EP0033970B1 - Temporär zu errichtendes Gebäude - Google Patents

Temporär zu errichtendes Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0033970B1
EP0033970B1 EP81100903A EP81100903A EP0033970B1 EP 0033970 B1 EP0033970 B1 EP 0033970B1 EP 81100903 A EP81100903 A EP 81100903A EP 81100903 A EP81100903 A EP 81100903A EP 0033970 B1 EP0033970 B1 EP 0033970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
plates
roof
building
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033970A2 (de
EP0033970A3 (en
Inventor
Hermann Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intermed-Hospitaltechnik und Co Handel und Vertrieb GmbH KG
Original Assignee
Intermed-Hospitaltechnik und Co Handel und Vertrieb GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intermed-Hospitaltechnik und Co Handel und Vertrieb GmbH KG filed Critical Intermed-Hospitaltechnik und Co Handel und Vertrieb GmbH KG
Priority to AT81100903T priority Critical patent/ATE8160T1/de
Publication of EP0033970A2 publication Critical patent/EP0033970A2/de
Publication of EP0033970A3 publication Critical patent/EP0033970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033970B1 publication Critical patent/EP0033970B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures

Definitions

  • unsatisfactory working conditions includes not only relatively primitive working conditions, such as those generally found in tents, but also highly technical, easily movable but extremely cramped workplaces, as are known, for example, in the form of clinomobiles.
  • Enlargeable, partially movable building elements are known, the optionally movable central body enclosing one or more rooms and to which laterally pivotable plates are articulated, which in the use position after installation of two such building elements side by side with the corresponding plates of the neighboring element, a continuous roof and together form a continuously continuous floor with the floors of the central body (US-A-2 920 920).
  • buildings of practically any desired size can be erected by placing a corresponding number of such building elements next to one another, and these building elements are connected to one another in a corresponding manner.
  • the building elements are complex and complex both in terms of structure and when they are combined to form larger units.
  • the building element could at best be a less efficient, relatively cumbersome vehicle.
  • the central base body is designed as a semitrailer of a semitrailer and is provided with the possibility of lateral expansion (FR-A-1 021 873). Lateral extension parts in the floor area can be assembled from individual swiveling elements.
  • Several such cells can be placed next to each other in the operating position with a lateral spacing and the resulting gaps can be roofed over so that a change from one to the other cell is possible, unaffected by weather conditions. Moving such a cell from one installation site to another requires the use of suitable vehicles.
  • a base plate can be inserted into a pocket in the vehicle floor and pulled out of this pocket laterally (US Pat. No. 3,181,203).
  • Lateral roof parts are to be folded down or folded up as the side wall of the vehicle body for the transport position, so that a laterally open vehicle body is created.
  • a system of movable houses which has a number of railway carriages, the side walls of which are adjustable in such a way that a plurality of such houses constructed as railway carriages can be combined to form an entire system (US Pat. No. 3,908,557).
  • an expandable residential unit which is characterized in that it consists of a variety of horizontally orderly basic residential units, with each residential unit having expansion devices on its side surfaces for enlarging the interior or connecting devices for connecting to an adjacent residential unit, so that multiple expansion options are available (DE-C-2 309 061).
  • each residential unit having expansion devices on its side surfaces for enlarging the interior or connecting devices for connecting to an adjacent residential unit, so that multiple expansion options are available (DE-C-2 309 061).
  • this solution is also cumbersome.
  • the invention relates to a building to be erected temporarily with a plurality of rooms which are divided into elements which can be transported independently but can be connected to one another for operation, with weather-protected free spaces created between the connected elements being incorporated into the useful rooms of the building are.
  • the object of the invention is to design such a building to be erected temporarily in such a way that in the transport position there is a vehicle that can be easily driven on public roads and in the terrain or that there are several such buildings that can be transported in extremely short times - Is or are to be switched to its operating position, whereby in the operating position several units - again in an extremely short time - can be combined to form the entire building and these units can be returned to their transport position just as quickly.
