EP0027526B1 - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Flaschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0027526B1
EP0027526B1 EP80105181A EP80105181A EP0027526B1 EP 0027526 B1 EP0027526 B1 EP 0027526B1 EP 80105181 A EP80105181 A EP 80105181A EP 80105181 A EP80105181 A EP 80105181A EP 0027526 B1 EP0027526 B1 EP 0027526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottles
wheel
blank
over
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027526A1 (de
Inventor
Rolf-Hermann Sammet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa Herzberger Papierfabrik GmbH
Original Assignee
Herzberger Papierfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzberger Papierfabrik GmbH filed Critical Herzberger Papierfabrik GmbH
Priority to AT80105181T priority Critical patent/ATE5869T1/de
Publication of EP0027526A1 publication Critical patent/EP0027526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027526B1 publication Critical patent/EP0027526B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers

Definitions

  • the invention relates to a method for the mechanical packaging of bottles in an opening for the bottle necks packaging, in which the bottles are continuously advanced and the packaging blank is placed after a deflection over a circular arc section during the movement of the bottles at an acute angle over the bottle necks.
  • the invention further relates to a packaging device for packaging bottles in openings for packaging having bottle necks with a feed device for the bottles and a device for applying the packaging blank to the bottles.
  • a packaging device should be suitable for carrying out the method according to the invention. be.
  • the chain conveyor still runs slightly downwards in the conveying direction of the bottles and finally presses the packaging blank over the bottle necks at the level of the second sprocket, so that the packaging blank is now approximately parallel to the conveying plane of the bottles.
  • the packaging blank is still in engagement with the associated driver and is transported by it. It is therefore necessary that the driver advancing the packaging blank and the driver advancing the bottle group lie exactly above one another and are synchronized with one another. Since the packaging blanks cannot be lined up seamlessly on the chain belt, the bottles must be divided into groups which are at a certain distance from one another, which corresponds to the distance between the packaging blanks transported on the chain belt.
  • the bottles are usually grouped together by braking the bottles or by accelerating and then braking, as a result of which the desired groups are formed. This requires considerable mechanical effort.
  • the conveying speed of the bottles and thus the maximum packaging speed is limited by the need to accelerate or slow down the bottles. It has been shown that a desired rapid packaging of the bottles (for example 220 bottles per minute) is not possible according to the previous methods.
  • the object of the method according to the invention is therefore to enable the packaging to function properly even at higher speeds than before, the mechanical outlay not being increased.
  • This object is achieved in that the packaging blank is deflected with a releasable connection on the circular arc section and pulled with its front opening over the neck of a bottle, that immediately afterwards the connection of the packaging blank is released and this is further conveyed through the bottles engaging in the openings and that the package blank is moved over a bottle neck at a higher web speed than the bottles until it overlaps its front opening.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that the grouping of the bottles, which requires a lot of effort, is no longer necessary.
  • the bottles can be advanced at high speed without gaps and the packaging can be opened. Since the packaging blanks are transported at a higher speed than the bottles, the space between them when removed from the magazine does not mean that a space must also exist between the groups of bottles. Since in the method according to the invention the packaging blank is pulled and not pushed, as in the prior art, high packaging speeds can be achieved, since the packaging blank is placed over the front bottle near the point at which it is held.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a packaging device of the type mentioned at the outset, in which the packaging blanks are conveyed against a rotating wheel which is arranged in such a way that the lowest point on its circumference lies below the highest point of the bottles, and that the Pulls packaging blanks with a detachable connection on its peripheral surface and leads with the front opening over a bottle neck, whereupon the detachable connection of the wheel releases and bottles engaging in openings pass the packaging blank under the wheel, the wheel having such a rotational speed. has that the packaging blank is advanced by the wheel faster than the bottles.
  • the packaging device enables the packaging blank to be applied to the bottles in a mechanically simple and compact form, with no grouping of the bottles being necessary.
  • the packaging blanks are fed to the rotating wheel and bent over on its peripheral surface. If the packaging blank is fed approximately vertically from the magazine, the packaging can be applied from the magazine to the bottles in the shortest possible way.
