EP0081672B1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0081672B1
EP0081672B1 EP82110244A EP82110244A EP0081672B1 EP 0081672 B1 EP0081672 B1 EP 0081672B1 EP 82110244 A EP82110244 A EP 82110244A EP 82110244 A EP82110244 A EP 82110244A EP 0081672 B1 EP0081672 B1 EP 0081672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
engagement
roller shutter
slat
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081672A1 (de
Inventor
Horst Santen
Heiko Coldewey
Gotthardt Elsner
Adolf Kräuter
Siegfried Lattek
Dietmar Lux
Jürgen Schlörholz
Dieter Thiel
Mario Ammazzalorso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Publication of EP0081672A1 publication Critical patent/EP0081672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081672B1 publication Critical patent/EP0081672B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with a curtain made of horizontal slats, which can be moved at their front edges in vertical guide rails between an upper end position and a lower end position, the slats being pivotally suspended from a predetermined upper slat on traction members and with coupling members to form a slat swivel assembly of several parallel and simultaneously pivotable slats are connected, wherein at least one control jaw with a vertical flow channel and a movable control section is arranged in the guide rails, the control section in the flow channel has an engagement position in which a control element arranged on the slat swivel joint engages with the control section and the Slat swiveling controls from its vertical position to a swivel position.
  • Such a roller shutter is known from DE-B-1 266 475, in which the control jaw is divided into a downward track inside the guide rail and an upward track outside the guide rail.
  • a fixed control section protrudes with its free end obliquely downward into the downward lane and, when the curtain moves upward, forms a compulsory switch for the control element arranged on the lamella swivel joint, which is always diverted by the upward lane lying outside when the upward movement begins below the control section.
  • a further, movable control section is arranged in the upward track, which - when moving upward - is moved by the control element of the slat swivel assembly, to then return to its rest position and, by lowering the curtain again, allows the slat swivel assembly to pass into its swivel position.
  • a disadvantage of this known roller shutter is that the control element is forced to change from the downward track to the upward track under the action of rigid or spring-loaded control sections. As a result of this forced deflection, there is a risk of incorrect control or tilting of the control elements arranged on the lamella swivel joint at the inlet into the upward lane, and the forced deflection also creates undesirable noises.
  • a roller shutter is also known from DE-B-1 260 113, in which a lamella swivel assembly is guided as a roller shutter when moving downward and is forced into a pivoting position when moving upward, ie. H. a blind position changes.
  • Control jaws are placed on the guide rails, which contain only a rigid downward and outward control section, which is closed by means of a locking bolt when the curtain moves downward for the control elements sitting on the lamella swivel joint and is opened for the control elements when it moves upward, so that the control elements are opened after lowering the curtain shortly before, run into this control section and guide the slat swivel assembly into the swivel position.
  • the object of the invention is to develop a roller shutter of the type mentioned at the outset in such a way that the optional control of the slat swivel assembly in the vertical position (roller shutter position) or the swivel position (blind position) can be carried out reliably in a simple manner.
  • control section can be moved from its engagement position into a disengaged position, which lies outside the vertical through-channel, by means of mechanical or electrical actuating devices.
  • control section is designed as a movable, adjustable switch which - in the disengaged position - releases the movement path of the control element arranged on the slat swivel assembly, so that the curtain is then lowered - unhindered by the control section - with the slat swivel assembly set vertically and can be pulled up.
  • the downward track and the upward track of the control element arranged on the lamella swivel joint are identical, and there is no need for the control element to be deflected when the curtain moves upward, which simplifies the sequence of movements and reduces the generation of noise. Control errors are reliably avoided.
  • the control section is arranged pivotably and consists of a leaf spring articulated at one end.
  • the actuating devices which move the control section from the engaged position into the disengaged position, contain a pivoting cam which is pivotably arranged on the control jaw and which, in a first or second stable position, pivots the control section into the disengaged position or the engaged position.
  • the actuating devices also contain, at a predetermined distance below and above the control element located on the lamella swivel joint, a respective actuating cam which pivots the control section by means of the pivot cam during a downward movement into the disengaged position and with an upward movement into the engaged position.
  • the curtain - with a vertically positioned slat swivel joint - can be rolled freely as a roller blind move downwards because the control section has been cleared away from the path of movement beforehand by the leading control cams.
  • the upper control cam which is then leading places the control section in the engaged position; the control element of the lamella swivel assembly which then moves past the control section only pushes the resilient control section to the side for a short time during its passage, leaving the control section otherwise in the engaged position, so that the control element is then steered into the swivel position along the control section in the event of a subsequent lowering.
  • the actuating devices particularly preferably contain an electric drive with which the movable control section can optionally be switched back and forth by the user between the engaged position and the disengaged position.
  • the user by means of an electrical control - z. B. before a vertical movement of the curtain, the control sections either in the rest position (roller shutter function) or in the engaged position (blind function).
  • the curtain is then lowered electrically or by hand.
  • the control element then either runs unaffected (roller shutter function) or swung out of the control sections in the horizontal direction into the swivel position (blind function).
  • one control element, z. B. in the form of a pin, and there is a control jaw for each control element in the two lateral guide rails at the same height for simultaneous deflection of the two control elements.
