EP0016358A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten Download PDF

Info

Publication number
EP0016358A1
EP0016358A1 EP80100946A EP80100946A EP0016358A1 EP 0016358 A1 EP0016358 A1 EP 0016358A1 EP 80100946 A EP80100946 A EP 80100946A EP 80100946 A EP80100946 A EP 80100946A EP 0016358 A1 EP0016358 A1 EP 0016358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
auxiliary carrier
threads
thread
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80100946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792910163 external-priority patent/DE2910163A1/de
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Publication of EP0016358A1 publication Critical patent/EP0016358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
    • D21H15/06Long fibres, i.e. fibres exceeding the upper length limit of conventional paper-making fibres; Filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing textile wallpapers or textile-like wallpapers using a carrier and weft and / or longitudinal or warp threads in the form of continuous threads, which are applied to an auxiliary carrier before application to the carrier and subsequently continuously by the auxiliary carrier are transferred or applied to the carrier, before, during or after the transfer or application of the weft threads to the carrier a union with the longitudinal or warp threads takes place by superimposing and / or underlaying.
  • the invention further relates to a device for producing textile wallpapers or textile-like wallpapers, consisting of a transport device for transporting the carrier web, preferably a paper web, a coating device for applying Be Layering material, in particular adhesive, at least one thread application device for applying the textile threads, at least one guide device for thread guidance, and an auxiliary carrier (1) for receiving the threads, which consists of one or more edges, belts, rollers, chains, hollow cylinders and / or the like Support surfaces (4, 5).
  • the method and the device are intended to allow the weft and / or longitudinal or warp threads to be viewed beforehand in their thread arrangement and, if necessary, to be corrected or changed. Storage of several different thick fabrics with different patterns, which are subsequently glued to the carrier, should not be necessary.
  • this object can be achieved within a process for the production of textile wallpapers or textile-like wallpapers using a carrier and weft and / or longitudinal or warp threads in the form of continuous threads if the weft before application to the carrier and / or longitudinal or warp threads are applied to an auxiliary carrier and then continuously from the auxiliary carrier to the carrier are transferred or applied, before, during or after the transfer or application of the weft threads to the carrier, a union with the longitudinal or warp threads takes place by overlaying and / or underlaying.
  • the weft and / or longitudinal or warp threads can be viewed by this method in their thread arrangement, their structure and the like on this auxiliary carrier and can be corrected or changed by new adjustment, for example in the structure.
  • the weft and / or longitudinal or warp threads are largely fixed or held in position with the use of one or more needle chains and / or guides and / or guided at a certain distance.
  • the use of one or more needle chains and / or guides makes it easier to maintain certain thread spacings and / or to guide the threads.
  • the weft threads are sucked onto the carrier prior to application or are applied to the auxiliary carrier with the use of negative pressure and / or are largely fixed or held in position on the auxiliary carrier or in one using one or more needle chains certain distance and subsequently transferred or applied while largely maintaining the thread arrangement on the carrier, wherein before, during or after the transfer or application of the weft threads on the carrier a union with the longitudinal or warp threads by overlaying and / or underlaying he follows.
  • the weft threads (11) are preferred diagonally or vertically to the direction of movement of a moving auxiliary carrier and / or at least one moving needle chain of at least one carriage (10) during a constant back and forth movement of the carriage (s) (10), which are moved or move diagonally or vertically to the direction of movement of the auxiliary carrier and / or at least one needle chain, dispensed and applied in the form of a plurality of thread lines to the auxiliary carrier or applied with the use of an underpressure and / or using one or more moving needle chains in their position largely fixed or held and at a certain distance guided or transported and subsequently transferred or applied while largely maintaining the thread arrangement on the carrier, wherein before, during or after the transfer or application of the weft threads to the carrier a union with the longitudinal or warp threads by overlaying and / or underlaying he follows.
  • the present invention enables. that the weft and / or longitudinal or warp threads are brought into a certain distance by guide devices and that by the set thread spacing, by the speed of the auxiliary carrier or the moved needle chains and by the speed of the weft threads to be applied and, if appropriate, by the speed of the carried carrier the pattern setting or thread distribution takes place. In this way, it is possible to loosely manufacture any thread structures or tissue-like structures and subsequently transfer them to the carrier.
  • the weft threads (11) are attached to the auxiliary carrier with the use of at least one that moves in the direction of movement of the auxiliary carrier or moves with the auxiliary carrier, is separately attached to the longitudinal side of the auxiliary carrier, or is fastened laterally on the auxiliary carrier
  • the needle chain is largely fixed in its position or largely held and transported or guided at a certain distance and subsequently transferred or applied to the carrier while largely maintaining the thread arrangement, with one before, during or after the transfer or application of the weft threads to the carrier Union with the longitudinal or warp threads takes place by overlaying and / or underlaying.
  • the carrier in particular on the side receiving the textile or textile-like flat structure, and / or the textile or textile-like flat structure or the weft and / or warp threads, is or are coated with an adhesive or an adhesive adhesive mass pretreated or coated before and / or during and / or after the union of the backing with the textile or textile-like sheet or with the weft and / or warp threads, so that a during or after the application of the textile or textile-like sheet Liability takes place on the carrier.
  • the textile or textile-like sheet-like structure or the weft and warp threads are or are loosely applied to the carrier and by an adhesive or adhesive agent which was applied beforehand and / or subsequently to the carrier and / or to the textile or textile-like fabrics are applied, preferably sprayed on, rolled on or sprayed on, subsequently attached.
  • the textile or textile-like sheet-like structure or the weft and / or warp threads and / or the carrier are pretreated or coated with an adhesive or adhesive agent or an adhesive mass on the receiving side before being combined.
  • the textile or textile-like sheet-like structure applied to the carrier using an adhesive is expediently pressed onto the carrier at the time of application or subsequently.
  • the weft threads arranged on the auxiliary carrier and / or the longitudinal or warp threads arranged on the auxiliary carrier or fed separately from the auxiliary carrier are pneumatically and / or mechanically and / or electrostatically transferred or applied to the carrier. This is done in such a way that, according to one embodiment, a suction and / or blowing device is mounted in, on, under, above or to the side of the thread-dispensing part, through which the thread structure is easily lifted off the auxiliary carrier.
  • Taking off the thread structure can also be carried out using a plate, a sheet metal or a similar flat or curved device, so that the thread structure slides further from the auxiliary carrier onto the plate, onto the sheet metal or onto the flat and / or curved device, held or transported or deflected and is subsequently placed on the carrier. Electrostatic lifting or transfer of the thread structure is also possible.
  • the transfer of the thread structure or the weft threads from the auxiliary carrier to the carrier is preferably carried out while largely maintaining the thread arrangement.
  • the longitudinal or warp threads can be applied to the carrier so that they are overlaid by the weft threads (as the top thread layer).
  • the longitudinal or warp threads can either be applied to the carrier or to the auxiliary carrier or can be fed in laterally.
  • the weft threads applied to the auxiliary carrier and transferred to the carrier are preferred by the longitudinal or warp threads (as the top thread layer) overlaid.
  • the longitudinal or warp threads are fed in laterally or from above as continuous threads or are applied to the auxiliary carrier or are superimposed over the weft threads after or during the application of the weft threads to the carrier.
  • the guide devices for the weft and / or longitudinal or warp threads are set so that the weft threads in a density of 1/3 to 12 threads / cm, preferably 1/2 to 4 threads / cm and the Longitudinal or warp threads with a density of 1/8 to 8 threads / cm, preferably 1/4 to 3 threads / cm, are applied.
  • the invention further relates to a device for producing textile wallpapers or textile-like wallpapers, consisting of a transport device for transporting the carrier web, preferably a paper web, a coating device for applying coating material, in particular adhesive, a thread application device for applying the textile threads, a guide device for thread guidance and an auxiliary carrier for taking up the threads.
  • the auxiliary carrier (1) for receiving the threads is arranged below and / or to the side of the thread application device and consists of one or more Belts, belts, rollers, chains, hollow cylinders and / or similar support surfaces (3, '4, 5), the auxiliary carrier itself and / or at least one belt, a belt, a roller, a chain, a hollow cylinder or similar support surface being movable is formed and is directly or indirectly connected to a drive device (6) and that the part (2) of the auxiliary carrier (1) which emits the thread structure or the threads is at a short distance from that by at least one transport device (15) and / or at least one guide device (14) is passed or arranged past the carrier or is connected to the carrier via a device (26) for transmitting the thread structure.
  • the continuous threads are applied to the belts, belts, rollers, chains, hollow cylinders and / or similar support surfaces; the auxiliary carrier itself and / or at least one belt, a belt, a roller, a chain, a hollow cylinder or similar support surface is designed to be movable and is in direct or indirect connection with a drive device (6) so that the threads applied to the thread-releasing part of the auxiliary carrier can be transported and from there can be transferred directly or indirectly to the carrier.
