EP0016350A1 - Verfahren zum Spülen von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Spülen von Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0016350A1
EP0016350A1 EP80100896A EP80100896A EP0016350A1 EP 0016350 A1 EP0016350 A1 EP 0016350A1 EP 80100896 A EP80100896 A EP 80100896A EP 80100896 A EP80100896 A EP 80100896A EP 0016350 A1 EP0016350 A1 EP 0016350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile material
fresh water
transport
runner
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016350B1 (de
Inventor
Manfred Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6066034&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0016350(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH, Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Publication of EP0016350A1 publication Critical patent/EP0016350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016350B1 publication Critical patent/EP0016350B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a method for rinsing textile goods in a runner after a wet treatment, the textile goods kept circulating endlessly by a mechanical transport member in the runner passing through a zone in which adhesive water is removed from the textile goods and withdrawn from the runner, and a zone , in which fresh water is applied to the textile goods, as well as a dwelling zone.
  • the invention also relates to a wet treatment skid for carrying out this method.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method (and a skid suitable for carrying it out) by means of which the amount of water and the duration can be optimized.
  • This object is achieved in that a fleet-free dwell zone is used and the fresh water is applied to the textile material at most in an amount that it can carry when entering the dwell zone.
  • the adhesive water can be removed from the textile material by squeezing.
  • the removal of the adhesive water from the textile material can, however, also be achieved according to the invention by suction or blowing off with the aid of an air stream or by using (mechanical) vibrations.
  • the textile material is guided after the dwell zone over a plurality of deflection and transport rollers provided in the upper region of the runner and the adhesive water is removed after the first deflection of the textile material.
  • the fresh water can be applied to the textile material in a particularly targeted and controllable manner if it is sprayed or sprayed onto the textile material at least at one point in the upper part of the runner.
  • the fresh water can in principle be applied to the textile material at any suitable point.
  • the textile material is guided over deflection and transport rollers in the upper region of the runner and fresh water - viewed in the transport direction of the textile material - is applied in the region between the first and second roller. This promotes rinsing of the dissolved dirt substances.
  • the removal of adhesive water and dirt substances can be intensified further by applying the fresh water in such a way that the fresh water is at least partially pressed through the textile material by the second roller under the wedge effect. If necessary, fresh water can then be applied to the textile material in the area behind the second deflecting and transport roller, so that the textile material re-entering the dwelling zone definitely carries a sufficient amount of fresh water in order - as described above - to be sufficiently intensive To be able to bring about mass transfer without, however, exceeding the maximum amount of water to be absorbed by the textile material.
  • a wet treatment skid for carrying out the method contains in the upper part of the skid a number of deflection and transport rollers, under which an adhesive water collecting vessel connected to a discharge line is provided in the form of a collecting channel, furthermore an adhesive water removal device, a fresh water supply guidance and a dwelling zone in the lower part of the runner.
  • Such a wet treatment skid is characterized according to the invention in that a device for mechanical transport of the textile goods and a liquor drain are provided in the lower part of the skid in the dwell zone, while at least one spray water supply device which is adjustable in its water supply quantity is present as a spray water supply in the area above the deflection and transport rollers .
  • the last-mentioned spray water supply device can be formed by any suitable, meterable device. According to the invention, however, it is generally preferred that the spray water supply device is formed by a spray nozzle.
  • This wet treatment skid can thus be constructed extremely simply with an optimally adjustable rinsing process.
  • the wet treatment skid 1 shown in FIG. 1 has a skid housing 2 which is constructed in the usual way.
  • the lower part of the skid housing is formed by an internal installation part 3 in the form of a channel-like stay boot 4.
  • rollers 5, 6, 7, 8 are arranged in the usual way, at least one of which is driven by drive devices (not shown). These rollers 5, 6, 7, 8 can be arranged so as to rise obliquely in the transport direction (arrow 9) of the strand-like textile material 10 to be treated, in each case lying parallel to one another and in each case partially wrapped around by the textile material 10.
  • the two rollers 5, 6 located at the front in the transport direction (arrow 9) of the textile material form a pair of squeeze rollers, between which the textile material 10 rising from the dwelling boot 4 is passed.
  • a collecting channel for squeezed-off adhesive water 12 To this collecting trough 11 is connected an extraction line 13, indicated only by dashed lines, via which squeezed-off adhesive water can be drawn off from the collecting trough 11 from the inside of this runner 1.
  • a fresh water supply device 14 is provided above the last deflecting and transport roller 8, as seen in the transport direction (arrow 9) of the textile material 10.
  • This fresh water supply device 14 contains at least one spray nozzle 15, which is adjustable in its water supply quantity, as well as a water supply line 16 with an adjusting valve 17.
  • B e-particularly favorable in this case is the arrangement of the spray nozzle 15 in such a way that it is in the area above the The apex of this last deflection and transport roller 8 is located.
  • the textile material 10 which continues to circulate continuously in the runner housing 2, then first reaches the zone essentially formed by the pair of squeeze rollers 5, 6 of the deflection and transport rollers and the collecting trough 11, in which adhesive water 12 is squeezed out of the textile material 10; this adhesive water is withdrawn from the gutter 11 via the discharge line 13 from the runner 1.
  • the continuous, dewatered textile material 10 then passes through the zone essentially formed by the last deflection and transport roller 8 and the fresh water supply device 14. In this zone, the required amount of fresh water is sprayed through the spray nozzle 15 in the region of the apex of the roller 8, the amount of fresh water supplied being at most as large as it can be carried by the textile material 10.
