EP0033907B1 - Verfahren zur Herstellung eines Personenschutzbunkers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Personenschutzbunkers Download PDF

Info

Publication number
EP0033907B1
EP0033907B1 EP81100635A EP81100635A EP0033907B1 EP 0033907 B1 EP0033907 B1 EP 0033907B1 EP 81100635 A EP81100635 A EP 81100635A EP 81100635 A EP81100635 A EP 81100635A EP 0033907 B1 EP0033907 B1 EP 0033907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
concrete
cross wall
compression
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033907A3 (en
EP0033907A2 (de
Inventor
Wilhelm Häussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803003988 external-priority patent/DE3003988C2/de
Priority claimed from DE19803039465 external-priority patent/DE3039465C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81100635T priority Critical patent/ATE4236T1/de
Publication of EP0033907A2 publication Critical patent/EP0033907A2/de
Publication of EP0033907A3 publication Critical patent/EP0033907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033907B1 publication Critical patent/EP0033907B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a personal protection bunker consisting of an approximately prismatic, elongated, prefabricated housing having a pressure-resistant, thick concrete shell and a built-in, pressure-resistant, thick concrete partition wall separating the interior of the housing into two compartments.
  • the object of the invention is to provide a method with which a personal protection bunker of the aforementioned type can be produced more efficiently.
  • this task has two solutions.
  • One is that in a thin-walled steel-reinforced lightweight concrete prefabricated housing, two formwork walls with ventilation installations and access boxes, which are arranged at a distance equal to the thickness of the concrete intermediate wall that is still to be manufactured, are built in, at least one pouring opening is left in the housing in the area between these formwork walls, the prefabricated housing without the pressure-resistant partition wall is transported to the installation site and this is only formed there by pouring concrete through the pouring opening, and that the housing is used as internal formwork for a pressure-resistant exterior concrete body, which is also produced at the installation site.
  • a thin-walled steel armored, open, lightweight concrete prefabricated housing is transported to the installation site, that a slide-in part is manufactured separately, which has the pressure-resistant concrete partition wall as well as built-in ventilation installations and a access box, that the slide-in part is transported separately to the installation site and through there the front housing opening is retracted into the housing and firmly connected to it, and that the housing is used as internal formwork for a pressure-resistant external concrete body that is manufactured at the installation site.
  • the housing is prismatic and consists of the two vertical longitudinal side walls 12, the rear end wall 14, the bottom 16, the front end wall 18 and the ceiling 20.
  • FIG. 2 illustrates the insertion of a slide-in element 22 into the housing cavity, which is still open at the end, on a bracket of a truck.
  • This insert part can of course also be retracted by a crane using a boom.
  • the insert part 22 has a transverse wall 26 which fits exactly into the housing in width and height.
  • a narrow partition wall 28 projects from the transverse wall 26 and has an opening 30 closed by a door in its upper half. This partition is used for the later division of a filter room from an emergency exit chamber. It is essential that the insert part 22 has the entire filter system with pipeline installations, the ventilation system and the lighting. As will be explained below.
  • the insertion part 22 is pushed into the housing 10 until the partition 28 abuts the rear wall 14 of the housing.
  • two separate chambers are formed, namely a filter chamber, which in plan view is to the left of the partition wall 28 and an emergency exit chamber in the form of a shaft, which is to the right of the partition wall.
  • a filter chamber which in plan view is to the left of the partition wall 28
  • an emergency exit chamber in the form of a shaft, which is to the right of the partition wall.
  • the ceiling 20 of the housing has an opening which is covered by an attachment 40 which has a gas-tight closure flap.
  • a second transverse wall can also be retracted in the same way and positioned at a corresponding distance from the front housing opening, so that the passenger lounge is formed between the two transverse walls.
  • this second transverse wall also has an access door. 4, the front opening is closed by means of a cover plate 18 which has a stem 24 containing the access door.
  • the partition wall 28 is located on the front plate, as seen in the insertion direction.
