EP0017773B1 - Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln - Google Patents

Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln Download PDF

Info

Publication number
EP0017773B1
EP0017773B1 EP80101394A EP80101394A EP0017773B1 EP 0017773 B1 EP0017773 B1 EP 0017773B1 EP 80101394 A EP80101394 A EP 80101394A EP 80101394 A EP80101394 A EP 80101394A EP 0017773 B1 EP0017773 B1 EP 0017773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
dye
pile
dyeing
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017773A1 (de
Inventor
Hans Beiertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0017773A1 publication Critical patent/EP0017773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017773B1 publication Critical patent/EP0017773B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0093Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing

Definitions

  • the present invention relates to a process for the multicolored patterning of pile articles, especially carpet material, from natural and / or synthetic fiber materials with suitable dyes in continuous operation.
  • FR-A-2 181 360 relates to a method for printing long-pile polypropylene for imitations of animal fur by printing the reverse side of the pile with rouleaux printing rollers or circular stencils as well as a device for carrying out the method and also a method for double-sided printing of long-pile polypropylene using rouleaux printing rollers or rotary stencils with the subsequent action of a press roll for the purpose of producing animal fur imitations in particular.
  • From FR-A-2166 773 is a method for dyeing long-haired plush, especially for imitation fur, the plush being dyed on the back so that the color on the right side of the plush is more or less limited from the root of the hair penetrates the right side of the plush and acts there, known.
  • DE-A-1 958 907 describes a process for the multi-colored dyeing of a web, in particular felt and / or tufted carpets, in order to achieve irregular spots of color on the visible surface of the finished web of paint, drops of paint distributed, for example applied, sprayed on, -blown, -sprayed or -dripped.
  • a method for dyeing textile webs in particular over the entire surface in patterns resulting from different colors and tints, preferably also legally unbound whereby after a local application of a dyeing liquid giving a dark color tone with a high liquor ratio or dye liquor with a high liquor ratio and / or after impregnation or coloring with a liquor resulting in a dark shade and squeezing it onto the textile web or onto the pile side of the fabric, the dye liquor for a lighter shade in the long liquor ratio locally, in particular by Drop is applied.
  • the carpet goods were also initially soaked (primed) with a dyeing liquor.
  • a dyeing liquor In order to be able to carry out this further color application at all, thickeners in the form of highly viscous liquors, more rarely also highly viscous dyeing liquors, were applied to the entire pile of the material in an intermediate order.
  • moderately thickened color liquors were added dropwise or poured irregularly over the highly thickened, previously applied liquors.
  • the aqueous dye liquors can be applied to the back of the pile articles in the form of dots, lines, circles or across the entire width of the goods in the form of irregular spots.
  • the advantages of the new method can be seen particularly in the fact that a repeated application of paint can be carried out in a single operation. Due to the application of the dye from the back of the fabric, there is no need to consider the dye fixation. With this application form, the fiber tips cannot be washed out at all - even if repeated dripping is carried out - because they hang down and the liquor flows in the direction of the fiber tips. Now higher goods speeds are possible, which in turn allow for higher production.
  • the dyeing liquors which contain 2-8 g / I thickeners, are low-viscosity and therefore do not require any special equipment for fleet transport. Due to the low viscosity, not only does the consumption of thickener decrease, but washing is also made easier. This in turn significantly reduces the water consumption that used to be considerable.
  • pile articles made of native or synthetic polyamide fibers, such as wool or fibers made of synthetic polyamides of the poly- ⁇ -caprolactam type or of the polycondensation product from adipic acid and hexamethylene diamine, and also from native or regenerated cellulose fibers, such as cotton or cellulose, polyacrylonitrile or linear polyester fibers, such as polyethylene terephthalate fibers and butylene terephthalate fibers.
  • native or synthetic polyamide fibers such as wool or fibers made of synthetic polyamides of the poly- ⁇ -caprolactam type or of the polycondensation product from adipic acid and hexamethylene diamine
  • native or regenerated cellulose fibers such as cotton or cellulose
  • polyacrylonitrile or linear polyester fibers such as polyethylene terephthalate fibers and butylene terephthalate fibers.
  • Suitable dyes for articles made of native or synthetic polyamide fibers are all acid, direct, dispersion and cationic dyes suitable for these fibers, for articles made of native or regenerated cellulose fibers all direct and reactive dyes suitable for these fibers, for articles made of polyacrylonitrile fibers all for these fibers suitable disperse and cationic dyes and for articles made of polyester fibers all disperse dyes suitable for these fibers.