  • the textile material 10 then ran down into the dwell zone formed by the dwelling boot 4 in the lower part of the runner.
  • the desired mass transfer between the fresh water supplied and the dirt or dye substances contained in the textile material 10 can then take place, whereupon the overall process explained above (removal of adhesive water, fresh water supply and lingering) can then be repeated.
  • the three different treatment zones and in particular the constant removal of squeezed-off adhesive water result in extremely intensive and relatively rapid depletion of the soiling or dyeing liquor and thus a good rinsing process (So compared to known methods: relatively little fresh water and a relatively short rinsing time).
  • a wet treatment skid 20 is illustrated which, viewed in cross section, has a skid housing 21 that is similar to skid 1 in FIG. 1.
  • a plurality of deflection and transport rollers 25, 26, 27, 28 are provided in the upper runner part, which are arranged at a distance from one another and parallel to one another and of which at least the last roller seen in the transport direction (arrow 29) of the textile material 30 is by a Drive device of a known design (not illustrated in more detail) can be driven and, if appropriate, can also be designed in the form of a drive reel.
  • the lower skid part of this Nrustnesskufe 2 0 is also in this case, a delay zone for the fabric 30, and it is provided in this lower part of the runner 20 as a special mechanical transport means comprises a sliding grate 31 at a small distance from the bottom 21a of the blade housing.
  • This sliding grate 31 has a slide shape in its inlet section 31a, and the grate slats running in the conveying direction (arrow 29) of the textile material 30 can preferably have a particularly favorable sliding layer (in particular Teflon coating).
  • the housing base 21a also has a discharge opening 32 at its lowermost point, through which the textile material 30 may be removed during the rinsing process dripping washing liquor can be removed so that the dwell zone provided in the lower part of the runner remains in any case free of washing liquor.
  • This application of the fresh water takes place in such a way that the fresh water reaches the area between the roller 26 and the incoming textile material 30, so that the fresh water is at least partially pressed through the textile material by the second roller 26 under wedge action.
  • an adhesive water collecting channel 34 with a discharge line 35 is then again provided.
  • a fresh water supply device with a spray nozzle 36 (similar to the spray nozzle 33) is additionally provided in the area behind the second deflection and transport roller 26, which in the example 2 is also arranged in the area above the apex of the last roller 28.
  • an additional squeeze roller 37 can optionally be provided a, which is arranged pivotably in the direction of the double arrow 38, so that it can only be pivoted against the roller 27 if necessary. For this reason in particular, it makes sense to design the collecting trough 34 to be large enough that it also extends into the area under the roller 27 in order to also catch and remove squeezed-off washing liquor there.
  • the wet treatment skid 40 has a skid housing 41 which is relatively flat in cross section.
  • Arrow 46) of the textile material 47 can be driven as the first arranged roller 42 and optionally also in the form of a reel.
  • a conveyor belt 49 which runs endlessly around rollers 48 as a mechanical transport device.
  • This conveyor belt 49 is moved in the direction by an external drive device (not shown) via one of the guide rollers 48 the arrow 50 kept in endless circulation.
  • the conveyor belt itself can be designed in any suitable manner, but preferably a conveyor belt is used which has 47 stainless steel plates or strips (as indicated at 49a) running in the transverse direction of the textile material, so that possibly from the textile a good 47 draining rinsing liquors can run downwards and the dwelling zone can thus be kept free of rinsing liquors.
  • a fresh water spray nozzle 51 which extends across the entire working width, is arranged in the area in front of and above the second roller 43 in such a way that the fresh water is applied can be done that this fresh water can be pressed at least partially by wedge action (as indicated in the drawing) by this second roller 43 through the textile material 47.
  • a device for removing adhesive water can then be provided in such a way that adhesive water can be sucked off or blown off with the aid of an air stream.
  • a blow pipe 52 with a narrow nozzle slot 52 a extends across the entire working width behind the second roller 43, so that adhesive water is blown out of the textile material 47 downward with the aid of a compressed air stream generated by a blower 53 can be.
  • the adhesive water removed from the textile material 47 by the second roller 43 and the blow pipe 5 2 from the textile material 47 is then collected again by a collecting channel 54 provided below these devices 43 and 52 and discharged to the outside with the aid of a discharge line 55.
  • an additional spray nozzle 51 'for fresh water is preferably again provided, similar to FIG.
  • any other suitable mechanical transport device can also be provided in the lower part of the wet treatment skid, for example also a transport drum.
  • Each of the previously described wet treatment skids can be designed with a single wet treatment chamber as well as with several wet treatment chambers one behind the other perpendicular to the plane of the drawing of the illustrated skids. It is then also possible for a single strand of textile material to be endlessly sewn in a ring shape to circulate in each wet treatment chamber or for several wet treatment chambers to be traversed successively by an endlessly sewn textile material strand in a helical shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit dem Spülen von Textilgut, das nach einer Naßbehandlung in einer Kufe endlos umläuft. Bei diesem endlosen Umlauf wird Haftwasser aus dem Textilgut entfernt (12) und aus der Kufe abgezogen (13), Frischwasser dem Textilgut zugeführt (15) und dieses Textilgut durch eine Verweilzone gefördert (4).