  • a base 34 is fastened to this partition wall 28 and the adjacent transverse wall panel 32 and rests on the housing base 16 in the inserted state of the insertion part 22.
  • This floor 34 carries a number of filter elements 36 to which a ventilation pipe 38 is connected, which leads through the wall panels 32, 32 out of the filter chamber into the lounge.
  • Another ventilation pipe 42 leads from the emergency exit chamber through the partition 28 into the upper region of the filter chamber and in the same vertical plane as the pipe 38 through the double-walled wall 32, 32 to the hand-operated pump 44, which is located on the rear panel 32 facing the lounge is appropriate.
  • the panels 32 are divided, as is illustrated at 46 and 47. This makes assembly easier.
  • the insert part 22 On the right-hand side, the insert part 22 has a door box 50 with a gas-tight door, which connects the passenger lounge with the emergency exit chamber below the attachment 40.
  • the position for the transverse wall panels 32 and the partition wall 34 is illustrated in dashed lines in the housing 10.
  • the inner surfaces of the side walls 12 of the housing are roughened in the area between the position of the wall panels 32 by means of ribbed metal strips 52 embedded in concrete (FIG. 5).
  • the same is provided for the floor 16 and at least in the corner areas of the ceiling 18.
  • the side walls in this area have a plurality of pairs of holes 54 lying one above the other, for a purpose which will be explained below.
  • a concrete pouring slot 48 (Fig.1).
  • the insertion part 22 is retracted in the manner described in FIG. 2 until the partition wall 28 abuts the rear housing wall.
  • the wall panels 32 are thus in the predetermined position.
  • reinforcement brackets 56 are pushed through the pairs of holes 54 in the side walls 12 into the space between the wall panels 32.
  • the brackets are in the dashed position on the outside of the side walls 12.
  • the housing thus finished is then transported to the place of use, although it is of course also possible to transport the housing blank 10 and the insert parts including the cover separately and to join them together at the place of use.
  • the brackets 56 are first pulled out by a certain distance equal to the thickness of the concrete shell and fastened to an external formwork in the form of ribbed, expanded metal walls 64.
  • the outer formwork surrounds the entire housing including the stem 24 and the lower half of the attachment 40, as is schematically illustrated in FIG. 1.
  • Concrete is first poured through the pouring slot 48 between the panels 32, the strips 52 in the side walls 12 ensuring good adhesion, so that gas tightness is ensured even after the concrete has shrunk. Thanks to the reinforcement bracket 56, the concrete transverse wall 62 between the panels 32 is connected to the concrete outer shell 66 in a pressure-resistant manner.
  • the advantage of the invention is that the entire technical equipment of the personal protection room can be installed on a prefabricated component that is easily accessible on all sides, so that simple and efficient production results. Transporting the slide-in parts is easy. It can take place to the concrete plant, which builds the housing, so that the closed bunker housing can be manufactured there, as is also possible to retract the insert parts at the place of use.
  • a profile rail 67 is concreted in flush with the inner surface of the ceiling in the ceiling 20 of the housing.
  • This rail extends from the front edge of the housing to close to the rear wall 18.
  • the insert part 22 has an upstanding stud bolt 68 with a plastic sliding piece which can be inserted into the rail 67, with the insert part being centered with respect to the housing opening. With little force, the insert part 22 can now be pushed backwards because the ceiling is designed to slope slightly towards the rear.
  • the insertion part 22 is hooked into the rail, e.g. by means of a transport and transfer rail provided on the transport vehicle, which is aligned with the rail 67 and brought into frontal contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Personenschutzbunkers bestehend aus einem etwa prismatischen länglichen, Fertigteile aufweisenden Gehäuse, das eine druckfeste, dicke Betonhülle und eine eingebaute, den Gehäuseinnenraum in zwei Abteile trennende druckfeste, dicke Betonzwischenwand aufweist.
  • Aus der US-A Nr. 3251159 ist ein derartiges Verfahren bekannt. Die Fertigteile sind dicke druckfeste Betonwände, die separat zum Aufstellort transportiert, dort aufgestellt, und miteinander verbunden werden. Das fertige Gehäuse wird mit Erde umfüllt. Der Montageaufwand für die schweren Wände ist gross und der anschliessende Einbau der Installationen in sehr beengtem Raum ist umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein Personenschutzbunker der vorgenannten Art rationeller hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe hat erfindungsgemäss zwei Lösungen. Eine besteht darin, dass in ein dünnwandiges stahlarmiertes Leichtbeton-Fertiggehäuse zwei im Abstand gleich der Dicke der noch herzustellenden Betonzwischenwand angeordnete Schalungswände mit Lüftungsinstallationen und Durchstiegskasten eingebaut werden, im Gehäuse im Bereich zwischen diesen Schalungswänden mindestens eine Eingussöffnung ausgespart ist, das so vorgefertigte Gehäuse ohne die druckfeste Zwischenwand zum Aufstellort transportiert und diese erst dort durch Eingiessen von Beton durch die Eingussöffnung hindurch gebildet wird, und dass das Gehäuse als Innenschalung für einen druckfesten Aussenbetonkörper verwendet wird, der ebenfalls am Aufstellungsort hergestellt wird.
  • Die andere Lösung besteht darin, dass ein dünnwandiges stahlarmiertes stirnseitiges offenes Leichtbeton-Fertiggehäuse zum Aufstellort transportiert wird, dass separat ein Einschubteil hergestellt wird, welches die druckfeste Betonzwischenwand sowie eingebaute Lüftungsinstallationen und einen Durchstiegskasten aufweist, dass das Einschubteil separat zum Aufstellort transportiert und dort durch die stirnseitige Gehäuseöffnung in das Gehäuse eingefahren und mit diesem fest verbunden wird, und dass das Gehäuse als Innenschalung für einen druckfesten Aussenbetonkörper verwendet wird, der am Aufstellort hergestellt wird.
  • Beide Lösungen bringen den Vorteil, dass eine rationelle Fertigung einschliesslich der Installationen möglich ist, ohne in dem engen Gehäuse am Aufstellort arbeiten zu müssen. Die Verwendung eines Leichtbetonfertiggehäuses als Innenschalung für einen erst am Aufstellort herzustellenden Betonaussenkörper reduziert Montagearbeiten auf ein Minimum.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Er zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines geschlossenen Bunkerrohlings, in dem sich schon alle Einbauten befinden und der in dieser Form zum Einsatzort transportierbar ist,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht unter Veranschaulichung des Montageverfahrens der Inneneinrichtung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht mit Darstellung des vorgefertigten Einschubelementes vor dem Einschub in den Gehäuserohling,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht mit Veranschaulichung einer Abdeckplatte mit Eingangstür vor der Verbindung mit dem Gehäuserohling, und
    • Fig. 5 eine horizontale Querschnittansicht durch den Bunker im Bereich der Querwand.
  • Das allgemein mit 10 bezeichnete Gehäuse ist prismatisch und besteht aus den beiden vertikalen Längsseitenwänden 12, der hinteren Stirnwand 14, dem Boden 16, der vorderen Stirnwand 18 und der Decke 20.
  • Fig. 2 veranschaulicht das Einfahren eines Einschubelementes 22 in den noch stirnseitig offenen Gehäusehohlraum an einer Halterung eines Lastwagens. Dieses Einschubteil kann selbstverständlich auch mittels eines Auslegers durch einen Kran eingefahren werden. Das Einschubteil 22 hat eine Querwand 26, die genau in Breite und Höhe in das Gehäuse passt. Von der Querwand 26 steht eine schmale Trennwand 28 vor, welche in ihrer oberen Hälfte eine mit einer Tür verschlossene Öffnung 30 aufweist. Diese Trennwand dient der späteren Abteilung eines Filterraumes von einer Notausstiegkammer. Wesentlich ist, dass das Einschubteil 22 das gesamte Filtersystem mit Rohrleitungsinstalla - tionen, das Belüftungssystem und die Beleuchtung aufweist. Wie nachstehend noch erläutert wird. Das Einschubteil 22 wird in das Gehäuse 10 so weit eingeschoben, bis die Trennwand 28 an die Gehäusehinterwand 14 stösst. Damitsind zwei getrennte Kammern gebildet, nämlich eine Filterkammer, die in der Draufsicht links von der Trennwand 28 liegt und eine Notausstiegskammer in Form eines Schachtes, die rechts von der Trennwand liegt. Oberhalb dieser Notausstiegskammer weist die Decke 20 des Gehäuses eine Öffnung auf, die durch einen Aufsatz 40 abgedeckt ist, welcher eine gasdichte Verschlussklappe aufweist.
  • Nachdem das Einschubteil 22 eingefahren ist, kann noch eine zweite Querwand in gleicher Weise eingefahren und in entsprechendem Abstand von der stirnseitigen Gehäuseöffnung positioniert werden, so dass zwischen den beiden Querwänden der Personenaufenthaltsraum gebildet wird.
  • Diese zweite Querwand hat selbstverständlich ebenfalls eine Zugangstür. Anschliessend wird entsprechend Fig. 4 die stirnseitige Öffnung mittels einer Abdeckplatte 18 verschlossen, welche einen, die Zugangstür enthaltenden, Vorbau 24 aufweist.
  • Das Einschubteil gemäss Fig. 3 besteht aus zwei dünnwandigen Wandtafeln 32, die mittels nicht. dargestellter Abstandhalter in vorgegebenem Abstand gehalten werden. Diese Wandtafeln 32 stellen eine verlorene Schalung dar und können aus dünnen Platten aus Beton, Rigips, Asbestzement oder Blech bestehen. An der, in Einschubrichtung gesehen, vorderen Platte befindet sich die Trennwand 28. An dieser Trennwand 28 und der benachbarten Querwandtafel 32 istein Boden 34 befestigt, der im eingeschobenen Zustand des Einschubteiles 22 auf dem Gehäuseboden 16 ruht. Dieser Boden 34 trägt eine Anzahl Filterelemente 36, an die ein Belüftungsrohr 38 angeschlossen ist, das durch die Wandtafeln 32, 32 hindurch aus der Filterkammer in den Aufenthaltsraum führt. Ein weiteres Belüftungsrohr 42 führt aus der Notausstiegskammer durch die Trennwand 28 in den oberen Bereich der Filterkammer und in derselben Vertikalebene wie das Rohr 38 durch die doppelschalige Wand 32, 32 hindurch zur handbetriebenen Pumpe 44, die an der hinteren, dem Aufenthaltsraum zugewandten, Tafel 32 angebracht ist. Im Bereich der Vertikalebene der beiden Rohre 38, 42 sind die Tafeln 32 geteilt, wie bei 46 und 47 veranschaulicht ist. Dies erleichtert die Montage. Auf der rechten Seite hat das Einschubteil 22 einen Türkasten 50 mit gasdichter Tür, welche den Personenaufenthaltsraum mit der Notausstiegskammer unterhalb des Aufsatzes 40 verbindet.
  • In Fig. 3 ist im Gehäuse 10 die Position für die Querwandtafeln 32 und die Trennwand 34 gestrichelt veranschaulicht. Die Innenflächen der Seitenwände 12 des Gehäuses sind im Bereich zwischen der Position der Wandtafeln 32 aufgerauht und zwar mittels einbetonierter Rippenstreckmetall-Streifen 52 (Fig. 5). Dasselbe ist für den Boden 16 und mindestens in den Eckbereichen der Decke 18 vorgesehen. Weiterhin weisen die Seitenwände in diesem Bereich mehrere übereinanderliegende Bohrungspaare 54 auf, zu einem Zweck, der nachstehend noch erläutert wird. I der Decke befindet sich ein Betoneingiessschlitz 48 (Fig.1).
  • Das Einschubteil 22 wird in der gemäss Fig. 2 beschriebenen Weise so weit eingefahren, bis die Trennwand 28 gegen die hintere Gehäusewand stösst. Damit liegen die Wandtafeln 32 in der vorgegebenen Position. Nunmehr werden durch die Bohrungspaare 54 in den Seitenwänden 12 Armierungsbügel 56 in den Raum zwischen den Wandtafeln 32 geschoben. Die Bügel liegen in der gestrichelten Stellung aussenseitig an den Seitenwänden 12 an.
  • Nachdem in der gleichen Weise eine weitere Querwand eingefahren ist, wird die Stirnwand 18 montiert, wozu es ausreicht, an den Vertikalrändern der Stirnwand 18 Montagelappen 58 vorzusehen, die an entsprechenden Platten 60 am Gehäuse 10 angeschweisst werden.
  • Anschliessend wird das so fertiggestellte Gehäuse zur Einsatzstelletransportiert, obwohl es natürlich auch möglich ist, den Gehäuserohling 10 und die Einschubteile einschliesslich des Deckels separat zu transportieren und am Einsatzort zusammen zufügen. Nach dem Aufstellen des geschlossenen Gehäuses am Einsatzort werden zuerst die Bügel 56 um eine bestimmte Strecke gleich der Dicke der Betonhülle ausgezogen und an einer Aussenschalung in Form von Rippen- .streckmetallwänden 64 befestigt. Die Aussenschalung umgibt das gesamte Gehäuse einschliesslich des Vorbaues 24 und der unteren Hälfte des Aufsatzes 40, wie in Fig. 1 schematisch veranschaulicht ist. Nunmehr wird zuerst durch den Eingiessschlitz 48 Beton zwischen die Tafeln 32 gegossen, wobei die Streifen 52 in den Seitenwänden 12 für eine gute Haftung sorgen, so dass auch nach dem Schwinden des Betons Gasdichtigkeit gewährleistet ist. Dank der Armierungsbügel 56 ist die Betonquerwand 62 zwischen den Tafeln 32 mit der Betonaussenhülle 66 druckfest verbunden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die gesamte technische Einrichtung des Personenschutzraumes an einem vorgefertigten Bauteil installiert werden kann, das allseitig gut zugänglich ist, so dass sich eine einfache und rationelle Fertigung ergibt. Der Transport der Einschubteile ist problemlos. Er kann zum Betonwerk erfolgen, welches die Gehäuse baut, so dass dort die Fertigung des geschlossenen Bunkergehäuses vorgenommen werden kann, wie es auch möglich ist, die Einschubteile am Einsatzort einzufahren.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 veranschaulicht ist, ist zur einfacheren Montage vorgesehen, dass in der Decke 20 des Gehäuses eine Profilschiene 67 mit der inneren Deckenfläche bündig einbetoniert ist. Diese Schiene erstreckt sich von der Gehäusevorderkante bis nahe an die Rückwand 18. Das Einschubteil 22 hat oberhalb seines Massenschwerpunktes einen nach oben ragenden Stehbolzen 68 mit einem Kunststoffgleitstück, das in die Schiene 67 eingeführt werden kann, womit das Einschubteil bezüglich der Gehäuseöffnung zentriert ist. Mit geringer Kraft kann nun das Einschubteil 22 nach hinten geschoben werden, weil die Decke nach hinten leicht schräg abfallend ausgebildet ist. Das Einhängen des Einschubteils 22 in die Schiene erfolgt z.B. durch eine am Transportfahrzeug vorgesehene Transport- und Übergabeschiene, die mit der Schiene 67 ausgefluchtet und in stirnseitige Anlage gebracht wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Personenschutzbunkers bestehend aus einem etwa prismatischen länglichen, Fertigteile aufweisenden Gehäuse (10), das eine druckfeste, dicke Betonhülle und eine eingebaute, den Gehäuseinnenraum in zwei Abteile trennende druckfeste, dicke Betonzwischenwand (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in ein dünnwandiges stahlarmiertes Leichtbeton-Fertiggehäuse (10) zwei im Abstand gleich der Dicke der noch herzustellenden Betonzwischenwand (62) angeordnete Schalungswände (32, 32) mit Lüftungsinstallationen (38, 42) und Durchstiegskasten (50) eingebaut werden, im Gehäuse (10) im Bereich zwischen diesen Schalungswänden (32, 32) mindestens eine Eingussöffnung (48) ausgespart wird, das so vorgefertigte Gehäuse (10) ohne die druckfeste Zwischenwand (62) zum Aufstellort transportiert und diese erst dort durch Eingiessen von Beton durch die Eingussöffnung (48) hindurch gebildet wird, und dass das Gehäuse (10) als Innenschalung für einen druckfesten Aussenbetonkörper verwendet wird, der ebenfalls am Aufstellungsort hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein stirnseitig offenes Gehäuse (10) in Form einer Autogarage verwendet wird, dessen Stirnöffnung nach Vervollständigung der Einbauten mit einer, eine Zugangstür (24) aufweisenden Betonstirnplatte (18) verschlossen wird.
3. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalungswände (32, 32) mit Lüftungsinstallationen (38, 42) und Durchstiegskasten (50) in Form eines separaten Einschubteils (22) hergestellt werden, das in das stirnseitig offene Gehäuse (10) eingesetzt wird, bevor die druckfeste Betonquerwand (62) gebildet wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Personenschutzbunkers bestehend aus einem etwa prismatischen länglichen, Fertigteile aufweisenden Gehäuse, das eine druckfeste, dicke Betonhülle und eine eingebaute, den Gehäuseinnenraum in zwei Abteile trennende druckfeste, dicke Betonzwischenwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünnwandiges stahlarmiertes stirnseitiges offenes Leichtbeton-Fertiggehäuse (10) zum Aufstellort transportiert wird, dass separat ein Einschubteil (22) hergestellt wird, welches die druckfeste Betonzwischenwand (62) sowie eingebaute Lüftungsinstallationen (38, 42) und einen Durchstiegskasten (50) aufweist, dass das Einschubteil (22) separat zum Aufstellort transportiert und dort durch die stirnseitige Gehäuseöffnung in das Gehäuse (10) eingefahren und mit diesem fest verbunden wird, und dass das Gehäuse (10) als Innenschalung für einen druckfesten Aussenbetonkörper verwendet wird, der am Aufstellort hergestellt wird.
5. Gehäuse zur Verwendung beim Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingussöffnung (48) in der Decke (20) des Gehäuses (10) vorgesehen und vorzugsweise in Form eines über einen wesentlichen Teil der Dekkenbreite reichenden Schlitzes ausgebildet ist.
6. Gehäuse zur Verwendung beim Verfahren gemäss einem der beiden Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens den Gehäusevertikalwänden (12,12,14) aussenseitig ausziehbare oder ausschwenkbare Armierungseisen vorgesehen oder an einbetonierten Ankern befestigt sind.
7. Gehäuse zur Verwendung beim Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Schalungswände (32, 32) zweiteilig ausgebildet ist, und dass die Rohrleitungen (38, 42) in der vertikalen Trennebene der Wandteile verlaufen.
8. Gehäuse zur Verwendung beim Verfahren gemäss einem der beiden Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass seine Längswände (12, 12) im Lagebereich der Querwand (62) in diese bzw. in den Raum zwischen den Schalungswänden (32, 32) hineinragenden Armierungseisen (56) aufweisen.
9. Einschubteil für ein stirnseitig offenes prismatisches Gehäuse zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubteil (22) oberhalb seines Massenschwerpunktes eine über seine obere Kontur vorstehende Aufhängeeinrichtung (68) für eine unten offene, in der Dekke (20) des Gehäuses (10) eingelassen und in dessen Längsrichtung verlaufende Profilschiene (67) aufweist.
10. Einschubteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand oder das Querwandelement eine rechtwinklige vorstehende Längswand (28) von gleicher Höhe aufweist, auf deren einen Seite das Belüftungssystem (38, 42) und die Luftfiltereinrichtung (36) und auf deren anderen Seite der Durchstiegskasten (50) angeordnet sind, und dass die Längswand (28) eine eigene Durchstiegsöffnung aufweist.
EP81100635A 1980-02-04 1981-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Personenschutzbunkers Expired EP0033907B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100635T ATE4236T1 (de) 1980-02-04 1981-01-29 Verfahren zur herstellung eines personenschutzbunkers.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003988 1980-02-04
DE19803003988 DE3003988C2 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Personenschutzbunker
DE3039465 1980-10-18
DE19803039465 DE3039465C2 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Herstellung eines Personenschutzbunkers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0033907A2 EP0033907A2 (de) 1981-08-19
EP0033907A3 EP0033907A3 (en) 1981-11-11
EP0033907B1 true EP0033907B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=25783540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100635A Expired EP0033907B1 (de) 1980-02-04 1981-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Personenschutzbunkers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4370934A (de)
EP (1) EP0033907B1 (de)
DE (1) DE3160615D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697564B1 (fr) * 1992-11-05 1995-02-17 Bibollet Jean Claude Cellule comprenant une enceinte destinée au repos d'un utilisateur.
AT406175B (de) * 1996-02-02 2000-03-27 Rausch Peter Sicherheitshaus
US6003271A (en) 1997-09-25 1999-12-21 Boyer; Mark L. Pre-cast security vault
US8661750B2 (en) 2001-12-21 2014-03-04 James B. Melesky Systems and methods for insulating attic openings
US7849644B2 (en) * 2005-05-16 2010-12-14 Melesky James B System for insulating attic openings
US7650722B1 (en) * 2001-12-21 2010-01-26 Melesky James B Insulation cover for attic closures
WO2006051529A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 The Cupron Corporation Methods and materials for skin care
US20080202708A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Opendo Glenn Retractable door assembly for portable shelter
US8407964B1 (en) 2010-02-17 2013-04-02 Eric ROY Building construction method
EP3164064A1 (de) * 2014-07-03 2017-05-10 Koninklijke Philips N.V. Medizinische elektrode
US11274464B2 (en) * 2018-09-13 2022-03-15 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Fragment-, overpressure-, radiation-, and toxic-resistant emergency safety shelter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482542A (en) * 1936-02-10 1938-03-31 Andre Louis Emile Maigret Improvements relating to sealed shelters, notably those for protection against aerial or other bombardment
US3251159A (en) * 1961-10-27 1966-05-17 Siebert W Trice Bomb and fall-out shelters
DE8002851U1 (de) * 1980-02-04 1980-05-22 Haeussler, Wilhelm, Dipl.-Ing. Dipl.- Kfm., 8960 Kempten Begehbarer hohlkoerper zur verwendung als personenschutzraum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033907A3 (en) 1981-11-11
DE3160615D1 (en) 1983-08-25
US4370934A (en) 1983-02-01
EP0033907A2 (de) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033907B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Personenschutzbunkers
DE29518256U1 (de) Leibungsrahmen für Fenster oder Türen
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE3039465C2 (de) Herstellung eines Personenschutzbunkers
DE3400404C2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudeaußenwänden
DE3003988C2 (de) Personenschutzbunker
EP0955419B1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
EP0106297A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand
DE60118505T2 (de) Demontierbarer und einbruchsicherer Raum
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE102008007315B4 (de) Gebäude, insbesondere Fertighaus in Stahl-Skelett-Bauweise
DE8027903U1 (de) Personenschutzbunker
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE8002851U1 (de) Begehbarer hohlkoerper zur verwendung als personenschutzraum
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
EP4001531A1 (de) Bausatz für ein gerätehaus
DE7312496U (de) Feuerbeständige Bauplatte
DE102013107363A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Raumes und Raumbauteil
WO2023102586A1 (de) Raumzelle
DE4443857A1 (de) Brandwand
DE2445785A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE3142661A1 (de) Innenschalung zur herstellung von insbesondere schutzraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830825

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840123

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840416

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19860108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUSSLER WILHELM

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100635.2

Effective date: 19870923