  • Suitable thickeners in the context of the new process are, for example, alginates, guare, core meal ether, carboxymethyl cellulose, hydroxymethyl cellulose and xanthan.
  • Variations in the process are made possible by applying reserving and / or caustic aids in addition to the dyeing liquors.
  • a soft velor fabric made of polyamide 6.6 is mixed with an aqueous dye liquor consisting of 2 parts of core meal ether thickener, 2 parts of isotridecyl alcohol with 8 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, 5 parts of 60% acetic acid, 10 parts of an acid dye of the formula and 981 parts of water padded at room temperature.
  • the fleet order is 150%, the viscosity (measured in the Ford cup) 3/20.
  • a high-low tufted nylon-6,6 fabric is composed with an aqueous dyeing liquor in crystalline of 2 parts bean flour ether thickener, 4 parts of Iso t ridecylalkohol with 8 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, 5 parts of tartaric acid., 10 parts of the dye CI 26900 (Acid Red 51), and 979 parts of water padded with a fund fleet order of 100%.
  • aqueous TAK dyeing liquor is placed on the goods with the left side up upset.
  • the liquor consists of the same drop of dye mixture as described in Example 1.
  • a deeply tufted polyamide 6.6 tufted fabric is mixed with an aqueous stock dyeing liquor consisting of 4 parts of core meal ether thickeners, 4 parts of isotridecyl alcohol with 8 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, 1.2 parts of 60% acetic acid and 1.5 parts of the dye of the formula and 989.3 parts of water.
  • the fleet order is 100%.
  • aqueous liquor is dripped onto the underside of the material opposite the pile (also the left side), which consists of 4 parts of core meal ether thickener, 10 parts of 60% acetic acid, 0.4 part of dodecylbenzenesulfonate, 3.5 parts of the dye CI No. 14172 (Acid Orange 67), 0.75 parts of the dye of the formula 0.75 parts of the dye of the formula and 980.60 parts of water.
  • a deeply tufted polyamide 6.6 tufted fabric is padded down with the pile with an aqueous fund dyeing liquor consisting of 6 parts of alginate thickener, 6 parts of isotridecyl alcohol with 8 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, 2 parts of 60% acetic acid, 1.3 parts of the dye of the formula 0.03 parts of the dye of the formula 0.2 part of dye CI No. 10 385 (Acid Orange 3), 0.06 part of dye CI No. 62 125 (Acid Blue 40) and 984.41 parts of water.
  • the goods are then on the TAK dyeing unit with an aqueous liquor consisting of 2.5 parts of Kernmehlätherickenickickeners, 0.5 parts of isotridecyl alcohol with 8 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, 6 parts of 60% acetic acid, 3 parts of the dye de formula 0.3 parts of the dye of the formula 0.3 parts of dye CI No. 62 125 (Acid Blue 40) and 987.4 parts of water are added dropwise.
  • an aqueous liquor consisting of 2.5 parts of Kernmehlätherickenickickeners, 0.5 parts of isotridecyl alcohol with 8 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, 6 parts of 60% acetic acid, 3 parts of the dye de formula 0.3 parts of the dye of the formula 0.3 parts of dye CI No. 62 125 (Acid Blue 40) and 987.4 parts of water are added dropwise.
  • the squeegees of the TAK dyeing applicator are only partially supplied with liquors. This setting only partially covers the goods with TAK dyeing liquor. After steaming, the pile side of the goods shows a brown-beige color that only runs from bottom to top in certain places.
  • a plush velor fabric made of polyester fibers is crystallized with a dyeing liquor consisting of 4 parts alginate thickening, 2 parts isotridecyl alcohol with 8 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, 1.5 parts of sodium acetate, 0.8 parts of 60% acetic acid and 6 parts of the disperse dye of the formula and 985.7 parts water padded at room temperature.
  • the fleet order is 100%, the viscosity - measured in a Ford cup - 4/15.
  • the moist goods are then poured in a TAK dyeing machine at a speed of 5 m / min with a liquor consisting of 4 parts of alginate thickening, 1.5 parts of sodium acetate crystals, 0.8 parts of 60% acetic acid and 20 parts a mixture of liquid disperse dyes, consisting of 62.5 parts of the disperse dye of the formula 28.5 parts of dye CI No. 26080 (Disperse Orange 13), 9 parts of dye CI No. 11 116 (Disperse Red 73) and 973.7 parts of water. Then it is fixed in the steamer with saturated steam at 100 ° C for 8 minutes. The result is a coloration that is fluorescent yellow at the tip of the pole and deep black in the background.