Um bei einem besonders günstigen Wasserverbrauch eine optimaleSpülwirkung und relativ kurze Spüldauer erzielen zu können, wird mit einer flottenfreien Verweilzone gearbeitet, und es wird höchstens soviel Frischwasser auf das Textilgut aufgebracht, wie dieses bei seinem Eintritt in die Verweilzone tragen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen von Textilgut in einer Kufe nach einer Naßbehandlung, wobei das durch ein mechanisches Transportorgan in der Kufe im endlosen Umlauf gehaltene Textilgut eine Zone durchsetzt, in der Haftwasser vom Textilgut entfernt und aus der Kufe abgezogen wird, ferner eine Zone, in der Frischwasser auf das Textilgut aufgebracht wird, sowie eine Verweilzone. Außerdem befaßt sich die Erfindung mit einer Naßbehandlungskufe zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es ist allgemein bekannt, Textilgut vor allem nach dem Färben in einer Kufe zu spülen, indem das Textilgut im unteren Kufenteil verhältnismäßig dicht gepackt der Spülflotte ausgesetzt wird, die dabei gegebenenfalls im Gegenstrom zur Transportrichtung des Textilgutes geführt werden kann. Hierbei kommt es insbesondere dann, wenn das Textilgut zur Unterstützung eines leichteren Guttransportes auf einer rostartigen Unterlage entlanggleitet, zu einem ungleichmäßigen Stoffaustausch und somit zu einem ungleichmäßigen Spülvorgang. Zur Erzielung eines möglichst intensiven Spülens des naßbehandelten Textilgutes ist daher entweder eine relativ große Wassermenge oder eine entsprechend lange Zeitdauer erforderlich, oft sogar beides.
  • In der US-PS 22 40 809 ist ferner ein Verfahren zum Waschen und anschließenden Spülen von Textilgut beschrieben. Hierbei wird das endlos umlaufende Textilgut während der Waschbehandlung zunächst mehrfach aus dem im unteren Kufenteil befindlichen Waschflottenbad heraus- und einem Quetschwalzenpaar zutransportiert, worauf das Textilgut dann nach Aufspritzen von zusätzlicher Flotte wieder in das Flottenbad hineingeführt wird. Unter dem Quetschwalzenpaar befindet sich ein Trog zum Auffangen der abgequetschten Flotte, die jedoch während des Waschens ständig wieder in das Flottenbad zurückgeleitet wird. Lediglich während des Spülvorganges wird die abgequetschte Flüssigkeit über eine Rinne geleitet, und die Waschflotte ist dann selbstverständlich abgelassen worden, während das Textilgut ansonsten in gleicher Weise umlaufend behandelt wird, wobei sich im unteren Teil der Kufe ganz offensichtlich ein Spülflottenbad ausbildet. Somit kann auch bei diesem bekannten Verfahren ein zuvor gewaschenes Textilgut nicht mit der gewünschten Intensität nachgespült werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren (sowie eine zu dessen Durchführung geeignete Kufe) zu schaffen, durch das eine Optimierung von Wassermenge und Zeitdauer erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine flottenfreie Verweilzone Verwendung findet und das Frischwasser höchstens in einer Menge auf das Textilgut aufgebracht wird, die es beim Eintritt in die Verweilzone tragen kann.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Spülen wird besonders großer Wert darauf gelegt, daß in der.flottenfreien Verweilzone ein intensiver Stoffaustausch zwischen dem auf das Textilgut aufgebrachten Frischwasser und den im Textilgut noch vorhandenen Schmutzsubstanzen herbeigeführt wird. Diese Schmutzsubstanzen lassen sich dann in einer der Verweilzone nachfolgenden Zone zusammen mit dem Haftwasser besonders leicht aus dem Textilgut entfernen. Da diese Schmutzsubstanzen dann zusammen mit dem Haftwasser aus der Kufe abgezogen werden, können sie nicht zu einer verstärkten Schmutzkonzentration in der Spülflotte führen. Diese Art der Entfernung der Schmutzsubstanzen zusammen mit dem Haftwasser sowie die gezielte mengenmäßige Aufbringung von Frischwasser (maximal soviel wie das Textilgut tragen kann) führt dann - im Vergleich zu den bekannten Verfahren - zu einer beträchtlichen Optimierung des Spülvorganges, und zwar sowohl in bezug auf die Wassermenge als auch in bezug auf die Zeitdauer des Spülens, wobei diese beiden Faktoren sich selbstverständlich in gewünschter Weise beeinflussen lassen.
  • Auch bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Haftwasser durch Abquetschen aus dem Textilgut entfernt werden. Das Entfernen des Haftwassers aus dem Textilgut kann erfindungsgemäß jedoch auch durch Absaugen oder Abblasen mit Hilfe eines Luftstromes oder auch durch Anwendung von (mechanischen) Vibrationen erreicht werden.
  • Bei einer Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Textilgut nach der Verweilzone über mehrere im oberen Bereich der Kufe vorgesehene Umlenk- und Transportwalzen geführt und das Haftwasser nach der ersten Umlenkung des Textilgutes entfernt. Ein Vorteil dieser Ausführungsart liegt darin, daß das Haftwasser mit verhältnismäßig geringem Bauaufwand gleich zu Beginn des Textilguttransports aus dem Textilgut entfernt wird.
  • Das Frischwasser läßt sich besonders gezielt und gut steuerbar auf das Textilgut aufbringen, wenn es an wenigstens einer Stelle im oberen Teil der Kufe auf das Textilgut aufgespritzt oder aufgedüst wird.
  • Das Frischwasser kann grundsätzlich an jeder geeigneten Stelle auf das Textilgut aufgebracht werden.
