EP0026156B1 - Schaumstoffkörper für eine Matratze - Google Patents

Schaumstoffkörper für eine Matratze Download PDF

Info

Publication number
EP0026156B1
EP0026156B1 EP80810271A EP80810271A EP0026156B1 EP 0026156 B1 EP0026156 B1 EP 0026156B1 EP 80810271 A EP80810271 A EP 80810271A EP 80810271 A EP80810271 A EP 80810271A EP 0026156 B1 EP0026156 B1 EP 0026156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam material
material body
channels
named
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026156A2 (de
EP0026156A3 (en
Inventor
Hansruedi Fanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Automobilsysteme GmbH
Original Assignee
Matra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra AG filed Critical Matra AG
Priority to AT80810271T priority Critical patent/ATE12068T1/de
Publication of EP0026156A2 publication Critical patent/EP0026156A2/de
Publication of EP0026156A3 publication Critical patent/EP0026156A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026156B1 publication Critical patent/EP0026156B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion

Definitions

  • the invention relates to a foam body according to the preamble of claim 1.
  • bottom mattress and “top mattress” are often used.
  • the bottom mattress is formed by the slatted frame Understanding top mattress.
  • foam bodies for mattresses are known from US Pat. No. 3,885,257.
  • the foam bodies are provided with intersecting cuts on both contact surfaces, the latter being opposed in pairs.
  • the incisions in cross section have a thin starting section opening into a support surface of the foam body, to which a widening adjoins.
  • the cross-sectional shape of the widenings is, for example, approximately egg-shaped or rectangular, the cross-sectional dimensions of the widenings measured at right angles to the contact surfaces being at least approximately the same size as the cross-sectional dimensions of the widenings measured parallel to the contact surfaces.
  • the webs which run along the middle surface located in the middle between the two contact surfaces of the foam body, between the incisions facing each other in pairs, are bounded either by concave surfaces or by parallel, flat surfaces. These designs of the webs stand in the way of good flexibility of the foam body.
  • a foam body for a mattress which is provided with intersecting incisions in its one support surface. In cross-section, these have a narrow starting section opening into the bearing surface, which is followed by a triangular widening. Since the widest points of the latter are located approximately in the area of the middle surface of the foam body running in the middle between the two contact surfaces of the foam body, which forms the neutral fiber during bends, and since there are no incisions at all in one of the two contact surfaces , the incisions contribute relatively little to improve the flexibility of the foam body. The fact that only one of the two contact surfaces has incisions also has the disadvantage that the deformability of the foam body depends on which side of the mattress is at the top.
  • Another known mattress has a foam body, the upper and lower bearing surface are provided with incisions.
  • the incisions on the upper side are each between two adjacent incisions on the underside and vice versa.
  • the incisions have a narrow mouth section at right angles to the surface of the upper or lower surface, which is then followed by an extension at a certain depth. The latter is located approximately in the area of the middle surface between the lower and upper contact surface of the foam body.
  • the invention has now set itself the task of creating a foam body for a mattress, which, starting from its horizontal position, is easily bendable along a vertical plane running in its longitudinal direction and yet is not excessively compressed at individual points when its bearing surfaces are loaded.
  • it should be a foam body for a mattress with one compared to the known ones Mattresses increased flexibility are created, which also has an improved adaptability to the contours of the body of a person lying on it compared to the mattresses currently on the market.
  • a foam body In the case of an expedient embodiment of a foam body, it has three layers, namely a middle layer formed by the core and two outer layers welded to the core. In the case of simple and particularly inexpensive mattresses, however, the foam body consists exclusively of the core, which is provided with incisions on its upper and lower contact surface.
  • a piece of lounge furniture is visible.
  • This has a frame 1, a frame 3 and 5 feet.
  • two slatted frames 7 and 9 are mounted so as to be pivotable about horizontal pivot axes 11, 13 extending transversely to the longitudinal direction of the frame 1.
  • the two slatted frames 7, 9 can be fixed in different pivot positions by means of adjustable supports (not shown).
  • the two slatted frames are each provided with a plurality of resilient cross slats running parallel and next to one another at equal intervals and transversely to the longitudinal direction of the frame 1.
  • Two of the crossbars of the slatted frame 9 can be seen in FIG. 2 and are designated by 15.
  • the two slatted frames have a mattress 17.
  • the structure of this mattress 17 can be seen particularly clearly in FIG. 2 and will now be explained in more detail.
  • the mattress has a covering 19, which is made of a fabric and in which there is a foam body designated as a whole by 21.
  • the latter consists of three planar layers which run horizontally in the normal position, namely two outer layers 23 located on the outside and a core 25 arranged between them. The latter is glued to the two outer layers 23 with their bearing surfaces lying on one another or welded.
  • the core 25 consists of polyurethane or polyether.
  • the two outer layers 23 are formed from a softer foam than the core 25, for example from a latex foam. Otherwise, the two outer layers 23 are formed by plates which, apart from the pores of the foam, do not have to have any openings, channels, incisions and the like.
  • the core 25 is also essentially formed by a plate and is delimited at the top and bottom by two contact surfaces 25a. If the foam body lies horizontally without deformation, the two contact surfaces 25a run parallel to one another and are flat. The symmetry center surface 31 present in the middle between the two bearing surfaces 25a then likewise forms a horizontal plane.
  • the core 25 is provided with straight and parallel, equidistant cuts 27 on its two contact surfaces 25a. The incisions 27 run transversely to the longitudinal direction of the foam body, the longitudinal direction in the case of a mattress for a double bed being the general lying direction. The incisions 27 cut from the upper and lower bearing surfaces 25a are, in the undeformed state, symmetrical in pairs with respect to the central surface 31.
  • each incision 27 in the undeformed state is symmetrical with respect to a plane of symmetry 33 which extends at right angles to the central surface 31 in the longitudinal direction of the incisions 27.
  • Each incision 27 has an initial section 27a which opens into one of the two bearing surfaces 25a.
  • the incision 27 is branched into two partial incisions 27b at the end of the starting section 27a facing the inside of the core 25. These have a constriction 27c in their parts adjoining the starting section 27a and then merge into an approximately pear-shaped extension 27d towards their ends facing away from the starting section 27a.
  • the partial incisions 27b are delimited on their inside, ie closer to the central surface 31, by a boundary surface 25d of the core. These boundary surfaces 25d are curved and inclined away from the incision start section 27a towards the extensions 27d towards the central surface 31, so that they approach the central surfaces 31 as far as the deepest point of the extensions 27d.
  • the boundary surfaces 25e delimiting the lips 25b on the inner side, ie facing the central surface 31, are also curved away from the free lip ends 25c towards the free lip roots in such a way that they approximate the central surface 31 hern.
  • the lip thickness measured at right angles to the contact surfaces 25a thus increases steadily towards the lip roots.
  • the incisions are made during manufacture by means of a cutting tool.
  • the cutting width is made as small as possible.
  • the distance between the lips 25b and the surface 25d then becomes relatively small, namely preferably less than about 1 or 2 mm.
  • the lips 25b then lie in the vicinity of their free ends, at least when the mattress is slightly loaded in their area by a person lying down, against the section 25f of the boundary surface 25d.
  • the surface section 25f, on which the lip 25b rests at least under load, is inclined at an angle relative to the bearing surface 25a, which is denoted by a.
  • the angle a which varies somewhat along the surface section 25f, is nowhere more than 45 °, and preferably at most 30 °.
  • the distance of the deepest point of an incision opening into the relevant contact surface from a contact surface 25a perpendicular to it is smaller than half the total height of the core 25 measured in the same direction and is, for example, approximately 30 to 40% of the total height mentioned .
  • the incisions nowhere reach the middle surface 31.
  • the four partial incisions 27b of two incisions 27 which are symmetrical to one another with respect to the central surface 31 together delimit a web 25 g which is formed from foam of the core 25.
  • the web 25 g is connected to the material of the rest of the core 25.
  • the boundary surfaces 25d delimiting the web 25g run at least in the case of their sections located in the vicinity of the plane of symmetry 33 in an approximately circular arc around the axis, which is formed by the line of intersection of the central surface 31 with the plane of symmetry 33.
  • adjacent crossbars 15 have the same distances as adjacent pairs of incisions.
  • the mattress 17 can therefore be arranged on the slatted frames 7 and 9 in such a way that a pair of incisions 27 is located above a crossbar 15.
  • the mattress 17 can be bent or angled starting from its horizontal, flat normal position, for example by inclining the slatted frame 7, as can be seen in FIG. 1, along a vertical plane running in its longitudinal direction.
  • the fiber which is neutral with respect to this bend then lies at least approximately in the central surface 31.
  • the lips 25b located on the upper side of the core 25 and belonging to the same incision 27 are pushed towards one another, while the lips on the lower side of the core be pulled away from each other.
  • the outer layers 23, which, as already mentioned, consist of a softer, more extensible foam than the core, are compressed at the bending point on the upper side of the foam body 21 and stretched on the lower side of the foam body.
  • the foam body 21 is thus very easily bendable along a plane that is perpendicular to the longitudinal directions of the incisions 27. Since the lips 25b rest in the vicinity of their free ends 25c on the sections 25f of the boundary surfaces 25d, the compressive strength of the foam body 21 is nevertheless also in the region of the incisions 27 with respect to a pressure exerted at right angles to the bearing surfaces 25a compared to the other regions only slightly reduced.
  • the incisions 27 and 32 in the finished foam body 21, in which the core 25 is firmly connected to the two outer layers 23, are closed by the latter and therefore no longer in the actual sense of the incisions in the finished foam body, but rather form channels that are closed on all sides in cross section. Accordingly, the support surfaces 25a of the core in the finished foam body 21 form inner surfaces of the latter, which delimit the core containing the channels, whereas the actual support surfaces of the foam body as a whole are then formed by the outer surfaces of the outer layers 23 facing away from one another.
  • lips are no longer in the proper sense, there are connected sections of the foam body. In other words, when looking at the finished foam body, lips are only present if one thinks away the outer layers 23 again.
  • the mattress can be modified in different ways. For example, it would be possible for less expensive designs to omit the outer layers 23, so that the foam body would then consist exclusively of the core 25.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaumstoffkörper gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sei hier noch eine Bemerkung zum Begriff « Matratze » eingefügt. In der Fachsprache verwendet man häufig die Begriffe « Untermatratze " und « Obermatratze ». Bei einem Liegemöbel mit federnden Querlatten, einer sogenannten Lättlicouch, wird die Untermatratze durch den Lattenrost gebildet. Unter der in den Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung erwähnten Matratze ist dann die Obermatratze zu verstehen.
  • Es ist bekannt, Schaumstoffkörper für Matratzen mit quer zur Matratzen-Längsrichtung verlaufenden Durchgängen und Kanälen zu versehen, um die Deformierbarkeit zu beeinflussen und eine Durchlüftung zu erzielen.
  • Aus der US-Patentschrift 3 885 257 sind verschiedene Varianten von Schaumstoffkörpern für Matratzen bekannt. Die Schaumstoffkörper sind bei beiden Auflageflächen mit einander kreuzenden Einschnitten versehen, wobei sich die letzteren paarweise gegenüberstehen. Bei einigen der Ausführungsvarianten weisen die Einschnitte im Querschnitt einen dünnen, in eine Auflagefläche des Schaumstoffkörpers mündenden Anfangsabschnitt auf, an den eine Verbreiterung anschliesst. Die Querschnittsform der Verbreiterungen ist dabei beispielsweise etwa eiförmig oder rechteckig, wobei die rechtwinklig zu den Auflageflächen gemessenen Querschnittsabmessungen der Verbreiterungen mindestens ungefähr gleich gross wie die parallel zu den Auflageflächen gemessenen Querschnittsabmessungen der Verbreiterungen sind.
  • Bei diesen Schaumstoffkörpern sind zwischen den einander kreuzenden Einschnitten im Querschnitt pilzähnliche Zapfen mit einem Stiel und einem Kopf vorhanden. Wenn der Schaumstoffkörper beispielsweise durch eine liegende Person belastet wird, werden die seitlich über die Stiele der Zapfen herausragenden Kopf- Teile, die nirgends abgestützt sind, stark gegen die Mittelfläche des Schaumstoffkörpers gebogen. Der Schaumstoffkörper weist daher bei den genannten Kopf-Teilen nur eine geringe Tragfestigkeit auf, so dass also die Tragfestigkeit bei verschiedenen Stellen der Auflageflächen stark unterschiedlich sein kann, was ungünstig ist. Da sich die Stiele der Zapfen leicht in alle zu den Auflageflächen parallelen Richtungen leicht biegen lassen, sind die Schaumstoffkörper im Bereich ihrer Auflageflächen zudem sehr schwabbelig, was ebenfalls nachteilig ist. Im übrigen wirkt sich die starke Deformierbarkeit der Zapfen sowie die teilweise scharfkantige Ausbildung der Einschnitte ungünstig auf die Lebensdauer der Schaumstoffkörper aus. Die Stege, die entlang der sich in der Mitte zwischen den beiden Auflageflächen des Schaumstoffkörpers befindenden Mittelfläche zwischen den sich paarweise gegenüberstehenden Einschnitten verlaufen, sind entweder durch konkave Flächen oder durch zueinander parallele, ebene Flächen begrenzt. Diese Ausbildungen der Stege steht einer guten Biegbarkeit der Schaumstoffkörper entgegen.
  • Aus der Schweizerpatentschrift 571 845 ist ein Schaumstoffkörper für eine Matratze bekannt, der bei seiner einen Auflagefläche mit einander kreuzenden Einschnitten versehen ist. Diese weisen im Querschnitt einen schmalen, in die Auflagefläche mündenden Anfangsabschnitt auf, an den eine dreieckförmige Verbreiterung anschliesst. Da sich die breitesten Stellen der letzteren ungefähr im Bereich der in der Mitte zwischen den- beiden Auflageflächen des Schaumstoff- körpers verlaufenden Mittelfläche des letzteren befindet, die bei Biegungen die neutrale Faser bildet, und da bei der einen der beiden Auflageflächen überhaupt keine Einschnitte vorhanden sind, tragen die Einschnitte relativ wenig zur Verbesserung der Biegbarkeit des Schaumstoffkörpers bei. Die Tatsache, dass nur bei einer der beiden Auflageflächen Einschnitte vorhanden sind bringt zudem den Nachteil mit sich, dass die Verformbarkeit des Schaumstoffkörpers davon abhängt, welche Matratzenseite sich oben befindet.
  • Eine andere bekannte Matratze weist einen Schaumstoffkörper auf, dessen obere und untere Auflagefläche mit Einschnitten versehen sind. Die auf der oberen Seite vorhandenen Einschnitte befinden sich dabei jeweils zwischen zwei benachbarten Einschnitten der Unterseite und umgekehrt. Die Einschnitte weisen bei der oberen bzw. unteren Oberfläche einen engen rechtwinklig zur Oberfläche verlaufenden Mündungsabschnitt auf, an den sich dann in einer gewissen Tiefe eine Erweiterung anschliesst. Die letztere befindet sich ungefähr im Bereich der Mittelfläche zwischen der unteren und oberen Auflagefläche des Schaumstoffkörpers. Wenn diese vorbekannte Matratze entlang einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Vertikalebene gebogen wird, befinden sich die Erweiterungen der Einschnitte in der Nähe der neutralen Faser, so dass sie relativ wenig zur Erhöhung der Biegbarkeit beitragen. Da bei den Mündungsabschnitten der Einschnitte, wenn die Matratze ihre horizontale, ungebogene Lage einnimmt, praktisch keine freien Zwischenräume vorhanden sind, stellt der Schaumstoffkörper der Biegung insbesondere im Bereich derjenigen Auflagefläche, die beim Biegen gestaucht wird, einen relativ grossen Widerstand entgegen.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Schaumstoffkörper für eine Matratze zu schaffen, der, ausgehend von seiner horizontalen Lage, entlang einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Vertikalebene gut biegbar ist und trotzdem bei Belastung seiner Auflageflächen nicht bei einzelnen Stellen übermässig zusammengedrückt wird. Es soll, mit anderen Worten, eine Schaumstoffkörper für eine Matratze mit einer gegenüber den bekannten Matratzen erhöhten Flexibilität geschaffen werden, die zudem noch eine gegenüber den derzeit im Handel befindlichen Matratzen verbesserte Anpassungsfähigkeit an die Konturen des Körpers einer auf ihr liegenden Person aufweist.
  • Diese Aufgabe wird nach Erfindung durch einen Schaumstoffkörper gelöst, der gemäss dem Anspruch 1 ausgebildet ist. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nun soll noch eine Bemerkung zu dem in den Ansprüchen verwendeten Begriff « Kern eingefügt werden.
  • Bei einer zweckmässigen Ausbildung eines Schaumstoffkörpers weist dieser drei Schichten, nämlich eine durch den Kern gebildete Mittelschicht und zwei mit dem Kern verschweisste Aussen-Schichten auf. Bei einfachen und besonders preisgünstigen Matratzen besteht jedoch der Schaumstoffkörper ausschliesslich aus dem Kern, der an seiner oberen und unteren Auflagefläche mit Einschnitten versehen ist.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
    • die Figur 1 eine Seitenansicht eines Liegemöbelgestells mit einer Matratze und
    • die Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Lattenrostes und der auf diesem aufliegenden Matratze, in grösserem Masstab.
  • In der Figur 1 ist ein Liegemöbel ersichtlich. Dieses weist ein Gestell 1, einen Rahmen 3 und Füsse 5 auf. Im Rahmen 3 sind zwei Lattenroste 7 und 9 um horizontale quer zur Längsrichtung des Gestells 1 verlaufende Schwenkachsen 11, 13 verschwenkbar gelagert. Die beiden Lattenroste 7, 9 können durch nicht dargestellte, verstellbare Stützen in verschiedenen Schwenkstellungen fixiert werden. Die beiden Lattenroste sind je mit mehreren, in gleichen Abständen parallel nebeneinander quer zur Längsrichtung des Gestells 1 verlaufenden, federnden Querlatten versehen. Zwei der Querlatten des Lattenrostes 9 sind in der Figur 2 ersichtlich und mit 15 bezeichnet. Die beiden Lattenroste tragen eine Matratze 17.
  • Der Aufbau dieser Matratze 17 ist besonders deutlich in der Figur 2 ersichtlich und soll nun näher erläutert werden. Die Matratze weist eine etwa aus einem Gewebe bestehende Hülle 19 auf, in der sich ein als Ganzes mit 21 bezeichneter Schaumstoffkörper befindet. Der letztere besteht aus drei in der Normal-Lage horizontal verlaufenden, ebenen Schichten, nämlich zwei sich aussen befindenden Aussen-Schichten 23 und einem zwischen diesen angeordneten Kern 25. Der letztere ist mit den beiden Aussen-Schichten 23 bei ihren aufeinander aufliegenden Auflageflächen verleimt oder verschweisst.
  • Beim Schaumstoffkörper 21 besteht beispielsweise mindestens der Kern 25 aus Polyurethan oder Polyäther. Dabei sind die beiden Aussen- Schichten 23 aus einem weicheren Schaumstoff gebildet als der Kern 25, beispielsweise aus einem Latex-Schaum. Im übrigen sind die beiden Aussen-Schichten 23 durch Platten gebildet, die, abgesehen von den Poren des Schaumstoffs, keine Öffnungen, Kanäle, Einschnitte und dergleichen aufweisen müssen.
  • Der Kern 25 wird im wesentlichen ebenfalls durch eine Platte gebildet und wird oben und unten durch zwei Auflageflächen 25a begrenzt. Wenn der Schaumstoffkörper ohne Deformation horizontal aufliegt, verlaufen die beiden Auflageflächen 25a parallel zueinander und sind eben. Die in der Mitte zwischen den beiden Auflageflächen 25a vorhandene Symmetrie-Mittelfläche 31 bildet dann ebenfalls eine horizontale Ebene. Der Kern 25 ist bei seinen beiden Auflageflächen 25a, mit geraden und parallel zueinander verlaufenden, äquidistanten Einschnitten 27 versehen. Die Einschnitte 27 verlaufen dabei quer zur Längsrichtung des Schaumstoffkörpers, wobei mit der Längsrichtung bei einer Matratze für ein Doppelbett die allgemeine Liegerichtung gemeint ist. Die von der oberen und unteren Auflagefläche 25a her eingeschnittenen Einschnitte 27 sind dabei, im undeformierten Zustand, paarweise bezüglich der Mittelfläche 31 symmetrisch. Im übrigen ist auch der ganze Schaumstoffkörper 21 bezüglich dieser Mittelfläche 31 symmetrisch. Ferner ist jeder Einschnitt 27 im undeformierten Zustand bezüglich einer Symmetrie-Ebene 33 symmetrisch, die rechtwinklig zur Mittelfläche 31 in der Längsrichtung der Einschnitte 27 verläuft.
  • Jeder Einschnitt 27 weist einen Anfangsabschnitt 27a auf, der in eine der beiden Auflageflächen 25a mündet. An dem dem Innern des Kerns 25 zugewandten Ende des Anfangs-Abschnittes 27a ist der Einschnitt 27 in zwei Teil-Einschnitte 27b aufgezweigt. Diese weisen bei ihren an den Anfangsabschnitt 27a anschliessenden Teilen eine Verengung 27c auf und gehen dann zu ihren dem Anfangsabschnitt 27a abgewandten Enden hin in eine etwa birnenförmige Erweiterung 27d über.
  • Jeder Einschnitt 27 begrenzt zusammen mit der Auflagefläche 25a, in die er mündet, ein Paar Lippen 25b. Zwischen den einander zugewandten Enden 25c dieser Lippen 25b ist ein freier Zwischenraum vorhanden der durch den Anfangsabschnitt 27a des Einschnittes 27 gebildet wird. Der Abstand der einander zugewandten freien Lippenenden beträgt mindestens 3 mm und vorzugsweise etwa 5 bis 15 mm.
  • Die Teil-Einschnitte 27b werden auf ihrer innern, d. h. sich näher bei der Mittelfläche 31 befindenden Seite, durch eine Begrenzungsfläche 25d des Kerns begrenzt. Diese Begrenzungsflächen 25d sind vom Einschnitt-Anfangsabschnitt 27a weg zu den Erweiterungen 27d hin gegen die Mittelfläche 31 hin gekrümmt und geneigt, so dass sie sich bis zur tiefsten Stelle der Erweiterungen 27d hin an die Mittelflächen 31 annähern. Die die Lippen 25b auf der innern, d. h. der Mittelfläche 31 zugewandten Seite begrenzenden Begrenzungsflächen 25e sind von den freien Lippen-Enden 25c weg zu den freien Lippenwurzeln hin ebenfalls derart gekrümmt, dass sie sich der Mittelfläche 31 annähern. Die rechtwinklig zu den Auflageflächen 25a gemessene Lippendicke nimmt also zu den Lippenwurzeln hin stetig zu.
  • Die Einschnitte werden bei der Herstellung mittels eines Schneidwerkzeuges gebildet. Im Bereich der Verengungen 27c wird die Schnittbreite so klein wie möglich gemacht. Im Bereich der Verengung 27c wird dann der Abstand zwischen den Lippen 25b und der Fläche 25d relativ klein, nämlich vorzugsweise kleiner als etwa 1 oder 2 mm. Die Lippen 25b liegen dann in der Nähe ihrer freien Enden, mindestens wenn die Matratze in ihrem Bereich durch eine liegende Person etwas belastet wird, an den Abschnitt 25f der Begrenzungsfläche 25d an. Der Flächen-Abschnitt 25f, an dem die Lippe 25b mindestens bei Belastung anliegt, ist gegenüber der Auflagefläche 25a unter einem Winkel geneigt, der mit a bezeichnet ist. Der Winkel a, der entlang dem Flächen-Abschnitt 25f etwas variiert, beträgt nirgends mehr als 45°, und vorzugsweise höchstens 30°.
  • Der von einer Auflagefläche 25a rechtwinklig zu ihr gemessene Abstand der tiefsten Stelle eines in die betreffende Auflagefläche mündenden Einschnittes ist kleiner als die halbe, in der gleichen Richtung gemessene Gesamt-Höhe des Kerns 25 und beträgt beispielsweise etwa 30 bis 40 % der genannten Gesamt-Höhe. Die Einschnitte reichen also nirgends bis zur Mittelfläche 31.
  • Die vier Teil-Einschnitte 27b von zwei bezüglich der Mittelfläche 31 zueinander symmetrischen Einschnitten 27 begrenzen zusammen einen Steg 25 g, der aus Schaumstoff des Kerns 25 gebildet ist. Im Bereich der Mittelfläche 31 hängt der Steg 25 g mit dem Material des übrigen Kerns 25 zusammen. Die den Steg 25g begrenzenden Begrenzungsflächen 25d laufen mindestens bei ihren sich in der Umgebung der Symmetrie-Ebene 33 befindenden Abschnitten ungefähr kreisbogenförmig um die Achse herum, die durch die Schnittgerade der Mittelfläche 31 mit der Symmetrie-Ebene 33 gebildet ist.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, haben benachbarte Querlatten 15 die gleichen Abstände wie benachbarte Einschnitt-Paare. Die Matratze 17 kann daher derart auf den Lattenrosten 7 und 9 angeordnet werden, dass sich jeweils ein Paar Einschnitte 27 über einer Querlatte 15 befindet.
  • Wenn die Matratze 17 benutzt wird, kann sie ausgehend von ihrer horizontalen, ebenen Normal-Lage beispielsweise durch Schrägstellung des Lattenrostes 7, wie es in der Figur 1 ersichtlich ist, entlang einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Vertikalebene abgebogen oder abgewinkelt werden. Die bezüglich dieser Biegung neutrale Faser liegt dann mindestens annähernd in der Mittelfläche 31. Bei der Biegestelle werden die sich auf der oberen Seite des Kerns 25 befindenden, zum gleichen Einschnitt 27 gehörenden Lippen 25b zueinander hin geschoben, während die Lippen auf der unteren Seite des Kerns voneinander weggezogen werden. Der sich bei der Biegestelle befindende Steg 25g, dessen obere und untere Begrenzungsflächen 25d näherungsweise kreisbogenförmig sind, bildet also eine Art Gelenkzapfen, um den die Lippen, 25b herumgieiten können. Die Aussen-Schichten 23, die, wie bereits erwähnt, aus einem weicheren, leichter dehnbaren Schaumstoff bestehen als der Kern, werden bei der Biegestelle auf der oberen Seite des Schaumstoffkörpers 21 gestaucht und auf der untern Schaumstoffkörperseite gedehnt.
  • Der Schaumstoffkörper 21 ist also entlang einer Ebene, die rechtwinklig zu den Längsrichtungen der Einschnitte 27 verläuft, sehr gut biegbar. Da die Lippen 25b in der Nähe ihrer freien Enden 25c auf den Abschnitten 25f der Begrenzungsflächen 25d aufliegen, ist die Druckfestigkeit des Schaumstoff-Körpers 21 trotzdem auch im Bereich der Einschnitte 27 bezüglich einem rechtwinklig zu den Auflageflächen 25a ausgeübten Druck im Vergleich zu den übrigen Bereichen nur geringfügig reduziert.
  • Wie man aus der Figur 2 ersehen kann, ist bei jeder der beiden Auflageflächen des Schaumstoffkörpers 21 zwischen zwei der vorstehend eingehend beschriebenen Einschnitte 27 noch ein weiterer Einschnitt 32 vorhanden, der parallel zu den Einschnitten 27 verläuft und im Querschnitt birnen- oder tropfenförmig ist, wobei sich die Mündung selbstverständlich nach aussen etwas erweitert. Einschnitte dieser Art sind an sich bei Schaumstoffkörpern für Matratzen bekannt, wo sie eine erhöhte Biegsamkeit bewirken sollen. Bei der erfindungsgemässen Matratze, bei welcher die Biegsamkeit durch die Einschnitte 27 gewährleistet ist, sind die zusätzlichen Einschnitte 32 nur in einem Bereich vorhanden, der ca. 30 cm von einer Breitseite aus gemessen beginnt und ca. 60 cm von dieser Breitseite aus gemessen endigt. Durch diese Einschnitte wird dieser Bereich, in welchen beim Schlafen üblicherweise die Schulterpartie zu liegen kommt, weicher, also besser verformbar als der Rest des Schaumstoffkörpers. Dadurch wird gewährleistet, dass sich eine richtige Einbuchtung für die Schulterpartie bildet, wenn jemand in Seitenlage auf der Matratze liegt.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Einschnitte 27 und 32 beim fertiggestellten Schaumstoffkörper 21, bei dem ja der Kern 25 mit den beiden Aussenschichten 23 fest verbunden ist, durch die letzteren abgeschlossen werden und daher beim fertiggestellten Schaumstoffkörper nicht mehr im eigentlichen Sinn Einschnitte, sondern im Querschnitt allseitig geschlossene Kanäle bilden. Dementsprechend bilden die Auflageflächen 25a des Kerns beim fertigen Schaumstoffkörper 21 innere Flächen des letzteren, die den die Kanäle enthaltenden Kern begrenzen, wogegen die eigentlichen Auflageflächen des Schaumstoffkörpers als Ganzes dann durch die einander abgewandten Aussenflächen der Aussenschichten 23 gebildet werden. Des weitern sind dann zwischen den die eigentlichen Auflageflächen des Schaumstoffkörpers bildenden, einander abgewandten Aussenflächen der Aussen-Schichten 23 und den Einschnitten 27 oder Kanälen nicht mehr Lippen im eigentlichen Sinn, sondern zusammenhängende Abschnitte des Schaumstoffkörpers vorhanden. Anders gesagt sind beim Betrachten des fertiggestellten Schaumstoffkörpers nur dann noch Lippen vorhanden, wenn man sich die Aussen-Schichten 23 wieder wegdenkt.
  • Die Matratze kann in verschiedener Weise modifiziert werden. Beispielsweise wäre es für kostengünstigere Ausführungen möglich, die Aussen-Schichten 23 wegzulassen, so dass der Schaumstoffkörper dann ausschliesslich aus dem Kern 25 bestehen würde.

Claims (12)

1. Schaumstoffkörper für eine Matratze (17) mit zwei einander abgewandten Auflageflächen und Kanälen (27), die bei horizontal aufliegendem Schaumstoffkörper auf verschiedenen Seiten einer zwischen den Auflageflächen liegenden Ebene (31) parallel zueinander sowie zur Breitseite des Schaumstoffkörpers verlaufen und im Querschnitt einen Anfangsabschnitt (27a) und eine zwischen diesem und der genannten Ebene (31) vorhandene Verbreiterung (27d) aufweisen, und Stegen (25g), die die Kanäle (27) auf der dem Anfangsabschnitt (27a) abgewandten Seite begrenzen, wobei bei horizontal aufliegendem Schaumstoffkörper die maximale Tiefe jedes Kanals (27), rechtwinklig zur genannten Ebene (31) gemessen, kleiner ist als der halbe Abstand der beiden zur genannten Ebene (31) parallelen Ebenen (25a), in die die Anfangsabschnitte (27a) auf ihrer der erstgenannten Ebene (31) abgewandten Seite münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (27d) durch einen in sie hineinragenden Abschnitt des Steges (25g) in zwei voneinander wegverlaufende, eine Verzweigung des Kanals (27) bildende Teil-Kanäle (27b) aufgeteilt ist und dass jeder Teil-Kanal (27b) zwischen dem Anfangsabschnitt (27a) und seinem dem letzteren abgewandten Ende eine Verengung (27c) aufweist.
2. Schaumstoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand der einander zugewandten Flächen des Steges (25g) und eines von diesem durch den Kanal (27) getrennten Schaumstoffkörper-Abschnittes (25b) im Bereich der Verengung (27c) höchstens 2 mm beträgt.
3. Schaumstoffkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Teil-Kanäle (27b) begrenzende Begrenzungsfläche (25d) des Steges (25g) in der vom Anfangsabschnitt (27a) weg zur Verbreiterung (27d) hin verlaufenden Richtung mindestens teilweise gegen die erstgenannte Ebene (31) hin gebogen ist.
4. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächen-Abschnitt (25f), der die Verengung (27c) auf der Seite des Steges (25g) begrenzt, mit den zweitgenannten Ebenen (25a) einen Winkel (a) von höchstens 45° bildet.
5. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (27) bezüglich der erstgenannten Ebene (31) symmetrisch angeordnet sind, so dass die genannten Stege (25g) je durch zwei sich gegenüberstehende Kanäle (27) begrenzt sind.
6. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal (27) bezüglich einer Ebene (33) symmetrisch ist, die rechtwinklig zur erstgenannten Ebene (31) und parallel zur Längsrichtung der Kanäle (27) verläuft.
7. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schaumstoffkörper-Abschnitte (25b), die sich auf der der erstgenannten Ebene (31) abgewandten Seite der Teil-Kanäle (27b) befinden, von ihren freien Enden (25c) weg gegen ihre Wurzeln hin verdicken.
8. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich nur über einen Teil der Länge des Schaumstoffkörpers erstreckender Schaumstoffkörper-Abschnitt vorhanden ist, in dem zusätzlich zu den genannten Kanälen (27) noch andere Kanäle (32) vorhanden sind, die parallel zu den erstgenannten Kanälen (27) verlaufen und im Querschnitt birnen- oder tropfenförmig sind.
9. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (25g) derart ausgebildet sind, dass die durch die Teil-Kanäle (27b) von ihnen getrennten Schaumstoffkörper-Abschnitte (25b) sich, mindestens bei Belastung, bei den Verengungen (27e) auf den Stegen (25g) abstützen können.
10. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweitgenannten Ebenen (25a) zusammen mit den Kanälen (27) Lippen (25b) begrenzen, die durch die genannten Anfangsabschnitte (27a) voneinander getrennt sind.
11. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kern (25) mit zwei einander abgewandten, die beiden zweitgenannten Ebenen bildenden Auflageflächen (25a) aufweist und dass die Kanäle durch Einschnitte (27) gebildet sind, deren Anfangsabschnitte (27a) in die Auflageflächen (25a) münden.
12. Schaumstoffkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (25) bei seinen Auflageflächen (25a) mit Aussen-Schichten (23) verbunden ist, die aus einem weicheren Schaumstoff gebildet sind als der Kern (25).
EP80810271A 1979-09-20 1980-09-02 Schaumstoffkörper für eine Matratze Expired EP0026156B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810271T ATE12068T1 (de) 1979-09-20 1980-09-02 Schaumstoffkoerper fuer eine matratze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8481/79 1979-09-20
CH848179A CH640124A5 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Schaumstoffkoerper fuer eine matratze und liegemoebel mit einer matratze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0026156A2 EP0026156A2 (de) 1981-04-01
EP0026156A3 EP0026156A3 (en) 1981-06-10
EP0026156B1 true EP0026156B1 (de) 1985-03-13

Family

ID=4341025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810271A Expired EP0026156B1 (de) 1979-09-20 1980-09-02 Schaumstoffkörper für eine Matratze

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4397053A (de)
EP (1) EP0026156B1 (de)
JP (1) JPS5652013A (de)
AT (1) ATE12068T1 (de)
AU (1) AU543005B2 (de)
CH (1) CH640124A5 (de)
DE (1) DE2942426C2 (de)
DK (1) DK154604C (de)
ES (1) ES252948Y (de)
FI (1) FI69557C (de)
NO (1) NO156436C (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351773A (en) * 1980-12-31 1982-09-28 The Standard Oil Company Preparation of maleic anhydride from butane using fluidized vanadium-phosphorous-oxide containing catalysts
US4589151A (en) * 1983-07-08 1986-05-20 Behrens Robert S Slatted bed system
DE3424942C2 (de) * 1984-07-06 1993-12-16 Diamona Hermann Koch Kg Fabrik Matratze
US4726087A (en) * 1986-08-22 1988-02-23 Span-America Medical Systems, Inc. Contoured-head and neck foam pillow
US4832007A (en) * 1988-04-12 1989-05-23 Span-America Medical Systems, Inc. Traction pillow and method
FR2670103A1 (fr) * 1990-12-11 1992-06-12 Renault Creations Andre Matelas composite.
US5083335A (en) * 1991-03-11 1992-01-28 Krouskop Thomas A Pressure reduction foam mattress support
DE4301362C2 (de) * 1993-01-20 1995-03-23 Koepp Ag Matratze mit einem Kern aus Polyurethanweichschaum
WO1995007679A2 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 Woodbridge Foam Corporation Pressure relief foam mattress
US5533218A (en) * 1994-07-15 1996-07-09 Fahy; Arthur J. Cushioning devices
DE9419381U1 (de) * 1994-12-06 1995-01-19 Hemafa GmbH Matratzenfabrik, 57562 Herdorf Matratze
US5815865A (en) 1995-11-30 1998-10-06 Sleep Options, Inc. Mattress structure
US6115861A (en) 1997-10-09 2000-09-12 Patmark Company, Inc. Mattress structure
US6233766B1 (en) 1997-01-21 2001-05-22 öHMAN GERTH Foldable carrier
IT1295564B1 (it) * 1997-06-05 1999-05-13 Luciana Morson Materasso anatomico in materiale elastico
USD426739S (en) * 1999-03-12 2000-06-20 Federal Foam Technologies, Inc. Futon mattress
JP4185217B2 (ja) 1999-05-25 2008-11-26 株式会社日本触媒 複合酸化物触媒、並びに(メタ)アクロレインおよび(メタ)アクリル酸の製造方法
EP1449579B1 (de) 2001-11-08 2019-06-12 Mitsubishi Chemical Corporation Mischoxidkatalysator und dessen herstellung
US7469437B2 (en) 2005-06-24 2008-12-30 Tempur-Pedic Management, Inc. Reticulated material body support and method
US9085125B2 (en) * 2005-07-01 2015-07-21 Latexco Nv Latex based composite foams
CA2651065C (en) * 2006-05-05 2016-07-12 Matelas Rene Inc. Cushioning structures for body parts
WO2010151774A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Nomaco Inc. Self-adjusting insulation, including insulation particulary suited for pipe or duct
US20110035879A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 MerchSource, LLC Convection cooled mattress
US20110072587A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Nomaco Inc. Foam cushion having reduced cross-section area foam profiles forming hollow portion(s) for deformation
CA2783886A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Noel Group Llc Composite cushioning structure(s) with spatially variable cushioning properties and related materials, cushioning assemblies, and methods for producing same
USD693145S1 (en) 2010-03-03 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693148S1 (en) 2010-03-03 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD694553S1 (en) 2010-03-03 2013-12-03 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD688492S1 (en) 2010-03-03 2013-08-27 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693144S1 (en) 2010-03-03 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
CA2834617A1 (en) 2011-04-29 2012-12-27 Nomaco Inc. Unitary composite/hybrid cushioning structures(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material(s) and related methods
WO2013049570A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Nomaco Inc. Cellular mattress assemblies and related methods
USD691400S1 (en) 2012-02-10 2013-10-15 Nomaco Inc. Stackable base for mattress assembly
USD694552S1 (en) 2012-04-27 2013-12-03 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693146S1 (en) 2012-04-27 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD692693S1 (en) 2012-04-27 2013-11-05 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693149S1 (en) 2012-04-27 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693147S1 (en) 2012-04-27 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
WO2013170250A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Nomaco Inc. Insulation systems employing expansion features to insulate elongated containers subject to extreme temperature fluctuations, and related components and methods
USD697337S1 (en) 2012-07-03 2014-01-14 Nomaco, Inc. Stackable base for mattress assembly
USD690536S1 (en) 2012-07-26 2013-10-01 Nomaco Inc. Motion isolation insulator pad
USD694041S1 (en) 2012-09-28 2013-11-26 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD688069S1 (en) 2012-09-28 2013-08-20 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD692694S1 (en) 2012-09-28 2013-11-05 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD709301S1 (en) 2012-11-09 2014-07-22 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD701713S1 (en) 2012-11-09 2014-04-01 Noel Group, Llc Mattress bed cushion
USD707468S1 (en) 2012-11-09 2014-06-24 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD707467S1 (en) 2012-11-09 2014-06-24 Noel Group Llc Mattress bed cushion
US10045633B2 (en) 2013-04-26 2018-08-14 Noel Group Llc Cushioning assemblies with thermoplastic elements encapsulated in thermoset providing customizable support and airflow, and related methods
USD704962S1 (en) 2013-09-09 2014-05-20 Noel Group Llc Mattress bed cushion
EP3065598B1 (de) * 2013-11-05 2017-08-16 Dóczi, András Péter Matratzeneinsatz
DE102014209845A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Johnson Controls Gmbh Schaumteil, insbesondere für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH571845A5 (en) * 1973-11-28 1976-01-30 Riposa Ag Ventilated mattress of polyether foam - has grooves of triangular cross-section in upper surface
DE2856758A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Metzeler Schaum Gmbh Schaumstoffmatratze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561722A (de) *
US2371788A (en) * 1942-08-07 1945-03-20 Weeber Paul Cushion
US2763013A (en) * 1952-01-31 1956-09-18 Cecil J Van Valkenburgh Yieldable pads of cushion material
DE1727445U (de) * 1956-03-14 1956-08-02 Wilhelm Dr Scheermesser Profilierte platte aus schaumstoff.
US3028610A (en) * 1959-06-09 1962-04-10 Goodrich Co B F Foam rubber cushioning
US3538521A (en) * 1968-07-15 1970-11-10 Sealy Hospital mattress
US3885257A (en) * 1972-10-30 1975-05-27 Evans Ronald J P Pressure controlled resilient supporting structure
US4070719A (en) * 1976-09-01 1978-01-31 The Dow Chemical Company Cushioning element
CH619852A5 (de) * 1977-09-27 1980-10-31 Marpal Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH571845A5 (en) * 1973-11-28 1976-01-30 Riposa Ag Ventilated mattress of polyether foam - has grooves of triangular cross-section in upper surface
DE2856758A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Metzeler Schaum Gmbh Schaumstoffmatratze

Also Published As

Publication number Publication date
FI802968A (fi) 1981-03-21
US4524473A (en) 1985-06-25
EP0026156A2 (de) 1981-04-01
ES252948Y (es) 1981-05-16
DK154604C (da) 1989-05-08
JPS6238971B2 (de) 1987-08-20
EP0026156A3 (en) 1981-06-10
AU543005B2 (en) 1985-03-28
US4397053A (en) 1983-08-09
NO802789L (no) 1981-03-23
FI69557B (fi) 1985-11-29
FI69557C (fi) 1986-03-10
NO156436C (no) 1987-09-23
ES252948U (es) 1980-12-01
JPS5652013A (en) 1981-05-09
DK392480A (da) 1981-03-21
DK154604B (da) 1988-12-05
ATE12068T1 (de) 1985-03-15
DE2942426A1 (de) 1981-03-26
AU6231480A (en) 1981-03-26
CH640124A5 (de) 1983-12-30
NO156436B (no) 1987-06-15
DE2942426C2 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026156B1 (de) Schaumstoffkörper für eine Matratze
DE68902510T2 (de) Aufblasbare luftmatratze.
EP0401712B1 (de) Matratzensystem
DE2841870C2 (de)
DE2702265C2 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten
EP0050293A2 (de) Vorrichtung zur variablen Verstärkung der elastischen Abstützkräfte in beliebigen Partialbereichen eines Liegemöbel-Lattenrosts
EP2016868A1 (de) Ausziehbarer Kern für Matratzen und Möbelpolster
DE4002357C1 (de)
DE19700283C2 (de) Matratze
CH622693A5 (en) Attachment device to attach a transverse slat of a bed frame resiliently to a longitudinal support of the bed frame
DE19804239C1 (de) Bettgestell
DE3832743C2 (de)
DE2742397A1 (de) Matratze
DE9310170U1 (de) Matratze aus Schaumstoff
DE19942435A1 (de) Polsterkörper, insbesondere Matratze
EP0115881A1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
DE102005058338B3 (de) Wasserbett mit Trennkeil aus Schaumstoff
DE602006000930T2 (de) Matratze mit Flüssigkeitselement
DE3343388C2 (de)
DE2903573C2 (de) Bauelement, insbesondere Baustein
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
EP0951850A1 (de) Polsterelement
DE102005061176B4 (de) Wasserbett mit Trennkeil aus Schaumstoff
DE2703272B1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an bettrahmen
DE9417717U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810703

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12068

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80810271.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990806

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20000902 *MATRA A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000902

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20000902

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810271.9