  • the fleet order is 100%, the viscosity - measured in a Ford cup - 6/15.
  • the moist goods are then crystallized, for example, using a KÜSTERS Color dyeing machine at a speed of 5 m / min on the back with an aqueous liquor consisting of 8 parts of ethereal thickener, 1.5 parts of sodium acetate, 0.9 parts of 60% acetic acid. ig, 2.625 parts of the cationic dye of CI No. 48 054, 3.75 parts of the cationic dye of CI No. 61 512 (Basic Blue 22), 1.125 parts of the cationic dye of the formula and poured 982.1 parts of water. It is then fixed in the steamer with saturated steam at 100 ° C for 6 minutes. The result is a coloration which is colored beige at the pole tips of the acid-dyeable polyacrylonitrile fiber and is gold-colored in the regularly dyeable polyacrylonitrile fiber. The surface is dark brown.
  • a deeply tufted loop fabric made of 50 parts of polyacrylonitrile fibers, which can be dyed regularly, and 50 parts of polyamide fibers, which can be dyed regularly, is mixed with a dyeing liquor consisting of 7 parts of ethereal thickener, 1.5 parts of sodium acetate, 0.9 parts of 60% acetic acid and 4.5 Parts of the cationic dye CI No. 48054 (Basic Yellow 28) and 986.1 parts of water padded at room temperature.
  • the fleet order is 100%, the viscosity - measured in a Ford cup - 6/15.
  • the moist goods are then crystallized on a KÜSTERS Color dyeing machine at a speed of 5 m / min on the back with an aqueous liquor consisting of 8 parts of ethereal thickener, 1.5 parts of sodium acetate, 0.9 parts of 60% acetic acid, 2.625 parts of the cationic dye CI No. 48,054 (Basic Yellow 28), 3.75 parts of the cationic dye of the C.I. No. 61,512 (Basic Blue 22), 1.125 parts of the cationic dye C.I. Pour No. 11 116 (Disperse Red 73) and 982.1 parts of water. It is then fixed in the steamer with saturated steam at 100 ° C for 6 minutes. The result is a coloration that is dark beige on the pole tips of the regularly dyeable polyamide fiber and of the regularly dyeable polyacrylonitrile fiber. The surface is dark brown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln, vor allem von Teppichmaterial, aus natürlichen und/oder synthetischen Fasermaterialien mit dafür geeigneten Farbstoffen in kontinuierlicher Arbeitsweise.
  • Aus FR-A-2 181 360 ist ein Verfahren zum Bedrucken von langflorigen Polstoffen für Tierfellimitate durch rückseitiges Bedrucken der Polstoffe mittels Rouleauxdruckwalzen oder Rundschablonen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ferner ein Verfahren zum beidseitigen Bedrucken von langflorigen Polstoffen mittels Rouleauxdruckwalzen oder Rotationsschablonen in Verbindung mit der anschließenden Einwirkung einer Preßwalze zwecks Erzeugung von insbesondere Tierfellimitaten bekannt.
  • Aus FR-A-2166 773 ist ein Verfahren zum Färben von langhaarigem Plüsch, besonders für Pelzimitation, wobei der Plüsch auf der Rückseite so gefärbt wird, daß die Farbe auf die rechte Seite des Plüsches von der Wurzel des Haares her mehr oder weniger begrenzt auf die rechte Seite des Plüsches durchdringt und dort wirkt, bekannt.
  • In der DE-A-1 958 907 wird ein Verfahren zum mehrfarbigen Färben einer Warenbahn, insbesondere Filz- und/oder Tufting-Teppichen, beschrieben, wobei zur Erzielung unregelmäßiger Farbtupfen auf der Sichtfläche der fertigen Warenbahn Farbflotte tropfenförmig verteilt, beispielsweise aufgebracht, aufgespritzt, -geblasen, -gesprüht bzw. -getropft wird.