  • Wenn das Textilgut im oberen Bereich der Kufe über Umlenk- und Transportwalzen geführt wird, dann kann es einerseits günstig sein, im Bereich der - in Transportrichtung des Textilgutes gesehen - letzten Umlenk- und Transportwalze Frischwasser auf das Textilgut aufzubringen. Diese Frischwasser-Aufbringung erweist sich in diesem Falle als besonders vorteilhaft, wenn sie etwa auf dem Scheitelpunkt der letzten Umlenk- und Transportwalze erfolgt, wo das aufgebrachte Frischwasser gleichzeitig den Textilguttransport mit unterstützt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn das Textilgut im oberen Bereich der Kufe über Umlenk- und Transportwalzen geführt und Frischwasser - in Transportrichtung des Textilgutes betrachtet - im Bereich zwischen der ersten und zweiten Walze aufgebracht wird. Hierdurch wird das Ausspülen der aufgelösten Schmutzsubstanzen begünstigt.
  • In diesem Falle läßt sich das Entfernen von Haftwasser und Schmutzsubstanzen noch weiter dadurch intensivieren, daß die Aufbringung des Frischwassers so erfolgt, daß das Frischwasser zumindest teilweise unter Keilwirkung von der zweiten Walze durch das Textilgut hindurchgedrückt wird. Im Bedarfsfalle kann dann im Bereich hinter der zweiten Umlenk- und Transportwalze noch zusätzlich Frischwasser auf das Textilgut aufgebracht werden, so daß das wieder in die Verweilzone eintretende Textilgut auf jeden Fall eine ausreichende Menge Frischwasser trägt, um - wie weiter oben geschildert - einen ausreichend intensiven Stoffaustausch herbeiführen zu können, ohne daß dabei jedoch die maximal vom Textilgut aufzunehmende Wassermenge überschritten wird.
  • Eine Naßbehandlungskufe zur Durchführung des Verfahrens enthält im oberen Kufenteil eine Anzahl Umlenk- und Transportwalzen, unter denen ein an eine Abzugsleitung angeschlossenes Haftwasser-Auffanggefäß in Form einer Auffangrinne vorgesehen ist, ferner eine Haftwasser-Entfernungseinrichtung, eine Frischwasser-Zuführung sowie eine im unteren Teil der Kufe vorhandene Verweilzone. Eine solche Naßbehandlungskufe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Verweilzone eine Einrichtung zum mechanischen Transport des Textilgutes und ein Flottenablaß im unteren Teil der Kufe vorgesehen sind, während als Spritzwasserzuführung im Bereich oberhalb der Umlenk-und Transportwalzen wenigstens eine in ihrer Wasserzuführmenge einstellbare Spritzwasserzuführeinrichtung vorhanden ist.
  • Die zuletzt erwähnte Spritzwasserzuführeinrichtung kann durch jede geeignete, dosierbare Einrichtung gebildet werden. Erfindungsgemäß wird es jedoch im allgemeinen vorgezogen, daß die Spritzwasserzuführeinrichtung durch eine Spritzdüse gebildet wird.
  • Diese Naßbehandlungskufe kann damit bei optimal einstellbarem Spülvorgang äußerst einfach aufgebaut sein.
  • Die Erfindung sei im folgenden anhand dreier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der ganz schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
    • Fig.1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Naßbehandlungskufe zur Durchführung des Verfahrens;
    • Fig.2 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der Naßbehandlungskufe mit im unteren Kufenteil vorgesehenem Gleitrost;
    • Fig.3 eine Querschnittsansicht einer dritten Kufenausführung, in deren unterem Teil ein endlos umlaufendes mechanische Förderorgan und in deren oberem Teil eine Einrichtung zum Beblasen des Textilgutes vorgesehen sind.
  • Die in Fig.1 dargestellte Naßbehandlungskufe 1 besitzt ein in üblicher Weise ausgeführtes Kufengehäuse 2. Der untere Teil des Kufengehäuses ist durch einen inneren Einbauteil 3 in Form eines kanalartigen Verweilstiefels 4 ausgebildet.
  • Im oberen Teil 2a des Kufengehäuses 2 ist in üblicher Weise eine Anzahl von Umlenk- und Transportwalzen 5, 6, 7, 8 angeordnet, von denen wenigstens eine durch nicht näher veranschaulichte Antriebseinrichtungen angetrieben ist. Diese Walzen 5, 6, 7, 8 können in Transportrichtung (Pfeil 9) des zu behandelnden strangförmigen Textilgutes 10 schräg ansteigend angeordnet sein, wobei sie in jedem Falle parallel zueinander liegen und jeweils teilweise von dem Textilgut 10 umschlungen werden.
  • Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der Naßbehandlungskufe 1 bilden die beiden in Transportrichtung (Pfeil 9) des Textilgutes vorn liegenden Walzen 5, 6 ein Quetschwalzenpaar, zwischen dem das aus dem Verweilstiefel 4 aufsteigende-Textilgut 10 hindurchgeführt wird. Unterhalb dieses Quetschwalzenpaares 5, 6 ist eine Auffangrinne für abgequetschtes Haftwasser 12 angeordnet. An diese Auffangrinne 11 ist eine - nur gestrichelt angedeutete - Abzugsleitung 13 angeschlossen, über die abgequetschtes Haftwasser-von der Auffangrinne 11 aus dem Innern dieser Kufe 1 abgezogen werden kann.