  • each of the building elements is designed as a rigid trailer housing of a tractor-trailer, on the side walls provided with doors of which several panels are arranged one behind the other both at roof height and at floor level, the width of which corresponds to the height of the side walls of the semi-trailer housing and which are pivoted on the respective side wall as roof panels at roof height, as floor panels at floor height in each case about a common axis pointing in the longitudinal direction of the vehicle, in order to be folded up against the side wall in the transport position and in the use position secured by suitable supports after the installation of two units with parallel longitudinal semitrailer axles next to each other at a distance that corresponds to twice the width of the roof and floor panels, with the corresponding panels of the respective neighboring unit and Roofs of the trailer housing a continuous roof and together with the floor panels of the neighboring unit and the floors of the trailer housing to form a continuously continuous floor.
  • the solution according to the invention is particularly intended for use in areas threatened by enemy action, where extremely short assembly and dismantling times are important.
  • Several tractor units of the type according to the invention drive into such an area, the semitrailers are uncoupled from one another in the corresponding position of the vehicles, the tractors can be brought out of the area of the enemy and the structures left behind can be combined to form the desired building. This can be done in a short time by storing simple panels for roofs and floors, and a minimal amount of tools is required.
  • the floor panels are swung up, a uniform, continuously continuous floor is provided, which is a great advantage when installing work equipment and equipment.
  • the dismantling and removal of the building can be done easily and in a time-saving manner. It is. given a solution that is particularly advantageous, for example, to the needs of a field hospital. Of course, there are also other possible uses.
  • a vehicle according to the invention is designed as the trailer of a semitrailer according to FIGS. 1 and 2.
  • the train consists of the three-axle tractor 1, on which the two-axle trailer 2 is mounted in the usual way.
  • the tractor 1 contains in the usual way the units necessary for driving and steering the entire vehicle, it also being possible for the axles or wheels of the trailer to be steerable and / or driven.
  • the construction of the trailer contains a device that corresponds to the purpose of the building to be erected.
  • a sun protection roof 3 can be arranged above the actual vehicle roof 4.
  • a one-piece or multi-element additional roof part 5 is arranged in the area of the roof 4.
  • These additional roof parts 5 or their elements can be pivoted in the vertical direction about axes of rotation 6 arranged in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the additional roof parts 5 or their elements In the traffic position of the vehicle (FIG. 1), the additional roof parts 5 or their elements are pivoted downwards onto the vehicle side walls.
  • the additional roof parts 5 or elements In the operating position of the vehicle (Fig. 2 to 4), the additional roof parts 5 or elements can be up in one be pivoted about horizontal position.
  • the width of the additional roof parts 5 or their elements is not in itself subject to any restriction. However, it should not be greater than the distance between the pivot axis 6 and the lower edge of the semi-trailer.
  • additional roof parts 5 or their elements are equal to the width of the additional floor parts 7 or their elements described below.
  • additional roof parts are also possible, which are mounted on the roof of the semitrailer and can be pulled out to the right and left. The same applies to the floor parts, which can in particular be pushed under the vehicle floor, insofar as the vehicle allows this.
  • All additional roof parts 5 or their elements are expediently designed to be storm-proof and can be designed in a known manner to protect against noise pollution when it rains with noise-reducing agents.
  • a one-piece or multi-element floor part 7 is arranged on both sides of the semi-trailer of each vehicle.
  • These additional base parts 7 or their elements are pivotally mounted in the vertical direction about axes of rotation 3 arranged in the longitudinal direction of the vehicle in such a way that they are folded upwards in the transport position on the side wall of the vehicle and are pivoted downwards in the use position into a horizontal position.
  • the additional base parts 7 or their elements 7 are supported at their outer ends via pivotable supports 9 relative to the frame of the trailer or via other supports on the ground.
  • the floor parts are expediently supported directly on the vehicle frame, since their vertical alignment in this case takes place automatically when the vehicles are aligned.
  • the width of the additional base parts 7 or their elements is not subject to any restriction. However, it should not be greater than the distance between its articulation 8 and the upper edge of the vehicle, so that it is avoided that the folded-up floor parts protrude beyond the upper edge of the vehicle.
  • the floor parts can of course have corresponding recesses which are covered by foldable or displaceable elements in the use position.
  • Doors 13 are arranged in the side walls of the trailer, through which the additional base parts 7, which are folded down into the position of use and serve as lateral platforms, are accessible.
  • the longitudinal division of the additional floor parts or the length determination of their elements is expediently chosen such that the corresponding roof and floor parts 5, 7 or their elements are of the same length.
  • At least two vehicles according to the invention are set up side by side.
  • the distance corresponds to twice the width of the additional floor parts 7 serving as a lateral platform.
  • the semitrailers are unsaddled in the usual way by the tractors if necessary.
  • the additional floor parts 7 are pivoted into their use position and supported by supports 9 at their ends and, if necessary, the longitudinal joints located between them are covered.
  • This space is covered at the top by the additional roof parts 5.
  • the resulting space can be optically closed at least by curtains 12 at the ends. It is accessible from the trailers through their side wall doors 13 and from the front sides via the stairs 11.
  • the building thus consists of the rooms in the semitrailers and the center! Room constructed in the manner described above, whereby a subdivision of this room is of course possible.
  • the structure also consists of the rooms on the free long sides of the semi-trailers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Insbesondere in Krisen- und Notstandsgebieten besteht das Bedürfnis, Arbeitsräume zeitweise zur Verfügung zu haben, die entsprechend dem zeitweisen Bedarf rasch und einfach auf-und abgebaut werden können. Früher benutzte man für solche Zwecke ganz allgemein Zelte, die jedoch heute meist nur noch zur Befriedigung einfachster Bedürfnisse verwendet werden und heute insbesondere dann den Bedürfnissen nicht mehr entsprechen, wenn in den Arbeitsräumen für eine begrenzte Zeit qualifizierte Arbeit verrichtet werden soll. In diesen Fällen werden heute meist Baracken verwendet, deren Montage-und Demontagezeiten jedoch nur bei einem längeren Einsatz an einer bestimmten Stelle gerechtfertigt sind.
  • Besondere Anforderungen werden beispielsweise dann gestellt, wenn vorübergehend eine Klinik zur Verfügung stehen soll. Entweder entsprechen die Arbeitsbedingungen den heutigen Anforderungen nicht, oder die Zeitdauer des Auf- und Abbaues steht in keinem Verhältnis zur Betriebsdauer. Unter den Begriff der nicht befriedigenden Arbeitsbedingungen fallen dabei nicht nur relativ primitive Arbeitsbedingungen, wie sie im allgemeinen in Zelten vorliegen, sondern auch hochtechnische, leicht bewegliche aber räumlich außerordentlich beengte Arbeitsstätten, wie sie beispielsweise in der Form von Klinomobilen bekannt sind.
  • Bekannt sind vergrößerbare, teilweise fahrbare Gebäudeelemente, deren, gegebenenfalls fahrbarer Zentralkörper einen Raum oder mehrere Räume umschließt und an dem seitlich schwenkbare Platten angelenkt sind, die in der Gebrauchsstellung nach Aufstellung zweier solcher Gebäudeelemente nebeneinander mit den entsprechenden Platten des Nachbarelementes ein durchgehendes Dach, sowie zusammen mit den Böden der Zentralkörper einen stufenlos durchgehenden Fußboden bilden (US-A-2 920 920). Bei dieser bekannten Lösung können zwar Gebäude praktisch jeder gewünschten Größe errichtet werden, indem eine entsprechende Anzahl derartiger Gebäudeelemente nebeneinander aufgestellt wird, und diese Gebäudeelemente in entsprechender Weise miteinander verbunden werden. Die Gebäudeelemente sind aber sowohl im Aufbau als auch beim Zusammenfügen zu größeren Einheiten vielteilig und kompliziert. Es ist eine Vielzahl von Platten und winkelförmigen Baueiementen gelenkig gelagert, gegeneinander zu bewegen und gegeneinander festzulegen. Auch dürften die fahrbar ausgestalteten Gebäudeelemente auch in ihrer Transportstellung kaum ein Umgrenzungsprofil erreichen, das eine problemlose Fahrt auf öffentlichen Straßen, d. h. eine Fahrt auf öffentlichen Straßen ohne Sondergenehmigung, gestattet. Ein solches fahrbares Gebäudeelement dürfte aber auch abseits der öffentlichen Straßen im Gelände schwerfällig sein. Sollte sich ein derartiges fahrbares Gebäudeelement in Grenzen halten, die eine problemlose Fahrt auf öffentlichen Straßen und im Gelände zulassen würden, so müßte sich das Verhältnis zwischen dem Gebäudeelement im Fahrzustand und im Betriebszustand als extrem ungünstig erweisen, der Erweiterungsfähigkeit wären in der Praxis enge Grenzen gesetzt. Das notwendigerweise geringe Volumen des Grundkörpers des Gebäudeelementes - wenn auf die Charakteristik als Sonderfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr verzichtet wird - würde manche Einsatzmöglichkeiten verbieten. Beispielsweise wäre der Ein satz als modernes Klinikfahrzeug undenkbar, weil die ständige klinische Einrichtung, die ja im Zentralkörper des Gebäudeelementes installiert werden müßte, dort keine ausreichenden Platzverhältnisse vorfinden würde. Das Gebäudeelement könnte allenfalls ein wenig effizientes, relativ schwerfälliges Fahrzeug sein.
  • Bei einer anderen bekannten Lösungsmöglichkeit ist der zentrale Grundkörper als Auflieger eines Sattelzuges ausgebildet und mit seitlicher Erweiterungsmöglichkeit versehen (FR-A-1 021 873). Seitliche Erweiterungsteile im Bodenbereich sind aus einzelnen schwenkbaren Elementen zusammensetzbar.
  • Bekanntgeworden ist auch eine transportierbare der Höhe nach verstellbare Raumzelle mit einer Deckenschale, die zum Transport auf eine gleichartige Bodenschale aufzulegen ist und längs eines auf der Bodenschale verankerbaren Mastes vertikal verstellbar ist, um in die obere Endstellung zu bringen zu sein, so daß zwischen Boden- und Deckenschale die Raumzelle entsteht (AT-A-318 860). Mehrere solcher Raumzellen können in der Betriebsstellung mit seitlichem Abstand nebeneinander aufgestellt werden und die so entstehenden Zwischenräume können überdacht werden, so daß ein von Witterungseinflüssen unbeeinflußtes Überwechseln von einer zur anderen Raumzelle möglich ist. Die Verlegung einer solchen Raumzelle von einem zu einem anderen Aufstellungsort erfordert den Einsatz hierzu geeigneter Fahrzeuge.
  • Bei einem anderen fahr- und erweiterungsfähigen Fahrzeug ist eine Bodenplatte in eine Tasche im Fahrzeugboden einschiebbar und aus dieser Tasche seitlich herauszuziehen (US-A-3 181 203). Seitliche Dachteile sind für die Transportstellung als Seitenwand des Fahrzeugkörpers herunter zu klappen oder nach oben zu klappen, so daß ein seitlich offener Fahrzeugkörper entsteht.
  • Es ist auch noch ein System beweglicher Häuser bekannt, das eine Anzahl von Eisenbahnwagen aufweist, deren Seitenwände so verstellbar sind, daß mehrere solcher als Eisenbahnwagen ausgebildeter Häuser zu einem ganzen System zusammengefügt werden können (US-A-3 908 557).
  • Schließlich ist noch eine ausbaubare Wohneinheit bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Vielzahl von horizontal an geordneten Grundwohneinheiten besteht, wobei jede Wohneinheit auf ihren Seitenflächen Ausbaueinrichtungen zum Vergrößern des Innenraumes oder Verbindungseinrichtungen zum Verbinden mit einer benachbarten Wohneinheit aufweist, so daß vielfache Ausbaumöglichkeiten gegeben sind (DE-C-2 309 061). Wie die vorerwähnten Lösungen ist aber auch diese Lösung schwerfällig.
  • Angesichts dieses Standes der Technik bezieht sich die Erfindung auf ein temporär zu errichtendes Gebäude mit mehreren Räumen, die auf voneinander unabhängig transportierbare, zum Betrieb aber miteinander verbindbare Elemente aufgeteilt sind, wobei zwischen den miteinander verbundenen Elementen geschaffene, witterungsgeschützte Freiräume in die Nutzräume des Gebäudes einbezogen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges temporär zu errichtendes Gebäude so auszugestalten, daß in der Transportstellung ein auf öffentlichen Straßen und im Gelände problemlos verkehrsfähiges Fahrzeug gegeben ist bzw. mehrere solcher Gebäude gegeben sind, das bzw. die in extrem kurzen Zeiten von der Transport- in seine Betriebsstellung umzustellen ist bzw. sind, wobei in der Betriebsstellung mehrere Einheiten - wiederum in extrem kurzer Zeit - zu dem Gesamtgebäude zusammengefügt werden können und diese Einheiten ebenso rasch wieder in ihre Transportstellung zurückgebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Gebäude vorgeschlagen, daß jedes der Gebäudeelemente als starres Aufliegergehäuse eines Sattelzuges ausgebildet ist, an dessen mit Türen versehenen Seitenwänden sowohl in Dachhöhe als auch in Fußbodenhöhe mehrere in Fahrzeuglängsrichtung hintereinanderliegende Platten angeordnet sind, deren Breite der Höhe der Seitenwände des Aufliegergehäuses entspricht und die als Dachplatten in Dachhöhe, als Fußbodenplatten in Fußbodenhöhe um jeweils eine gemeinsame, in Fahrzeuglängsrichtung weisende Achse, schwenkbar an der jeweiligen Seitenwand angelenkt sind, um in der Transportstellung an die Seitenwand herangeklappt zu sein und in der durch geeignete Stützen gesicherten Gebrauchsstellung nach der Aufstellung zweier Einheiten bei parallel zueinanderliegenden Sattelzuglängsachsen nebeneinander in einem Abstand, der der doppelten Breite der Dach- und Bodenplatten entspricht, mit den entsprechenden Platten der jeweiligen Nachbareinheit und den Dächern der Aufliegergehäuse ein durchgehendes Dach und zusammen mit den Bodenplatten der Nachbareinheit und den Böden der Aufliegergehäuse einen stufenlos durchgehenden Fußboden zu bilden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere für den Einsatz in durch Feindeinwirkung bedrohten Gebieten gedacht, wo es auf extrem kurze Auf- und Abbauzeiten ankommt. Mehrere Sattelzugeinheiten der erfindungsgemäßen Art fahren in ein solches Gebiet ein, die Auflieger werden in der entsprechenden Stellung der Fahrzeuge zueinander abgekoppelt, die Zugmaschinen können aus dem Gebiet der Feindeinwirkung herausgebracht werden und die zurückgelassenen Aufbauten können zum gewünschten Gebäude zusammengefügt werden. Das kann durch die Lagerung einfacher Platten für Dächer und Fußböden wiederum in kurzer Zeit geschehen und es ist ein minimaler Aufwand an Hilfsmitteln notwendig. Mit dem Hochschwenken der Fußbodenplatten ist ein einheitlicher, stufenlos durchgehender Fußboden gegeben, was bei der Installation von Arbeitsgerätschaften und Ausrüstung von großem Vorteil ist. Der Abbau und Abtransport des Gebäudes kann in analoger Weise einfach und zeitsparend erfolgen. Es ist. eine Lösung gegeben, die in besonders vorteilhafter Weise, beispielsweise auf die Bedürfnisse eines Feldlazarettes, abgestellt ist. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Einsatzmöglichkeiten gegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend erläutert ist. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, auf eine Zugmaschine aufgesattelt in der Seitenansicht,
    • Fig. 2 in gleicher Ansicht das Fahrzeug gemäß Fig. 1 nach dem Trennen bzw. Ab-satteln von der Zugmaschine,
    • Fig. 3 ein aus zwei - gemäß Fig. 1 aufgesattelten - Fahrzeugen erfindungsgemäß zusammengestelltes Gebäude in der Ansicht von oben, wobei das Gebäude als Behelfsklinik dienen soll und
    • Fig. 4 die Gebäudeanordnung der Fig. 3 in der Ansicht auf die Rückseite der Fahrzeuge.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug ist gemäß Fig. 1 bzw. 2 als der Auflieger eines Sattelzuges ausgebildet. Der Zug besteht aus der dreiachsigen Zugmaschine 1, auf der der zweiachsige Auflieger 2 in üblicher Weise aufgesattelt ist. Die Zugmaschine 1 enthält in üblicher Weise die für den Antrieb und die Lenkung des Gesamtfahrzeuges notwendigen Aggregate, wobei gegebenenfalls auch die Achsen bzw. Räder des Aufliegers lenkbar und/oder angetrieben sein können. Der Aufbau des Aufliegers enthält eine dem Verwendungszweck des zu errichtenden Gebäudes entsprechende Einrichtung. Ein Sonnenschutzdach 3 kann über dem eigentlichen Fahrzeugdach 4 angeordnet sein.
  • An den beiden Längsseiten des Aufliegers 2 sind im Bereich des Daches 4 je ein einteiliges oder aus mehreren Elementen bestehendes zusätzliches Dachteil 5 angeordnet. Diese zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente sind um in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Drehachsen 6 in vertikaler Richtung schwenkbar. In der Verkehrsstellung des Fahrzeuges (Fig. 1) sind die zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente nach unten an die Fahrzeugseitenwände herangeschwenkt. In der Betriebsstellung des Fahrzeuges (Fig. 2 bis 4) können die zusätzlichen Dachteile 5 bzw. Elemente nach oben in eine etwa horizontale Lage geschwenkt sein. Die Breite der zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente ist an sich keiner Einschränkung unterworfen. Sie sollte jedoch nicht größer als der Abstand der zwischen der Schwenkachse 6 und der Unterkante des Sattelaufliegers sein. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Breite der zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente gleich der Breite der nachstehend beschriebenen zusätzlichen Bodenteile 7 bzw. deren Elemente auszuführen. Bei Sattelaufliegern mit ebenen, etwa horizontalen Dächern sind auch zusätzliche Dachteile möglich, die auf dem Dach des Sattelaufliegers gelagert und nach rechts und links herausziehbar angeordnet sind. Entsprechendes gilt für die Bodenteile, die insbesondere unter den Fahrzeugboden geschoben werden können, soweit das Fahrzeug dieses zuläßt.
  • Alle zusätzlichen Dachteile 5 bzw. deren Elemente sind zweckmäßigerweise sturmfest auszuführen und können zum Schutz gegen Geräuschbelästigung bei Regen mit schallhemmenden Mitteln in bekannter Weise ausgeführt werden.
  • In der Höhe des Aufliegerfußbodens sind an beiden Seiten des Aufliegers jedes Fahrzeuges je ein einteiliger oder aus mehreren Elementen bestehender Bodenteil 7 angeordnet. Diese zusätzlichen Bodenteile 7 bzw. deren Elemente sind um in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Drehachsen 3 in vertikaler Richtung schwenkbar so gelagert, daß diese in der Transportstellung nach oben an die Fahrzeug-Seitenwand herangeklappt und in der Gebrauchsstellung in eine horizontale Stellung nach unten geschwenkt sind. In der Gebrauchsstellung sind die zusätzlichen Bodenteile 7 bzw. deren Elemente 7 an ihren äußeren Enden über schwenkbare Stützen 9 gegenüber dem Rahmen des Aufliegers oder über sonstige Stützen auf dem Erdreich abgestützt. Im Allgemeinen ist es notwendig, die abgesattelten Fahrzeuge auch höhenmäßig durch an sich bekannte mechanische oder hydraulische Stützen 10 oder dergleichen zu nivellieren bzw. auszurichten, damit fahrbare medizinische oder sonstige Einrichtungen mühelos verschoben und benützt werden können. Zweckmäßigerweise werden die Bodenteile an den Fahrzeugrahmen direkt abgestützt, da deren höhenmäßige Ausrichtung in diesem Falle bei der Ausrichtung der Fahrzeuge automatisch erfolgt. Die Breite der zusätzlichen Bodenteile 7 bzw. deren Elemente ist an sich keiner Einschränkung unterworfen. Sie sollte jedoch nicht größer als der Abstand zwischen ihrer Anlenkung 8 und der Fahrzeugoberkante sein, so daß vermieden ist, daß die hochgeklappten Bodenteile über die Fahrzeugoberkante hinausragen. Sind, wie im Ausführungsbeispiel, im oberen Fahrzeugbereich Fenster angeordnet, die während der Fahrt nicht verdeckt sein sollen, so können die Bodenteile selbstverständlich entsprechende Ausnehmungen aufweisen, weiche in der Gebrauchsstellung durch klappbare oder verschiebbare Elemente abgedeckt werden. In den Seitenwänden des Aufliegers sind Türen 13 angeordnet, durch die hindurch die in die Gebrauchslage heruntergeklappten, als seitliche Plattformen dienenden zusätzlichen Bodenteile 7 zugänglich sind. Die Längsunterteilung der zusätzlichen Bodenteile bzw. die Längenfestlegung deren Elemente wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß jeweils die entsprechenden Dach- und Bodenteile 5, 7 bzw. deren Elemente gleich lang ausgeführt werden.
  • An den freien Längsseiten der Sattelauflieger wird in entsprechender Weise eine z. B. durch die zusätzlichen Dachteile 5 abgedeckte Plattform 7 geschaffen, die vom Fahrzeug aus - wie der vorstehend beschriebene zusätzliche Raum - zugänglich ist. Zugang zu allen zusätzlichen Räumen ist außerdem durch Treppen 11 möglich.
  • Zum Aufbau eines Gebäudes werden mindestens zwei erfindungsgemäße Fahrzeuge nebeneinander aufgestellt. Der Abstand entspricht der doppelten Breite der als seitliche Plattform dienenden zusätzlichen Bodenteile 7. Nach der Aufstellung werden die Sattelauflieger bei Bedarf von den Zugmaschinen in üblicher Weise abgesattelt. Dann werden die zusätzlichen Bodenteile 7 in ihre Gebrauchsstellung geschwenkt und über Stützen 9 an ihren Enden abgestützt und gegebenenfalls die zwischen ihnen befindlichen Längsfugen abgedeckt. Zwischen beiden Fahrzeugen befindet sich eine durchgehende Plattform, die den Boden für einen zusätzlichen Arbeitsraum zwischen beiden Aufliegern bildet Nach oben ist dieser Raum durch die zusätzlichen Dachteile 5 abgedeckt. Der entstehende Raum kann zumindest durch Vorhänge 12 an den Enden optisch verschlossen werden. Er ist von den Aufliegern durch deren Seitenwandtüren 13 und von den Stirnseiten her über die Treppen 11 zugänglich. Das Bauwerk besteht somit aus den Räumen in den Sattelaufliegern und dem in der oben beschriebenen Weise errichteten Mitte!- raum, wobei eine Unterteilung dieses Raumes selbstverständlich möglich ist. Außerdem besteht das Bauwerk auch aus den Räumen an den freien Längsseiten der Sattelauflieger.
  • Die freien Ränder der so geschaffenen Plattformen können durch demontierbare Geländer 14 gesichert werden.
  • Die Gesamt-Grundfläche eines Bauwerkes besteht somit nach der Erfindung aus folgenden Räumen:
    • a) Eigentliche Räume der Sattelauflieger.
    • b) Räume zwischen den Längswänden der Sattelauflieger.
    • c) Seitliche Räume (Loggien) an den freien bzw. äußeren Längswänden der äußeren Sattelauflieger bzw. des Bauwerkes. Die seitlichen Räume sind nach den freien Längsseiten offen.
  • Bei entsprechender Auslegung der Boden und Dachteile 5, 7 können die in Absatz b und c genannten Räume bzw. deren Grundfläche die eigentlichen Räume bzw. die Grundfläche der Sattelauflieger bis ca. 100% erweitern. Bei entsprechender Auslegung und Gestaltung sind alle Räume auf gleichem Niveau nivelliert und gestatten daher einen lazarettinternen Transport von Patienten in fahrbaren Betten oder Stühlen etc. ohne Vertikalfördermittel.

Claims (1)

  1. Temporär zu errichtendes Gebäude mit mehreren Räumen, die auf voneinander unabhängig transportierbare, zum Betrieb aber miteinander verbindbare Elemente aufgeteilt sind, wobei zwischen den miteinander verbundenen Elementen geschaffene witterungsgeschützte Freiräume in die Nutzräume des Gebäudes einbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gebäudeelemente als starres Aufliegergehäuse eines Sattelzuges ausgebildet ist, an dessen mit Türen (13) versehenen Seitenwänden sowohl in Dachhöhe als auch in Fußbodenhöhe mehrere in Fahrzeuglängsrichtung hintereinanderliegende Platten angeordnet sind, deren Breite der Höhe der Seitenwände des Aufliegergehäuses entspricht und die als Dachplatten (5) in Dachhöhe, als Fußbodenplatten (7) in Fußbodenhöhe um jeweils eine gemeinsame, in Fahrzeuglängsrichtung weisende Achse schwenkbar an der jeweiligen Seitenwand angelenkt sind, um in der Transportstellung an die Seitenwand herangeklappt zu sein und in der durch geeignete Stützen (6a, 9) gesicherten Gebrauchsstellung nach der Aufstellung zweier Einheiten bei parallel zueinanderliegenden Sattelzuglängsachsen nebeneinander in einem Abstand, der der doppelten Breite der Dach- und Bodenplatten entspricht, mit den entsprechenden Platten der jeweiligen Nachbareinheit und den Dächern der Aufliegergehäuse ein durchgehendes Dach und zusammen mit den Bodenplatten der Nachbareinheit und den Böden der Aufliegergehäuse einen stufenlos durchgehenden Fußboden zu bilden.
EP81100903A 1980-02-11 1981-02-09 Temporär zu errichtendes Gebäude Expired EP0033970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100903T ATE8160T1 (de) 1980-02-11 1981-02-09 Temporaer zu errichtendes gebaeude.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005028 1980-02-11
DE19803005028 DE3005028A1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Bausatz zum zeitweisen errichten eines gebaeudes, bauelement fuer einen solchen bausatz und verfahren zum zusammensetzen der elemente des bausatzes zu einem gebaeude

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0033970A2 EP0033970A2 (de) 1981-08-19
EP0033970A3 EP0033970A3 (en) 1981-11-11
EP0033970B1 true EP0033970B1 (de) 1984-06-27

Family

ID=6094313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100903A Expired EP0033970B1 (de) 1980-02-11 1981-02-09 Temporär zu errichtendes Gebäude

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0033970B1 (de)
AT (1) ATE8160T1 (de)
BR (1) BR8100810A (de)
DE (2) DE3005028A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724400B1 (fr) * 1994-09-09 1997-01-31 Realisations Ind Bureau Et Habitat mobile
FR2761025A1 (fr) * 1997-03-19 1998-09-25 Toutenkamion Dispositif d'intercommunication entre deux enceintes habitables, vehicule et enceinte s'y rapportant
AU2012101864B4 (en) * 2012-12-10 2013-05-09 Ace Camp Solutions A relocatable modular camp and relocatable modules thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021873A (fr) * 1950-05-02 1953-02-25 Installation pour la fabrication de fûts
US2920920A (en) * 1957-05-01 1960-01-12 Couse Mfg Inc Expansible building structure
US3181203A (en) * 1961-02-15 1965-05-04 Harry J Wenger Portable stage and shell
FR2172932A1 (de) * 1972-02-25 1973-10-05 Chambrion Andre
AT318860B (de) * 1972-08-14 1974-11-25 Bodem Christian Transportierbare, der Höhe nach verstellbare Raumzelle
US3908557A (en) * 1974-05-23 1975-09-30 Christopher Z Wzacny Mobile housing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005028A1 (de) 1981-08-13
ATE8160T1 (de) 1984-07-15
EP0033970A2 (de) 1981-08-19
DE3164352D1 (en) 1984-08-02
EP0033970A3 (en) 1981-11-11
BR8100810A (pt) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004018T2 (de) Ausziehbare, starre struktur.
EP0137194A2 (de) Transportabler Behälterverbund zur zeitlich begrenzten Errichtung von Gebäuden
DE2530281C2 (de)
DE3446490C2 (de)
AT521858B1 (de) Mobile Arbeitshalle
EP0033970B1 (de) Temporär zu errichtendes Gebäude
DE29904800U1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage
DE3140902A1 (de) Fahrbare reparaturstation
EP3098132A1 (de) Leichtes modulares gebäude
DE4202622C2 (de) Transportabler Container mit veränderbarer Nutzfläche
EP1763615B1 (de) Mobiler pavillon mit variablem grundriss
DE102022117600A1 (de) Mobiles Container-Raumsystem
DE2739988C2 (de) Doppelstockgarage aus Stahlbeton
CH632799A5 (en) Double-storey garage
EP0866187A1 (de) Mobiles Gebäude
DE2063136C3 (de) Autoscooterhalle
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE9015296U1 (de) Mobilkran
EP4209655A1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
EP3981645A1 (de) Mobile eventbühne und verfahren zum aufbau der mobilen eventbühne
WO1994017257A1 (de) Zusammenklappbares baukastensystem
DE202020101250U1 (de) System zur Errichtung eines modularen Gebäudes
DE1800199A1 (de) Fahrbare Kabine mit vergroesserbarer Grundflaeche
DE1800199C (de) Fahrbare Kabine mit seitlich vergrößerbarem Kabinenmittelteil
DE2319151A1 (de) Als fahrzeuganhaenger ausgebildeter verkaufsstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8160

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840802

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850228

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19850228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERMED-HOSPITALTECHNIK G.M.B.H.UND CO. K.G. HAN

Effective date: 19870228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228