  • Aus FR-A-2 081 842 ist ein Verfahren zum insbesondere ganzflächigen Färben von textilen Bahnen in durch unterschiedliche Farben und -tönungen sich ergebender, vorzugsweise auch gesetzmäßig ungebundener Musterung bekannt, wobei nach einem lokalen Applizieren einer einen dunklen Farbton ergebenden Färbflüssigkeit mit einem hohen Flottenverhältnis bzw. Farbflotte mit einem hohen Flottenverhältnis oder/und nach einer Tränkung bzw. Einfärbung mit einer einen dunklen Farbton ergebenden Farbflotte und deren Abquetschen auf die textile Bahn bzw. auf die Florseite des Gewebes die Farbflotte für einen helleren Farbton im langen Flottenverhältnis lokal, insbesondere durch Tropfen aufgebracht wird.
  • Es ist ferner bekannt, auf eine mit einer Färbeflotte getränkten und noch nassen Teppichware weitere Färbeflotten in Form von Tropfen oder dünnen Strahlen zum Erzielen von Mehrfarbeneffekten auf die Florseite aufzutragen. Dabei entstehen kleinflächige Muster in Form von Tupfen oder in Form von geometrischen Mustern und Linien. Dieses Verfahren wird als TAK-Färbeverfahren bezeichnet (Deutsche Patentschrift 1 760 657).
  • Um großflächige Muster erzeugen zu können, hat man die Teppichware ebenfalls zunächst mit einer Färbeflotte getränkt (grundiert). Hierbei sind aber nur schnellfixierende Farbstoffe eingesetzt worden, damit keine Farbstoffe der Grundierung den Polspitzen abgewaschen werden. Um diesen weiteren Farbauftrag überhaupt durchführen zu können, sind in einem Zwischenauftrag Verdickungsmittel in Form von hochviskosen Flotten, seltener auch hochviskose Färbeflotten auf den gesamten Flor des Materials appliziert worden. Bei der dritten Applikationsstufe hat man mäßig verdickte Farbflotten über die hochverdickten, zuvor aufgetragenen Flotten zugetropft oder unregelmäßig gegossen.
  • Dieses Verfahren ist unter der Bezeichnung »Gum TAK« bekannt geworden. Dieses Verfahren konnte allerdings nur mit Hilfe von speziellen Aggregaten durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens bestand in der sehr begrenzten Farbstoffauswahl.
  • Da bei diesem Verfahren mit sehr viel Verdickungsmittel gearbeitet wurde, sind große Schwierigkeiten beim nachträglichen Auswaschen aufgetreten. Außerdem hat sich der Wasserverbrauch stark erhöht. Eine ständige Überwachung der eingestellten pH-Werte ist notwendig. Will man mit einer großen Farbstoffauswahl arbeiten, so muß man in einem zusätzlichen Arbeitsgang die gesamte grundierte Ware und damit auch die Farbstoffe erst fixieren. Die aufgebrachten Farbstoffe können jetzt nicht mehr durch die aufgebrachte Verdickung verdrängt werden. Um ein Auslaufen oder Verwaschen der Musterung zu verhindern, müssen außerdem noch Entschäumer in verhältnismäßig hohen Mengen zugesetzt werden, damit das Material nicht schäumt. Ein gutes Auswaschen ist bei der Menge der eingesetzten Verdickungsmittel unerläßlich, weil das Material sonst hart und unbrauchbar ist.
  • Es bestand somit ein Bedürfnis, das Färbeverfahren stark vereinfachen zu können und eine Vielfalt in der Musterung zu ermöglichen, so daß alle dem jeweiligen Fasermaterial und dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechend ausgewählten Farbstoffe bei diesem Färbeprozeß eingesetzt werden können. Darüber hinaus war anzustreben, daß das Auswaschen erleichtert werden, der Wasserverbrauch gesenkt werden und eine laufende pH-Kontrolle entfallen kann.
  • Gefunden wurde nun ein Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln, vor allem von Teppichmaterial, aus natürlichen und/oder synthetischen Fasermaterialien durch Auftropfen, Aufgießen oder Aufsprühen von wäßrigen Färbeflotten auf grundierte, nicht zwischengetrocknete Ware, dadurch gekennzeichnet, daß nur die nach oben gerichtete nasse Rückseite der Florware mit wäßrigen Färbeflotten betropft, übergossen oder besprüht wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Auftrag der wäßrigen Färbeflotten auf die Rückseite der Florartikel in Form von Punkten, Linien, Kreisen oder über die ganze Warenbreite hinweg in Form von unregelmäßigen Flecken erfolgen.