  • Über der - in Transportrichtung (Pfeil 9) des Textilgutes 10 gesehen - letzten Umlenk- und Transportwalze 8 ist eine Frischwasserzuführeinrichtung 14 vorgesehen. Diese Frischwasserzuführeinrichtung 14 enthält wenigstens eine Spritzdüse 15, die in ihrer Wasserzuführmenge einstellbar ist, sowie eine Wasserzuführleitung 16 mit einem Einstellventil 17. Be-sonders günstig ist in diesem Falle die Anordnung der Spritzdüse 15 in der Weise, daß sie sich im Bereich oberhalb des Scheitelpunktes dieser letzten Umlenk- und Transportwalze 8 befindet.
  • Das Spülen insbesondere von strangförmigem Textilgut 10 geschieht hierbei folgendermaßen:
    • Es sei angenommen, daß das in der Naßbehandlungskufe 1 befindliche, endlos in Richtung der Pfeile 9 umlaufende strangförmige Textilgut 10 zunächst gefärbt worden ist und daß nach beendetem Färbevorgang die Färbe- flotte durch nicht näher veranschaulichte Abzugseinrichtungen aus dem Kufengehäuse 2 abgezogen worden ist.
  • Das danach weiterhin endlos im Kufengehäuse 2 umlaufende Textilgut 10 gelangt dann zunächst in die im wesentlichen von dem Quetschwalzenpaar 5, 6 der Umlenk- und Transportwalzen und der Auffangrinne 11 gebildeten Zone, in der Haftwasser 12 aus dem Textilgut 10 abgequetscht wird; dieses Haftwasser wird von der Auffangrinne 11 über die Abzugsleitung 13 aus der Kufe 1 abgezogen. Das weiterlaufende, entwässerte Textilgut 10 durchläuft dann die im wesentlichen von der letzten Umlenk- und Transportwalze 8 sowie der Frischwasserzuführeinrichtung 14 gebildeten Zone. In dieser Zone wird im Bereich des Scheitelpunktes der Walze 8 die erforderliche Menge Frischwasser durch die Spritzdüse 15 aufgespritzt, wobei diese zugeführte Frischwassermenge höchsten so groß ist, wie sie vom Textilgut 10 getragen werden kann. Aus dieser zuletzt erwähnten Zone läufte das Textilgut 10 dann nach unten in die vom Verweilstiefel 4 gebildete Verweilzone im unteren Teil der Kufe. Hier kann dann der gewünschte Stoffaustausch zwischen zugeführtem Frischwaser und den im Textilgut 10 enthaltenen Schmutz- bzw. Farbstoffsubstanzen erfolgen, woraufhin dann der zuvor erläuterte Gesamtvorgang (Haftwasser-Entfernung, Frischwasser-Zuführung und Verweilen) wiederholt werden kann.
  • Durch die drei verschiedenen Behandlungszonen und insbesondere auch durch das ständige Entfernen abgequetschten Haftwassers wird eine äußerst intensive und verhältnismäßig rasche Verarmung an Schmutz- bzw. Färbeflotte und somit ein gutes Spülverfahren erzielt (also im Vergleich zu bekannten Verfahren: Verhältnismäßig wenig Frischwassermenge und relativ kurze Spüldauer).
  • Bei dem in Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Naßbehandlungskufe 20 veranschaulicht, die ein - im Querschnitt gesehen - ähnliches Kufengehäuse 21 besitzt, wie die Kufe 1 in Fig.1. Auch in diesem Falle sind im oberen Kufenteil mehrere Umlenk- und Transportwalzen 25, 26, 27, 28 vorgesehen, die mit Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind und von denen zumindest die in Transportrichtung (Pfeil 29) des Textilgutes 30 gesehen letzte Walze durch eine nicht näher veranschaulichte Antriebseinrichtung bekannter Ausführung angetrieben und gegebenenfalls auch in Form einer Antriebshaspel ausgeführt sein kann.
  • Der untere Kufenteil dieser Naßbehandlungskufe 20 bildet auch in diesem Falle eine Verweilzone für das Textilgut 30, und es ist in diesem unteren Teil der Kufe 20 als besondere mechanische Transporteinrichtung ein Gleitrost 31 mit geringem Abstand von dem Boden 21a des Kufengehäuses vorgesehen. Dieser Gleitrost 31 besitzt in seinem Zulaufabschnitt 31a eine Rutschenform, und die in Förderrichtung (Pfeil 29) des Textilgutes 30 verlaufenden Rostlatten können vorzugsweise eine besonders günstige Gleitschicht (insbesondere Teflonbeschichtung) aufweisen. Der Gehäuseboden 21a weist an seiner untersten Stelle ferner eine Abzugsöffnung 32 auf, durch die während des Spülvorganges eventuell vom Textilgut 30 abtropfende Spülflotte abgezogen werden kann, damit die im unteren Kufenteil vorgesehereVerweilzone auf jeden Fall spülflottenfrei bleibt.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird Frischwasser - in Transportrichtung (Pfeil 29) des Textilgutes 30 betrachtet - im Bereich zwischen der ersten und zweiten Walze, also zwischen den Walzen 25 und 26, mit Hilfe einer sich quer über die ganze Arbeitsbreite erstreckende Spritzdüse 33 von oben her auf das Textilgut 30 aufgebracht. Dieses Aufbringen des Frischwassers erfolgt in der Weise, daß das Frischwasser in den Bereich zwischen der Walze 26 und dem zulaufenden Textilgut 30 gelangt, so daß das Frischwasser zumindest teilweise unter Keilwirkung von der zweiten Walze 26 durch das Textilgut hindurchgedrückt wird. Im Bereich unter dieser Frischwasserzuführung und zweiten Walze 26 ist dann wiederum eine Haftwasser-Auffangrinne 34 mit Abzugsleitung 35 vorgesehen. Damit das wieder nach unten in die Verweilzone transportierte Textilgut 30 auf jeden Fall die gewünschte Frischwassermenge aufnehmen kann, ist im Bereich hinter der zweiten Umlenk- und Transportwalze 26 noch zusätzlich eine Frischwasserzuführeinrichtung mit einer Spritzdüse 36 (ähnlich der Spritzdüse 33) vorgesehen, die im Beispiel der Fig.2 ebenfalls im Bereich über dem Scheitelpunkt der letzten Walze 28 angeordnet ist.
