EP0046474B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen Download PDF

Info

Publication number
EP0046474B1
EP0046474B1 EP80810260A EP80810260A EP0046474B1 EP 0046474 B1 EP0046474 B1 EP 0046474B1 EP 80810260 A EP80810260 A EP 80810260A EP 80810260 A EP80810260 A EP 80810260A EP 0046474 B1 EP0046474 B1 EP 0046474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printed
box
displaceable
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046474A1 (de
Inventor
Kurt Manz
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Schoeller and Co AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8187453&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0046474(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to AT80810260T priority Critical patent/ATE7281T1/de
Priority to DE8080810260T priority patent/DE3067693D1/de
Priority to EP80810260A priority patent/EP0046474B1/de
Priority to JP56130841A priority patent/JPS5772861A/ja
Publication of EP0046474A1 publication Critical patent/EP0046474A1/de
Priority to US06/504,466 priority patent/US4455935A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0046474B1 publication Critical patent/EP0046474B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0881Machines for printing on polyhedral articles

Definitions

  • the present invention relates to a method for printing box-shaped objects with vertically arranged printing stencils, in which the object is transported along a transport plane to the printing station and to an apparatus for carrying out the method.
  • the printing of plastic bottle crates by means of the screen printing process is considered.
  • a screen printing machine for the automatic printing of objects with a rectangular cross section is known, the vertical screen printing method being used in all stations. With this machine, it is possible to print all sides with different motifs using several printing stencils mounted next to each other, the printed matter being turned during transport from the printing station to the printing station. Apart from the necessity to use a relatively complex turning and positioning mechanism, the juxtaposition of the printing stations requires a relatively large space and, on the other hand, the time required for printing on four or even more pages is relatively large.
  • a device according to the invention is shown purely schematically in FIG. 1, details which are not essential for the invention being omitted.
  • the conveyor table 1, the frame 2 with the printing devices having printing stencils, the lifting platform 4, the lock 5 and the transport slide 6 can be seen.
  • a conveyor belt 7 with drive and deflection rollers 8 is arranged in the conveyor table 1.
  • the control panel 9 can also be seen in FIG. 2.
  • the lock 5 is shown in section and on an enlarged scale.
  • the lock has the task of holding the continuously arriving containers and delivering them in a certain cycle.
  • the lock has a yoke 11 which is transverse to the conveyor belt and to which two guides are fastened, one of which is designed as a spindle 12.
  • the spindle 12 is fastened to the upper part of the yoke by means of a holder 13 and can be driven by means of a crank 14 or by means of a motor.
  • An upper block 15 is arranged on the spindle 12 and the guide (not shown), these blocks being guided in the yoke struts in a manner not shown.
  • the two upper blocks 15 are connected by an axis 16, to which two holding rods 17 are fastened, which, viewed in the conveying direction, point obliquely to the rear.
  • the plunger In the rest position, the plunger is extended and the support rods attached to the axis 16 point obliquely to the rear and abut the inside of the rear wall of the container 10 and thereby prevent its further transport.
  • the plunger of the pneumatic cylinder is pulled down, as a result of which the axis 16 is rotated and the two holding rods are pivoted upwards.
  • the conveyor belt 7 is constantly in motion, the container 10 is transported further to the right and arrives on the transport carriage 6.
  • a further container is pushed under the holding rods and, after the pneumatic cylinder has extended the plunger, stopped it.
  • the transport carriage rests on the carriers 21 of the conveyor table 1, the guides of the carriage not being shown for the sake of simplicity.
  • the transport carriage has a base frame 22, which consists of two longitudinal beams 23 and 24, which are seen in the conveying direction are connected at the rear by a web 25.
  • a pneumatic cylinder 26 engages on this web 25 in order to move the transport carriage in the longitudinal direction.
  • the base frame runs on guide rods, not shown.
  • Clamping jaws 27 and 28 are arranged on the longitudinal beams, which are angled at the front so as to form a stop 29 or 30 for the containers and are opened obliquely outwards at the rear in order to facilitate the retraction of the containers.