  • Die Vorteile des neuen Verfahrens sind besonders darin zu sehen, daß in einem einzigen Arbeitsgang ein mehrmaliger Farbauftrag erfolgen kann. Auf die Farbstoff-Fixierung braucht infolge des Auftrages von der Rückseite des Gewebes her keine Rücksicht genommen zu werden. Die Faserspitzen können bei dieser Applikationsform - auch wenn ein wiederholtes Auftropfen durchgeführt wird - gar nicht ausgewaschen werden, da sie nach unten hängen und die Flotte in Richtung Faserspitzen fließt. Jetzt sind höhere Warengeschwindigkeiten möglich, die wiederum eine höhere Produktion zulassen. Die Färbeflotten, die 2-8 g/I Verdickungsmittel enthalten, sind niedrig viskos und verlangen deshalb keine Spezialeinrichtungen für den Flottentransport. Wegen der niedrigen Viskosität sinkt nicht nur der Verbrauch an Verdickungsmittel, sondern es wird vor allem das Auswaschen erleichtert. Hierdurch wird wiederum der früher so erhebliche Wasserverbrauch stark gesenkt.
  • Zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen beispielsweise Florartikel aus nativen oder synthetischen Polyamidfasern, wie Wolle oder Fasern aus synthetischen Polyamiden vom Typ des Poly-Σ-caprolactams oder des Polykondensationsprodukts aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin, ferner aus nativen oder regenerierten Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, Polyacrylnitril- oder linearen Polyesterfasern, wie Polyäthylenterephthalatfasern und Butylenterephthalatfasern in Frage.
  • Geeignete Farbstoffe für Artikel aus nativen oder synthetischen Polyamidfasern sind alle für diese Fasern geeigneten Säure-, Direkt-, Dispersions- und kationischen Farbstoffe, für Artikel aus nativen oder regenerierten Cellulosefasern alle für diese Fasern geeigneten Direkt- und Reaktivfarbstoffe, für Artikel aus Polyacrylnitrilfasern alle für diese Fasern geeigneten Dispersions- und kationischen Farbstoffe und für Artikel aus Polyesterfasern alle für diese Fasern geeigneten Dispersionsfarbstoffe. Geeignete Verdickungsmittel im Rahmen des neuen Verfahrens sind beispielsweise Alginate, Guare, Kernmehläther, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose und Xanthan.
  • Variationen des Verfahrens werden dadurch ermöglicht, daß man zusätzlich zu den Färbeflotten reservierende und/oder ätzende Hilfsmittel aufträgt.
  • Beispiel 1
  • Eine Softveloursware aus Polyamid 6.6 wird mit einer wäßrigen Färbeflotte bestehend aus 2 Teilen Kernmehlätherverdickungsmittel, 2 Teilen Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol, 5 Teilen Essigsäure 60%ig, 10 Teilen eines Säurefarbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    und 981 Teilen Wasser bei Raumtemperatur foulardiert. Der Flottenauftrag beträgt 150%, die Viskosität (im Fordbecher gemessen) 3/20. Anschließend wird die feuchte bzw. nasse Ware umgedreht und in einer TAK-Färbemaschine bei einer Geschwindigkeit von 6 m/min auf der Rückseite mit einer wäßrigen Flotte bestehend aus 5 Teilen Kernmehlätherverdickung, 6 Teilen Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol, 5 Teilen Weinsäure, 1,7 Teilen des Farbstoffs C.I. Nr. 14170 (Acid Yellow 65), 2,5 Teilen des Farbstoffs C.I. Nr. 26 550 (Acid Orange 51 ), 5,8 Teilen des Farbstoffs C.1. Nr. 26 360 (Acid Blue 113) und aus 974 Teilen Wasser betropft.
  • Anschließend wird 6 Minuten im Dämpfer bei 100°C mit Sattdampf fixiert. Es resultiert eine Färbung, die an den Polspitzen fluoreszierend gelb ist und im Untergrund tiefschwarz.
  • Beispiel 2
  • Eine hochtief getuftete Polyamid-6.6 Ware wird mit einer wäßrigen Färbeflotte bestehend aus 2 Teilen Kernmehlätherverdickungsmittel, 4 Teilen Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol, 5 Teilen Weinsäure krist., 10 Teilen des Farbstoffs C.I. 26900 (Acid Red 51), und 979 Teilen Wasser mit einem Fondflottenauftrag von 100% foulardiert.