  • Wie strichpunktiert im Bereich über der Umlenk- und Transportwalze 27 angedeutet ist, kann gegebenenfalls noch eine zusätzliche Quetschwalze 37 vorgesehen ein, die in Richtung des Doppelpfeiles 38 schwenkbar angeordnet ist, so daß sie lediglich im-Bedarfsfalle gegen die Walze 27 geschwenkt werden kann. Insbesondere aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die Auffangrinne 34 so groß auszubilden, daß sie auch in den Bereich unter die Walze 27 reicht, um dort abgequetschte Spülflotte ebenfalls aufzufangen und abzuführen.
  • Bei dem in Fig.3 veranschaulichten weiteren Ausführungsbeispiel zeigt die Naßbehandlungskufe 40 ein im Querschnitt relativ flaches Kufengehäuse 41. Im oberen Kufenteil sind wiederum vier Umlenk- und Transportwalzen 42, 43, 44 und 45 vorgesehen, von denen in diesem Falle zumindest die in Transportrichtung (Pfeil 46) des Textilgutes 47 als erste angeordnete Walze 42 angetetrieben und gegebenenfalls auch in Form einer Haspel ausgeführt sein kann.
  • Im unteren Kufenteil, der wiederum als Verweilzone für das Textilgut 47 vorgesehen ist, befindet sich in diesem Falle als mechanische Transporteinrichtung ein um Rollen 48 endlos umlaufendes Transportband 49. Dieses Transportband 49 wird durch eine nicht näher veranschaulichte äußere Antriebseinrichtung über eine der Umlenkrollen 48 in Richtung des Pfeiles 50 im endlosen Umlauf gehalten. Das Transportband selbst kann in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein, wobei jedoch bevorzugt ein Transportband verwendet wird, das in Querrichtung des Textilgutes 47 verlaufende Edelstahlplatten oder--Leisten (wie bei 49a angedeutet) aufweist, so daß eventuell vom Textilgut 47 abtropfende Spülflotte nach unten ablaufen kann und somit die Verweilzone spülflottenfrei gehalten werden kann.
  • Ähnlich wie am Beispiel der Fig.2 erläutert, ist auch bei dieser Ausführungsform der Naßbehandlungskufe 40 eine Frischwasser-Spritzdüse 51, die quer über die ganze Arbeitsbreite reicht, so im Bereich vor und über der zweiten Walze 43 angeordnet, daß die Aufbringung des Frischwassers so erfolgen kann, daß dieses Frischwasser zumindest teilweise unter Keilwirkung (wie in der Zeichnung angedeutet) von dieser zweiten Walze 43 durch das Textilgut 47 hindurchgedrückt werden kann. Zusätzlich kann dann noch eine Einrichtung zur Entfernung von Haftwasser in der Weise vorgesehen sein, daß Haftwasser mit Hilfe eines Luftstromes abgesaugt oder abgeblasen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist hinter der zweiten Walze 43 ein quer über die ganze Arbeitsbreite verlaufendes Blasrohr 52 mit schmalem Düsenschlitz 52aüber dem Textilgut 47 angeordnet, so daß mit Hilfe eines von einem Gebläse 53 erzeugten Druckluftstromes Haftwasser aus dem Textilgut 47 nach unten ausgeblasen werden kann. Das aus dem Textilgut 47 durch die zweite Walze 43 und das Blasrohr 52 aus dem Textilgut 47 entfernte Haftwasser wird dann wieder von einer unterhalb dieser Einrichtungen 43 und 52 vorgesehenen Auffangrinne 54 aufgefangen und mit Hilfe einer Abzugsleitung 55 nach außen abgeführt. Hinter dem Blasrohr 52 bzw. der dritten Walze 44 ist vorzugsweise wiederum - ähnlich wie bei Fig.2 - eine zusätzliche Spritzdüse 51' für Frischwasser vorgesehen.
  • Es sei im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig.3 noch darauf hingewiesen, daß auch jede andere geeignete mechanische Transporteinrichtung im unteren Teil der Naßbehandlungskufe vorgesehen sein kann, beispielsweise auch eine Transporttrommel.