  • Each jaw is connected via a scissor joint 31 or 32 to a holder 33 or 34, which in turn is connected to the longitudinal beams.
  • the jaws are actuated by one or more pneumatic cylinders 35 attached to the brackets.
  • the pneumatic cylinders 35 have a relatively small stroke, since they essentially only serve to clamp the containers 10.
  • the distance between the two brackets 33 and 34 or between the clamping jaws can be adjusted by means of a mechanism, not shown, for example a spindle with a hand crank, in order to adapt it to the dimensions of the containers.
  • the pneumatic cylinders 35 are controlled via a switch 36 which is attached to a stop 29 on the outside.
  • the pneumatic cylinder 26 receives a control command and, with the clamping jaws closed, it pushes the transport carriage with the container onto the lifting platform, the container being pushed down on this platform, for example onto another conveyor belt to get. If the transport carriage with the container is in the correct position on the lifting platform, the switch 36 is actuated and thereby the pneumatic cylinders 35 in order to open the clamping jaws and to release the container. The container is then raised to the level of the printing station by means of the lifting platform, as a result of which the pneumatic cylinder 26 receives the control command to pull back the transport carriage. At the same time, the container retained by the lock is released and passes through the conveyor belt 7 between the. open jaws, which are closed again in the position shown to hold the container in the center. As indicated in FIG. 1, the table 37 of the lifting platform 4 is actuated by means of a pressure cylinder 38.
  • FIG. 5 shows schematically a positioning device which, when the box 10 is lifted, engages in its corners and aligns it with respect to the four printing templates.
  • the positioning device 39 is suspended from two guide rods 40.
  • a piston rod 46 is articulated on each joint 45, on which a head 47 is slidably arranged.
  • the head 47 has a downward-pointing pin 48 provided with a blunt tip, which is guided through a diagonally running slot in the plate 44 and is intended to engage in the corners of the box 10.
  • the centering pins 48 are in the innermost position.
  • the plate 44 is raised, the pins 48 engaging in the corners of the box 10.
  • the plate 44 rests on the box and when the plate 44 is raised further, the block 42 presses the pins against the corners of the box.
  • the box is centered on the one hand and held in the centered position on the other hand. It is also possible for the entire positioning device to move downward, center the box and clamp it and lift it to the height of the printing templates, which would eliminate the lifting platform.
  • FIGS. 6 and 7 show one of the four printing devices 3 in detail. These are four printing devices arranged symmetrically on the frame 2 for the screen printing process.
  • 6 shows the frame 2, the lifting platform 4 with the lifting table 37, on which there is a box 10 which is to be printed.
  • the box 10 is held by means of a positioning device 49, this positioning device deviating from that described above. In principle, however, the box is held and centered by means of pins.
  • this entire positioning device is centered by means of two spindles 50 with a handwheel 51 and adapted to the different box sizes.
  • the printing station 3 is pivotally attached to a strut of the frame by means of a hinge 52 and can be locked to the other strut of the frame by means of a locking device 53.
  • This swiveling out and also easy removal of the individual printing devices enables on the one hand easy access to this printing device and thus easy maintenance and adjustment, and on the other hand allows quick conversion of the printing devices.
  • the printing device has a holding frame 54 on which a further frame 55 is arranged, the second frame 55 being displaceable in height relative to the holding frame by means of adjusting screws or the like.
  • two struts 56 are arranged which are displaceable in the transverse direction and which have holes 57 which accommodate the Screen printing frame 58 of the screen 59 serve.
  • the sieve can first be roughly adjusted by means of the holes 57 and then finely adjusted by means of the adjusting device on the holding frame 54 and on the frame 55, while the alignment in the transverse direction can be carried out using an adjusting device (not shown).
  • the doctor blade 60 is aligned in height by means of an adjusting screw 61 and is actuated by a pressure cylinder 62 which is attached to the holding frame 54.
  • the ink supply 63 and the collecting container 64 can also be seen.
  • the container first arrives at the lock 5, is released there and is pushed onto the transport carriage 6 by the conveyor belt.
  • the transport carriage 6 transports the container onto the lifting platform 4 and at the same time the container located there onto another conveyor belt.
  • the container is lifted, it is brought into a position which is precisely determined in relation to the pressure devices and held there by means of a positioning device. This is followed by simultaneous printing on all four sides of the container and a lowering of the container after the printing process has ended.
  • the lifting platform has been lowered, the container located on it is pushed away by the next one and reaches, for example, a next conveyor belt in order to be subsequently dried, which can be done, for example, in a drying oven.
  • a rapid printing sequence can be achieved by printing on all sides at the same time, and by positioning them precisely, it is possible to carry out multi-color printing by interconnecting several printing devices. Since the printing stations are independent of one another, it is possible to carry out a different printing on each side without having to change over the printing station and without having to turn the container.
  • the device does not have to contain four printing devices, it can also be fewer or more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen, bei dem der Gegenstand längs einer Transportebene zur Druckstation hin befördert wird und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Dabei wird insbesondere an das Bedrucken von Flaschenkasten aus Kunststoff mittels des Siebdruckverfahrens gedacht.
  • Aus der DE-A-2 754 916 ist eine Siebdruckmaschine zum automatischen Bedrucken von Gegenständen mit rechteckigem Querschnitt bekannt, wobei in allen Stationen das Senkrecht-Siebdruckverfahren eingesetzt ist. Bei dieser Maschine ist es möglich, durch mehrere, nebeneinander montierte Druckschablonen das Bedrucken aller Seiten mit unterschiedlichen Motiven durchzuführen, wobei das Druckgut beim Transport von Druckstation zu Druckstation gewendet wird. Abgesehen von der Notwendigkeit, einen relativ aufwendigen Dreh- und Positioniermechanismus zu verwenden, benötigt das Nebeneinanderstellen der Druckstationen einen relativ grossen Raum und andererseits ist der Zeitaufwand bei einem Bedrucken von vier oder gar mehr Seiten relativ gross.
  • Aus der DE-A-2 207371 ist ferner eine Siebdruckmaschine und ein Verfahren zum beidseitigen Bedrucken von Vierkantgebinden bekannt, wobei das Wenden des Druckgutes entfällt. Diese Maschine und das beschriebene Verfahren können nur für das gleichzeitige Bedrucken von zwei Seiten verwendet werden. Ein gleichzeitiges Bedrucken von mehr, beispielsweise vier Seiten, würde auch hier ein Wenden des Druckgutes nach sich ziehen.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen anzugeben, die ein schnelleres gleichzeitiges Bedrucken von mehr als zwei Seiten erlauben, weniger Platz beanspruchen und das genaue Positionieren erleichtern. Ein Verfahren und eine Vorrichtung, die diese Aufgabe lösen, sind in den Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun im Einzelnen anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
    • Figur 1 zeigt, schematisch, eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Figur 2 zeigt die Vorrichtung von Figur 1 in Draufsicht,
    • Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäss Figur 1,
    • Figur 4 zeigt ein weiteres Detail der Vorrichtung von Figur 1,
    • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer Positioniereinrichtung, und
    • Figuren 6 und 7 zeigen jeweils eine Druckeinrichtung der Erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung rein schematisch dargestellt, wobei für die Erfindung nicht wesentliche Einzelheiten weggelassen worden sind. Man erkennt den Fördertisch 1, das Gestell 2 mit den Druckschablonen aufweisenden Druckeinrichtungen, die Hebebühne 4, die Schleuse 5 und den Transportschlitten 6. Im Fördertisch 1 ist ein Förderband 7 mit Antriebs-und Umlenkrollen 8 angeordnet. In Figur 2 erkennt man ferner das Steuerpult 9.
  • In Figur 3 ist die Schleuse 5 im Schnitt und im vergrösserten Masstab dargestellt. Die Schleuse hat die Aufgabe, die kontinuierlich ankommenden Behälter festzuhalten und in einem bestimmten Takt abzugeben. Man erkennt das in dieser Zeichnung von links nach rechts laufende Förderband 7 mit zwei daraufgestellten, strichpunktiert angedeuteten Behälter 10, beispielsweise ein Kasten für Flaschen aus Kunststoff. Die Schleuse weist ein quer zum Förderband stehendes Joch 11 auf, an welchem zwei Führungen befestigt sind, wobei eine davon als Spindel 12 ausgeführt ist. Die Spindel 12 ist mittels einer Halterung 13 am Jochoberteil befestigt und kann mittels einer Kurbel 14 oder mittels einem Motor angetrieben werden. An der Spindel 12 und der nicht gezeigten Führung ist ein oberer Block 15 angeordnet, wobei diese Blöcke auf nicht dargestellte Weise in den Jochstreben geführt sind. Die beiden oberen Blöcke 15 sind durch eine Achse 16 verbunden, an welcher zwei Haltestangen 17 befestigt sind, die, in Förderrichtung gesehen, schräg nach hinten weisen. An der Spindel 12 befindet sich ein unterer Block 18, an welchem ein pneumatischer Zylinder 19 befestigt ist, dessen Stössel über ein Gelenk 20 mit der Achse 16 verbunden ist. In der Ruhestellung ist der Stössel ausgefahren und die an der Achse 16 befestigten Haltestangen weisen schräg nach hinten und stossen von innen an die hintere Wand des Behälters 10 und verhindern dadurch dessen Weitertransport. Auf einen entsprechenden Steuerbefehl hin wird der Stössel des pneumatischen Zylinders nach unten gezogen, wodurch die Achse 16 gedreht wird und die zwei Haltestangen nach oben geschwenkt werden. Dadurch wird, da das Förderband 7 ständig in Bewegung ist, der Behälter 10 nach rechts weitertransportiert und gelangt auf den Transportschlitten 6. Gleichzeitig wird ein weiterer Behälter unter die Haltestangen hindurchgeschoben und nachdem der pneumatische Zylinder den Stössel ausgefahren hat, von diesen aufgehalten.
  • Von der Schleuse gelangt der Behälter auf den Transportschlitten 6, der, wiederum rein schematisch, in Figur 4 dargestellt ist. Der Transportschlitten ruht auf den Trägern 21 des Fördertisches 1, wobei die Führungen des Schlittens der Einfachheit halber nicht eingezeichnet sind. Der Transportschlitten weist ein Untergestell 22 auf, das aus zwei Längsträgern 23 und 24 besteht, die in Förderrichtung gesehen hinten durch einen Steg 25 verbunden sind. An diesem Steg 25 greift ein pneumatischer Zylinder 26 an, um den Transportschlitten in der Längsrichtung zu bewegen. Das Untergestell läuft auf nicht dargestellten Führungsstangen. Auf den Längsträgern sind Klemmbacken 27 und 28 angeordnet, die vorne abgewinkelt sind, um so einen Anschlag 29, bzw. 30 für die Behälter zu bilden und hinten schräg nach aussen geöffnet sind, um das Einfahren der Behälter zu erleichtern. Jede Klemmbacke ist über ein Scherengelenk 31 bzw. 32 mit einer Halterung 33, bzw. 34 verbunden, die ihrerseits mit den Längsträgern verbunden sind. Die Klemmbacken werden von einem oder mehreren pneumatischen Zylindern 35 betätigt, die an den Halterungen befestigt sind. Die pneumatischen Zylinder 35 haben einen relativ kleinen Hub, da sie im wesentlichen nur zum Einklemmen der Behälter 10 dienen. Der Abstand zwischen den beiden Halterungen 33 und 34, bzw. zwischen den Klemmbacken, kann mittels eines nicht dargestellten Mechanismus, beispielsweise einer Spindel mit Handkurbel eingestellt werden, um diesen an die Dimensionen der Behälter anzupassen. Die pneumatischen Zylinder 35 werden über einen Schalter 36 gesteuert, der aussen an einem Anschlag 29 befestigt ist.
  • Hat sich die Hebebühne 37 nach dem Druckvorgang wieder gesenkt, erhält der pneumatische Zylinder 26 einen Steuerbefehl und er schiebt, bei geschlossenen Klemmbacken, den Transportschlitten mit dem Behälter auf die Hebebühne, wobei der Behälter auf dieser Bühne heruntergestossen wird, um beispielsweise auf ein weiteres Transportband zu gelangen. Befindet sich der Transportschlitten mit dem Behälter in richtiger Position auf der Hebebühne, wird der Schalter 36 getätigt und dadurch die pneumatischen Zylinder 35, um die Klemmbacken zu öffnen und den Behälter freizugeben. Danach wird der Behälter mittels der Hebebühne auf die Höhe der Druckstation angehoben, wordurch der pneumatische Zylinder 26 den Steuerbefehl erhält, den Transportschlitten zurückzuziehen. Gleichzeitig wird der von der Schleuse zurückgehaltene Behälter freigegeben und gelangt durch das Förderband 7 zwischen die. geöffneten Klemmbacken, die in der eingezeichneten Stellung wieder geschlossen werden, um den Behälter zentriert festzuhalten. Der Tisch 37 der Hebebühne 4 wird, wie in Figur 1 angedeutet, mittels einem Druckzylinder 38 betätigt.
  • Beim Siebdruckverfahren, insbesondere falls mehrere Farben verwendet werden, ist es unerlässlich, den zu bedruckenden Gegenstand genau zu positionieren. Bei der vorliegenden Maschine sind grundsätzlich verschiedene Positionierverfahren möglich. Beispielsweise kann der Behälter bereits im abgesenkten Zustand der Hebebühne festgehalten und ausgerichtet werden oder er kann erst im angehobenen Zustand positioniert werden. Figur 5 stellt schematisch eine Positioniereinrichtung dar, die beim Anheben des Kastens 10 in dessen Ecken greift und ihn bezüglich der vier Druckschablonen ausrichtet. Die Positioniereinrichtung 39 ist an zwei Führungsstangen 40 aufgehängt. Auf einer Schulter einer Stange liegt ein Block 42 auf, der einerseits auf zwei Stangen 43 gleitet, die an einer Platte 44 befestigt sind, und an welchem andererseits vier Gelenke 45 angelenkt sind, wobei jedes Gelenk in Richtung einer Ecke der Platte 44 weist. An jedem Gelenk 45 ist eine Kolbenstange 46 angelenkt, auf welcher ein Kopf 47 gleitbar angeordnet ist. Der Kopf 47 weist einen nach unten weisenden, mit einer stumpfen Spitze versehenen Zapfen 48 auf, der durch einen diagonal verlaufenden Schlitz in der Platte 44 geführt wird und vorgesehen ist, in die Ecken des Kastens 10 zu greifen.
  • In der Ruhestellung der Positioniereinrichtung befinden sich die Zentrierzapfen 48 in der innersten Stellung. Beim Hochfahren des Kastens 10 durch den Tisch 37 wird die Platte 44 angehoben, wobei die Zapfen 48 in die Ekken des kastens 10 greifen. Zuerst liegt die Platte 44 auf dem Kasten auf und beim weiteren Anheben der Platte 44 drückt der Block 42 die Zapfen gegen die Ecken des Kastens. Dadurch wird einerseits der Kasten zentriert und andererseits in der zentrierten Stellung festgehalten. Es ist auch möglich, dass die gesamte Positioniereinrichtung nach unten fährt, die Kiste zentriert und festklemmt und auf die Höhe der Druckschablonen hebt, wodurch die Hebebühne entfallen würde.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine der vier Druckeinrichtungen 3 im Einzelen dargestellt. Dabei handelt es sich um vier symmetrisch am Gestell 2 angeordnete Druckeinrichtungen für das Siebdruckverfahren. Man erkennt in Figur 6 das Gestell 2, die Hebebühne 4 mit dem Hebetisch 37, auf dem sich ein Kasten 10 befindet, der bedruckt werden soll. Der Kasten 10 ist mittels einer Positioniereinrichtung 49 festgehalten, wobei diese Positioniereinrichtung von der vorgehend beschriebenen abweicht. In Prinzip wird aber auch hier der Kasten mittels Zapfen festgehalten und zentriert. Wie noch aus Figur 1 hervorgeht, wird diese ganze Positioniereinrichtung mittels zweier Spindeln 50 mit Handrad 51 zentriert und den verschiedenen Kastengrössen angepasst. Die Druckstation 3 ist mittels eines Scharniers 52 an einer Strebe des Gestells schwenkbar befestigt und mittels einer Verriegelungseinrichtung 53 an der anderen Strebe des Gestells verriegelbar. Dieses Herausschwenken und auch leichtes Entfernen der einzelnen Druckeinrichtungen ermöglicht einerseits einen leichten Zugang zu dieser Druckeinrichtung und dadurch eine leichte Wartung und Justierung und erlaubt andererseits ein schnelles Umrüsten der Druckeinrichtungen. Die Druckeinrichtung weist einen Halterahmen 54 auf, an welchem ein weiterer Rahmen 55 angeordnet ist, wobei der zweite Rahmen 55 gegenüber dem Halterahmen mittels Justierschrauben oder dergleichen in der Höhe verschiebbar ist. Im Rahmen 55 sind zwei in der Querrichtung verschiebbar angeordnete Streben 56 angeordnet, die Löcher 57 aufweisen, die der Aufnahme des Siebdruckrahmens 58 des Siebes 59 dienen. Dadurch kann das Sieb zunächst mittels der Löcher 57 grob justiert und anschliessend mittels der Justiereinrichtung am Halterahmen 54 und an Rahmen 55 fein justiert werden, während das Ausrichten in der Querrichtung mittels einer nicht dargestellten Justiereinrichtung erfolgen kann. Der Rakel 60 wird mittels einer Stellschraube 61 in der Höhe ausgerichtet und wird durch einen Druckzylinder 62, der am Halterahmen 54 angebracht ist, betätigt. Man erkennt ferner die Farbzuführung 63 und den Sammelbehälter 64.
  • Sämtliche Bewegungsabläufe werden vom Steuerpult 9 aus gesteuert. Dabei gelangt der Behälter zunächst zur Schleuse 5, wird dort freigegeben und wird vom Förderband auf den Transportschlitten 6 geschoben. Der Transportschlitten 6 befördert den Behälter auf die Hebebühne 4 und gleichzeitig den sich dort befindlichen Behälter auf ein weiteres Förderband. Beim Anheben des Behälters wird dieser mittels einer Positioniervorrichtung in eine gegenüber den Druckeinrichtungen genau bestimmte Stellung gebracht und dort festgehalten. Anschliessend erfolgt ein gleichzeitiges Bedrucken aller vier Seiten des Behälters und ein Absenken des Behälters nach Beendigung des Druckvorganges. Nach dem Absenken der Hebebühne wird der darauf sich befindliche Behälter vom nächstfolgenden wegestossen und gelangt beispielsweise auf ein nächstes Förderband, um anschliessend getrocknet zu werden, was beispielsweise in einem Trockenofen geschehen kann. Durch das gleichzeitige Bedrucken aller Seiten kann eine rasche Druckfolge erzielt werden und durch das genaue Positionieren ist es möglich, durch Intereinanderschalten von mehreren Druckeinrichtungen ein Mehrfarbendruck auszuführen. Da die Druckstationen voneinander unabhängig sind, ist es möglich, auf jeder Seite einen anderen Druck auszuführen, ohne die Druckstation umrüsten zu müssen und ohne den Behälter wenden zu müssen. Die Vorrichtung muss nicht vier Druckeinrichtungen enthalten es können auch weniger oder mehr sein.

Claims (15)

1. Verfahren zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen, bei dem der Gegenstand längs einer Transportebene zur Druckstation hin gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckstation der zu bedruckende Gegenstand von der Transportebene in eine Druckebene gehoben und in dieser neuen Stellung gleichzeitig von allen zu bedruckenden Seiten bedruckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Förderband ankommende Gegenstand von einer Schleuse aufgehalten wird und nach dessen Freigabe auf einen Transportschlitten gelangt, um auf eine Hebebühne gebracht zu werden, die den Gegenstand auf die Höhe der Druckschablonen hebt, woraufhin die zu bedruckenden Seiten des Gegenstandes mittels des Siebdruckverfahrens bedruckt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand vor und beim Drucken bezüglich der Druckschablonen mittels einer Positioniereinrichtung ausgerichtet und festgehalten wird, wobei der kastenförmige Gegenstand von innen an allen vier Ecken gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Seiten eines Kastens gleichzeitig bedruckt werden.
5. Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen und einer Transportebene, längs der der jeweils zu bedruckende Gegenstand zu einer Druckstation hin transportiert wird, die mehrere Druckschablonen aufweist, um die zu bedruckenden Seiten des Gegenstandes (10) zu bedrucken, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschablonen auf einer Ebene angeordnet sind, die sich oberhalb der Transportebene befindet, dass die Anzahl der Druckschablonen in der Druckstation gleich der Anzahl der zu bedruckenden Seiten des Gegenstandes gewählt ist, so dass in der Druckstation gleichzeitig alle zu bedruckenden Seiten des Gegenstandes bedruckt werden, und dass die Vorrichtung eine Hebeeinrichtung (4, 39, 49) aufweist, um den Gegenstand auf die Höhe der Druckschablonen zu bringen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportebene ein Förderband (7), eine Schleuse (5) sowie einen Transportschlitten (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschablonen in an einem Gestell (2) schwenkbar befestigten Druckeinrichtungen (3) enthalten sind und dass das Gestell ferner eine Positioniereinrichtung (39, 49) aufweist, um den Gegenstand bezüglich der Druckeinrichtungen auszurichten und festzuhalten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (39) vier diagonal bewegbare Zapfen (48) aufweist, die ausgebildet sind, in die vier Ecken des kastenförmigen Gegenstandes spreizbar zu sein.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (39, 49) in vertikaler Richtung bewegbar ist, und dass die Hebeeinrichtung eine Hebebühne (4) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (39, 49) in vertikaler Richtung fixiert ist und die Hebeeinrichtung eine Hebebühne (4) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (39, 49) in vertikaler Richtung bewegbar ist und als Hebeeinrichtung dient.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier schwenkbar angeordnete Siebdruckeinrichtungen (3) aufweist, und dass das Sieb (59) bezüglich eines mit dem Scharnier (52) verbundenen äusseren Rahmen (54) sowohl horizontal als auch vertikal verschiebbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Halterahmen (54) ein gegenüber diesem in vertikaler Richtung verschiebbarer Rahmen (55) verbunden ist, der zwei in horizontaler Richtung verschiebbare Streben (56) aufweist, wobei die Streben (56) Bohrungen (57) aufweisen, an welchen der Siebdruckrahmen (58) befestigbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschlitten (6) zwei pneumatisch (35) betätigbare Halterungen (33, 34) und, einen Anschlag (29, 30) aufweisende Klemmbacken (27, 28) enthält, und der Abstand zwischen den Klemmbacken einstellbar ist, wobei der Transportschlitten pneumatisch (26) betätigbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (5) zwei an einer Achse (16) befestigte, in der Förderrichtung gesehen schräg nach hinten weisende Haltestangen (17) aufweist, und die Achse durch einen mittels einer Spindel (12) einstellbaren pneumatischen Zylinder (19) betätgibar ist, um den zu bedruckenden Gegenstand (10) freizugeben.
EP80810260A 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen Expired EP0046474B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810260T ATE7281T1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von kastenfoermigen gegenstaenden mit vertikal angeordneten druckschablonen.
DE8080810260T DE3067693D1 (en) 1980-08-21 1980-08-21 Process and device for printing box-shaped objects with vertically disposed printing screens
EP80810260A EP0046474B1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen
JP56130841A JPS5772861A (en) 1980-08-21 1981-08-20 Printing method for box-shaped body and its device
US06/504,466 US4455935A (en) 1980-08-21 1983-06-15 Method and apparatus for printing box-shaped articles with vertically disposed printing stencils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80810260A EP0046474B1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046474A1 EP0046474A1 (de) 1982-03-03
EP0046474B1 true EP0046474B1 (de) 1984-05-02

Family

ID=8187453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810260A Expired EP0046474B1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4455935A (de)
EP (1) EP0046474B1 (de)
JP (1) JPS5772861A (de)
AT (1) ATE7281T1 (de)
DE (1) DE3067693D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210318A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Peguform Werke Gmbh Verfahren zum zentrierten Aufnehmen und Halten eines aus Kunststoff gespritzten Kastens, insbesondere Flaschenkastens, während eines Bearbeitungsvorgangs sowie zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Aufnahmevorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8803017A (nl) * 1988-12-08 1990-07-02 Wavin Bv Werkwijze voor het bedrukken van rechthoekige produkten en hiervoor geschikte zeefdrukmachine.
US4957044A (en) * 1989-06-19 1990-09-18 Cronin John V Double sided screener for printed circuit boards
JP2832312B2 (ja) * 1990-05-11 1998-12-09 塩▲崎▼商衡株式会社 印字装置
DE4021543A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Manfred Moedder Applikationsgeraet, insbesondere applikationspistole, zum markieren von draehten und kabeln
US5265531A (en) * 1991-08-27 1993-11-30 John Cronin Reciprocally shuttled double sided screener with tiltable print squeegee
US6817287B2 (en) * 2002-05-31 2004-11-16 Shadrach, Iii William S. System for applying printed information to a package
JP4926567B2 (ja) * 2006-06-29 2012-05-09 ヤマハ発動機株式会社 印刷装置および印刷方法
WO2014091495A2 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Technofour Electronics Pvt. Ltd Alignment mechanism for printing on articles
NL2010748C2 (nl) * 2013-05-02 2014-11-04 Nico Petrus Cornelis Dernison Systeem en werkwijze voor het aanbrengen van informatie.
CN105437747A (zh) * 2015-12-17 2016-03-30 重庆宏劲印务有限责任公司 一种用于印刷设备的工作台
CN105437746A (zh) * 2015-12-17 2016-03-30 重庆宏劲印务有限责任公司 一种用于印刷设备的旋转工作台
CN107097580B (zh) * 2017-04-20 2022-06-28 浙江童园玩具有限公司 烫印玩具加工工艺及其加工设备
CN110450525A (zh) * 2019-09-03 2019-11-15 湖北天佳日用品有限公司 一种全自动立面丝印机及其多面印刷工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207371A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Isimat Siebdruck Inh Peter Alt Siebdruckmaschine und verfahren zum beidseitigen bedrucken von vierkant-gebinden

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242918A (en) * 1916-05-20 1917-10-16 Joseph E Burns Marking device.
US2115757A (en) * 1936-07-11 1938-05-03 Du Pont Carton stenciling device
US2687226A (en) * 1952-04-26 1954-08-24 Jack N Garrett Lift truck attachment for handling hollow bodies
US2908219A (en) * 1954-07-19 1959-10-13 Nat Dairy Prod Corp Automatic package marking device
US2856058A (en) * 1957-03-04 1958-10-14 Jones & Laughlin Steel Corp Positioning apparatus
US3090296A (en) * 1959-12-19 1963-05-21 Strunck & Co H Method and apparatus for the application of coloring matter to tablets, such as dragees
US3127833A (en) * 1963-02-06 1964-04-07 Strutz & Co Inc Carl Surface decorating machine
DE1436484A1 (de) * 1963-05-02 1969-06-12 Schmalbach Ag J A Einrichtung zum Bedrucken von Kunststoffhohlkoerpern
US3269305A (en) * 1965-03-18 1966-08-30 Anthony T Rossi Machine for printing upon bottles and similar bodies
US3364850A (en) * 1966-03-31 1968-01-23 Apex Machine Co Apparatus for automatically marking receptacles
US3688690A (en) * 1970-04-13 1972-09-05 Guglielmo Gabbrielli High production machine for decorative printing of tiles or the like
US3867882A (en) * 1973-04-19 1975-02-25 Houston Eng Res Apparatus for printing labels directly onto packages, containers and the like
GB1427651A (en) * 1973-05-07 1976-03-10 Kammann W Printing machines
DE2530360C2 (de) * 1975-07-08 1984-12-20 Werner Kammann Maschinenfabrik, 4980 Bünde Siebdruckvorrichtung
JPS5618439Y2 (de) * 1977-04-13 1981-04-30
JPS5846277Y2 (ja) * 1977-06-17 1983-10-21 トキコ株式会社 油圧緩衝器
DE2754916A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Isimat Siebdruckmaschinenfabri Siebdruckmaschine zum automatischen bedrucken von gegenstaenden mit rechteckigem querschnitt
US4246866A (en) * 1979-07-30 1981-01-27 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus for applying a pattern on a substrate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207371A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Isimat Siebdruck Inh Peter Alt Siebdruckmaschine und verfahren zum beidseitigen bedrucken von vierkant-gebinden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210318A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Peguform Werke Gmbh Verfahren zum zentrierten Aufnehmen und Halten eines aus Kunststoff gespritzten Kastens, insbesondere Flaschenkastens, während eines Bearbeitungsvorgangs sowie zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0046474A1 (de) 1982-03-03
DE3067693D1 (en) 1984-06-07
ATE7281T1 (de) 1984-05-15
US4455935A (en) 1984-06-26
JPH0218984B2 (de) 1990-04-27
JPS5772861A (en) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von kastenförmigen Gegenständen mit vertikal angeordneten Druckschablonen
CH626293A5 (de)
EP0494404A1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE3609086A1 (de) Vorrichtung zum be- bzw. entladen eines rollenstaenders einer rollenrotationsdruckmaschine mit bzw. von papierrollen
EP0425967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE69104116T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bedrucken von vier Seiten eines schachtelförmigen Gegenstands.
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE69402653T2 (de) Verfahren zum Austauschen von Stanzwerkzeugen in einer Plattenpresse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1924399B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstückträgern
DE3621604C2 (de)
DE10011861B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von Hohlglasgegenständen
DE1436484A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Kunststoffhohlkoerpern
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
DE102016007010B4 (de) Zuführeinrichtung für Möbelteile zu einer Zusammenfügeeinrichtung
DE19720518A1 (de) Transferpresse mit seitlicher Toolingablage
AT402198B (de) Vorrichtung zum verkapseln hochragender behälterverschlüsse, insbesondere fassfittinge
DE69117328T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Identifizierungsabschnitten an Flaschenkästen
DE8807944U1 (de) Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke
DE19500400A1 (de) Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke
DE3734368C2 (de)
DE3800583A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von foerdergut auf einer transportbahn
DE2435671B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
CH432348A (de) Maschine zum Einsetzen von Kleinpackungen in einen Versandbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810710

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7281

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840607

ET Fr: translation filed
PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: ALT, PETER

Effective date: 19850205

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80810260.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950829

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960821

Ref country code: AT

Effective date: 19960821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810260.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: UMIKER, HANS

Inventor name: MANZ, KURT