  • Anschließend wird auf die Ware mit der linken Seite nach oben eine wäßrige TAK-Färbeflotte aufgebracht. Die Flotte besteht aus derselben aufgetropften Farbstoffmischung, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Dann wird 6 Minuten im Dämpfer bei 100°C mit Sattdampf fixiert. Es resultiert eine hochtief gemusterte Färbung, die an den hohen Tuftingstellen brillant dunkelrot ist und welche die tiefgetufteten Stellen als schwarze Kontur zeigt.
  • Beispiel 3
  • Eine hochtief getuftete Polyamid 6.6-Tuftingware wird mit einer wäßrigen Fondfärbeflotte bestehend aus 4 Teilen Kernmehlätherverdickungsmitteln, 4 Teilen Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol, 1,2 Teilen Essigsäure 60%ig, 1,5 Teilen des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0002
    und 989,3 Teilen Wasser geklotzt. Der Flottenauftrag beträgt 100%.
  • Auf die dem Flor entgegengesetzt liegende Materialunterseite (auch linke Seite) wird eine wäßrige Flotte aufgetropft, die besteht aus 4 Teilen Kernmehlätherverdickungsmittel, 10 Teilen Essigsäure 60%ig, 0,4Teilen Dodecylbenzolsulfonat, 3,5 Teilen des Farbstoffs C.I. Nr. 14172 (Acid Orange 67), 0,75 Teilen des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0003
    0,75 Teilen des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0004
    und 980,60 Teilen Wasser.
  • Es wird 6 Minuten im Dämpfer bei 100° C im Sattdampf fixiert. Man erhält eine Ware, die an den hochgetufteten Stellen modisch beige ist und an den tiefer getufteten Stellen dunkelbraun gefärbt ist.
  • Beispiel 4
  • Eine hochtief getuftete Polyamid 6.6-Tuftingware wird mit dem Flor nach unten foulardiert mit einer wäßrigen Fondfärbeflotte bestehend aus 6 Teilen Alginatverdickungsmittel, 6 Teilen Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol, 2 Teilen Essigsäure 60%ig, 1,3 Teilen des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0005
    0,03 Teilen des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0006
    0,2 Teilen Farbstoff C.I. Nr. 10 385 (Acid Orange 3), 0,06 Teilen Farbstoff C.I. Nr. 62 125 (Acid Blue 40) und 984,41 Teilen Wasser.
  • Anschließend wird die Ware auf dem TAK-Färbeaggregat mit einer wäßrigen Flotte bestehend aus 2,5 Teilen Kernmehlätherverdickungsmittel, 0,5 Teilen Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol, 6 Teilen Essigsäure 60%ig, 3 Teilen des Farbstoffs de Formel
    Figure imgb0007
    0,3 Teilen des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0008
    0,3 Teilen Farbstoff C.I. Nr. 62 125 (Acid Blue 40) und 987,4 Teilen Wasser betropft.
  • Die Rakel des TAK-Färbeauftragsgerätes sind nur teilweise mit Flotten versorgt. Durch diese Einstellung wird eine nur teilweise Bedeckung der Ware mit TAK-Färbeflotte erreicht. Die Florseite der Ware zeigt nach dem Dämpfen eine nur an bestimmten Stellen von unten nach oben verlaufende Braun-Beige-Färbung.
  • Beispiel 5
  • Eine Plüschware-Veloursware aus Polyesterfasern wird mit einer Färbeflotte bestehend aus 4 Teilen Alginatverdickung, 2 Teilen Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxyd pro Mol Alkohol, 1,5 Teilen Natriumacetat krist., 0,8 Teilen Essigsäure 60%ig und 6 Teilen des Dispersionsfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0009
    und 985,7 Teilen Wasser bei Raumtemperatur foulardiert. Der Flottenauftrag beträgt 100%, die Viskosität - im Fordbecher gemessen - 4/15. Anschließend wird die feuchte Ware in einer TAK-Färbemaschine bei einer Geschwindigkeit von 5 m/min mit einer Flotte begossen bestehend aus 4 Teilen Alginatverdickung, 1,5 Teilen Natriumacetat krist., 0,8 Teilen Essigsäure 60%ig und 20 Teilen einer Mischung aus flüssigen Dispersionsfarbstoffen, bestehend aus 62,5 Teilen des Dispersionsfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0010
    28,5 Teilen des Farbstoffs C.I. Nr. 26080 (Disperse Orange 13), 9 Teilen des Farbstoffs C.I. Nr. 11 116 (Disperse Red 73) und 973,7 Teilen Wasser. Anschließend wird 8 Minuten im Dämpfer mit Sattdampf bei 100°C fixiert. Es resultiert eine Färbung, die an den Polspitzen fluoreszierend gelb und im Untergrund tiefschwarz ist.
  • Beispiel 6
  • Eine hochtief getuftete Schlingenware aus Polyacrylnitrilfasern, regulär und sauer färbbar, wird mit einer Färbeflotte bestehend aus 7 Teilen Kernmehlätherverdickungsmittel, 1,5 Teilen Natriumacetat krist., 0,9 Teilen Essigsäure 60%ig, 4,5 Teilen des kationischen Farbstoffes der C.I. Nr. 48 054 (Basic Yellow 28) und 986,1 Teilen Wasser bei Raumtemperatur foulardiert. Der Flottenauftrag beträgt 100%, die Viskosität - im Fordbecher gemessen - 6/15.
  • Anschließend wird die feuchte Ware zum Beispiel mit einer KÜSTERS-Colour-Färbemaschine bei einer Geschwindigkeit von 5 m/min auf der Rückseite mit einer wäßrigen Flotte bestehend aus 8 Teilen Kernmehlätherverdickung, 1,5 Teilen Natriumacetat krist., 0,9 Teilen Essigsäure 60%ig, 2,625 Teilen des kationischen Farbstoffs der C.I. Nr. 48 054, 3,75 Teilen des kationischen Farbstoffs der C.I. Nr. 61 512 (Basic Blue 22), 1,125 Teilen des kationischen Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0011
    und 982,1 Teilen Wasser übergossen. Anschließend wird 6 Minuten im Dämpfer mit Sattdampf bei 100° C fixiert. Es resultiert eine Färbung, die an den Polspitzen der sauer färbbaren Polyacrylnitrilfaser beigefarbig gefärbt und der regulär färbbaren Polyacrylnitrilfaser goldfarbig ist. Der Untergrund ist dunkelbraun.
  • Beispiel 7
  • Eine hochtief getuftete Schlingenware aus 50 Teilen Polyacrylnitrilfasern, regulär färbbar, und 50 Teilen Polyamidfasern, regulär färbbar, wird mit einer Färbeflotte bestehend aus 7 Teilen Kernmehlätherverdickung, 1,5 Teilen Natriumacetat krist., 0,9 Teilen Essigsäure 60%ig und 4,5 Teilen des kationischen Farbstoffes C.I. Nr. 48054 (Basic Yellow 28) und 986,1 Teilen Wasser bei Raumtemperatur foulardiert. Der Flottenauftrag beträgt 100%, die Viskosität - im Fordbecher gemessen - 6/15.
  • Anschließend wird die feuchte Ware mit einer KÜSTERS-Colour-Färbemaschine bei einer Geschwindigkeit von 5 m/min auf der Rückseite mit einer wäßrigen Flotte bestehend aus 8 Teilen Kernmehlätherverdickung, 1,5 Teilen Natriumacetat krist., 0,9 Teilen Essigsäure 60%ig, 2,625 Teilen des kationischen Farbstoffs C.I. Nr. 48 054 (Basic Yellow 28), 3,75 Teilen des kationischen Farbstoffs der C.I. Nr. 61 512 (Basic Blue 22), 1,125 Teilen des kationischen Farbstoffs C.I. Nr. 11 116 (Disperse Red 73) und 982,1 Teilen Wasser übergossen. Anschließend wird 6 Minuten im Dämpfer mit Sattdampf bei 100°C fixiert. Es resultiert eine Färbung, die an den Polspitzen der regulär färbbaren Polyamidfaser dunkelbeige - und der regulär färbbaren Polyacrylnitrilfaser - goldfarbig ist. Der Untergrund ist dunkelbraun.

Claims (4)

1. Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln aus natürlichen und/oder synthetischen Fasermaterialien durch Auftropfen, Aufgießen oder Aufsprühen von wäßrigen Färbeflotten auf grundierte, nicht zwischengetrocknete Ware, dadurch gekennzeichnet, daß nur die nach oben gerichtete nasse Rückseite der Florware mit wäßrigen Färbeflotten betropft, übergossen oder besprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Florartikel Teppichmaterial darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Farbstoff-Floiten noch reservierende und/oder ätzende Hilfsmittel aufgetragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Florartikel aus nativen oder synthetischen Polyamidfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Polyacrylnitril- oder linearen Polyesterfasern bemustert werden.