  • the attachment of two opposing control pins is particularly useful in the case of large widths of the slats in order to prevent torsion of the pivotable slats and the undesired inclined position of the slats over the width of the curtain which is caused thereby.
  • the lamellae are preferably articulated in their upper longitudinal edge to the tension members and particularly preferably have guide pins in extension of their upper longitudinal edge, which run in the guide slots of the guide rails by means of bearing bushes and the tension members.
  • the coupling elements like the traction elements, preferably consist of textile or plastic bands or cords, of metal bands or strands and connect the pivotable slats at the lower free longitudinal edges.
  • the control pins are at a predetermined distance from the pivot axis, to which they preferably run parallel and have a greater length than the guide pins.
  • the coupling elements consist of flexible material, e.g. B. metal or plastic cords. If a pair of control pins then comes into engagement with the control sections of the respective pair of control jaws, the part of the swivel assembly located under the control pin lamella can be steered into the swivel position, while the part of the swivel assembly above it remains in the vertical position. In this way, it is possible to implement the blind function even with a curtain that is only partially lowered, while the part of the curtain located on the horizontal upper winding roller remains unaffected.
  • electrical contact elements can also be attached below and above the control element on the front sides of the swivel assembly, which pass by contacting a mating contact on the control jaw and move the pivotable first control section electrically driven into the desired position by the contact signal signals generated.
  • a pulling element 20 is arranged vertically on the end faces of the curtain, on which the slats 4 are suspended at a predetermined distance in such a way that there is a predetermined space between adjacent slats, which is covered from the outside by lower overlap edges 8 in that the overlap edges 8 rest on the outer surface of the next lower slat 4.
  • an angle lever is attached, one leg 24 parallel to the end face of the slats 4, and the other leg parallel runs to the guide pin 16 and is designed as a pin 25. All pins 25 are connected in an articulated manner to a coupling member 28, and the slats 4 coupled to one another in this way together form a slat swivel joint 5.
  • the upper pin 25 of the angle lever 24 is extended outwards parallel to the guide pin 16 and is designed as a control element 26.
  • the slats 4 have a hollow profile which is formed at the lower end as a groove profile 12, at the upper end as a spring profile 10 with the upper longitudinal edge 6.
  • a wall of the guide rail concerned engages between the front end 9 of the slats 4 and the angle lever 24, 25, covers the angle lever 24, 25 and the coupling member 28 and has a guide gap 52 in which the bearing bush 22 and the tension member 20 are guided, see. also Fig. 3rd
  • a control jaw 40 is arranged in a stationary manner at a predetermined height within the guide rail (not shown) and has a control cam which contains a control section 44 and which cooperates with the control element 26.
  • the two lateral guide rails each have a control jaw 40 opposite each other at the same height, and the uppermost lamella 4 of the lamella swivel assembly 5 carries a control element 26 on each end at the same height.
  • FIGS. 2 and 3 show the first embodiment of the lateral guiding and control elements of the roller shutter in a side view.
  • a control jaw 40 with a control section 44 is arranged stationary at a predetermined height.
  • the control section 44 consists of a leaf spring, the lower end of which is articulated directly above a return channel 48 of the control jaw 40, and the upper end of which lies in a first position, the so-called engagement position, above the upper entrance of the flow channel 42.
  • the free upper end can be pivoted against its own spring action into a second position, which releases the entrance of the flow channel 42 and is referred to as the disengaged position.
  • a pivot cam 60 is provided on the control jaw 40 and acts against the free upper end of the control section 44. In a first stable position, the pivot cam 60 pivots the free upper end of the control section 44 into its engagement position, in which the entrance of the flow channel 42 is closed. The pivot cam 60 can be pivoted into a second stable position in which the free upper end of the control section 44 merges into the disengaged position in which the flow channel 42 is open at the top.
  • a control cam 62 is provided on the end face of the slat swivel joint 5 below and above each pin-shaped control element 26.
  • the lower actuating cam 62 pivots the pivot cam 60 into the stable disengaged position, so that the control element 26 can run freely through the open flow channel 42 and does not interact with the control section 44.
  • the upper actuating cam 62 pivots the pivoting cam 60 into its engagement position, in which the control section 44 closes the flow channel 42 at the top.
  • the flow channel 42 opens only when the control element 26 is moved past and is closed again after the control element has passed through. If the curtain is then moved downward again, the control element 26 comes into engagement with the control section 44 and slides downward along the outwardly inclined control section 44 and thereby controls the slat swivel assembly 5 into the swivel position (blind function).
  • the control element 26 is guided upwards into the return channel 48 and from there into the continuous channel 42, whereby the slats pivot back into the curtain plane.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the control jaw 40, in which the control section 44 optionally - z. B. mechanically or by means of an electric drive - from a disengaged position outside the flow channel 42 of the lamella swivel assembly 5 into an engagement position in the flow channel 42 of the lamella swivel assembly 5 is movable.
  • the control section 44 is z. B. attached to a shaft 89 of a servomotor (not shown). If desired, a suitably designed insertion channel can be provided in front of the control section 44.
  • the curtain can be controlled in all of its positions by means of only one actuator, two actuators are required in the present embodiment: with a first actuator the vertical upward and downward movement and with a second actuator the position of the control sections 44 - and thus the function of the curtain - preselected and realized.