  • the wheel preferably has clamps with which the packaging blank is gripped and pulled over the bottles, the clamps opening immediately when the front opening of the blank engages around the bottle neck in question.
  • the wheel is preferably designed so that several clamps are arranged over the circumference of the wheel. This is useful because it reduces the rotational speed of the wheel.
  • the wheel consists of two wheel disks. These can grip the packaging blanks at the outer ends, so that the openings of the clamped packaging blanks are located one behind the other between the two wheel disks.
  • the wheel is arranged so that its lowest circumferential point is below the top of the bottles.
  • the wheel automatically ensures that the blank is pressed into the horizontal position when the blank is pulled through the front bottle under the wheel.
  • the closing and opening movement of the clamps is preferably controlled with cam disks which ensure that the clamps open at a defined point, for example at the lowest point of the wheel. If the wheel consists of two wheel disks; a common cam disk can be provided for the control for the same cut-fitting clamps of the two wheel disks, so that the synchronism of the clamping movement of the wheel disks is ensured.
  • the drive of the wheel is preferably equipped with a switchable transmission, the transmission ratio of the individual gears to each other the ratio of the number of different packages in a row arranged bottles corresponds.
  • the packaging device shown in FIG. 1 has a magazine 1, in which packaging blanks 2 are stored in an upright position and are conveyed against stops 4 by means of conveyor chains 3.
  • the blanks arrived at the knobs 4 are transported vertically downwards with the aid of vertically standing conveyor belts 5 and reach tangentially to the peripheral surface of a rotating wheel 7 consisting of two wheel disks 6.
  • There the blanks 2 move into open clamps 8, which after a short another rotation of the rotating wheel 7 immediately close and take the packaging blank 2.
  • the gripped end of the packaging blank 2 is bent away from the conveyor belt 5 by the rotation of the rotating wheel 7 and held by the rotating wheel until the front edge of the blank 2 has reached the lowest point of the wheel 7. There open the two clamps 8, which had held the blank 2 in question.
  • bottles 9 are continuously advanced at a constant speed with the aid of a conveyor belt (not shown).
  • Figure 1 shows the side of the conveyor belt extending chain links 10 which partially encompass the bottles and protect them against twisting on the conveyor belt. This is necessary if the labels of the bottles 9 are to keep a certain orientation in the packaging, for example if the packaging has a window-like opening through which the labels (for example of wine bottles) are to be visible.
  • the front of the three openings 11 of the blank present in the exemplary embodiment shown is pulled over a bottle.
  • the lowest point of the wheel 7 is below the highest point of the bottles 9.
  • the clamps 8 open, so that the packaging blank 2 now through the bottle 9, the bottle neck of which engages in the front opening 11 1, at the speed of Bottles 9 is pulled.
  • the blank will already fall over the remaining bottle necks due to its own weight and thus fall into the plane determined by the bottle necks parallel to the conveying plane of the bottles.
  • the rotating wheel 7 acts as a pressing means which presses the packaging blank 2 into the plane mentioned when the bottle 9 engaging in the first opening underneath the blank 2 pulls through the wheel.
  • the wheel rotates so fast that the path speed of the packaging blanks 2 when driven by the rotating wheel 7 is greater than the conveying speed of the bottles 9.
  • the blanks lie on the bottles 9 in the plane parallel to the conveying plane of the bottles, they are bent over their upper fold lines 12 so that the sides of the packaging are parallel to one another. Then the packages with pressure rollers 13 are gripped laterally and the conveyor belt is lowered, so that the bottles are advanced further at the same speed as on the conveyor belt, but are independent of the conveyor belt below.
  • the packaging is then bent over at the lower fold lines 15 by a special folding device 14, as a result of which the bottom is formed by two overlapping parts. These are glued together.
  • Figures 2 and 3 illustrate the control of the terminals 8, which are designed as two-sided levers, of which one arm is spring-loaded, whereby the terminal 8 is normally open.
  • Eccentrically mounted cam disks 17 roll over the circumference of a fixed central axis 16, which are at an angle of 90 ° to one another, since clamps 8 are provided on the wheel 7 here.
  • the upwardly open clamp 8 has reached half the height of the wheel 7, the packaging blank 2 has just been inserted into it.