EP80101394A 1979-03-30 1980-03-17 Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln Expired EP0017773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912769 DE2912769A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verfahren zum mehrfarbigen bemustern von florartikeln
DE2912769 1979-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017773A1 EP0017773A1 (de) 1980-10-29
EP0017773B1 true EP0017773B1 (de) 1983-09-28

Family

ID=6066955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101394A Expired EP0017773B1 (de) 1979-03-30 1980-03-17 Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017773B1 (de)
DE (2) DE2912769A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523127C2 (de) * 1984-08-21 1987-01-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarne, deren Herstellung und Verwendung
IE860613L (en) * 1986-03-10 1987-09-09 John Warden Brookes Dyeing carpets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710471A1 (de) * 1967-01-02 1971-12-23 Gerber & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von textilen Warenbahnen
DE1958907A1 (de) * 1969-11-24 1971-06-03 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Faerben einer Warenbahn,insbesondere Filz- oder Tufting-Teppiche
DE2011465A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren zum insbesondere ganzflächigen Färben von textlien Bahnen, Florgeweben und Florteppichen, in durch unterschiedliche Farbtönung und/oder Farben sich ergebender Musterung
BE793665A (fr) * 1972-01-05 1973-05-02 Tissavel Sa Peluche a poils longs
GB1431090A (en) * 1972-04-18 1976-04-07 Gimes Werke Ag Process and apparatus for printing long-piled material
US3960478A (en) * 1972-12-29 1976-06-01 Georges Pouille Synthetic chinchilla fur production by reverse side application of dye solution
DE2407051C3 (de) * 1974-02-14 1979-04-05 Textilausruestungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
FR2271936A1 (en) * 1974-05-20 1975-12-19 Tissavel Sa Imitation fur fabric mfr - uses dye printing stations to colour carrier fabric and zones along pile fibre length
US4013407A (en) * 1975-09-12 1977-03-22 Armstrong Cork Company Back dyeing, tufting, and hot air sublimation of dyes to pile of carpets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912769A1 (de) 1980-10-09
DE3065003D1 (en) 1983-11-03
EP0017773A1 (de) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950759A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE2849372C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bemustern von Textilmaterial
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0017773B1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln
EP0158736B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmiger Textilware wie Teppiche
DE2924645C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten, bahnförmigen Textilware
DE2755843A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen flaechengebilden
DE2924643C2 (de) Verfahren zum Färben getufteter Textilware
DE2924644C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilwarenbahn
DE2101815A1 (de) Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten
DE2924646C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten Textilware
DE3109373A1 (de) Verfahren zum auftragen von flotte in verschaeumter form auf faseriges material aufweisende ware, wie stueckware oder warenbahnen
DE19730103C2 (de) Einstufiges Verdrängungsdruckverfahren für den Mehrfarbendruck von Textilwaren und nach dem Verfahren herstellbarer Vlies-Bodenbelag
DE3424943A1 (de) Verfahren zur herstellung batikartiger musterungen auf synthesefasermaterialien
DE3932869C2 (de) Verwendung von Dialkylmonoaminalkoxylat-Verbindungen zum Reservieren von anionischen Färbungen auf Polyamidfasermaterial
WO1996028604A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien
DE502792C (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen mustergemaessen Einfaerben von Geweben
DE2503369C2 (de) Verfahren zur erzeugung modischer effekte auf cellulosefasergeweben
DE2133541C3 (de) Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger, unregelmäßiger Drucke auf einer Textilbahn
EP0364734B1 (de) Färbemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE601278C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Musterungen auf Geweben
DE2363023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen der fixierflotte beim fixieren von drucken und klotzfaerbungen nach einem zweiphasen-verfahren
DE3113719A1 (de) Verfahren zur herstellung von drucken auf bestickten flaechengebilden
JPS6050906B2 (ja) 高低差を有するパイル布帛の捺染方法
DE3310728A1 (de) Anwendung der veraenderbarkeit des flotten-luft-verhaeltnisses beim aufschaeumen einer flotte im schaumgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810131

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19810131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831103

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19841201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19850317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118