  • the user can e.g. B. by electrical control means control the control section 44 either in the disengaged position or in the engaged position. If the control section 44 is in the disengaged position, the vertical movement of the control element 26 - and thus of the lamella swivel assembly 5 - is not disturbed by the control section. The slats of the slat swivel assembly 5 remain vertical, that is to say in the roller shutter function, the curtain can be moved up or down as desired. On the other hand, if the control section 44 is in the engagement position, which is shown in broken lines in FIG.
  • a control element 26 coming from above slides on the control section 44 together with the swivel assembly 5 into the swivel position (blind function). If necessary, electrical or mechanical elements can be provided that ensure that movement of the control section 44 is prevented as long as the control element rests on the control section 44 in the pivoted position.
  • Fig. 5 shows part of a lamella swivel assembly 5, in which the tension member 20 and the coupling member 28 consist of a plastic cord of high tensile strength.
  • 20 bushings 22 made of plastic are injection molded along the pulling element, in which the guide pins 16 of the pivotable slats 4 are rotatably mounted.
  • the bearing bushes have locking lips on the outer end, which engage in a corresponding locking groove on the free end of the guide pin.
  • locking is also possible using snap rings 0 or the like.
  • the distance between two bearing bushes is dimensioned such that the pivotable slats 4 mounted therein hang freely from one another and can carry out a pivoting movement undisturbed.
  • the tension members 20 are relieved and the lamellae are seated on one another, the distance between adjacent bearing bushes 22 is shortened accordingly.
  • the traction element shown can also consist of a wire strand or the like.
  • the end lamella 15 is arranged in a rotationally secure manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen, die an ihren Stirnkanten in vertikalen Führungsschienen zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage verfahrbar sind, wobei die Lamellen an einer vorgegebenen oberen Lamelle schwenkbar an Zugorganen aufgehängt und mit Koppelorganen zu einem Lamellenschwenkverbund aus mehreren parallel und gleichzeitig ausschwenkbaren Lamellen verbunden sind, wobei in den Führungsschienen mindestens ein Steuerbacken mit einem vertikalen Durchlaufkanal und einem beweglichen Steuerabschnitt angeordnet ist, wobei der Steuerabschnitt im Durchlaufkanal eine Eingriffsstellung besitzt, in welcher ein am Lamellenschwenkverbund angeordnetes Steuerelement mit dem Steuerabschnitt in Eingriff gelangt und den Lamellenschwenkverbund aus seiner Vertikalstellung in eine Schwenkstellung steuert.
  • Ein derartiger Rolladen ist aus der DE-B-1 266 475 bekannt, bei dem der Steuerbacken in eine Abwärtsspur innerhalb der Führungsschiene und einer Aufwärtsspur ausserhalb der Führungsschiene geteilt ist. Ein fester Steuerabschnitt ragt mit seinem freien Ende schräg abwärts in die Abwärtsspur hinein und bildet bei der Aufwärtsbewegung des Behanges eine Zwangsweiche für das am Lamellenschwenkverbund angeordnete Steuerelement, welches bei einer unterhalb des Steuerabschnitts beginnenden Aufwärtsbewegung stets durch die aussen liegende Aufwärtsspur umgeleitet wird. In der Aufwärtsspur ist ein weiterer, beweglicher Steuerabschnitt angeordnet, der - bei Aufwärtsbewegung - vom Steuerelement des Lamellenschwenkverbundes bewegt wird, um anschliessend wieder in seine Ruhelage zurückzukehren und durch erneutes Absenken des Behanges ein Übergehen des Lamellenschwenkverbunds in seine Schwenkstellung ermöglicht.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Rolladen ist es dabei, dass zwangsweise ein Wechsel des Steuerelements von der Abwärtsspur in die Aufwärtsspur unter Einwirkung starrer oder angefederter Steuerabschnitte erfolgt. Durch diese Zwangsumlenkung besteht die Gefahr von Fehlsteuerungen oder Verkantungen der am Lamellenschwenkverbund angeordneten Steuerelemente am Einlass in die Aufwärtsspur, ausserdem entstehen durch die zwangsweise Umlenkung unerwünschte Geräusche.
  • Aus der DE-B-1 260 113 ist ebenfalls ein Rolladen bekannt, bei dem ein Lamellenschwenkverbund bei Abwärtsbewegung als Rolladen geführt ist und bei einer Aufwärtsbewegung zwangsweise in eine Schwenkstellung, d. h. eine Jalousiestellung übergeht. Auf die Führungsschienen sind Steuerbacken aufgesetzt, welche lediglich einen starr nach unten und aussen gerichteten Steuerabschnitt enthalten, der mittels eines Sperrriegels bei einer Abwärtsbewegung des Behanges für die am Lamellenschwenkverbund sitzenden Steuerelemente verschlossen ist und bei einer Aufwärtsbewegung für die Steuerelemente geöffnet wird, so dass diese bei einem Absenken nach vorausgegangenem kurzem Anheben des Behanges in diesen Steuerabschnitt einlaufen und den Lamellenschwenkverbund in die Schwenkstellung führen.
