seiner Rückwand 9 endet, die Führung 3 umgreift. Die Feder 4 trägt an ihrem oberen Ende einen hakenförmigen Ansatz 5 und ist integrales Teil der Führung 3. Sie greift beim Einsetzen des Ausgabebehälters 2 in den im Vorderteil der Brücke 11 befindlichen Halteschlitz 12 ein, wodurch der Ausgabebehälter 2 in der Wandbefestigung arretiert ist.
  • Der Ausgabebehälter 2 weist an seinem Boden 13 ein U-förmiges Profil 14 auf. Der Steg 16 des U-förmigen Profils 14 erstreckt sich parallel zur Behälterrückwand 9 und wird durch die rinnenförmige Halterung 6 der Wandbefestigung 1 aufgenommen. Die rechts und links des Steges 16 angeordneten Schenkel 15 des U-förmigen Profils 14 weisen ein dreieckiges Profil auf, d.h. sie verjüngen sich von der Behälterrückwand 9 zur Behältervorderwand 61 und weisen in der nach unten zeigenden Spitze des Dreiecks je eine Lagerbohrung 17 auf, während sich parallel zum Boden 13 je ein Langloch 18 erstreckt.
  • Unter dem Boden 13 des Ausgebebehälters 2 ist ein Modul 21 angeordnet, der den Behälterboden 13 teilweise durchdringt und in den Behälterinnenraum 25 hineinragt. Unterhalb des Einlaßventiles 22 ist der Modul 21 als Ringansatz ausgebildet und formt hier den Körper der Pumpe 29, d.h.einen rohrförmigen Stutzen, der von der Pumpenmembran 56 abgeschlossen wird. Die Pumpenmembran 56 weist Topfform auf. Ihr mittleres Bodenstück ist verstärkt ausgeführt, der den zylindrischen Teil der Pumpe 29 umgreifende Rand wird durch einen Haltefederring 55 mit dem Modul 21 verbunden.
  • Von der Pumpe 29 erstreckt sich ein Pumpkanal 30 in Richtung des Auslaßventils 31. Mit diesem Pumpkanal 30 ist ein Entlastungskanal 23 verbunden, der in eine öffnung 28 mündet, die sich in einem Dorn 27 unterhalb des Messers 26 befindet. Im Betriebszustand des Seifenspenders ist die Öffnung 28 durch den Halsansatz 50 des Vorratsbehälters 49 abgedeckt, so daß bei Betätigung der Pumpe 29 die flüssige Seife nicht in den Behälterinnenraum 25 zurückgedrückt wird, sondern über den Pumpkanal 30 das Auslaßventil 31 erreicht.
  • Der beim Pumpvorgang auftretende Druck schließt das Einlaßventil 22 und hebt durch Druck auf den Kolben 36 des Ventilkörpers 32 diesen gegen die Wirkungsrichtung der Druckfeder 62 an, wodurch die Ventilkörpersitze 33 die Düsenbohrung 35 in der Ventilkappe 34 freigibt, so daß die Seife aus der Düsenbohrung 35 austreten kann. Um zu vermeiden, daß z.B. durch Temperaturänderungen, der Druck im Pumpkanal 30 ansteigt und das Ventil leck wird, ist eine Ausgleichsbohrung 24 vorgesehen.
  • Die Betätigung der Pumpenmembran 56 erfolgt über einen Betätigungshebel 19. Der Betätigungshebel 19 besteht aus einem Griff 37 und einer Abdeckplatte 38, die den gesamten Bodenbereich des Seifenspenders verschließt und so ein Verschmutzen der Pumpe 29 und des Auslaßventils 31 von außen verhindert. Auf der Abdeckplatte 38 ist ein Druckpolster 4o angeordnet, das aus einem zylindrischen Aufsatz mit abgeflachtem kugeligen Ansatz besteht. Dieses Druckpolster 4o greift bei der Bewegung des Griffes 37 an der Pumpenmembran 56 an und drückt diese in den Modul 21 ein, wodurch die dort befindliche Seife über das Auslaßventil 31 ausströmt.
  • Eine im vorderen Bereich der Abdeckplatte 38 angeordnete Anschlagschraube 41 dient zur Begrenzung der Bewegung des Griffes 37 und damit zur Regulierung der Eindringtiefe des Druckpolsters 4o in die Pumpenmembran 56. Durch diese Regulierung wird die auszugebende Seifenmenge eingestellt. Die Anschlagschraube 41 ist dabei normalerweise als Madenschraube ausgeführt, die selbsthemmend in der Abdeckplatte 38 angeordnet ist.
  • Die Lagerung des Griffes 37 erfolgt über Gelenkhebel 39, die federnd mit dem Griff 37 verbunden sind. Sie tragen an ihren Enden nach außen gerichtete Achsstummel 54, die in die Lagerbohrungen 17 des U-förmigen Profils 14 eingreifen.
  • Bei Einsatz des Seifenspenders in desinfizierten Räumen ist es erforderlich, daß der Bedienende, beispielsweise ein Chirurg, mit sterilen Händen arbeitet und nicht mit den Händen den Griff 37 des Seifenspenders berührt. Die Betätigung des Seifenspenders soll mit dem Arm erfolgen, wozu der Betätigungshebel 19 durch Distanzstücke 42 so verlängert wird, daß die Distanzstücke 42 den Griff 37-mit der Abdeckplatte 38 und dem Gelenkhebel- 39 verbinden.
  • Die Abdeckhaube 20 ist in ihrem unteren Bereich mit zwei Scharnierarmen 43 versehen, an denen sich Gelenkzapfen 58 befinden. Diese Gelenkzapfen 58 greifen in die Langlöcher 18 des U-förmigen Profils 14 ein, so daß die Abdeckhaube 20 in Richtung auf die Wandbefestigung 1 verschoben werden kann, so daß die Nase 46, die die Ausnehmung 45 in der Abdeckhaube 20 begrenzt, hinter die Raste 47 des Ausgabebehälters 2 einrastet.
  • Die im Bodenbereich der Abdeckhaube 20 befindliche Aussparung 44 bildet eine öffnung für das Auslaßventil 31, durch die die Seife austritt.
  • Die Siehtfenster 48 befinden sich in den Haubenseitenwänden 63 der Abdeckhaube 20 und werden nur einseitig von der Haubenseitenwand 63 begrenzt. Die gegenüberliegende Begrenzung erfolgt durch die Wändbefestigung 1, d.h. deren Seitenwände 59.
  • Der Vorratsbehälter 49 weist quaderförmige Gestalt auf und besitzt an einer Längsseite einen nach außen ragenden Halsansatz 50, der mit einer Folienkappe 51 abgedeckt ist. Der Vorratsbehälterboden 64 weist zwei gegenüberliegende Vertiefungen 52 auf, die in der Mitte einen Steg 53 freilassen. Dieser Steg 53 dient zum Einsetzen des Vorratsbehälters 49 in den Ausgabebehäter 2, wobei die Vertiefungen 52 gestatten, daß der Steg 53 mit den Fingern ergriffen werden kann.
  • Das Öffnen des Seifenspenders erfolgt vermittels eines Hebels 57, der aus einem an einem Ende sichelförmig gebogenem Flachmaterial besteht. Das sichelförmig gebogene Stück des Hebels 57 wird dazu bei an der Wand befestigtem Seifenspender in die Ausnehmung 45 eingelegt und der Hebel 57 dann nach oben bewegt. Der Hebel 57 stützt sich dabei an der Raumwand ab und hebt die Nase 46 der Abdeckhaube 2o aus der Raste 47 des Ausgabebehälters 2 hinaus, so daß die Abdeckhaube 2o in dem Langloch 18 durch die Gelenkzapfen 58 geführt, auf den Bedienenden zubewegt und zur Freigabe des Ausgabebehälters 2 abgeklappt werden kann.

Claims (9)

1. Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter, wie Desinfektions- und Putzmittel, Seife und Salben, die im wesentlichen aus einer Wandbefestigung, einer mit der Wandbefestigung verbundenen Abdeckhaube, Mitteln zur Verriegelung der Abdeckhaube, einem Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter der mit der Wandbefestigung lösbar verbunden ist, einer mit dem Ausgabebehälter verbundenen Pump- und Dosiervorrichtung mit einem Ein- und einem Auslaßventil, Mitteln zum Halten und öffnen eines Vorratsbehälters für die auszugebenden Güter, sowie einem am Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter gelagerten Betätigungsgriff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabebehälter (2) an seinem Boden (13) innerhalb eines U-förmigen Profils (14) einen Modul (21) trägt, in den eine Pumpe (29) integriert ist, der Modul (21) über ein Einlaßventil (22) einen Entlastungskanal (23) und eine Ausgleichsbohrung (24) mit dem Behälterinnenraum (25) verbunden ist, das U-förmige Profil (14) an seinen Schenkeln (15) im Bereich des Steges (16) Lagerbohrungen (17) zur Aufnahme von Achsstummeln (54) des Betätigungshebels (19) aufweist und der Betätigungshebel (19) mit einem Griff (37) versehen ist, der sich unterhalb der Abdeckplatte (38) erstreckt.
2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (37) mit federnd angeordneten Gelenkhebeln (39) versehen ist, die Achsstummel (54) tragen.
3. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (37) über Distanzstücke (42) mit der Abdeckplatte (38) verbunden ist.
4. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (38) mit einer Anschlagschraube (41) versehen ist.
5. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (38) mit einem Druckpolster (40) versehen ist.
6. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (29) eine Membranpumpe ist, die über einen Pumpkanal (30) mit dem Auslaßventil (31) und dem Entlastungskanal (23) verbunden ist.
7. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (31) aus einem federbelasteten Ventilkörper (32) mit konischer Ventilkörperspitze (33) besteht, die in eine Ventilkappe (34) mit einer Düsenbohrung (35) eingreift.
8. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörperspitze (33) oder die Ventilkappe (34) aus einem gummielastischen Material besteht.
9. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (32) einen Kolben (36) aufweist.
EP81107200A 1980-09-27 1981-09-12 Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter Expired EP0048874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107200T ATE8104T1 (de) 1980-09-27 1981-09-12 Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036523A DE3036523C2 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE3036523 1980-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048874A1 true EP0048874A1 (de) 1982-04-07
EP0048874B1 EP0048874B1 (de) 1984-06-27

Family

ID=6113020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107200A Expired EP0048874B1 (de) 1980-09-27 1981-09-12 Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0048874B1 (de)
AT (1) ATE8104T1 (de)
DE (1) DE3036523C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104422A2 (de) * 1982-08-26 1984-04-04 Feldmühle Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbare Ausgabevorrichtung
EP0530419A1 (de) * 1991-08-05 1993-03-10 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Behältermontagesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902476A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Feldmuehle Ag Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141090A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Isolit Spritzgusstechnik Gmbh Seifenspender fuer fluessigseife
DE2162514B2 (de) * 1971-12-16 1975-07-24 Ing. Erich Pfeiffer Kg, 7760 Radolfzell Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit oder eines breiigen bzw. cremeartigen Stoffes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156384A (en) * 1962-09-27 1964-11-10 Jacob M Katz Dispensers for liquids, with measured discharge
IT1022669B (it) * 1974-10-07 1978-04-20 Macchi Cassia Antonio Distributore particolarmente per sapone liquido
DE2727679B2 (de) * 1977-04-27 1980-01-03 Fa. Otto Kaiser, Wien Spendevorrichtung für flüssige oder pastenförmige Produkte
DE2749186C3 (de) * 1977-11-03 1981-04-30 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Auslaufventil für einen Desinfektions- und Reinigungsmittelspender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141090A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Isolit Spritzgusstechnik Gmbh Seifenspender fuer fluessigseife
DE2162514B2 (de) * 1971-12-16 1975-07-24 Ing. Erich Pfeiffer Kg, 7760 Radolfzell Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit oder eines breiigen bzw. cremeartigen Stoffes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104422A2 (de) * 1982-08-26 1984-04-04 Feldmühle Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbare Ausgabevorrichtung
EP0104422A3 (en) * 1982-08-26 1985-01-16 Aktiengesellschaft Feldmuhle Electrical dispenser
EP0530419A1 (de) * 1991-08-05 1993-03-10 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Behältermontagesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048874B1 (de) 1984-06-27
DE3036523A1 (de) 1982-04-22
DE3036523C2 (de) 1983-03-24
ATE8104T1 (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
DE60310902T2 (de) Selbstdosierende Spendervorrichtung
DE60000982T2 (de) Vorrichtung zum schliessen der abgabeöffnung eines flüssigkeitsspenders
DE3333569C2 (de)
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE1528580B1 (de) Kolbenpumpe
DE60125196T2 (de) Spender
EP3461382B1 (de) Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
DE102017102831A1 (de) Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen
EP1180343B2 (de) Reinigungsgerät
EP0048874B1 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
DE102019117203B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE3036493C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE3036568C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE3036589A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE8022817U1 (de) Abgabeeinrichtung von viskosen und fluessigen stoffen, insbesondere von seifen, waschmitteln und desinfektionsmitteln
DE1862521U (de) Vorrichtung zum abgeben pastenfoermigen, sahneaehnlichen oder fluessigen materials.
DE19529996A1 (de) Halte- und Betätigungsvorrichtung für Zahnpastaspender
DE7823679U1 (de) Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE202020104431U1 (de) Pumpeinrichtung zum chargenweisen Ausgeben einer Flüssigkeit
DE1910208A1 (de) Kolbenrueckenspritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811027

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SCOTT FELDMUEHLE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCOTT-FELDMUEHLE GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCOTT-FELDMUEHLE GMBH TE DUESSELDORF, BONDSREPUBLI

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81107200.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000803

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000807

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20000807

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001010

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010912 *SCOTT-FELDMUHLE G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010912

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010912

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107200.8