  • Jede der zuvor erläuterten Naßbehandlungskufen kann sowohl mit einer einzigen Naßbehandlungskammer als auch mit mehreren senkrecht zur Zeichenebene der dargestellten Kufen hintereinander liegenden Naßbehandlungskammern ausgeführt sein. Hierbei ist es dann ferner möglich, daß in jeder Naßbehandlungskammer ein einziger in Ringform endlos genähter Textilgutstrang umläuft oder daß mehrere Naßbehandlungskammern nacheinander von einem endlos genähten Textilgutstrang in Schraubenlinienform durchlaufen werden. Im letzteren Falle besteht dann ferner die Möglichkeit, das in einer Kammer aus dem Textilgutstrang entfernte Haftwasser einer zweiten Naßbehandlungskammer usw. als Frischwasser zuzuführen, wobei zu beachten ist, daß dann die Frischwasserzufuhr im Gegenstrom zur Transportrichtung des Textilgutes erfolgen sollte, damit das noch saubere Frischwasser aus der letzten Naßbehandlungskammer (während dieses Spülvorganges) zugeführt wird. Insbesondere wenn nur eine einzige Naßbehandlungskammer in der Kufe vorgesehen ist, kann natürlich auch breitgeführtes Textilgut behandelt werden.

Claims (16)

1. Verfahren zum Spülen von Textilgut in einer Kufe nach einer Naßbehandlung, wobei das durch ein mechanisches Transportorgan in der Kufe im endlosen Umlauf gehaltene Textilgut eine Zone durchsetzt, in der Haftwasser vom Textilgut entfernt und aus der Kufe abgezogen wird, ferner eine Zone, in der Frischwasser auf das Textilgut aufgebracht wird, sowie eine Verweilzone, dadurch gekennzeichnet, daß eine flottenfreie Verweilzone Verwendung findet und das Frischwasser höchstens in einer Menge auf das Textilgut aufgebracht wird, die es beim Eintritt in die Verweilzone tragen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftwasser zwecks seiner Entfernung aus dem Textilgut abgequetscht, mit Hilfe eines Luftstromes abgesaugt oder abgeblasen oder Vibrationen ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut nach der Verweilzone sowie nach einer ersten Umlenkung des Textilgutes im oberen Teil der Kufe vom Haftwasser befreit wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischwasser an wenigstens einer Stelle im oberen Teil der Kufe auf das Textilgut aufgespritzt oder aufgedüst wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut im oberen Bereich der Kufe über Umlenk- und Transportwalzen geführt und im Bereich der - in Transportrichtung des Textilgutes gesehen - letzten Umlenk-und Transportwalze Frischwasser auf das Textilgut aufgebracht wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut im oberen Bereich der Kufe über Umlenk- und Transportwalzen geführt und Frischwasser - in Transportrichtung des Textilgutes betrachtet - im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Walze auf das Textilgut aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung des Frischwassers so erfolgt, daß das Frischwasser zumindest teilweise unter Keilwirkung von der zweiten Walze durch das Textilgut hindurchgedrückt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich hinter der zweiten Umlenk- und Transportwalze noch zusätzlich Frischwasser auf das Textilgut aufgebracht wird.
9. Naßbehandlungskufe zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, mit im oberen Kufenteil vorgesehenen Umlenk- und Transportwalzen, unter denen ein an eine Abzugsleitung angeschlossenes Haftwasser-Auffanggefäß in Form einer Auffangrinne angeordnet ist, ferner mit einer Haftwasser-Entfernungseinrichtung sowie mit einer im unteren Teil der Kufe vorhandenen Verweilzone, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verweilzone eine Einrichtung (31, 49) zum mechanischen Transport des Textilgutes (30, 47) und eine Flottenabzugsöffnung (z.B. 32) im unteren Kufenteil vorgesehen sind, während als Frischwasserzuführung im Bereich oberhalb der Umlenk-und Transportwalzen (5 bis 8, 25 bis 28, 42 bis 45) wenigstens eine in ihrer Wasserzuführmenge einstellbare Frischwasserzuführeinrichtung (15; 33, 36; 51, 51') vorhanden ist.
10. Naßbehandlungskufe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Frischwasserzuführeinrichtung durch eine Spritzdüse (15; 33, 36; 51, 51') gebildet wird.
11. Naßbehandlungskufe nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß - in Transportrichtung (9) des Textilgutes (10) gesehen - die beiden ersten Umlenk- und Transportwalzen ein Quetschwalzenpaar (5, 6) bilden und daß die Auffangrinne (11) unterhalb dieses Quetschwalzenpaares (5, 6) angeordnet ist.
12. Naßbehandlungskufe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß - in Transportrichtung (9) des Textilgutes (10) gesehen - über der letzten Umlenk- und Transportwalze (8) die Frischwasser-Zuführeinrichtung (14, 15) vorgesehen ist.
13. Naßbehandlungskufe nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kufenunterteil in Form eines Verweilstiefels (4) für das Textilgut (10) ausgebildet ist.
14. Naßbehandlungskufe nach den Ansprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Boden (21a) des Kufenunterteiles ein Gleitrost (31) als mechanische Transporteinrichtung vorgesehen ist.
15. Naßbehandlungskufe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Transporteinrichtung im unteren Kufenteil ein endlos umlaufendes mechanisches Förderorgan, insbesondere in Form eines Transportbandes (48, 49, 49a) oder einer Transporttrommel, vorhanden ist.
16. Naßbehandlungskufe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß - in Transportrichtung (Pfeil 46) des Textilgutes (47) gesehen - zwischen der zweiten und dritten Umlenk- und Transportwalze (43, 44) über dem Textilgut (47) eine Luftblaseinrichtung (52, 52a) zum Entfernen von Haftwasser aus dem Textilgut angeordnet ist.