  • Nachteilig ist hier ebenfalls, dass der Sperriegel sich leicht verklemmen kann, so dass es zu Fehlsteuerungen oder einer Blockage der Steuerelemente kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Rolladen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die wahlweise Steuerung des Lamellenschwenkverbunds in die Vertikalstellung (Rolladenstellung) oder die Schwenkstellung (Jalousiestellung) in einfacher Weise zuverlässig durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Steuerabschnitt mittels mechanischer oder elektrischer Stelleinrichtungen aus seiner Eingriffsstellung in eine Aussereingriffsstellung bewegbar ist, die ausserhalb des vertikalen Durchlaufkanals liegt.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass der Steuerabschnitt als eine bewegliche, verstellbare Weiche ausgebildet ist, welche - in der Aussereingriffsstellung - die Bewegungsbahn des am Lamellenschwenkverbund angeordneten Steuerelements freigibt, so dass der Behang dann - vom Steuerabschnitt unbehindert - mit vertikal gestelltem Lamellenschwenkverbund abgesenkt und hochgezogen werden kann. Abwärtsspur und Aufwärtsspur des am Lamellenschwenkverbund angeordneten Steuerelements sind identisch, die zwangsweise Umlenkung des Steuerelements bei einer Aufwärtsbewegung des Behanges entfällt, wodurch der Bewegungsablauf vereinfacht und die Geräuscherzeugung reduziert wird. Fehlsteuerungen werden zuverlässig vermieden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steuerabschnitt schwenkbar angeordnet und besteht aus einer an einem Ende angelenkten Blattfeder. Die Stelleinrichtungen, weiche den Steuerabschnitt aus der Eingriffsstellung in die Aussereingriffsstellung bewegen, enthalten einen am Steuerbacken schwenkbar angeordneten Schwenknocken, der in einer ersten bzw. zweiten stabilen Stellung den Steuerabschnitt in die Aussereingriffsstellung bzw. die Eingriffsstellung schwenkt. Die Stelleinrichtungen enthalten ferner in vorgegebenem Abstand unter und über dem am Lamellenschwenkverbund befindlichen Steuerelement je einen Stellnocken, die den Steuerabschnitt mittels des Schwenknockens bei einer Abwärtsbewegung in die Aussereingriffsstellung und bei einer Aufwärtsbewegung in die Eingriffsstellung verschwenken. Der Behang lässt sich bei dieser Ausführungsform - mit vertikal gestelltem Lamellenschwenkverbund - unbehindert als Rolladen abwärtsbewegen, weil zuvor durch den vorauseilenden Stellnocken der Steuerabschnitt aus der Bewegungsbahn weggeräumt wurde. Bei einer Aufwärtsbewegung legt der dann vorauseilende obere Stellnocken den Steuerabschnitt in die Eingriffsstellung ; das sich dann am Steuerabschnitt nachfolgend vorbeibewegende Steuereiement des Lamellenschwenkverbundes drückt den federnden Steuerabschnitt während seines Vorbeilaufs lediglich kurzzeitig zur Seite, belässt, den Steuerabschnitt ansonsten jedoch in der Eingriffsstellung, so dass das Steuerelement bei einem nun anschliessenden Absenken längs des Steuerabschnitts in die Schwenkstellung gesteuert wird.
  • Besonders bevorzugt enthalten die Stelleinrichtungen einen elektrischen Antrieb, mit dem der bewegliche Steuerabschnitt wahlweise vom Benutzer zwischen der Eingriffsstellung und der Aussereingriffsstellung hin- und herschaltbar ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung setzt der Benutzer - mittels einer elektrischen Steuerung - z. B. vor einer vertikalen Bewegung des Behanges die Steuerabschnitte entweder in die Ruhestellung (Rolladen-Funktion) oder in die Eingriffsstellung (Jalousie-Funktion). Anschliessend wird der Behang elektrisch oder von Hand herabgelassen. Das Steuerelement läuft dann entweder unbeeinflusst (Rolladen-Funktion) oder von den Steuerabschnitten in horizontaler Richtung ausgeschwenkt in die Schwenklage (Jalousie-Funktion).
  • Bevorzugt sitzt an der obersten Lamelle des Schwenkverbunds stirnseitig je ein Steuerelement, z. B. in Form eines Stiftes, und es ist für jedes Steuerelement je ein Steuerbacken in den beiden seitlichen Führungsschienen in gleicher Höhe zum gleichzeitigen Auslenken der beiden Steuerelemente vorgesehen. Die Anbringung von zwei einander gegenüberliegenden Steuerstiften ist insbesondere bei grossen Breiten der Lamellen zweckmässig, um eine Torsion der schwenkbaren Lamellen und eine dadurch bedingte unerwünschte Schräglage der Lamellen über die Behangbreite zu verhindern.
  • Die Lamellen sind bevorzugt in ihrer oberen Längskante an den Zugorganen angelenkt und besitzen besonders bevorzugt in Verlängerung ihrer oberen Längskante Führungszapfen, die mittels Lagerbuchsen and den Zugorganen in den Führungsspalten der Führungsschienen laufen.
  • Die Koppelorgane bestehen ebenso wie die Zugorgane bevorzugt aus Textil- oder Kunststoffbändern bzw. -schnüren, aus Metallbändern oder -litze und verbinden die schwenkbaren Lamellen an den unteren freien Längskanten. Die Steuerstifte besitzen einen vorgegebenen Abstand zu der Schwenkachse, zu der sie bevorzugt parallel verlaufen und eine grössere Länge als die Führungszapfen besitzen.