  • the clamp 8 closes at this point, so that the packaging blank 2 is held by the clamp.
  • the wheel 7 rotates at such a speed that the first opening 11 is pulled over the first bottle 9, which has not yet been packed, when the wheel 7 has made a quarter turn.
  • packaging with four or five bottles can also be carried out in succession.
  • the conveying speed of the bottles 9 can remain unchanged, it is only necessary to change the rotational speed of the rotating wheel.
  • the speed of rotation must be slowed down in a ratio of 4: 3, since the first opening 11 of each blank only has to be pulled over every fourth bottle 9.
  • This switchover can be carried out very easily if, for the drive of the wheel, which is otherwise derived from the drive of the conveyor belt, a change gear is provided, which has gears with a gear ratio that are the same as the number of bottles in the desired packaging behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Verpacken von Flaschen in eine Öffnungen für die Flaschenhälse aufweisende Verpackung, bei dem die Flaschen kontinuierlich vorgefördert werden und der Verpackungszuschnitt nach einer Umlenkung über einen Kreisbogenabschnitt während der Bewegung der Flaschen in einem spitzen Winkel über die Flaschenhälse gelegt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verpackungsvorrichtung zum Verpacken von Flaschen in Öffnungen für die Flaschenhälse aufweisende Verpackungen mit einer Vorschubeinrichtung für die Flaschen und einer Einrichtung zum Aufbringen des Verpackungszuschnitts auf die Flaschen. Eine derartige Verpackungsvorrichtung soll zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren geeignet. sein.
  • Üblicherweise werden in die hier betroffenen Verpackungen drei, vier, secks oder zehn Flaschen verpackt, wobei die Flaschen in einer bzw. zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind und ihre Hälse durch die Öffnungen der Verpackungen hindurchragen. Derartige Verkaufseinheiten sind seit Jahren auf dem Markt und gewinnen zunehmend an Bedeutung.
  • Selbstverständlich werden diese Verpackungen vollautomatisch hergestellt. Das eingangs erwähnte Verfahren ist aus der US-A-3,162,988 bekannt. Dabei wird ein Verpackungszuschnitt aus einem unten offenen Magazin mit Hllfe von Saugern abgezogen und auf eine umlaufende Förderkette gelegt. Die Förderkette läuft über zwei Kettenräder unterschiedlich großen Durchmessers um und weist Mitnehmer auf, die die einzeln abgezogenen Verpackungszuschnitte schiebend ergreifen. Die Mitnehmer schieben die Verpackungszuschnitte um die Umfangsfläche des größeren Kettenrades, wobei eine äußere Führung den Verpackungszuschnitt im Eingriff mit dem Mitnehmer hält. Auf der Unterseite des Kettenrades fällt der Verpackungszuschnitt auf mit gleicher Geschwindigkeit vortransportierte Flaschen. Die Kettenbahn verläuft in Förderrichtung der Flaschen gesehen noch leicht nach unten und drückt in Höhe des zweiten Kettenrades den Verpackungszuschnitt endgültig über die Flaschenhälse, so daß der Verpackungszuschnitt nunmehr etwa parallel zur Förderebene der Flaschen liegt. Während dieses Vorganges ist der Verpackungszuschnitt weiterhin im Eingriff mit dem zugehörigen Mitnehmer und wird durch diesen vortransportiert. Es ist daher erforderlich, daß der den Verpackungszuschnitt vorschiebende Mitnehmer und der die Flaschengruppe vorfördernde Mitnehmer genau übereinanderliegen und zueinander synchronisiert sind. Da die Verpackungszuschnitte nicht auf dem Kettenband nahtlos aneinandergereiht werden, können, müssen die Flaschen in Gruppen unterteilt werden, die einen gewissen Abstand voneinander aufweisen, der dem Abstand zwischen den auf dem Kettenband transportierten Verpackungszuschnitten entspricht. Die Gruppierung der Flaschen geschieht üblicherweise durch Abbremsung der Flaschen bzw. durch eine Beschleunigung und anschließend Abbremsung, wodurch die gewünschten Gruppen gebildet werden. Hierzu ist ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich. Darüber hinaus wird die Fördergeschwindigkeit der Flaschen und damit die maximale Verpackungsgeschwindigkeit durch die Notwendigkeit der Beschleunigung bzw. Abbremsung der Flaschen beschränkt. Es hat sich gezeigt, daß nach den bisherigen Verfahren eine gewünschte schnelle Verpackung der Flaschen (beispielsweise 220 Flaschen pro Minute) nicht möglich ist.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verpackung auch bei höheren Geschwindigkeiten als bisher einwandfrei zu ermöglichen, wobei der mechanische Aufwand nicht erhöht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verpackungszuschnitt mit einer lösbaren Verbindung auf dem Kreisbogenabschnitt umgelenkt und mit seiner vorderen Öffnung über den Hals einer Flasche gezogen wird, daß sofort danach die Verbindung des Verpackungszuschnitts gelöst und dieser durch die in die Öffnungen eingreifenden Flaschen weitergefördert wird und daß der Verpackungszuschnitt bis zum Übergreifen seiner vorderen Öffnung über einen Flaschenhals mit einer höheren Bahngeschwindigkeit bewegt wird als die Flaschen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die einen hohen Aufwand erfordernde Gruppierung der Flaschen nicht mehr erforderlich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Flaschen ohne Zwischenräume mit der hohen Geschwindigkeit vorgefördert und die Verpackung aufgezogen werden. Da die Verpackungszuschnitte mit einer höheren Geschwindigkeit transportiert werden als die Flaschen, führt der zwischen ihnen befindliche Zwischenraum bei der Entnahme aus dem Magazin nicht dazu, daß auch zwischen den Flaschengruppen ein Zwischenraum existieren muß. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Verpackungszuschnitt gezogen und nicht-wie beim Stand der Technik-geschoben wird, sind hohe Verpackungsgeschwindigkeiten realisierbar, da der Verpakkungszuschnitt in der Nähe der Stelle über die vordere Flasche gestülpt wird, an der er gehalten wird.
  • Da der Transport der Verpackungszuschnitte mit einer höheren Geschwindigkeit erfolgt, als die Flaschen transportiert werden, kann die Umstellung von einer Anzahl von Flaschen pro Verpackungseinheit auf eine andere lediglich durch Umschaltung der Fördergeschwindigkeit für die Verpackungszuschnitte erzielt werden. Die Lage der Verbindungselemente auf dem Kreisbogenabschnitt muß dabei nicht geändert werden.
  • Die der Erfinaung zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin durch eine Verpackungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art gelöst, bei der die Verpackungszuschnitte gegen ein rotierendes Rad gefördert werden, das derartig angeordnet ist, dessen niedrigster Punkt auf seinem Umfang unterhalb des höchsten Punktes der Flaschen liegt, und das die Verpackungszuschnitte mit einer lösbaren Verbindung auf seiner Umfangsfläche zieht und mit der vorderen Öffnung über einen Flaschenhals führt, woraufhin die lösbare Verbindung des Rades löst und in Öffnungen eingreifende Flaschen den Verpackungszuschnitt unter dem Rad hindurchführen, wobei das Rad eine derartige Umdrehungsgeschwindigkeit . aufweist, daß der Verpackungszuschnitt durch das Rad schneller vorgefördert wird als die Flaschen.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung ermöglicht in mechanisch einfacher und kompakter Form das Aufbringen des Verpackungszuschnitts auf die Flaschen, wobei keine Gruppierung der Flaschen erforderlich ist. Die Verpackungszuschnitte werden dem rotierenden Rad zugeführt und auf dessen Umfangsfläche umgebogen. Wenn die Zuführung des Verpackungszuschnitts aus dem Magazin etwa vertikal erfolgt, läßt sich die Verpackung auf kürzestem Wege von dem Magazin auf die Flaschen aufbringen.
  • Vorzugsweise weist das Rad Klemmen auf, mit denen der Verpackkungszuschnitt ergriffen und über die Flaschen gezogen wird, wobei die Klemmen sofort öffnen, wenn die vordere Öffnung des Zuschnitts den betreffenden Flaschenhals umgreift. Das Rad ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß über den Umfang des Rades mehrere Klemmen angeordnet sind. Dies ist zweckmäßig, weil dadurch die Rotationsgeschwindigkeit des Rades herabgesetzt wird.
  • Insbesondere zur Herstellung von Verpackungen mit einer einzigen Flaschenreihe ist es vorteilhaft, wenn das Rad aus zwei Radscheiben besteht. Diese können die Verpackungszuschnitte an den äußeren Enden ergreifen, so daß die Öffnungen des eingeklemmten Verpackungszuschnitts sich hintereinander zwischen den beiden Radscheiben befinden.
  • Das Rad ist so angeordnet, daß sein tiefster Umfangspunkt unterhalb des oberen Randes der Flaschen liegt. Dadurch gewährleistet das Rad automatisch das Drücken des Zuschnitts in die horizontale Lage, wenn der Zuschnitt durch die vordere Flasche unter dem Rad durchgezogen wird.
  • Die Schließ- und Öffnungsbewegung der Klemmen wird vorzugsweise mit Nockenscheiben gesteuert die eine Öffnung der Klemmen in einem definierten Punkt, beispielsweise im tiefsten Punkt des Rades gewährleisten. Sofern das Rad aus zwei Radscheiben besteht; kann für die den gleichen Zuschnitt fassenden Klemmen der beiden Radscheiben eine gemeinsame Nockenscheibe zur Steuerung vorgesehen sein, so daß die Synchronität der Klemmbewegung der bei den Radscheiben sichergestellt ist.
  • Zur einfachen Umstellung der Verpackungsvorrichtung auf eine andere Verpackung, bei der eine andere Anzahl von Flaschen hintereinander in eine Verpackung gehören, ist der Antrieb des Rades vorzugsweise mit einem umschaltbaren Getriebe ausgestattet, dessen Übersetzungsverhältnis der einzelnen Gänge zueinander dem Verhältnis der Anzahl der in verschiedenen Verpakkungen hintereinander angeordneten Flaschen entspricht. Bei dem Übergang von einer Dreierverpackung auf eine Viererverpakkung ist es nämlich lediglich erforderlich; die Rotationsgeschwindigkeit des Rades so zu verlangsamen, daß der Anfang des Zuschnitts nur noch über jede vierte Flasche gezogen wird. Dabei bleibt die Fördergeschwindigkeit der Flaschen unverändert, so daß die Verpackungsleistung in Anzahl der Flaschen pro Zeiteinheit konstant bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und soll im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 den schematischen Aufbau einer Verpackungsvorrichtung mit einem rotierenden Rad
    • Figur 2 die Stellung des rotierenden Rades bei der Aufnahme eines Zuschnittes
    • Figur 3 die Stellung des rotierenden Rades, nachdem der Zuschnitt über die vorderste Flasche gezogen ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte Verpackungsvorrichtung weist ein Magazin 1 auf, in dem Verpackungszuschnitte 2 senkrecht stehend gelagert sind und mittels Förderketten 3 gegen Anschläge 4 vorgefördert werden. Die an den Aschlägen 4 angelangten Zuschnitte werden mit Hilfe von vertikal stehenden Förderbändern 5 senkrecht nach unten abtransportiert und gelangen tangential an die Umfangsfläche eines aus zwei Radscheiben 6 bestehenden rotierenden Rades 7. Dort fahren die Zuschnitte 2 in geöffnete Klemmen 8 ein, die nach einer kurzen weiteren Umdrehung des rotierenden Rades 7 sofort schließen und den Verpackungszuschnitt 2 ergreifen. Das ergriffene Ende des Verpackungszuschnitts 2 wird durch die Drehung des rotierenden Rades 7 von dem Förderband 5 weggebogen und von dem rotierenden Rad gehalten, bis die vordere Kante des Zuschnitts 2 den tiefsten Punkt des Rades 7 erreicht hat. Dort öffnen die beiden Klemmen 8, die den betreffenden Zuschnitt 2 gehalten hatten.
  • Gleichzeitig mit der beschriebenen Bewegung des Verpackungszuschnittes 2 werden Flaschen 9 kontinuierlich mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Förderbandes mit einer konstanten Geschwindigkeit vorgefördert.
  • Figur 1 zeigt noch seitlich vom Förderband verlaufende Kettenglieder 10, die die Flaschen teilweise umgreifen und gegen ein Verdrehen auf dem Förderband schützen. Dies ist erforderlich, wenn die Etiketten der Flaschen 9 in der Verpackung eine bestimmte Ausrichtung behalten sollen, wenn die Verpackung beispielsweise eine fensterartige Öffnung aufweist, durch die die Etiketten (beispielsweise von Weinflaschen) sichtbar sein sollen.
  • Bei der Biegung des Verpackungszuschnitts durch das rotierende Rad 7 wird die vordere der im dargestellten Ausführungsbeispiel vorhandenen drei Öffnungen 11 des Zuschnittes über eine Flasche gezogen. Dazu liegt der tiefste Punkt des Rades 7 unterhalb des höchsten Punktes der Flaschen 9. In dem tiefsten Punkt öffnen die Klemmen 8, so daß der Verpackungszuschnitt 2 nunmehr durch die Flasche 9, deren Flaschenhals in die vordere Öffnung 11 1 eingreift, in der Geschwindigkeit der Flaschen 9 mitgezogen wird.
  • Bei vollständig freien Öffnungen 11 wird der Zuschnitt bereits durch sein Eigengewicht über die übrigen Flaschenhälse fallen und so in die durch die Flaschenhälse bestimmte Ebene parallel zu der Förderebene der Flaschen fallen.
  • Sind die Öffnungen 11 dagegen teilweise verschlossen, so daß gewisse Stanzlöcher aufgestoßen oder Laschen hochgebogen werden müssen, wirkt das rotierende Rad 7 als Anpreßmittel, das den Verpackungszuschnitt 2 in die erwähnte Ebene drückt, wenn die in die erste Öffnung eingreifende Flasche 9 den Zuschnitt 2 unter dem Rad hindurchzieht.
  • Das Rad rotiert so schnell, daß die Bahngeschwindigkeit der Verpackungszuschnitte 2 beim Antrieb durch das rotierende Rad 7 größer ist als die Fördergeschwindigkeit der Flaschen 9.
  • Nachdem die Zuschnitte in der Ebene parallel zu der Förderebene der Flaschen auf den Flaschen 9 aufliegen, werden sie über ihre oberen Faltlinien 12 abgeknickt, so daß die Seiten der Verpackung parallel zueinander stehen. Dann werden die Verpackungen mit Andrückrollen 13 seitlich ergriffen und das Förderband abgesenkt, so daß die Flaschen zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie auf dem Förderband weiter vorgefördert werden, unten jedoch vom Förderband unabhängig sind. Durch eine spezielle Faltvorrichtung 14 wird nun die Verpackung an den unteren Falzlinien 15 umgebogen, wodurch der Boden durch zwei überlappende Teile gebildet wird. Diese werden miteinander verklebt.
  • Auf die beschriebene Weise ist somit durch einfache Mittel eine vollautomatische Herstellung von sogenannten 3-er-Packs durchgeführt.
  • Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen die Ansteuerung der Klemmen 8, die als zweiseitige Hebel ausgebildet sind, von denen ein Arm federbelastet ist, wodurch die Klemme 8 im Normalfall geöffnet ist. Über den Umfang einer ortsfesten Mittelachse 16 rollen exzentrisch gelagerte Nockenscheiben 17 ab, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen, da hier Klemmen 8 auf dem Rad 7 vorgesehen sind. Wenn die nach oben offene Klemme 8 die halbe Höhe des Rades 7 erreicht hat, ist der Verpackungszuschnitt 2 gerade in sie eingeschoben worden. Unter dem Einfluß der Nockenscheibe 17 schließt sich die Klemme 8 an dieser Stelle, so daß der Verpackungszuschnitt 2 durch die Klemme gehalten wird. Das Rad 7 dreht sich mit einer derartigen Geschwindigkeit, daß die erste Öffnung 11 über die erste noch nicht verpackte Flasche 9 gezogen wird, wenn das Rad 7 eine Vierteldrehung durchgeführt hat. In dem untersten Punkt des Rades 7 öffnet die Klemme 8 wieder, da die Nockenscheibe 17 den einen Hebel der Klemme 8 nicht mehr beaufschlagt. Diese Stellung ist in Figur 3 dargestellt. Der Verpackungszuschnitt wird dann in der Geschwindigkeit der Flaschen mit der ersten Flasche 9 mitgezogen und durch das rotierende Rad 7 über die beiden übrigen Flaschenhälse gedrückt. Der tiefste Punkt des Rades 7 liegt hier in der Ebene, in der sich der umgelenkte und wieder gerade Zuschnitt hinter dem Rad 7 befindet und die parallel zur Förderebene der Flaschen 9 liegt.
  • Mit der gleichen Vorrichtung, wie sie anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert worden ist, läßt sich auch eine Verpackung mit vier oder fünf Flaschen hintereinander ausführen. Dabie kann die Fördergeschwindigkeit der Flaschen 9 unverändert bleiben, es muß lediglich die Umdrehungsgeschwindigkeit des rotierenden Rades verändert werden. Beim Übergang von einer Dreierverpackung auf eine Viererverpackung muß die Umdrehungsgeschwindigkeit im Verhältnis 4:3 verlangsamt werden, da die erste Öffnung 11 jedes Zuschnitts nur noch über jede vierte Flasche 9 gezogen werden muß.
  • Diese Umschaltung läßt sich sehr einfach durchführen, wenn für den Antrieb des Rades, der im übrigen vom Antrieb des Förderbandes abgeleitet ist, ein Wechselgetriebe vorgesehen ist, das Gänge mit einem Übersetzungsverhältnis aufweist, die sich zueinander wie die Anzahl der Flaschen in den eventuell gewünschten Verpackungen verhalten.

Claims (10)

1. Verfahren zum maschinellen Verpacken von Flaschen (9) in eine Öffnungen (11) für die Flaschenhälse aufweisende Verpackung, bei dem die Flaschen (9) kontinuierlich vogefördert werden und der Verpackungszuschnitt (2) nach einer Umlenkung über -einen Kreisbogenabschnitt während der Bewegung der Flaschen (9) in einem spitzen Winkel über die Flaschenhälse gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungszuschnitt (2) mit einer lösbaren Verbindung (8) auf dem Kreisbogenabschnitt umgelenkt und mit seiner vorderen Öffnung (11) über den Hals einer Flasche (9) gezogen wird, daß sofort danach die Verbindung (8) des Verpackungszuschnitts (2) gelöst und dieser durch die in die Öffnungen (11) eingreifenden Flaschen (9) weitergefördert wird und daß der Verpackungszuschnitt (2) bis zum Übergreifen seiner vorderen Öffnung (11) über einen Flaschenhals mit einer höheren Bahngeschwindigkeit bewegt wird als die Flaschen (9).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungszuschnitt (2) in die Ebene parallel zu der Förderebene der Flaschen (9) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungszuschnitt (2) etwa senkrecht aus einem Magazin (1) abgezogen und über etwa einen Viertelkreisbogen gezogen wird.
4. Verpackungsvorrichtung zum Verpacken von Flaschen (9) in Öffnungen (11) für die Flaschenhälse aufweisende Verpackungen, mit einer Vorschubeinrichtung (10) für die Flaschen (9) und einer Einrichtung zum Führen der Verpackungszuschnitte (2) auf einer Kreisbahn und Aufbringen der Verpackungszuschnitte (2) auf die Flaschen (9), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die·Verpackungszuschnitte (2) gegen ein rotierendes Rad (7) gefördert werden, das derartig angeordnet ist, daß dessen niedrigster Punkt auf seinem Umfang unterhalb des höchsten Punktes der Flaschen (9) liegt, und das die Verpackungszuschnitte (2) mit einer lösbaren Verbindung (8) auf seiner Umfangsfläche zieht und mit der vorderen Öffnung (11) über einen Flaschenhals führt, woraufhin die lösbare Verbindung (8) des Rades (7) löst und in Öffnungen (11) eingreifende Flaschen (9) den Verpackungszuschnitt (2) unter dem Rad (7) hindurchführen, wobei das Rad (7) eine derartige Umdrehungsgeschwindigkeit aufweist, daß der Verpackungszuschnitt (2) durch das Rad (7) schneller vorgefördert wird als die Flaschen (9).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (7) Klemmen (8) aufweist, mit denen der Verpackungszuschnitt (2) ergriffen und über die Flaschen (9) gezogen wird und daß die Klemmen (8) anschließend sofort öffnen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Umfang des Rades (7) mehrere Klemmen (8) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (7) aus zwei Radscheiben (6) besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (8) mit Hilfe von Nockenscheiben (17) gesteuert werden.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Radscheiben (6) jeweils gemeinsame Nockenscheiben (17) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Rades (7) mit einem umschaltbaren Getriebe ausgestattet ist, dessen Übersetzungsverhältnis der einzelnen Gänge zueinander dem Verhältnis der Anzahl der in den verschiedenen Verpackungen hintereinander angeordneten Flaschen entspricht.
EP80105181A 1979-10-19 1980-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Flaschen Expired EP0027526B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105181T ATE5869T1 (de) 1979-10-19 1980-08-30 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen verpacken von flaschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942256A DE2942256C2 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Flaschen
DE2942256 1979-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027526A1 EP0027526A1 (de) 1981-04-29
EP0027526B1 true EP0027526B1 (de) 1984-01-18

Family

ID=6083837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105181A Expired EP0027526B1 (de) 1979-10-19 1980-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Flaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0027526B1 (de)
AT (1) ATE5869T1 (de)
DE (2) DE2942256C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305157A (en) * 1995-09-14 1997-04-02 Riverwood Int Corp Packaging apparatus
DE29716402U1 (de) * 1997-09-12 1997-11-06 Mann, Wolfgang, Dipl.-Ing., 37281 Wanfried Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen
EP2199216A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Treemar Llc Maschine und Verfahren zum Verpacken mit Kartonstreifen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162988A (en) * 1962-10-01 1964-12-29 Olin Mathieson Blank applying apparatus
US3426501A (en) * 1966-10-24 1969-02-11 Ex Cell O Corp Clip feeding device
US3474590A (en) * 1967-03-17 1969-10-28 Continental Can Co Carton,method of and apparatus for forming a package therewith
DE1586235A1 (de) * 1967-09-07 1970-08-06 Peters Maschf Werner H K Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behaeltnissen,z.B. Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3066184D1 (en) 1984-02-23
ATE5869T1 (de) 1984-02-15
DE2942256C2 (de) 1984-06-07
DE2942256A1 (de) 1981-04-30
EP0027526A1 (de) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750533C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen von Gegenständen
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE4018140C1 (de)
DE3736868A1 (de) Stapelvorrichtung an verpackungsmaschinen fuer beutel od. dgl.
CH409761A (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln an Maschinen zum Verpacken von je aus mehreren prismatischen Gegenständen bestehenden Stapeln
EP3974329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines multipacks mit mehreren getränkebehältern
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE19623872C2 (de) Verfahren für die Umsetzung von separierten Gütern sowie Umsetzvorrichtung
EP0520944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE3883679T2 (de) Anordnung zum einfalten der staubklappen bei der herstellung eines rohrförmigen tragebehälters.
DE3515248C2 (de)
EP0027526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Flaschen
DE2254559A1 (de) Verpackungsverfahren und geraet zur ausfuehrung des verfahrens
DE1586192B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer mehrzahl von zumindestens in einer reihe geradlinig angeordneten gegenstaenden
EP0257438A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Anordnen von Packstücken
EP0128352B1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE3538268A1 (de) Verfahren zum transport von kabeln und transportvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0027876A1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Verpackungseinheiten
EP0332160A2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE69015132T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Gegenständen.
WO1996034724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
DE2150954A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren und Trennen von zu verpackenden Gegenstaenden
CH687818A5 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine.
DE10145542A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
DE10127109A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810711

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19810711

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840223

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840829

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19840829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105181.4

Effective date: 19870812