  • auxiliary carrier (1) on the movably arranged auxiliary carrier (1) itself and / or on min at least a movably arranged belt, a belt, a roller, a chain, a hollow cylinder or on a similar movably arranged support surface (4, 5) pins, needles or similar devices (16) for holding and / or transporting the continuous threads.
  • pins, needles or similar devices allow the threads to be held and / or transported at a certain distance.
  • the set thread spacing or the image of the thread structure can largely be retained even during transport.
  • the pins, needles or similar devices (16) for holding the weft threads are fastened laterally on the movably arranged auxiliary carrier (1) and / or on at least one movably arranged band, a belt, a roller, a chain, a Hollow cylinder and / or a similarly movably arranged support surface (4, 5) attached to the side of the movably arranged or permanently installed auxiliary carrier (1), the movably arranged auxiliary carrier (1) and provided with the pins, needles or similar devices / or movably arranged belts, belts, rollers, chains, hollow cylinders and / or similarly movably arranged support surfaces (4, 5) with a drive device (6) is or are directly or indirectly connected.
  • the drive device (6) is generally set so that the movably arranged support surfaces (4, 5), belts, rollers, chains, belts and the like have approximately the same speed as the carrier passed by, so that the thread structure is approximately the same Speed can be transmitted. According to another embodiment, however, different speeds for auxiliary carriers and carriers are also possible.
  • the auxiliary carrier (1) for receiving the threads is arranged below and / or to the side of the thread application device and consists of one or more belts, belts, rollers, chains, hollow cylinders and / or similar support surfaces (3, 4 and / or 5), the auxiliary carrier itself and / or at least one belt, a belt, a roller, a chain, a hollow cylinder or similar support surface (4, 5) is designed to be movable and is provided with a suction device (8) which is underneath and / or is arranged between the surface or surfaces of the auxiliary carrier (1) receiving the continuous threads and which largely fixes or holds the delivered weft and / or longitudinal threads or warp threads in position on at least part of the auxiliary carrier surface. Through the suction device (8) it succeeds in holding the continuous threads on the auxiliary carrier, so that the thread arrangement can largely be retained even during transport.
  • the thread application device is attached to the side (in front), above or below the auxiliary support (1) and consists of a movably arranged carriage (10) or a gripper (20) which has eyelet, ring, hook, slot-shaped or other guides (19 ) or thread delivery devices for the weft threads, the carriage (10) being movably arranged on a guide rod or rail (9) and being operated indirectly or directly by a drive device (22) or the gripper (20) on a pivotable or rotatable one Rod or another rotatable or pivotable device (21) is attached, which is moved, rotated or pivoted indirectly or directly by a drive device (23).
  • the auxiliary carrier (1) used to hold the textile thread structure consists of a hollow cylinder or a roller, which is preferably movable about the longitudinal axis.
  • the hollow cylinder or roller carries pins (16), needles or pin-like holding and guiding devices, which are preferably attached laterally, for the weft threads or the loops of the weft threads, or it consists of a centrally arranged roller or hollow cylinder, which is fixedly arranged (3) or movable (4) and of two laterally mounted movably arranged rollers, cylinder disks or hollow cylinders (5) is surrounded, which are directly or indirectly connected to a drive device (6).
  • rollers The laterally attached, movably arranged and operated rollers, cylinder disks, hollow cylinders (5) and the like are provided in one embodiment with pins (16), needles or pin-like holding and guiding devices for the weft threads or loops of the weft threads.
  • the auxiliary carrier consists of a hollow cylinder or of a centrally arranged hollow cylinder, which is arranged laterally by a movably arranged and indirectly or directly driven roller or a movably arranged roller and indirectly or directly driven hollow cylinder (4 or 5) is surrounded, wherein the centrally arranged hollow cylinder is fixedly or movably attached or can be driven and has approximately uniformly distributed perforations or air-permeable pores.
  • a suction device (8) is attached, which sucks in the continuous filaments, holds them in place and enables the filaments to be transported even during transport can largely retain their position, if desired.
  • a blowing or air pressure device (24) for the pneumatic lifting of the thread structure is additionally mounted in the hollow cylinder serving as auxiliary carrier (1) in the thread structure delivering or transmitting part (2) of the auxiliary carrier.
  • the opening or openings of the suction device (8) and the opening or openings of the blowing or air pressure device (24) are opposite or arranged at an angle to one another.
  • the auxiliary carrier (1) consists of one band or several bands.
  • the use of endless belts (7) is particularly useful.
  • the endless belt is tensioned or arranged between the rollers, cylinders or hollow cylinders (17) of the auxiliary carrier, of which at least one is preferably directly or indirectly connected to and is driven by a drive device.
  • the endless belt carries pins (16), needles or pin-like holding and guiding devices, which are preferably attached to the side, for the weft threads or loops of the weft threads.
  • the endless belt is fixed (3) or movable (ie driven or moving) and is surrounded by two laterally attached movably arranged belts, chains or belts (5), which can be driven indirectly or with a drive device (6) directly connected.
  • the laterally attached, movably arranged and operated belts, chains, bands (5) and the like are provided with pins (16), needles or pin-like holding and guiding devices for the weft threads or loops of the weft threads.
  • the endless belt has evenly distributed perforations or air-permeable pores.
  • a suction device (8) is attached in or under the endless belt, which serves as an auxiliary support, which sucks in the continuous threads, holds them in place and enables them to retain their position as far as possible even when the threads are being transported.
  • a blowing or air pressure is present in the hollow cylinder serving as the auxiliary carrier (1) in the part (2) which delivers or transmits the thread structure direction (24) for pneumatic lifting of the thread structure attached.
  • the endless belt is preferably air-permeable or perforated or has a foam-like or sponge-like, somewhat roughened surface.
  • the known plastic-coated and / or reinforced paper supports, plastic foils or plastic supports provided with paper layers and other known support materials used for wallpaper production can be used as supports for receiving the textile thread structure.
  • a paper carrier is used which consists of two or more paper layers of different density and / or different surface properties.
  • the paper support or a layer of the paper support contains 5 to 90% by weight, preferably 10 to 80% by weight, polyolefin fibers with a fiber length of 1 to 10 mm, a specific surface area of 5 to 70 m 2 / g and / or fiber strength of 5 to 30 kg / mm 2 .
  • the basis weight of the carrier should be adapted to the weight of the thread structure to be applied.
  • the weight of the carrier is approximately 50 to approximately 900 g / m 2, preferably 80 to 200 g / m 2.
  • the natural or artificial continuous threads used for the textile wallpapers e.g. Jute threads, wool threads, cotton threads, synthetic threads and the like can be used.
  • a plastisol preferably PVC plastisol, can be used.
  • a plastisol containing blowing agent is used, so that in addition to the thread structure, spatial structural effects or color effects can also be achieved when the plastisol is foamed.
  • the weft threads are preferably first applied to the auxiliary carrier and only subsequently the longitudinal or warp threads are placed over the weft threads, the longitudinal or warp being applied threads over the weft threads on the auxiliary carrier or only at a later time, for example only on the carrier.
  • the longitudinal or warp threads are first arranged on the auxiliary carrier and are continuously transported there to the carrier, while the weft threads are superimposed on the longitudinal or warp threads arranged on the auxiliary carrier.
  • the thread structure can get onto the carrier in the same way as it was previously on the auxiliary carrier (positive form) or a rearrangement can also take place, so that the superimposed threads are stored as the bottom layer on the carrier.
  • a part of the longitudinal or warp threads (13) is already applied to the carrier beforehand, so that the weft threads subsequently emitted by the auxiliary carrier overlap these longitudinal or warp threads and at another point the remaining longitudinal or Warp threads are stored over the weft threads.
  • a tissue-like structure is obtained. Every second, third or ... nth longitudinal or warp thread is underlaid, every first, second or ... nth longitudinal or warp threads overlay the weft threads.
  • the thread count was set so that the second longitudinal or warp thread was overlaid by the weft threads and the first or subsequent longitudinal or warp thread in turn overlapped the weft threads.
  • the adhesive can also be replaced by using a paper containing a thermoplastic carrier or thermoplastic threads, preferably polyolefin fibers (in this respect polyethylene or polypropylene fibers), which is heated to a certain temperature, for example to about 130 to 160 ° C, which picks up continuous filaments on its sticky surface without the use of glue.
  • a thermoplastic carrier or thermoplastic threads preferably polyolefin fibers (in this respect polyethylene or polypropylene fibers), which is heated to a certain temperature, for example to about 130 to 160 ° C, which picks up continuous filaments on its sticky surface without the use of glue.
  • loops or threads protruding laterally from the carrier in particular loops of weft threads, are cut off during assembly.
  • auxiliary carrier (1) consists of the cylinders or rollers (17), the endless belt (7) and at least one in the intermediate space of the endless belt and / or in the cylinder (17), which also has the thread-releasing surface (2) Suction device (8).
  • the weft threads (11) are delivered in the form of the continuous threads from the carriage (10) with at least one thread-dispensing device (19).
  • the carriage (10) moves back and forth on the guide rod or guide rail (9), which is preferably attached above the auxiliary carrier (1), dispenses the continuous threads and thus brings the continuous threads onto the surface of the moving endless belt.
  • a gripper which is provided with at least one thread-dispensing device (19) and which can be moved back and forth by means of a rotatable or pivotable device over a surface part of the endless belt, as a thread-dispensing device, preferably for the weft threads, serve.
  • the longitudinal or warp threads (13) are guided to the auxiliary carrier (1) by at least one guide device (12) or thread spacing and thread holding device according to the embodiment schematically produced in FIG. 1.
  • the guide can be done so that the longitudinal or warp threads (13) in one acute angles are applied to the endless belt, so that there is already an overlay or underlay of the warp threads with the weft threads on the upper surface of the endless belt.
  • the longitudinal or warp threads (13) are guided and transported at an angle of 0 to 180 ° to the upper surface of the endless belt (7).
  • the longitudinal or warp threads (13) are fed separately from the auxiliary carrier, so that the superimposition or underlaying with the weft threads takes place outside the auxiliary carrier, preferably only on the carrier.
  • the carrier (18) is guided over transport devices, transport rollers (14, 15). From the thread-releasing surface (2) of the auxiliary carrier, the weft threads and / or longitudinal or warp threads (the thread structure), possibly using the blowing device (24) and / or a thread-transmitting mechanical device (26), reach the carrier (18).
  • FIG. 2 also schematically shows a section through the auxiliary carrier (1), the supplied carrier (18) and the transport devices for the carrier.
  • the auxiliary carrier (1) consists only of one or more hollow cylinders (5 or 3, 4, 5).
  • the suction device (8) is mounted in the hollow cylinder.
  • the weft threads (11) are even after this embodiment in the form of the continuous threads from the carriage (10) with at least one thread-dispensing device (19).
  • the carriage (10) moves back and forth on the guide rod or guide rail, which is preferably attached above the auxiliary carrier (1), releases the continuous threads and thus brings the continuous threads onto the surface of the moving endless belt.
  • a gripper which is provided with at least one thread-dispensing device (19) and which can be moved back and forth by means of a rotatable or pivotable device over a surface part of the endless belt, as a thread-dispensing device, preferably for the weft threads, serve.
  • the longitudinal or warp threads (13) are guided by at least one guide device (12) or thread spacing and thread holding device according to the embodiment shown schematically in FIG. 2 with the interposition of the roller (25) to the carrier (18) and there overlay the weft threads , which were previously applied to the carrier from the thread-releasing surface (2), preferably using a blowing device.
  • a cylinder with pins, needles or the like is used instead of the suction device (8) Devices (16) used to hold and / or to transport the continuous filaments.
  • the suction devices and the rollers, chains or hollow cylinders provided with pins, needles or similar devices (16) are used in combination.
  • auxiliary carrier the supplied carrier and the transport device for the carrier is shown schematically in perspective.
  • the application of the weft threads (11) in the form of continuous threads to the auxiliary carrier, which consists of the cylinders or rollers and the endless belt, can be seen from this drawing, as is the thread guidance of the longitudinal or warp threads (13) with the use of a guide device ( 12) for the longitudinal or warp threads.
  • the suction device or suction devices (8) and / or pins (16) for holding and / or transporting the weft threads are attached to the auxiliary carrier.
  • FIG. 1 A top view of the auxiliary carrier (1) is shown schematically in FIG.
  • the endless belt (3) is designed as a fixed or movable or moving support surface.
  • the chains, belts or belts (4, 5) are preferably movably arranged and driven directly or indirectly.
  • the pins (16) can ver sets must be arranged, but are preferably attached at regular intervals.
  • FIG. 1 A section through the auxiliary carrier (1) is shown schematically in FIG.
  • FIG. 1 A section through the auxiliary carrier (1) is shown schematically in FIG. The arrangement corresponds essentially to that of FIG. 1, but according to this embodiment the longitudinal or warp threads (13) are fed separately and pass under via the rollers (25). Interposition of a guide device or comb-like device (12) for the longitudinal or warp threads, by means of which the spacing of the longitudinal or warp threads can be maintained at the same time, on the deflection roller (14) on the carrier carrying the weft threads on the surface and superimpose the weft threads.
  • a guide device or comb-like device (12) for the longitudinal or warp threads by means of which the spacing of the longitudinal or warp threads can be maintained at the same time, on the deflection roller (14) on the carrier carrying the weft threads on the surface and superimpose the weft threads.
  • part of the longitudinal or warp threads (13) (for example every second, third or ... nth warp thread) is placed on the carrier in the vicinity of the transport roller (15 ) applied and preferably attached to the carrier with adhesive.
  • the weft threads specified below by the auxiliary carrier overlap these longitudinal or warp threads.
  • the remaining longitudinal or warp threads are applied in the vicinity of the deflection roller (14) and overlay the weft threads. A tissue-like structure is obtained in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verhahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten, wobei Schuß- (11) und/oder Kettfäden (13) in Form von Endlosfäden auf einen Hilfsträger (7) aufgebracht und nachfolgend von dem Hilfsträger kontinuierlich auf den Träger (18) übertragen werden. Während oder nach der Übertragung der Schußfäden (11) auf den Träger (18) erfolgt eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden (13) durch Über- und/oder Unterlagerung. Unterhalb und/oder seitlich der Fadenauftragsvorrichtung ist der Hilfsträger (7) zur Aufnahme der Fäden angeordnet, der aus einem oder mehreren Bändern, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylindern besteht. Der Hilfsträger (7) selbst oder mindestens ein Teil des Hilfsträgers ist bewegbar ausgebildet und steht mit einer Antriebsvorrichtung mittelbar oder unmittelbar in Verbindung. Die Schußfäden (11) werden diagonal oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des bewegten Hilfsträgers und/oder der bewegten Nadelkette von mindestens einem Wagen oder Greifer (10,20) während einer ständigen Hin- und Rückbewegung desselben abgegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten unter Verwendung eines Trägers und Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden in Form von Endlosfäden, die vor dem Auftragen auf den Träger auf einen Hilfsträger aufgebracht und nachfolgend von dem Hilfsträger kontinuierlich auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht werden, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch Über- und/oder Unterlagerung erfolgt. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten, bestehend aus einer Transporteinrichtung zum Transport der Trägerbahn, vorzugsweise einer Papierbahn, einer Beschichtungseinrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial, insbesondere von Klebstoff, mindestens einer Fadenauftragseinrichtung zum Aufbringen der textilen Fäden, mindestens einer Führungseinrichtung zur Fadenführung, sowie einem Hilfsträger (1) zur Aufnahme der Fäden, der aus einem oder mehreren Rändern, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylindern und/oder ähnlichen Stützflächen (4, 5) besteht.
  • Aus der DE-AS 27 11 334 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Textiltapete auf einer Trägerbahn bekannt, bei-der Endlosfäden der Trägerbahn mit einer Geschwindigkeit zugeführt werden, die höher ist als die Abzugsgeschwindigkeit der Trägerbahn. Durch dieses Verfahren ergeben sich willkürliche Musterungseffekte, die geschlossene und offene, rechtsdrehende und linksdrehende Schlaufen enthalten. Die Art, wie diese Schlaufen fallen, wird weitgehend dem Zufall überlassen.
  • Dieses Verfahren weist somit den Nachteil auf, daß weitgehend dem Zufall überlassene Musterungseffekte bewirkt werden. Schließlich ist es nicht möglich, vorher die Fadenstruktur, die Fadenüberlagerung und somit den Musterungseffekt weitgehend zu bestimmen. Schließlich können nach diesem Verfahren keine gewebeähnlichen Strukturen, beispielsweise durch Überlagerung und/oder Unterlagerung von Schuß- und/oder Kettfäden bzw. Längsfäden hergestellt werden. Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, die es ermöglicht, aus Endlosfäden unter weitgehender Regelungsmöglichkeit der Verteilung der Fäden, der Fadenanordnung und dgl. gewebeähnliche Strukturen bzw. Fadengebilde zu erhalten, die lose zusammengefügt bzw. über- und/oder unterlagert sind und die nachfolgend oder durch gleichzeitige oder spätere Überlagerung durch Schuß- und/oder Kettfäden auf einen Träger gelangen. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen gestatten, daß vorher die Schu3-und/oder Längs- bzw. Kettfäden in ihrer Fadenanordnung betrachtet und ggf. korrigiert bzw. verändert werden können. Eine Aufbewahrung mehrerer unterschiedlicher dicker Gewebe mit unterschiedlicher Musterung, die nachfolgend auf dem Träger aufgeklebt werden, sollte entfallen können.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Aufgabe innerhalb eines Verfahrens zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten unter Verwendung eines Trägers und Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden in Form von Endlosfäden gelöst werden können, wenn vor dem Auftragen auf den Träger die Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden auf einen Hilfsträger aufgebracht und nachfolgend von dem Hilfsträger kontinuierlich auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht werden, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch Über- und/oder Unterlagerung erfolgt. Die Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden können durch dieses Verfahren in ihrer Fadenanordnung, ihrer Struktur und dgl. auf diesem Hilfsträger betrachtet und durch Neueinstellung, beispielsweise in der Struktur, korrigiert bzw. verändert werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden unter Mitverwendung einer oder mehrerer Nadelketten und/oder Führungen in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. festgehalten und/oder in einem bestimmten Abstand geführt. Die Mitverwendung einer oder mehrerer Nadelketten und/oder Führungen erleichtert die Einhaltung bestimmter Fadenabstände und/oder die Führung der Fäden.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform werden die Schußfäden vor dem Auftragen auf den Träger ansaugend bzw. unter Mitverwendung eines Unterdruckes auf den Hilfsträger aufgebracht und/oder unter Mitverwendung einer oder mehrerer Nadelketten in ihrer Lage auf dem Hilfsträger weitgehend fixiert bzw. festgehalten oder in einem bestimmten Abstand geführt und nachfolgend unter weitgehender Beibehaltung der Fadenanordnung auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch Über- und/oder Unterlagerung erfolgt.
  • Durch diese Verfahrensmaßnahmen, die einzeln oder in Kombination durchgeführt werden können, gelingt es, die aufgetragenen Endlosfäden in ihrer Lage weitgehend zu fixieren und/oder in einem bestimmten Abstand zu transportieren.
  • Bevorzugt werden die Schußfäden (11) diagonal oder vertikal zur Bewegungsrichtung eines bewegten Hilfsträgers und/oder mindestens einer bewegten Nadelkette von mindestens einem Wagen (10) während einer ständigen Hin- und Rückbewegung des bzw. der Wagen (10), der bzw. die sich diagonal oder vertikal zu der Bewegungsrichtung des Hilfsträgers und/ oder mindestens einer Nadelkette bewegt bzw. bewegen, abgegeben und in Form von mehreren Fadenlinien auf den Hilfsträger ansaugend bzw. unter Mitverwendung eines Unterdrukkes aufgebracht und/oder unter Mitverwendung einer oder mehrerer bewegter Nadelketten in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. festgehalten und in einem bestimmten Abstand geführt oder transportiert und nachfolgend unter weitgehender Beibehaltung der Fadenanordnung auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch Über- und/oder Unterlagerung erfolgt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ermöglicht, . daß die Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden durch Führungsvorrichtungen in einen bestimmten Abstand gebracht werden und daß durch den eingestellten Fadenabstand, durch die Geschwindigkeit des bewegten Hilfsträgers oder der bewegten Nadelketten und durch die Geschwindigkeit der aufzutragenden Schußfäden sowie ggf. durch die Geschwindigkeit des vorbeigeführten Trägers die Mustereinstellung bzw. Fadenverteilung erfolgt. Auf diese Weise gelingt es, beliebige Fadengebilde bzw. gewebeähnliche Strukturen lose herzustellen und diese nachfolgend auf den Träger zu übertragen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Schußfäden (11) auf dem Hilfsträger unter Mitverwendung mindestens einer, in Bewegungsrichtung des Hilfsträgers bewegten oder mit dem Hilfsträger mitlaufenden, an der Längsseite des Hilfsträgers getrennt angebrachten oder seitlich auf dem Hilfsträger befestigten Nadelkette in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. weitgehend festgehalten und im bestimmten Abstand transportiert bzw, geführt und nachfolgend unter weitgehender Beibehaltung der Fadenanordnung auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch Über- und/oder Unterlagerung erfolgt.
  • Innerhalb des Verfahrens wird bzw. werden der Träger, insbesondere auf der das textile bzw. textilähnliche Flächengebilde aufnehmenden Seite, und/oder das textile bzw. textilähnliche Flächengebilde bzw. die Schuß- und/oder die Kettfäden mit einem klebfähigen bzw. haftenden Mittel oder einer klebfähigen Masse vor und/oder während und/oder nach der Vereinigung des Trägers mit dem textilen bzw. textilähnlichen Flächengebilde bzw. mit den Schuß- und/oder Kettfäden vorbehandelt oder beschichtet, so daß bei oder nach dem Aufbringen des textilen bzw. textilähnlichen Flächengebildes eine Haftung auf dem Träger erfolgt.
  • Nach einer Ausführungsform wird bzw. werden das textile oder textilähnliche Flächengebilde bzw. die Schuß- und Kettfäden lose auf den Träger aufgebracht und durch ein klebfähiges bzw. haftendes Mittel, das vorher und/oder nachfolgend auf den Träger und/oder auf das textile oder textilähnliche Flächengebilde aufgetragen, vorzugsweise aufgespritzt, aufgewalzt oder aufgesprüht wird, nachfolgend befestigt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform werden das textile oder textilähnliche Flächengebilde bzw. die Schuß- und/oder Kettfäden und/oder der Träger vor der Vereinigung auf der aufnehmenden Seite mit einem klebfähigen bzw. haftenden Mittel oder einer klebfähigen Masse vorbehandelt oder beschichtet.
  • Das auf dem Träger unter Verwendung eines klebfähigen Mittels aufgebrachte textile oder textilähnliche Flächengebilde wird zweckmäßig zum Zeitpunkt des Aufbringens oder nachfolgend an den Träger angedrückt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die auf dem Hilfsträger angeordneten Schußfäden und/oder die auf dem Hilfsträger angeordneten oder getrennt vom Hilfsträger zugeführten Längs- oder Kettfäden pneumatisch und/oder mechanisch und/oder elektrostatisch auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht. Das erfolgt so, daß nach einer Ausführungsform in, an, unter, über oder seitlich von dem fadenabgebenden Teil eine Saug- und/oder Blasvorrichtung angebracht ist, durch die das Fadengebilde leicht von dem Hilfsträger abgehoben wird. Das Abheben des Fadengebildes kann auch unter Verwendung einer Platte, eines Bleches oder einer ähnlichen flächenhaften oder gebogenen Vorrichtung erfolgen, so daß das Fadengebilde von dem Hilfsträger auf die Platte, auf das Blech oder auf die flächenhafte und/oder gebogene Vorrichtung weiterrutscht, festgehalten oder transportiert oder umgelenkt wird und nachfolgend auf den Träger gelangt. Auch eine elektrostatische Abhebung bzw. Übertragung des Fadengebildes ist möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Übertragung des Fadengebildes bzw. der Schußfäden von dem Hilfsträger auf den Träger unter weitgehender Beibehaltung der Fadenanordnung bevorzugt durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, bei der Übertragung des Fadengebildes eine Änderung der Fadenanordnung herbeizuführen.
  • Die Längs- bzw. Kettfäden können auf den Träger so aufgebracht werden, daß sie von den Schußfäden (als oberste Fadenschicht) überlagert werden. In diesem Fall können dieLängs- bzw. Kettfäden entweder auf den Träger oder auf den Hilfsträger aufgebracht oder seitlich zugeführt werden. Bevorzugt werden jedoch die auf den Hilfsträger aufgebrachten und auf den Träger übertragenen Schußfäden von den Längs- bzw. Kettfäden (als oberste Fadenschicht) überlagert. In diesem Fall werden die Längs- bzw. Kettfäden als Endlosfäden seitlich bzw. von oben zugeführt oder auf den'Hilfsträger aufgebracht oder nach bzw. bei dem Aufbringen der Schußfäden auf den Träger über die Schußfäden überlagert.
  • Nach einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Führungsvorrichtungen für die Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden so eingestellt, daß die Schußfäden in einer Dichte von 1/3 bis 12 Fäden/cm, vorzugsweise 1/2 bis 4 Fäden/cm und die Längs- bzw. Kettfäden in einer Dichte von 1/8 bis 8 Fäden/cm, vorzugsweise 1/4 bis 3 Fäden/cm, aufgetragen werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten, bestehend aus einer Transporteinrichtung zum Transport der Trägerbahn, vorzugsweise einer Papierbahn, einer Beschichtungseinrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial, insbesondere von Klebstoff, einer Fadenauftragseinrichtung zum Aufbringen der textilen Fäden, einer Führungseinrichtung zur Fadenführung sowie einem Hilfsträger zur Aufnahme der Fäden. Unterhalb und/oder seitlich der Fadenauftragsvorrichtung ist.der Hilfsträger (1) zur Aufnahme der Fäden angeordnet, der aus einem oder mehreren Bändern, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylindern und/oder ähnlichen Stützflächen (3, '4, 5) besteht, wobei der Hilfsträger selbst und/oder mindestens ein Band, ein Riemen, eine Walze, eine Kette, ein Hohlzylinder oder ähnliche Stützfläche bewegbar ausgebildet ist und mit einer Antriebsvorrichtung (6) mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht und daß der das Fadengebilde oder die Fäden abgebende Teil (2) des Hilfsträgers (1) in einem geringen Abstand von dem, durch mindestens eine Transportvorrichtung (15) und/oder mindestens eine Führungsvorrichtung (14) vorbeigeführten Träger angebracht bzw. angeordnet ist oder mit dem Träger über eine Vorrichtung (26) zur Übertragung des Fadengebildes in Verbindung steht. Die Endlosfäden werden auf die Bänder, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylinder und/oder ähnliche Stützflächen aufgebracht; dabei ist der Hilfsträger selbst und/oder mindestens ein Band, ein Riemen, eine Walze, eine Kette, ein Hohlzylinder oder ähnliche Stützfläche bewegbar ausgebildet und steht mit einer Antriebsvorrichtung (6) mittelbar oder unmittelbar in Verbindung, so daß die aufgebrachten Fäden zum fadenabgebenden Teil des Hilfsträgers transportiert und von dort mittelbar oder unmittelbar auf den Träger übertragen werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind auf dem bewegbar angeordnetem Hilfsträger (1) selbst und/oder auf mindestens einem bewegbar angeordnetem Band, einem Riemen, einer Walze, einer Kette, einem Hohlzylinder oder auf einer ähnlichen bewegbar angeordneten Stützfläche (4, 5) Stifte, Nadeln oder ähnliche Vorrichtungen (16) zum Festhalten und/oder zum Transport der Endlosfäden angebracht. Durch diese Stifte, Nadeln oder ähnliche Vorrichtungen gelingt es, die Fäden in einem bestimmten Abstand festzuhalten und/oder zu transportieren. Je nach Ausführungsform der Vorrichtung kann dabei der eingestellte Fadenabstand bzw. das Bild des Fadengebildes weitgehend auch bei dem Transport erhalten bleiben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stifte, Nadeln oder ähnlichen Vorrichtungen (16) zum Festhalten der Schußfäden seitlich auf dem bewegbar-angeordneten Hilfsträger (1) befestigt und/oder auf mindestens einem bewegbar angeordnetem Band, einem Riemen, einer Walze, einer Kette, einem Hohlzylinder und/oder einer ähnlich bewegbar angeordneten Stützfläche (4, 5) seitlich von dem bewegbar angeordneten oder fest installierten Hilfsträger (1) angebracht, wobei der bzw. die mit den Stiften, Nadeln oder ähnlichen Vorrichtungen versehenen, bewegbar angeordnete Hilfsträger (1) und/oder bewegbar angeordneten Bänder, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylinder und/oder ähnlich bewegbar angeordnete Stützflächen (4, 5) mit einer Antriebsvorrichtung (6) mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht bzw. stehen. Die Antriebsvorrichtung (6) wird im allgemeinen so eingestellt, daß die bewegbar angeordneten Stützflächen (4, 5), Riemen, Walzen, Ketten, Bänder und dgl. etwa die gleiche Geschwindigkeit haben wie der vorbeigeführte Träger, so daß das Fadengebilde annähernd mit der gleichen Geschwindigkeit übertragen werden kann. Nach einer anderen Ausführungsform sind jedoch auch unterschiedliche Geschwindigkeiten für Hilfsträger und Träger möglich.
  • Nach einer anderen vorzugsweisen Ausführungsform ist unterhalb und/oder seitlich der Fadenauftragsvorrichtung der Hilfsträger (1) zur Aufnahme der Fäden angeordnet, der aus einem oder mehreren Bändern, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylindern und/oder ähnlichen Stützflächen (3, 4 und/ oder 5) besteht, wobei der Hilfsträger selbst und/oder mindestens ein Band, ein Riemen, eine Walze, eine Kette, ein Hohlzylinder oder ähnliche Stützfläche (4, 5) bewegbar ausgebildet und mit einer Saugvorrichtung (8) versehen ist, die unterhalb und/oder zwischen der bzw. den die Endlosfäden aufnehmenden Fläche bzw. Flächen des Hilfsträgers (1) angeordnet ist und die die abgegebenen Schu5- und/oder Längsfäden bzw. Kettfäden auf mindestens einen Teil der Hilfsträgerfläche in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. festhält. Durch die Saugvorrichtung (8) gelingt es, die Endlosfäden auf dem Hilfsträger festzuhalten, so daß die Fadenanordnung auch bei dem Transport weitgehend erhalten bleiben kann.
  • Die Fadenauftragsvorrichtung ist seitlich (vor), oberhalb oder unterhalb des Hilfsträgers (1) angebracht und besteht aus einem beweglich angeordnetem Wagen (10) oder einem Greifer (20), der ösen-, ring-, haken-, schlitzförmige oder andere Führungen (19) oder Fadenabgabevorrichtungen für die Schußfäden trägt, wobei der Wagen (10) an einer Führungsstange oder Schiene (9) beweglich angeordnet ist und durch eine Antriebsvorrichtung (22) mittelbar oder unmittelbar betrieben wird oder der Greifer (20) an einer schwenk- bzw. drehbaren Stange oder einer anderen dreh- bzw. schwenkbaren Vorrichtung (21) angebracht ist, die mittelbar oder unmittelbar durch eine Antriebsvorrichtung (23) bewegt, gedreht bzw. geschwenkt wird.
  • Der zur Aufnahme des textilen Fadengebildes verwendete Hilfsträger (1) besteht nach einer Ausführungsform aus einem Hohlzylinder bzw. einer Walze, die vorzugsweise um die Längsachse beweglich ist. Dabei trägt der Hohlzylinder bzw. die Walze Stifte (16),.Nadeln oder stiftähnliche Halte- und Führungsvorrichtungen, die vorzugsweise seitlich angebracht sind,, für die Schußfäden bzw. die Schlaufen der Schußfäden, oder er besteht aus einer bzw. einem mittig angeordneten Walze oder Hohlzylinder, die bzw. der fest angeordnet (3) oder bewegbar (4) ist und von zwei seitlich angebrachten bewegbar angeordneten Walzen, Zylinderscheiben bzw. Hohlzylindern (5) umgeben wird, die mit einer Antriebsvorrichtung (6) mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen. Die seitlich angebrachten, bewegbar angeordneten und betriebenen Walzen, Zylinderscheiben, Hohlzylinder (5) und dgl. sind nach einer Ausführungsform mit Stiften (16), Nadeln oder stiftähnlichen Halte- und Führungsvorrichtungen für die Schußfäden bzw. Schlaufen der Schußfäden versehen. Nach einer anderen Ausführungsform, die auch in Kombination mit der vorgenannten'Ausführungsform verwendet werden kann, besteht der Hilfsträger aus einem Hohlzylinder oder aus einem mittig-angeordneten Hohlzylinder, der seitlich von je einer beweglich angeordneten und mittelbar oder unmittelbar angetriebenen Walze bzw. einem beweglich angeordneten und mittelbar oder unmittelbar angetriebenen Hohlzylinder (4 oder 5) umgeben ist, wobei der mittig angeordnete Hohlzylinder fest oder beweglich angebracht ist bzw. angetrieben werden kann und annähernd gleichmäßig verteilte Perforierungen oder luftdurchlässige Poren aufweist. In dem als Hilfsträger dienenden Hohlzylinder ist eine Saugvorrichtung (8) angebracht, die die Endlosfäden ansaugt, festhält und ermöglicht, daß selbst bei einem Transport die Fäden ihre Lage -falls erwünscht- weitgehend beibehalten können. Nach einer Ausführungsform ist in dem als Hilfsträger (1) dienenden Hohlzylinder zusätzlich im Fadengebilde abgebenden bzw. übertragenden Teil (2) des Hilfsträgers eine Blas- oder Luftdruckvorrichtung (24) zum pneumatischen Abheben des Fadengebildes angebracht. Dabei sind die Öffnung bzw. öffnungen der Saugvorrichtung (8) und die Öffnung bzw. Öffnungen der Blas- bzw. Luftdruckvorrichtung (24) entgegengesetzt oder in einem Winkel zueinander angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Hilfsträger (1) aus einem Band oder mehreren Bändern. Besonders zweckmäßig ist der Einsatz von Endlosbändern (7).
  • Das Endlosband ist zwischen den Walzen, Zylindern oder Hohlzylindern (17) des Hilfsträgers, von denen vorzugsweise mindestens einer mittelbar oder unmittelbar mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung steht und von diesen angetrieben wird, gespannt bzw. angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform trägt das Endlosband Stifte (16), Nadeln oder stiftähnliche Halte- und Führungsvorrichtungen, die vorzugsweise seitlich angebracht sind, für die Schußfäden bzw. Schlaufen der Schußfäden. Nach einer anderen Ausführungsform ist das Endlosband fest angeordnet (3) oder bewegbar (d.h. angetrieben bzw. mitlaufend) und wird von zwei seitl-ich angebrachten bewegbar angeordneten Riemen, Ketten oder Bändern (5) umgeben, die mit einer Antriebsvorrichtung (6) mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen. Die seitlich angebrachten, bewegbar angeordneten und betriebenen Riemen, Ketten, Bänder (5) und dgl. sind nach einer Ausführungsform mit Stiften (16), Nadeln oder stiftähnlichen Halte-und Führungsvorrichtungen für die Schußfäden bzw. Schlaufen der Schußfäden versehen. Nach einer anderen Ausführungsform, die auch in Kombination mit der vorgenannten Ausführungsform-verwendet werden kann, weist das Endlosband gleichmäßig verteilte Perforierungen oder luftdurchlässige Poren auf.
  • In dem oder unter dem als Hilfsträger dienenden Endlosband ist eine Saugvorrichtung (8) angebracht, die die Endlosfäden ansaugt, festhält und ermöglicht, daß selbst bei einem Transport der Fäden ihre Lage -falls erwünschtweitgehend beibehalten können. Nach einer Ausführungsform ist in dem als Hilfsträger (1) dienenden Hohlzylinder zusätzlich im Fadengebilde abgebenden bzw. übertragenden Teil (2) des Hilfsträgers eine Blas- oder Luftdruckvorrichtung (24) zum pneumatischen Abheben des Fadengebildes angebracht. Das Endlosband ist vorzugsweise luftdurchlässig oder perforiert ausgebildet oder weist eine schaumähnliche oder schwammähnliche, etwas aufgerauhte Oberfläche auf.
  • Als Träger für die Aufnahme des textilen Fadengebildes können die an sich bekannten kunststoffbeschichteten und/oder verstärkten Papierträger, Kunststoffolien oder mit.Papierschichten versehene Kunststoffträger und andere an sich bekannte, zur Tapetenherstellung verwendete Trägermaterialien Verwendung finden. Nach einer Ausführungsform wird ein Papierträger eingesetzt, der aus zwei oder mehreren Papierschichten von unterschiedlicher Dichte und/oder unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit besteht. Nach einer anderen Ausführungsform enthält der Papierträger oder eine Schicht des Papierträgers 5 bis 90 Gew. %, vorzugsweise 10 bis 80 Gew. %, Polyolefinfasern mit einer Faserlänge von 1 bis 10 mm, einer spezifischen Oberfläche von 5 bis 70 m2/g und/oder Faserfestigkeit von 5 bis 30 kg/mm2.
  • Das Flächengewicht des Trägers sollte dem Gewicht des aufzutragenden Fadengebildes angepaßt sein. Bei der VerWendung eines Papierträgers oder mit Kunststoffasern verarbeiteten Papierträgers beträgt nach einer Ausführungsform das Gewicht des Trägers ca. 50 bis ca. 900 g/qm, vorzugsweise 80 bis 200 g/qm.
  • Als Endlosfäden können die an sich für die Textiltapeten verwendeten natürlichen oder künstlichen Endlosfäden, u.a. Jutefäden, Wollfäden, Baumwollfäden, synthetische Fäden und dgl. eingesetzt werden.
  • Anstelle des Klebmittels oder als zusätzliche Komponente kann ein Plastisol, vorzugsweise PVC-Plastisol, Verwendung finden.
  • Nach einer Ausführungsform wird ein treibmittelhaltiges Plastisol eingesetzt, so daß neben der Fadenstruktur bei dem Ausschäumen des Plastisols noch räumliche Struktureffekte oder Farbeffekte erzielt werden können.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise zuerst die Schußfäden auf den Hilfsträger aufgebracht und erst nachfolgend die Längs- bzw. Kettfäden über die Schußfäden gelagert, wobei das Aufbringen der Längs- bzw. Kettfäden über die Schußfäden auf dem Hilfsträger oder erst zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise erst auf dem Träger, erfolgt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind zuerst die Längs- bzw. Kettfäden auf dem Hilfsträger angeordnet und werden dort fortlaufend zu dem Träger transportiert, während die Schußfäden über die auf den Hilfsträger angeordneten Längs- bzw. Kettfäden überlagert werden. Bei der Übertragung des Fadengebildes kann das Fadengebilde in gleicher Weise auf den Träger gelangen, wie es vorher auf dem Hilfsträger war (Positivform) oder es kann auch eine Umlagerung erfolgen, so daß die überlagerten Fäden als unterste Schicht auf den Träger gelagert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil der Längs- bzw. Kettfäden (13) bereits vorher auf den Träger aufgebracht, so daß die nachfolgend von dem Hilfsträger abgegebenen Schußfäden diese Längs- bzw. Kettfäden überlagern und an einer anderen Stelle werden die übrigen Längs- bzw. Kettfäden über die Schußfäden gelagert. Auf diese Weise erhält man eine gewebeähnliche Struktur. Jeder zweite, dritte oder ...n-te Längs- bzw. Kettfaden ist unterlagert, jeder erste, zweite oder ...n-te Längs- bzw. Kettfaden überlagert die Schußfäden. Bei einer Textiltapete wurde die Fadenziffer so eingestellt, daß jeweils der zweite Längs- bzw. Kettfaden von den Schußfäden überlagert wurde und jeweils der erste bzw. folgende Längs- bzw. Kettfaden seinerseits die Schußfäden überlagert.
  • Nach einer Ausführungsform kann das klebfähige Mittel auch dadurch ersetzt werden, daß ein thermoplastischer Träger oder thermoplastische Fäden, vorzugsweise Polyolefinfasern (insofern Polyäthylen- oder Polypropylenfasern) enthaltendes Papier als Träger verwendet wird, der auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, beispielsweise auf ca. 130 bis 160 °C, die Endlosfäden auf seiner klebrigen Oberfläche ohne Mitverwendung von Klebstoff aufnimmt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform werden evtl. seitlich von dem Träger überstehende Schlaufen bzw. Fäden, insbesondere Schlaufen von Schußfäden, bei der Konfektionierung abgeschnitten.
  • Aus den beigefügten Zeichnungen sind einige schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung ersichtlich.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch den Hilfsträger, dem zugeführten Träger und einer Transportvorrichtung für den Träger schematisch dargestellt. Der Hilfsträger (1) besteht aus den Zylindern bzw. Walzen (17), dem Endlosband (7) sowie mindestens einer in dem Zwischenraum des Endlosbandes und/oder in dem Zylinder (17), der auch die fadenabgebende Fläche (2) aufweist, angebrachten Saugvorrichtung (8). Die Schußfäden (11) werden in Form der Endlosfäden von dem Wagen (10) mit mindestens einer fadenabgebenden Vorrichtung (19) abgegeben. Der Wagen (10) bewegt sich auf der Führungsstange oder Führungsschiene (9), die vorzugsweise über dem Hilfsträger (1) angebracht ist, hin und her, gibt dabei die Endlosfäden ab und bringt somit die Endlosfäden auf die Oberfläche des sich bewegenden Endlosbandes. Anstelle des Wagens (10) kann ein Greifer, der mit mindestens einer fadenabgebenden Vorrichtung (19) versehen ist und durch eine dreh- bzw. schwenkbare Vorrichtung über ein Flächenteil des Endlosbandes Hin- und Rückbewegungen ausführt, als fadenabgebende Vorrichtung, vorzugsweise für die Schußfäden, dienen. Die Längs- bzw. Kettfäden (13) werden durch mindestens eine Führungsvorrichtung (12) oder Fadenabstands- und Fadenhaltevorrichtung nach der in Fig. 1 schematisch hergestellten Ausführungsform zu dem Hilfsträger (1) geführt. Die Führung kann dabei so erfolgen, daß die Längs- bzw. Kettfäden (13) in einem spitzen Winkel auf das Endlosband aufgebracht werden, so daß sich bereits auf der oberen Fläche des Endlosbandes eine Über- oder Unterlagerung der Kettfäden mit den Schußfäden ergibt. Nach einer Ausführungsform werden die Längs- bzw. Kettfäden (13) im Winkel von 0 bis 180 0 zur oberen Fläche des Endlosbandes (7) geführt und transportiert. Nach einer anderen Ausführungsform werden die Längs- bzw. Kettfäden (13) getrennt von dem Hilfsträger zugeführt, so daß die Über- bzw. Unterlagerung mit den Schußfäden außerhalb des Hilfsträgers, vorzugsweise erst auf dem Träger erfolgt. Der Träger (18) wird über Transportvorrichtungen, Transportrollen (14, 15) geführt. Von der fadenabgebenden Fläche (2) des Hilfsträgers gelangen die Schußfäden und/oder Längs- bzw. Kettfäden (das Fadengebilde) ggf. unter Verwendung der Blasvorrichtung (24) und/oder einer fadenübertragenden mechanischen Vorrichtung (26) auf den Träger (18).
  • In Figur 2 ist ebenfalls ein Schnitt durch den Hilfsträger (1), dem zugeführten Träger (18) und den Transportvorrichtungen für den, Träger schematisch dargestellt. Nach dieser Ausführungsform besteht der Hilfsträger (1) nur aus einem oder mehreren Hohlzylindern (5 bzw. 3, 4, 5). In dem Hohlzylinder ist nach einer Ausführungsform die Saugvorrichtung (8) angebracht. Die Schußfäden (11)werden auch nach dieser Ausführung in Form der Endlosfäden von dem Wagen (10) mit mindestens einer fadenabgebenden Vorrichtung (19) abgegeben. Der Wagen (10) bewegt sich auf der Führungsstange oder Führungsschiene die vorzugsweise über dem Hilfsträger (1) angebracht ist, hin und her, gibt dabei die Endlosfäden ab und bringt somit die Endlosfäden auf die Oberfläche des sich bewegenden Endlosbandes. Anstelle des Wagens (10) kann ein Greifer, der mit mindestens einer fadenabgebenden Vorrichtung (19) versehen ist und durch eine dreh- bzw. schwenkbare Vorrichtung über ein Flächenteil des Endlosbandes Hin- und Rückbewegungen ausführt, als fadenabgebende Vorrichtung, vorzugsweise für die Schußfäden, dienen. Die Längs- bzw. Kettfäden (13) werden durch mindestens eine Führungsvorrichtung (12) oder Fadenabstands- und Fadenhaltevorrichtung nach der in Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführungsform unter Zwischenschaltung der Rolle (25) zu dem Träger (18) geführt und überlagern dort die Schußfäden, die von der fadenabgebenden Fläche (2), vorzugsweise unter Mitverwendung einer Blasvorrichtung, zuvor auf den Träger aufgetragen wurden.
  • Damit ein sicherer Transport der auf dem Hilfsträger (1) aufgebrachten Schußfäden erfolgen kann, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform anstelle der Saugvorrichtung (8) ein Zylinder mit Stiften, Nadeln oder ähnlichen Vorrichtungen (16) zum Festhalten und/oder zum Transport der Endlosfäden eingesetzt. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Saugvorrichtungen und die mit Stiften, Nadeln oder ähnlichen Vorrichtungen (16) versehenen Walzen, Ketten bzw. Hohlzylinder in Kombination eingesetzt.
  • In Figur 3 ist perspektivisch der Hilfsträger, der zugeführte Träger und die Transportvorrichtung für den Träger schematisch dargestellt. Das Aufbringen der Schußfäden (11) in Form von Endlosfäden auf den Hilfsträger, der aus den Zylindern bzw. Walzen und dem Endlosband besteht, ist aus dieser Zeichnung ersichtlich, ebenso die Fadenführung der Längs- bzw. Kettfäden (13) unter Mitverwendung einer Führungsvorrichtung (12) für die Längs- bzw. Kettfäden. An dem Hilfsträger sind die Saugvorrichtung bzw. Saugvorrichtungen (8) und/oder Stifte (16) zum Festhalten und/oder Transport der Schußfäden angebracht.
  • In Figur 4 ist eine Aufsicht auf den Hilfsträger (1) schematisch dargestellt. Das Endlosband (3) ist als feste oder bewegbare bzw. bewegte Stützfläche ausgebildet. Die Ketten, Bänder oder Riemen (4, 5) sind vorzugsweise beweglich angeordnet und mittelbar oder unmittelbar angetrieben. Die Stifte (16) können versetzt angeordnet sein, sind jedoch vorzugsweise in regelmäßigen Abständen angebracht.
  • In Figur 5 ist ein Schnitt durch den Hilfsträger (1) schematisch dargestellt. Die Scheiben (27), über die die Riemen (4, 5) bewegt werden, die die Stifte bzw. Nadeln (2) tragen, haben an der fadenabgebenden Stelle bzw. Fläche (2) einen geringen Durchmesser oder sind an dieser Stelle etwas gegenüber dem Zylinder (17) (nach hinten) versetzt angeordnet, so daß die Stifte leichter aus den Schlaufen der Schußfäden herausgezogen werden bzw. aushaken können.
  • In Figur 6 ist ein Schnitt durch den Hilfsträger (1) schematisch dargestellt. Die Anordnung entspricht im wesentlichen der von Figur 1, jedoch werden nach dieser Ausführungsform die Längs- bzw. Kettfäden (13) getrennt zugeführt und gelangen über die Walzen (25) unter.Zwischenschaltung einer Führungsvorrichtung bzw. kammähnlichen Vorrichtung (12) für die Längs- oder Kettfäden, durch die gleichzeitig die Abstände der Längs- bzw. Kettfäden eingehalten werden können, bei der Umlenkrolle (14) auf den die Schußfäden auf der Oberfläche tragenden Träger und überlagern die Schußfäden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, die ebenfalls in Figur 6 dargestellt ist, wird ein Teil der Längs- bzw. Kettfäden (13) (z.B. jeder zweite, dritte oder ...n-te Kettfaden) auf den Träger in der Nähe der Transportrolle (15) aufgebracht und vorzugsweise mit Klebstoff auf dem Träger befestigt. Die nachfolgend von dem Hilfsträger angegebenen Schußfäden überlagern diese Längs- bzw. Kettfäden. Die übrigen Längs- bzw. Kettfäden werden in der Nähe der Umlenkrolle (14) aufgebracht und überlagern die Schußfäden. Auf diese Weise wird eine gewebeähnliche Struktur erhalten.
  • Erklärung der Bezugsziffern in den Zeichnungen
    • (1) Hilfsträger
    • (2) fadenabgebende Fläche des Hilfsträgers
    • (3) Stützfläche, die vorzugsweise fest und aus einem oder mehreren Bändern, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylindern und dgl. besteht
    • (4) und (5) Stützflächen, die bewegbar sind und vorzugsweise aus einem oder mehreren Bändern, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylindern und dgl. bestehen
    • (6) Antriebsvorrichtung für den Hilfsträger bzw. einem oder mehreren bewegbaren Teilen des Hilfsträgers
    • (7) Endlosband
    • (8) Saugvorrichtung
    • (9) Führungsstange oder -schiene für den Wagen
    • (10) Wagen mit fadenabgebenden oder fadenverteilenden Vorrichtungen
    • (13) Längs- oder Kettfäden
    • (14) + (15) Transportvorrichtungen, Transportrollen, ggf. mit Antriebsvorrichtungen versehen, zum Transport des Trägers
    • (16) Stifte, Nadeln oder stiftähnliche Vorrichtungen
    • (17) eine oder mehrere, vorzugsweise bewegbar angeordnete Walzen, Zylinder oder Hohlzylinder des Hilfsträgers (17)
    • (18) Träger
    • (19) Ösen, Ringe und andere fadenabgebende Vorrichtungen des Wagens (10) oder des Greifers (20)
    • (20) Greifer
    • (21) dreh- oder schwenkbare Vorrichtung
    • (22) Antrieb für mindestens einen Wagen
    • (23) Antrieb für eine Schwenkvorrichtung
    • (24) Blas- oder Luftdruckvorrichtung
    • (25) Walze, Zylinder oder Hohlzylinder zum Transport oder zur Führung der Längs- bzw. Kettfäden
    • (26) Vorrichtung zur Abhebung oder Übertragung des Fadengebildes vom Hilfsträger zum Träger
    • (27) Zylinder bzw. Scheibe für eine seitlich bewegte Stütz- .fläche, vorzugsweise Riemen, Kette oder Band.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten unter Verwendung eines Trägers und Schuß- und Längs- bzw. Kettfäden in Form von Endlosfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuß-und/oder Längs- bzw. Kettfäden vor dem Austragen auf den Träger auf einen Hilfsträger aufgebracht und nachfolgend von dem Hilfsträger kontinuierlich auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht werden, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch Über- und/oder Unterlagnrung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden unter Mitverwendung einer oder mehrerer Nadelketten und/oder Führungen in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. festgehalten und/oder in einem bestimmten Abstand geführt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden vor dem Auftragen auf den Träger auf einen Hilfsträger ansaugend bzw. unter Mitverwendung eines Unterdruckes auf den Hilfsträger aufgebracht und/oder unter Mitverwendung einer oder mehrerer Nadelketten in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. festgehalten oder in einem bestimmten Abstand geführt und nachfolgend unter-weitgehender Beibehaltung der Fadenanordnung auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht werden, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch über- und/oder Unterlagerung erfolgt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (11) diagonal oder senkrecht zur Bewegungsrichtung eines bewegten Hilfsträgers und/ oder mindestens einer bewegten Nadelkette von mindestens einem Wagen (10) oder Greifer (20) während einer ständigen Hin- und Rückbewegung des bzw. der Wagen (10) oder Greifer (20), der bzw. die sich diagonal oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hilfsträgers und/cder mindestens einer Nadelkette bewegt bzw. bewegen, abgegeben und in Form von mehreren Fadenlinien auf den Hilfsträger ansaugend bzw. unter Mitverwendung eines Unterdruckes aufgebracht und/oder unter Mitverwendung einer oder mehrerer bewegten Nadelketten in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. festgehalten und in einem bestimmten Abstand geführt oder transportiert und nachfolgend unter weitgehender Beibehaltung der Fadenanordnung auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht werden, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch Über- und/oder Unterlagerung erfolgt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuß- und/oder Längs- bzw. Kettfäden durch Führungsvorrichtungen in einen bestimmten Abstand gebracht werden und daß durch den eingestellten Fadenabstand, durch die Geschwindigkeit des bewegten Hilfsträgers oder der bewegten Nadelketten und durch die Geschwindigkeit der aufzutragenden Schußfäden sowie ggf. durch die Geschwindigkeit des vorbeigeführten Trägers die Mustereinstellung bzw. Fadenverteilung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (11) auf dem Hilfsträger unter Mitverwendung mindestens einer, in Bewegungsrichtung des Hilfsträgers bewegten oder mit dem Hilfsträger mitlaufenden, an der Längsseite des Hilfsträgers getrennt angebrachten oder seitlich auf dem Hilfsträger befestigten Nadelkette in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. weitgehend festgehalten und im bestimmten Abstand transportiert bzw. geführt werden und nachfolgend unter weitgehender Beibehaltung der Fadenanordnung auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht werden, wobei vor, während oder nach der Übertragung bzw. Aufbringung der Schußfäden auf den Träger eine Vereinigung mit den Längs- bzw. Kettfäden durch Über- und/oder Unterlagerung erfolgt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, insbesondere auf der das textile bzw. textilähnliche Flächengebilde aufnehmenden Seite, und/oder das textile bzw. textilähnliche Flächengebilde bzw. die Schuß- und/oder Kettfäden mit einem klebfähigen bzw. haftenden Mittel oder einer klebfähigen Masse vor und/oder während und/oder nach der Vereinigung des Trägers mit dem textilen bzw. textilähnlichen Flächengebilde bzw. mit den Schuß- und/oder Kettfäden vorbehandelt oder beschichtet wird bzw. werden und daß bei oder nach dem Aufbringen des textilen bzw. textilähnlichen Flächengebildes eine Haftung auf dem Träger erfolgt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Hilfsträger angeordneten Schußfäden und/oder die auf-dem Hilfsträger angeordneten oder getrennt vom Hilfsträger zugeführten Längs- oder Kettfäden pneumatisch und/oder mechanisch und/oder elektrostatisch auf den Träger übertragen bzw. aufgebracht werden.
9. Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten, bestehend aus einer Transporteinrichtung zum Transport der Trägerbahn, vorzugsweise einer Papierbahn, einer Beschichtungseinrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial, insbesondere von Klebstoff, einer Fadenauftragseinrichtung zum Aufbringen der textilen Fäden sowie einer Führungseinrichtung zur Fadenführung, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und/oder seitlich der Fadenauftragsvorrichtung ein Hilfsträger (1) zur Aufnahme der Fäden angeordnet ist, der aus einem oder mehreren Bändern, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylindern und/oder ähnlichen Stützflächen (3, 4, 5) besteht, wobei der Hilfsträger selbst und/oder mindestens ein Band, ein Riemen, eine Walze, eine Kette, ein Hohlzylinder oder ähnliche Stützfläche bewegbar (4, 5) ausgebildet ist und mit einer Antriebsvorrichtung (6) mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht und daß der das Fadengebilde oder die Fäden abgebende Teil (2) des Hilfsträgers (1) in einem geringen Abstand von dem durch mindestens eine Transportvorrichtung (15) und/oder mindestens eine Führungsvorrichtung (14) vorbeigeführten Träger angebracht bzw. angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem bewegbar angeordneten Hilfsträger (1) selbst und/oder auf mindestens einem bewegbar angeordneten Band, einem Riemen, einer Walze, einer Kette, einem Hohlzylinder oder auf einer ähnlichen bewegbar angeordneten Stützfläche (4, 5) Stifte, Nadeln oder ähnliche Vorrichtungen (16) zum Festhalten und/oder zum Transport der Endlosfäden angebracht sind.
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte, Nadeln oder ähnliche Vorrichtungen (16) zum Festhalten der Schußfäden seitlich auf dem bewegbar angeordneten Hilfsträger (1) befestigt sind und/oder auf mindestens einem bewegbar angeordneten Band, einem Riemen, einer Walze, einer Kette, einem Hohlzylinder und/oder einer ähnlich bewegbar angeordneten Stützfläche (4, 5) seitlich von dem bewegbar angeordneten oder fest installierten Hilfsträger (1) angebracht sind, wobei der bzw. die mit den Stiften, Nadeln oder ähnlichen Vorrichtungen versehenen bewegbar angeordneten Hilfsträger (1) und/oder bewegbar angeordneten Bänder, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylinder und/oder ähnliche bewegbar angeordnete Stützflächen (4, 5) mit einer Antriebsvorrichtung (6) mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht bzw. stehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb, oberhalb und/ oder seitlich der Fadenauftragsvorrichtung ein Hilfsträger (1) zur Aufnahme der Fäden angeordnet ist, der aus einem oder mehreren Bändern, Riemen, Walzen, Ketten, Hohlzylindern und/oder ähnlichen Stützflächen (3, 4 und/oder 5) besteht, wobei der Hilfsträger selbst und/oder mindestens ein Band, ein Riemen, eine Walze, eine Kette, ein Hohlzylinder oder ähnliche Stützfläche (4, 5) bewegbar ausgebildet und mit einer Saugvorrichtung (8) versehen ist, die unterhalb und/oder zwischen der bzw. den die Endlosfäden aufnehmenden Fläche bzw. Flächen des Hilfsträgers (1) angeordnet ist und die die abgebenden Schuß- und/ oder Längsfäden bzw. Kettfäden auf mindestens einen Teil der Hilfsträgerfläche in ihrer Lage weitgehend fixiert bzw. festhält.
13. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenauftragsvorrichtung oberhalb des Hilfsträgers (1) angebracht ist und aus einem beweglich angeordneten Wagen (10) oder einem Greifer (20) besteht, der ösen-, ring-, haken-, schlitzförmige oder andere Führungen (19) oder Fadenabgabevorrichtungen für die Schußfäden trägt, wobei der Wagen (10) an einer Führungsstange, Kette und/oder Schiene (9) beweglich angeordnet ist und durch eine Antriebsvorrichtung (22) mittelbar oder unmittelbar betrieben wird oder der Greifer (20) an einer schwenk- bzw. drehbaren Stange oder einer anderen dreh- bzw. schwenkbaren Vorrichtung (21) angebracht ist, die mittelbar oder unmittelbar durch eine Antriebsvorrichtung (21) bewegt, gedreht bzw. geschwenkt wird.
14. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von dem und/oder oberhalb des Hilfsträgers bzw. der Hilfsträger (1) kammartige und/ oder andere Führungs- bzw. Fadenverteilungsvorrichtungen (12) für die Längs- bzw. Kettfäden (13) angebracht sind und daß in der Nähe des bzw. unterhalb und/oder seitlich von dem fadenabgebenden Teil (2) des Hilfsträgers (1) eine Vorrichtung (4) zum pneumatischen und/oder mechanischen und/oder elektrostatischen Abheben oder Übertragen des Fadengebildes von dem Hilfsträger auf den Träger angebracht ist.
EP80100946A 1979-03-15 1980-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten Withdrawn EP0016358A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7907250 1979-03-15
DE2910163 1979-03-15
DE19792910163 DE2910163A1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textiltapeten oder textilaehnlichen tapeten
DE7907250U 1979-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0016358A1 true EP0016358A1 (de) 1980-10-01

Family

ID=25778235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100946A Withdrawn EP0016358A1 (de) 1979-03-15 1980-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0016358A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107243A5 (de) * 1970-09-04 1972-05-05 Renhurst Ind Prop
FR2373627A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Hellenic Plastics Rubber Procede et appareil de fabrication de tulle non tisse pour armature
FR2378128A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Codetep Sa Procede de fabrication de revetements muraux textiles et machine pour la mise en oeuvre du procede

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107243A5 (de) * 1970-09-04 1972-05-05 Renhurst Ind Prop
FR2373627A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Hellenic Plastics Rubber Procede et appareil de fabrication de tulle non tisse pour armature
FR2378128A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Codetep Sa Procede de fabrication de revetements muraux textiles et machine pour la mise en oeuvre du procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
DE2848058C2 (de) Glasfasermatten in Form von Spinnvliesen
WO2009156385A2 (de) Verfahren zum herstellen eines multiaxialen fadengeleges, unidirektionale faserlagen und verfahren zu ihrer herstellung, multiaxiales fadengelege und kompositteil mit einer matrix
DE2018501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl
DE1913128A1 (de) Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE2726944B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0390890B1 (de) Anlage zur Herstellung Textiler Flachkörper
EP0016358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten
DE3044361C2 (de)
EP0016356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten
DE2910163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textiltapeten oder textilaehnlichen tapeten
DE3235098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geklebten Polware, insbesondere Teppichware
DE2633693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
DE2164667A1 (de) Armierung fuer gummireifen
DE2910162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textiltapeten oder textilaehnlichen tapeten
DE19736424C2 (de) Schneidunterlage für eine Schneidemaschine sowie diese verwendende Schneidemaschine
DE1729718A1 (de) Cordlage zur Armierung von flaechigen Koerpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi
DE3049260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation
DE3204703A1 (de) Zuschneidbare waermedaemmeinlage
DE2061173A1 (de) Verbindung von zwei uebereinanderliegenden textilen Flaechengebilden und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19821221

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOHR, ERNST