  • Erfindungsgemäss lassen sich mehrere einander gegenüberliegende Steuerbackenpaare in verschiedenen Höhen an der Innenseite der Führungsschiene befestigen. Ferner lassen sich an mehreren Lamellen des Schwenkverbundes stirnseitige Steuerstifte ggfs. unterschiedlicher Länge anbringen, die jeweils mit einem der Steuerbackenpaare in Eingriff gelangen. Die Koppelorgane bestehen bei dieser Ausführungsform der Erfindung aus flexiblem Material, z. B. Metall-oder Kunststoffschnüren. Wenn dann ein Steuerstiftpaar in Eingriff mit den Steuerabschnitten des betreffenden Steuerbackenpaares gelangt, lässt sich der unter der Steuerstift-Lamelle befindliche Teil des Schwenkverbundes in die Schwenklage steuern, während der darüberliegende Teil des Schwenkverbundes in der Vertikalstellung verbleibt. Auf diese Weise ist es möglich, die Jalousie-Funktion auch bei einem lediglich teilweise herabgelassenen Behang zu verwirklichen, während der auf der horizontalen oberen Wickelrolle befindliche Teil des Behanges unbeeinflusst bleibt.
  • Anstelle der beiden Stellnocken lassen sich unter und über dem Steuerelement an den Stirnseiten des Schwenkverbundes auch elektrische Kontaktelemente anbringen, die unter Kontaktgabe an einem Gegenkontakt an dem Steuerbacken vorbeilaufen und den schwenkbaren ersten Steuerabschnitt durch die erzeugten Kontaktgabesignale elektrisch angetrieben in die gewünschte Stellung bewegen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der seitlichen Führungs-und Steuerorgane in vereinfachter Darstellung ;
    • Figur 2 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der seitlichen - Führungs- und Steuerorgane ;
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 2 ;
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Steuerbackens ; und
    • Figur 5 eine Teilansicht des Lamellenschwenkverbundes.
  • Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt die Führungs-und Wendeorgane an einer Stirnseite des Behanges des Rolladens. An den Stirnseiten des Behanges ist je ein Zugorgan 20 vertikal angeordnet, an dem die Lamellen 4 in vorgegebenem Abstand derart aufgehängt sind, dass zwischen benachbarten Lamellen ein vorgegebener Zwischenraum besteht, der von unteren Überlappungskanten 8 nach aussen hin dadurch verdeckt wird, dass die Überlappungskanten 8 auf der Aussenoberfläche der nächst unteren Lamelle 4 aufliegen. Ab einer vorgegebenen oberen Lamelle 4 sind alle darunterliegenden Lamellen mittels die obere Längskante verlängernde Führungszapfen 16 schwenkbar in Lagerbuchsen 22 angelenkt. Am äusseren Ende des Führungszapfens 16 ist ein Winkelhebel befestigt, dessen einer Schenkel 24 parallel zur Stirnseite der Lamellen 4, und dessen anderer Schenkel parallel zum Führungszapfen 16 verläuft und als Stift 25 ausgebildet ist. Alle Stifte 25 sind gelenkig mit einem Koppelorgan 28 verbunden, und die derart aneinandergekoppelten Lamellen 4 bilden zusammen einen Lamellenschwenkverbund 5. Der obere Stift 25 des Winkelhebels 24 ist parallel zum Führungszapfen 16 auswärts verlängert und als Steuerelement 26 ausgebildet. Die Lamellen 4 besitzen ein Hohlprofil, das am unteren Ende als Nutprofil 12, am oberen Ende als Federprofil 10 mit der oberen Längskante 6 ausgebildet ist.
  • Zwischen das Stirnende 9 der Lamellen 4 und den Winkelhebel 24, 25 greift eine Wand der betreffenden Führungsschiene ein, deckt die Winkelhebel 24, 25 sowie das Koppelorgan 28 ab und besitzt einen Führungsspalt 52, in dem die Lagerbuchse 22 und das Zugorgan 20 geführt sind, vgl. auch die Fig. 3.
  • Innerhalb der Führungsschiene (nicht dargestellt) ist in vorgegebener Höhe ein Steuerbacken 40 stationär angeordnet und besitzt eine einen Steuerabschnitt 44 enthaltende Steuerkurve, die mit dem Steuerelement 26 zusammenwirkt. Die beiden seitlichen Führungsschienen tragen in gleicher Höhe einander gegenüberliegend je einen Steuerbacken 40, und die oberste Lamelle 4 des Lamellenschwenkverbundes 5 trägt stirnseitig in derselben Höhe je ein Steuerelement 26.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die erste Ausführungsform der seitlichen Führungs- und Steuerorgane des Rolladens in Seitenansicht. In den beiden Führungsschienen 50 ist in vorgegebener Höhe stationär je ein Steuerbacken 40 mit einem Steuerabschnitt 44 angeordnet. Der Steuerabschnitt 44 besteht aus einer Blattfeder, deren unteres Ende unmittelbar über einem Rücklaufkanal 48 des Steuerbackens 40 angelenkt ist, und deren oberes Ende in einer ersten Stellung, der sogenannten Eingriffsstellung, über dem oberen Eingang des Durchlaufkanals 42 zu liegen kommt. Das freie obere Ende ist gegen die eigene Federwirkung in eine zweite Stellung schwenkbar, die den Eingang des Durchlaufkanals 42 freigibt und als Aussereingriffsstellung bezeichnet wird.
  • Am Steuerbacken 40 ist ein Schwenknocken 60 vorgesehen, der gegen das freie obere Ende des Steuerabschnitts 44 wirkt. Der Schwenknocken 60 schwenkt in einer ersten stabilen Stellung das freie obere Ende des Steuerabschnitts 44 in dessen Eingriffsstellung, bei der der Eingang des Durchlaufkanals 42 geschlossen ist. Der Schwenknocken 60 ist in eine zweite stabile Stellung schwenkbar, in der das freie obere Ende des Steuerabschnitts 44 in die Aussereingriffsstellung übergeht, in der der Durchlaufkanal 42 oben geöffnet ist. In vorgegebenem Abstand, bevorzugt im Abstand einiger Lamellenbreiten, ist stirnseitig am Lamellenschwenkverbund 5 unter und über jedem stiftförmigen Steuerelement 26 jeweils ein Stellnocken 62 vorgesehen. Bei einer Abwärtsbewegung schwenkt der untere Stellnocken 62 den Schwenknocken 60 in die stabile Aussereingriffsstellung, so dass das Steuerelement 26 frei durch den geöffneten Durchlaufkanal 42 hindurchlaufen kann und nicht mit dem Steuerabschnitt 44 zusammenwirkt. Bei einer anschliessenden Aufwärtsbewegung schwenkt der obere Stellnocken 62 den Schwenknocken 60 in seine Eingriffsstellung, in der der Steuerabschnitt 44 den Durchlaufkanal 42 oben schliesst. Bei weiterer Aufwärtsbewegung öffnet sich der Durchlaufkanal 42 lediglich bei Vorbeibewegung des Steuerelements 26 und wird nach Durchlauf des Steuerelements wieder geschlossen. Wenn anschliessend der Behang erneut abwärtsbewegt wird, kommt das Steuerelement 26 in Eingriff mit dem Steuerabschnitt 44 und gleitet längs des nach aussen geneigten Steuerabschnitts 44 abwärts und steuert dabei den Lamellenschwenkverbund 5 in die Schwenkstellung (Jalousie-Funktion). Durch eine erneute Aufwärtsbewegung wird das Steuerelement 26 in den Rücklaufkanal 48 und von dort in den Durchlaufkanal 42 aufwärts geführt, wodurch sich die Lamellen in die Behangebene zurückschwenken.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steuerbackens 40, bei der der Steuerabschnitt 44 wahlweise - z. B. mechanisch oder mittels eines elektrischen Antriebs - von einer Aussereingriffsstellung ausserhalb des Durchlaufkanals 42 des Lamellenschwenkverbundes 5 in eine Eingriffsstellung in dem Durchlaufkanal 42 des Lamellenschwenkverbundes 5 bewegbar ist. Der Steuerabschnitt 44 ist zu diesem Zweck z. B. an einer Welle 89 eines Stellmotors (nicht dargestellt) befestigt. Vor dem Steuerabschnitt 44 lässt sich, sofern erwünscht, noch ein geeignet gestalteter Einführkanal vorsehen.
  • Während bei den vorausgegangenen Ausführungsformen der Erfindung der Behang mittels nur eines Betätigungsorgans in alle seine Stellungen steuerbar ist, sind bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Betätigungsorgane erforderlich : Mit einem ersten Betätigungsorgan wird die vertikale Aufwärts- und Abwärtsbewegung und mit einem zweiten Betätigungsorgan die Stellung der Steuerabschnitte 44 - und damit die Funktion des Behanges - vorgewählt und verwirklicht.
  • Vor einer Abwärtsbewegung des Behanges kann der Benutzer z. B. durch elektrische Steuermittel den Steuerabschnitt 44 entweder in die Aussereingriffsstellung oder in die Eingriffsstellung steuern. Befindet sich der Steuerabschnitt 44 in der Aussereingriffsstellung, so wird die Vertikalbewegung des Steuerelements 26 - und damit des Lamellenschwenkverbundes 5 - durch den Steuerabschnitt nicht gestört. Die Lamellen des Lamellenschwenkverbundes 5 bleiben vertikal gestellt, also in der Rolladen-Funktion, der Behang lässt sich beliebig nach oben oder nach unten bewegen. Befindet sich dagegen der Steuerabschnitt 44 in der Eingriffsstellung, die in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist, so gleitet ein von oben kommendes Steuerelement 26 an dem Steuerabschnitt 44 zusammen mit dem Schwenkverbund 5 in die Schwenkstellung (Jalousie-Funktion). Falls erforderlich, lassen sich elektrische oder mechanische Elemente vorsehen, die sicherstellen, dass eine Bewegung des Steuerabschnitts 44 verhindert wird, solange das Steuerelement auf dem Steuerabschnitt 44 in der Schwenkstellung ruht.
  • Fig. 5 zeigt einen Teil eines Lamellenschwenkverbundes 5, bei dem das Zugorgan 20 und das Koppelorgan 28 aus einer Kunststoffschnur hoher Zugfestigkeit bestehen. In vorgegebenem Abstand sind längs des Zugorgans 20 Lagerbuchsen 22 aus Kunststoff angespritzt, in denen die Führungszapfen 16 der schwenkbaren Lamellen 4 drehbar gelagert sind. Zur axialen Festlegung der Führungszapfen 16 besitzen die Lagerbuchsen an dem aussen liegenden Ende Rastlippen, die in eine entsprechende Rastnut am freien Ende der Führungszapfen eingreifen. Alternativ ist die Sicherung auch durch Sprengringe 0: dgl. möglich. Der Abstand zwischen zwei Lagerbuchsen ist so bemessen, dass die darin gelagerten schwenkbaren Lamellen 4 untereinander frei hängen und ungestört eine Schwenkbewegung ausführen können. Wenn die Zugorgane 20 entlastet werden und die Lamellen aufeinander aufsitzen, verkürzt sich der Abstand zwischen benachbarten Lagerbuchsen 22 entsprechend. Anstelle einer Kunststoffschnur kann das dargestellte Zugorgan auch aus einer Drahtlitze o. dgl. bestehen. Am unteren Ende des Zugorgans 20 ist die Endlamelle 15 verdrehsicher angeordnet.

Claims (8)

1. Rolladen mit einem Behang aus horizontalen Lamellen (4), die an ihren Stirnkanten in vertikalen Führungsschienen (50) zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage verfahrbar sind, wobei die Lamellen an einer vorgegebenen oberen Lamelle schwenkbar an Zugorganen (20) aufgehängt und mit Koppelorganen (28) zu einem Lamellenschwenkverbund (5) aus mehreren parallel und gleichzeitig ausschwenkbaren Lamellen verbunden sind, wobei in den Führungsschienen (50) mindestens ein Steuerbacken (40) mit einem vertikalen Durchlaufkanal (42) und einem beweglichen Steuerabschnitt (44) angeordnet ist, wobei der Steuerabschnitt (44) im Durchlaufkanal (42) eine Eingriffsstellung besitzt, in welcher ein am Lamellenschwenkverbund (5) angeordnetes Steuerelement (26) mit dem Steuerabschitt (44) in Eingriff gelangt und den Lamellenschwenkverbund (5) aus seiner Vertikalstellung in eine Schwenkstellung steuert,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (44) mittels mechanischer oder elektrischer Stelleinrichtungen (z. B. 60, 62) aus seiner Eingriffsstellung in eine Aussereingriffsstellung bewegbar ist, die ausserhalb des vertikalen Durchlaufkanals (42) liegt.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtungen einen an dem Steuerbacken (40) schwenkbar angeordneten Schwenknocken (60), der in einer ersten bzw. zweiten stabilen Stellung den Steuerabschnitt (44) in die Aussereingriffsstellung bzw. die Eingriffsstellung schwenkt, und in vorgegebenem Abstand unter und über dem Steuerelement (26) an dem Behand Stellnocken (62) enthalten, die den Schwenknocken (60) bei einer Abwärtsbewegung bzw. einer Aufwärtsbewegung verschwenken, und dass der schwenkbare Steuerabschnitt (44) als eine an einem Ende angelenkte Blattfeder ausgebildet ist.
3. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerabschnitt (44) den oberen Eingang des Durchlaufkanals (42) in seiner Eingriffsstellung schliesst und in seiner Aussereingriffsstellung freigibt.
4. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtungen einen elektrischen Antrieb enthalten, der den Steuerabschnitt (44) wahlweise von einem Benutzer steuerbar in die Eingriffsstellung oder die Aussereingriffsstellung setzt.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in vorgegebenem Abstand unter und über dem Steuerelement (26) am Lamellenschwenkverbund (5) elektrische Kontaktelemente angeordnet sind, die unter Kontaktgabe an stationären Gegenkontakten in der Führungsschiene (50) vorbeilaufen und den Steuerabschnitt (44) vor dem Durchlauf des Steuerelements (26) durch den Steuerbacken (40) elektrisch in die gewünschte Stellung steuern.
6. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Steuerelement (26) an den beiden Stirnseiten einer vorgegebenen Lamelle (4) des Lamellenschwenkverbunds (5), und in den Führungsschienen (50) je ein Steuerbacken (40) zum gleichzeitigen Ergreifen und Auslenken der beiden Steuerelemente (26) vorgesehen ist.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einander gegenüberliegende Paare von Steuerbacken (40) in vorgegebenen Höhen in den Führungsschienen (50) befestigt sind.
8. Rolladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Lamellen (4) in Verlängerung der oberen Längskante (6) Führungszapfen (16) aufweisen, die drehbar in Lagerbuchsen (22) an den Zugorganen (20) gelagert sind und zusammen mit den Zugorganen (20) in Führungsspalten (52) der Führungsschienen (50) laufen.
EP82110244A 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen Expired EP0081672B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929675 1979-07-21
DE19792929675 DE2929675A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Rolladen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104012.2 Division 1980-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081672A1 EP0081672A1 (de) 1983-06-22
EP0081672B1 true EP0081672B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6076445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104012A Expired EP0023974B1 (de) 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen
EP82110244A Expired EP0081672B1 (de) 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104012A Expired EP0023974B1 (de) 1979-07-21 1980-07-11 Rolladen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0023974B1 (de)
DE (3) DE2929675A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101548A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Justin Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rolladen
DE3313467A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-25 Max H. Dr.-Ing. 7024 Filderstadt Losch Lamellen-laden
DE3437346A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-23 Gradhermetic, S.A.E., Tarrasa, Barcelona Aufrollbare abschirmung
DE3408177C1 (de) * 1984-03-06 1985-06-20 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie
DE3412480C2 (de) * 1984-04-03 1987-01-29 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Jalousieverschluß
DE3501689A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie
GB8906967D0 (en) * 1989-03-28 1989-05-10 Leisk Colin A Convertible shutter/blind
IL109652A (en) * 1994-05-15 1997-06-10 Yedidia Hagai Louvered movable window shutter
ES2133024B1 (es) * 1995-07-20 2000-03-16 Gradhermetic Ind Persiana arrollable de lamas orientables.
DE19601613C2 (de) * 1996-01-18 1999-04-15 Bruno Kiefer Rolladen mit ausschwenkbaren Lamellen
AT403829B (de) * 1996-05-02 1998-05-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Jalousierbarer rolladen
AT403830B (de) * 1996-10-07 1998-05-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Jalousierbarer rolladen
WO1998031910A2 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Uwe Steinleitner Jalousierbarer rolladen
AT406701B (de) 1998-05-27 2000-08-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Lamelle für läden, z.b. rolläden
ES2196936B1 (es) * 2000-10-27 2005-03-01 Ramon Casals Artigas Sistema posicionador de lamas oreintables en persianas enrollables.
DE102005037775B4 (de) * 2005-08-10 2012-11-08 Roma Kg Jalousierbarer Rollladen
DE102005037756B4 (de) * 2005-08-10 2013-07-11 Roma Kg Rollladenbehang
ES2310082B1 (es) * 2006-03-15 2009-10-26 Industrial Gradhermetic S.A.E. Cadena para persiana arrollable.
DE202011050684U1 (de) * 2011-07-11 2012-07-12 Vera Schöne Rollladen zum Verschluss eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
ES2525266B1 (es) * 2013-06-19 2015-09-24 Industrial Gradhermetic S.A.E. Persiana de lamas apilables y orientables
DE202013103909U1 (de) 2013-08-09 2014-08-12 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben
IL280916B2 (en) * 2021-02-16 2023-02-01 G T A Motors Ltd A roller blind with inclined steps and a unit for synchronizing the inclination

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413039U (de) * 1974-07-18 Vki Rheinhold & Mahla Ag Rolladen, insbesondere für Fenster
DE27821C (de) * H. LANDWEHR i«1 Stuttgart, Friedrichstr. 53 Rollläden mit drehbaren Stäbef
CH328342A (de) * 1953-09-01 1958-03-15 Colom Grau Jaime Rolladen
DE1260113B (de) * 1958-02-15 1968-02-01 Jaime Colom Grau Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE1509213A1 (de) * 1963-01-22 1969-06-26 Hunter Douglas Lamellen-Rolladen
FR1364656A (fr) * 1963-05-06 1964-06-26 Fermetures Mischler Volet roulant à lames orientables
DE1890778U (de) * 1964-01-25 1964-04-09 Charlotte Nawrath Rollladen aus kunststoff.
ES296295A1 (es) * 1964-02-10 1964-04-01 Colom Grau Jaime Dispositivo de basculaciën para persianas arrollables de tablillas basculantes y graduables
DE1928212U (de) * 1965-10-14 1965-12-02 Adolf Donat Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
LU52888A1 (de) * 1966-02-15 1967-03-28
AT293704B (de) * 1968-07-26 1971-10-25 Elastofol Isolier Und Schutzvo Schattendecken für Gewächshäuser
FR2130884A5 (de) * 1971-03-24 1972-11-10 Maine Plastiques
CH560834A5 (de) * 1972-12-27 1975-05-15 Schenker Emil Storen Und Masch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0081672A1 (de) 1983-06-22
DE2929675A1 (de) 1981-01-29
DE3071893D1 (en) 1987-02-26
DE3067428D1 (en) 1984-05-17
EP0023974B1 (de) 1984-04-11
EP0023974A1 (de) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081672B1 (de) Rolladen
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0228477B1 (de) Raffbare Schutzvorrichtung
DE69108368T2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge.
DE69513066T2 (de) Zurückziehbare Store oder Jalousie
DE4433678C2 (de) Energieführungskette mit Führungsanschlag
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE2623359C3 (de) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
DE3415551C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3101548A1 (de) Rolladen
EP1454783A1 (de) Lamellen-Fahrzeugdach
DE1933991A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2618110A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren torfluegel
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
EP0684361A1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
CH677259A5 (de)
DE4300977A1 (de) Verriegelungsmechanik für Türen und Tore
DE202008006088U1 (de) Sektionaltor
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
EP1165927B1 (de) Rolltorantriebseinrichtung
EP1936102A1 (de) Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen
EP2754845B1 (de) Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie und Vertikaljalousie mit einem solchen Schwenkgetriebe
DE19735239A1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 23974

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19831214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 23974

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870121

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870121

Ref country code: BE

Effective date: 19870121

REF Corresponds to:

Ref document number: 25126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3071893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890711

Ref country code: AT

Effective date: 19890711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970726

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501