EP80100896A 1979-03-21 1980-02-23 Verfahren zum Spülen von Textilgut Expired EP0016350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911138 1979-03-21
DE19792911138 DE2911138A1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016350A1 true EP0016350A1 (de) 1980-10-01
EP0016350B1 EP0016350B1 (de) 1982-12-01

Family

ID=6066034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100896A Expired EP0016350B1 (de) 1979-03-21 1980-02-23 Verfahren zum Spülen von Textilgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0016350B1 (de)
JP (1) JPS5927421B2 (de)
DE (2) DE2911138A1 (de)
ES (1) ES489587A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466149A (en) * 1981-09-22 1984-08-21 Bruckner Apparatebau Gmbh Method and apparatus for rinsing textile material
US4506526A (en) * 1982-10-09 1985-03-26 Eduard Kusters Apparatus for treating webs of material
WO1996011296A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Vald. Henriksen A/S A method and a plant for rinsing a dyed length of fabric

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02232526A (ja) * 1989-03-07 1990-09-14 Ube Ind Ltd 粉体用レベル計

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237422A (en) * 1924-07-10 1925-07-30 James Bailey Improvements in machines for treating fabrics with liquids
US2240809A (en) * 1939-06-22 1941-05-06 Rodney Hunt Machine Co Suds box
US2378333A (en) * 1941-10-09 1945-06-12 Rodney Hunt Machine Co Cloth string feed apparatus
GB669109A (en) * 1949-06-02 1952-03-26 Tom Bailey An improvement in or relating to machines for scouring textile fabrics
FR1085259A (fr) * 1952-10-28 1955-01-31 Perfectionnements aux machines d'apprêt pour le lavage des tissus
DE1018382B (de) * 1955-12-01 1957-10-31 J P Guillot Soehne Strangwaschmaschine, insbesondere fuer Gewebe
US3016282A (en) * 1959-09-21 1962-01-09 David C Hardman Process and apparatus for scouring textile material in rope form
US3875769A (en) * 1974-01-02 1975-04-08 Tsukumo Inoue Automatic steeping apparatus for fabric
FR2277173A1 (fr) * 1974-07-01 1976-01-30 Moreinis Eisen David Procede et appareil pour traiter, a l'aide de liquides ou de pates, des textiles sous forme d'echeveaux ou de rubans
FR2335634A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Toyo Boseki Appareil pour traiter successivement un tissu continu
FR2352912A1 (fr) * 1976-05-25 1977-12-23 Brueckner Apparatebau Gmbh Procede et dispositif pour le traitement au mouille en discontinu de produits textiles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237422A (en) * 1924-07-10 1925-07-30 James Bailey Improvements in machines for treating fabrics with liquids
US2240809A (en) * 1939-06-22 1941-05-06 Rodney Hunt Machine Co Suds box
US2378333A (en) * 1941-10-09 1945-06-12 Rodney Hunt Machine Co Cloth string feed apparatus
GB669109A (en) * 1949-06-02 1952-03-26 Tom Bailey An improvement in or relating to machines for scouring textile fabrics
FR1085259A (fr) * 1952-10-28 1955-01-31 Perfectionnements aux machines d'apprêt pour le lavage des tissus
DE1018382B (de) * 1955-12-01 1957-10-31 J P Guillot Soehne Strangwaschmaschine, insbesondere fuer Gewebe
US3016282A (en) * 1959-09-21 1962-01-09 David C Hardman Process and apparatus for scouring textile material in rope form
US3875769A (en) * 1974-01-02 1975-04-08 Tsukumo Inoue Automatic steeping apparatus for fabric
FR2277173A1 (fr) * 1974-07-01 1976-01-30 Moreinis Eisen David Procede et appareil pour traiter, a l'aide de liquides ou de pates, des textiles sous forme d'echeveaux ou de rubans
FR2335634A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Toyo Boseki Appareil pour traiter successivement un tissu continu
FR2352912A1 (fr) * 1976-05-25 1977-12-23 Brueckner Apparatebau Gmbh Procede et dispositif pour le traitement au mouille en discontinu de produits textiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466149A (en) * 1981-09-22 1984-08-21 Bruckner Apparatebau Gmbh Method and apparatus for rinsing textile material
US4506526A (en) * 1982-10-09 1985-03-26 Eduard Kusters Apparatus for treating webs of material
WO1996011296A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Vald. Henriksen A/S A method and a plant for rinsing a dyed length of fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP0016350B1 (de) 1982-12-01
JPS5927421B2 (ja) 1984-07-05
DE3061177D1 (en) 1983-01-05
JPS55128066A (en) 1980-10-03
DE2911138A1 (de) 1980-10-02
ES8200155A1 (es) 1981-11-01
ES489587A0 (es) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE3539233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer aufschlaemmung
DE1635106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DE3511949C2 (de)
EP0016350A1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE2643589A1 (de) Breitwaschstation, insbesondere fuer empfindliche und bedruckte stoffe
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
DE2834854C2 (de) Quetschwerklose Vorrichtung zum fortlaufenden Naßbehandeln, insbesondere Waschen von Textilgut
DE3137663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen von textilgut
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE2717313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
DE2809433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von bahnfoermigem textilgut
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE1460359C3 (de) Vorrichtung zum NaBbehandeln von losen Materialien
DE2440237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum waschen einer stoffbahn
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
DE3012471C2 (de)
DE1924693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bearbeitung von Pulpe
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810305

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830105

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FLEISSNER GMBH & CO.

Effective date: 19830831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840425

Year of fee payment: 5

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19840928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST