EP0004604A1 - Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0004604A1
EP0004604A1 EP79100869A EP79100869A EP0004604A1 EP 0004604 A1 EP0004604 A1 EP 0004604A1 EP 79100869 A EP79100869 A EP 79100869A EP 79100869 A EP79100869 A EP 79100869A EP 0004604 A1 EP0004604 A1 EP 0004604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden formwork
concrete
formwork
wooden
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004604B1 (de
Inventor
Alfred Jagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19787809575 external-priority patent/DE7809575U1/de
Priority claimed from DE19782845699 external-priority patent/DE2845699C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0004604A1 publication Critical patent/EP0004604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004604B1 publication Critical patent/EP0004604B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass

Definitions

  • the invention relates to a stair step consisting of a lost wooden formwork essentially forming the step surface, in the interior of which a reinforcement is arranged, and with a hardened filling compound which is poured into the space between the reinforcement and the wooden formwork and connects the wooden formwork to the reinforcement.
  • the lost formwork can consist of thin-walled natural stone, artificial stone, ceramic, wood or the like.
  • the individual parts of the formwork are butted together.
  • the reinforcement is in the form of rods, strips or mats, preferably glass fiber mats.
  • a briefly curing, shrink-free, plastic-bound concrete is used as the filling compound, i.e. not a conventional concrete that would harden with the use of cement.
  • the plastic-bound concrete has no water, so that its processing poses no problems, especially with lost wooden formwork.
  • this plastic-bound concrete has the disadvantage of a relatively high price.
  • the lost formwork can be provided on its inner surface with an adhesive, which forms the binder to the load-bearing element, that is, the plastic-bound concrete with its reinforcement. In most cases, however, this adhesive is not required.
  • the invention has for its object to show a staircase with a lost wooden formwork, in which the use of relatively expensive plastic-bonded concrete is unnecessary and which is still in terms of external appearance and in terms of Strength properties of the known step is at least equal. This should also create the possibility of using reinforced concrete and thus step coverings u. To be calculated statically. Furthermore, a method is to be demonstrated with which such steps, coverings or the like can be easily manufactured.
  • this is achieved in the step of the type described above in that a separating layer of synthetic resin is provided between the surface of the wooden formwork and the filling compound, with which the mitered slabs of the wooden formwork are glued and stiffened in the miter area that the filling compound consists of cement-bound concrete and that adhesive bridges are provided between the concrete and the wooden formwork.
  • the separating layer made of synthetic resin immunizes the lost wooden formwork in the area of the surface of the interior of the formwork, so that the water contained when pouring the normal concrete into the lost formwork is not able to attack or impair the wooden formwork.
  • the synthetic resin also represents a connecting layer, namely in the area of the miter joints. The miter surfaces are connected to each other and stiffened by the synthetic resin, so that edges are formed on the step that are particularly designed for stress. In order to achieve good adhesion between the wood and the concrete, it is necessary to provide adhesive bridges in some form.
  • the wooden formwork is composed of at least four or five individual panels. Free steps are used, for example, when a staircase is to be built at the For example, the individual steps are suspended from a railing structure and the stairs are largely transparent, ie without the use of risers. Stairs of this type are used in particular when the stairs are intended to open up a higher-lying living space or floor.
  • a box is built, as it were, from the individual panels, stabilized with the synthetic resin, whereby - depending on whether the end faces of the steps are also freely visible or not - the filling opening for the concrete is initially left free. Later, in the case of stairs which are visible all around, that is to say those which have six freely visible surfaces, the opening of the wooden formwork serving to introduce the filling compound is also closed by a piece of wood or a wooden plate.
  • the wooden formwork is then composed of at least two panels. Steps, angle steps or the like are used in particular in the case of stairs leading downwards, that is to say basement stairs or the like, the steps being placed on a raw staircase with a laying mortar.
  • the appearance of a wooden staircase is achieved through the surface of wood, which was not previously possible in this form. Even covering plates, risers or the like can be produced.
  • the wooden formwork then only consists of a single slab, which is of course not mitred.
  • the wooden formwork is made of veneered wood.
  • the wood veneer is expediently chosen to be thick so that it can be reworked on the outer surface to enable if necessary.
  • the processing of solid wood is not necessary, but there are also possibilities to process parquet wood. All this has the advantage that the wooden formwork itself can be constructed from such wood, which is largely dimensionally stable, for example using chipboard, so that no damage is to be feared, especially when exposed to moisture or heat from the outside.
  • the separating and connecting layer can preferably consist of polyester, acrylic or epoxy resin. What is essential is a plastic resin that is impermeable to water, so that the lost wooden formwork is effectively protected against the water attack by the concrete.
  • the adhesive bridges of the individual plates for better anchoring with the concrete can be designed as recesses, in particular dovetail-shaped grooves, arranged on the inside of the plates and having undercuts. This measure can be used alone. But it is also possible that additional holders are inserted into the dovetail-shaped grooves, which anchor themselves with the concrete when it is introduced.
  • the holder can be designed as plastic injection molded parts.
  • Another possibility, which can also be used additionally, is that the adhesive bridges between the concrete and the wooden formwork can be formed from pebbles, chippings or the like connected to the separating layer of synthetic resin.
  • the pebbles, grit or the like are relatively coarse-grained material, that is to say within the range of 1 to 10 mm. This material is sprinkled on the synthetic resin.
  • Stair steps, angle steps, covering plates or the like can be produced in various ways.
  • a particularly advantageous manufacturing process is characterized in that the slabs forming the wooden formwork are mitred and connected in the area of their miter joints by adhesive tape and at the same time sealed that the miter surfaces and the surface of the wooden formwork delimiting the interior with a connecting and separating layer made of synthetic resin be provided and that adhesive bridges are arranged between the panels of the wooden formwork and the filling compound made of cement-bound concrete.
  • the area of the miter joints is then simply connected by an adhesive tape and sealed at the same time. This happens first and where it is possible, in a developed state, i.e.
  • the individual plates are placed next to each other on a flat surface in the required assignment and connected to one another with an adhesive tape. If three panels collide in the area of a corner of a step, one of these edges only has to be secured and sealed with the adhesive tape at a later point in the production process.
  • the miter surfaces and the surface of the wooden formwork delimiting the interior are expediently provided with the synthetic resin, that is to say, for example, brushed or sprayed. Then the wooden formwork can be erected and the synthetic resin can be hardened while positioning the individual panels at the correct angle. The reinforcement is then inserted and the interior of the wooden formwork - possibly using an auxiliary formwork - is poured with cement-bound concrete and brought to hardening. It is particularly pointed out that the miter joints in the area of the miter surfaces are connected and stiffened by the synthetic resin, so that a perfect edge is formed at the step here. The addition of a phase does not have a disruptive effect either.
  • the miter on the individual panels can be cut with a larger angle than 45 0 , preferably 46.5 o , so that the panels can be positioned very precisely in the area of the edges of the stair tread, but inwards the gap between the miter surfaces, that with synthetic resin filled out, gets a little bigger.
  • the individual panels of the wooden formwork are bound on the later outside of the step with a slight mutual distance over the adhesive tape, so that the gap between the miter surfaces can extend outwards. This also favors the angular alignment of the plates to one another. At least four plates are connected to one another to form free steps, while at least two plates are connected to one another to form steps, angle steps or the like. If simple covering material or risers or the like is produced, then the cutting of the plates can be omitted with a miter. Otherwise, however, the process steps listed remain.
  • the step 1 has a lost wooden formwork 2, which is the surface of the visible surface Stair step forms.
  • the wooden formwork 2 is composed of various miter-cut panels 3. As a rule, five plates are used for the production of free steps. If step 1 is to be completely closed, a sixth plate is used.
  • the lost formwork 2 consisting of the plates 3 is provided on its inner surface and in the area of the miter joints on the miter surfaces with a separating or connecting layer 4 made of synthetic resin.
  • a separating or connecting layer 4 made of synthetic resin.
  • pebbles, grit or the like 5 are embedded or anchored, in such a way that their essential surface protrudes from the separating layer 4.
  • adhesive bridges are formed between the plates 3 and the concrete.
  • the synthetic resin connects the miter surfaces of the plates 3 to one another.
  • the remaining space is poured with cement-bound concrete 8, also lightweight concrete, so that the reinforcement 7 is enclosed and the concrete also forms the pebbles, the chips or the like. 5.
  • the water contained in the cement-bound concrete 8 cannot attack or negatively influence the lost wooden formwork 2 due to the arrangement of the separating layer 4 made of synthetic resin.
  • Fig. 3 shows a partial view of a plate 3 of the lost formwork 2, on which the separating and connecting layer 4 is applied, which holds the pebbles, the chips or the like. 5 firmly anchored.
  • the pebbles, the chips or the like have an order of magnitude of approximately 1 to 10 mm.
  • Fig. 4 shows an enlarged view for the purpose of illustration.
  • the plates 3 of the lost casing 2 are mitered 46.5 0th
  • the separating layer 4, which holds the pebbles, the chips or the like 5 firmly anchored, is applied on the inside and in the area of the miter surfaces. These pebbles, grit or the like 5 as well as the reinforcement 7 are firmly enclosed by the concrete, so that a continuous adhesion is achieved.
  • FIG. 6 to 8 illustrate the production of a step using the example of a step. It is supposed to be a step that does not need to have wooden end faces, which should be placed on the raw staircase of a basement staircase, for example, between two walls. So only the two plates 3 are required. These are first mitered at the common edge, so that the miter surfaces 11 are formed. These two plates are then facing upwards on a flat surface with a slight surface mutually spaced apart and connected to each other with an adhesive tape 10 along the common edge. Then the structure of the two plates 3 is turned over and brought into the position according to FIG.
  • the connecting and separating layer 4 made of synthetic resin being applied such that the surface of the plates 3, which is to form the interior later, as well as that Miter surfaces 11 and the dovetail grooves 9 can be reached or covered by the synthetic resin.
  • one of the two plates 3 is erected vertically, as shown in FIG. 7.
  • auxiliary and retaining means 12 which are only schematically represented, the angle is kept by 90 0 and brought the resin to cure. So that the plates 3 are connected at an angle and firmly together.
  • This wooden formwork 2 arrives in an auxiliary formwork 13, where the reinforcement 7 is inserted and poured out with the concrete 8 or with: lightweight concrete.
  • the concrete 8 also simultaneously produces the adhesive bridges in the dovetail grooves 9.
  • holders 14 can be inserted into the dovetail-shaped grooves 9 before the concrete 8 is poured in, as can be seen in FIG. 9.
  • FIG. 9 shows an application of the step 17 according to FIGS. 6 to 8 in connection with risers 18, in which only a single plate 3 is used. This plate 3 does not have to be mitred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Treppenstufe und einem Verfahren zu ihrer Herstellung ist die Stufenoberfläche aus einer verlorenen Holzschalung (2) gebildet, in deren Innenraum eine Armierung (7) angeordnet ist, die in einer Füllmasse aus zementgebundenem Beton (8) eingeschlossen ist. Zwecks Verwendung von zementgebundenem Beton (8) in Verbindung mit der verlorenen Holzschalung (2), die aus auf Gehrung geschnitten Platten (3) besteht, und zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung zwischen dem Beton (8) und der Holzschalung (2) wird zwischen der den Innenraum (6) begrenzenden Oberfläche der Holzschalung (2) und dem Beton (8) eine Trennschicht (4) aus Kunstharz vorgesehen, die die Platten (3) der Holzschalung (2) im Bereich der Gehrung miteinander verklebt und versteift und im übrigen die verlorene Holzschalung vor Wassereinwirkung durch den zementgebundenen Beton schützt. Zwischen dem Beton (8) und der Holzschalung (2) sind Haftbrücken (5, 9) vorgesehen, die eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen Beton (8) und Holzschalung (2) gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Treppenstufe aus einer im wesentlichen die Stufenoberfläche bildenden verlorenen Holzschalung, in deren Innenraum eine Armierung angeordnet ist, und mit einer in den Raum zwischen Armierung und Holzschalung eingegossenen, ausgehärteten Füllmasse, die die Holzschalung mit der Armierung verbindet.
  • Eine derartige Treppenstufe ist aus dem DBGM 75 23 309 bekannt. Die verlorene Schalung kann dabei aus dünnwandigem Naturstein, Kunststein, Keramik, Holz od. dgl. bestehen. Die Einzelteile der Schalung sind stumpf miteinander verbunden. Die Armierung ist als Stäbe, Streifen oder Matten, vorzugsweise Glasfasermatten, ausgebildet. Als Füllmasse wird ein kurzzeitig aushärtender, schwundfrei bleibender kunststoffgebundener Beton verwendet, also kein üblicher Beton, der unter Mitverwendung von Zement aushärten würde. Der kunststoffgebundene Beton weist kein Wasser auf, so daß seine Verarbeitung insbesondere mit einer verlorenen Holzschalung keine Probleme aufwirft. Dieser kunststoffgebundene Beton hat allerdings den Nachteil eines relativ hohen Preises. Die verlorene Schalung kann auf ihrer inneren Oberfläche mit einem Haftmittel versehen sein, das das Bindemittel zu dem tragenden Element, also dem kunststoffgebundenen Beton mit seiner Armierung bildet. Erforderlich ist dieses Haftmittel jedoch in den meisten Fällen nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treppenstufe mit einer verlorenen Holzschalung aufzuzeigen, bei der die Verwendung von relativ teuerem kunststoffgebundenen Beton entbehrlich ist und die trotzdem hinsichtlich äußerem Aussehen sowie hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften der bekannten Treppenstufe mindestens ebenbürtig ist. Damit soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, Stahlbeton zu verwenden und somit Stufenbeläge u. dgl. statisch zu berechnen. Weiterhin soll ein Verfahren aufgezeigt werden, mit dem derartige Stufen, Beläge od. dgl. einfach herstellbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei der Treppenstufe der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß zwischen der den Innenraum begrenzenden Oberfläche der Holzschalung und der Füllmasse eine Trennschicht aus Kunstharz vorgesehen ist, mit der zugleich die auf Gehrung geschnittenen Platten der Holzschalung im Bereich der Gehrung verklebt und versteift sind, daß die Füllmasse aus zementgebundenem Beton besteht und daß Haftbrücken zwischen dem Beton und der Holzschalung vorgesehen sind. Die Trennschicht aus Kunstharz immunisiert die verlorene Holzschalung im Bereich der Oberfläche des Innenraums der Schalung, so daß das beim Eingießen des normalen Betons in die verlorene Schalung enthaltene Wasser nicht in der Lage ist, die Holzschalung anzugreifen bzw. zu beeinträchtigen. Das Kunstharz stellt aber gleichzeitig auch eine Verbindungsschicht dar, nämlich im Bereich der Gehrungsstöße. Die Gehrungsflächen werden durch das Kunstharz miteinander verbunden und ausgesteift, so daß besonders beanspruchungsgerecht ausgebildete Kanten an der Stufe entstehen. Um eine gute Haftung zwischen dem Holz und dem Beton zu erzielen, ist es erforderlich, Haftbrücken in irgendeiner Form vorzusehen.
  • Zur Bildung freier Stufen ist die Holzschalung aus mindestens vier oder fünf einzelnen Platten zusammengesetzt. Freie Stufen finden beispielsweise dann Anwendung, wenn eine Treppe errichtet werden soll, bei der beispielsweise die einzelnen Stufen an einer Geländerkonstruktion aufgehängt sind und die Treppe weitgehend durchsichtig, d. h. ohne Verwendung von Setzstufen, errichtet ist. Derartige Treppen werden insbesondere dann verwendet, wenn die Treppe einen höher gelegenen Wohnraum bzw. Stockwerk erschließen soll. Zur Bildung der Holzschalung wird also gleichsam ein Kasten aus den einzelnen Platten zusammengebaut, mit dem Kunstharz stabilisiert, wobei lediglich - je nachdem ob die Stirnflächen der Treppenstufe ebenfalls frei sichtbar sind oder nicht - die Einfüllöffnung für den Beton zunächst freigelassen wird. Später wird dann bei rundherum sichtbaren Treppenstufen, also solchen, die sechs frei sichtbare Oberflächen aufweisen, auch die dem Einbringen der Füllmasse dienende Öffnung der Holzschalung durch ein Holzstück bzw. eine Holzplatte verschlossen.
  • Es ist aber auch möglich, Trittstufen, Winkelstufen od. dgl. herzustellen; die Holzschalung ist dann aus mindestens zwei Platten zusammengesetzt. Trittstufen, Winkelstufen od. dgl. finden insbesondere bei nach unten führenden Treppen, also Kellertreppen od. dgl., Anwendung, wobei die Stufen auf eine Rohtreppe mit einem Verlegemörtel aufgesetzt werden. Auch hier wird durch die Oberfläche aus Holz das Aussehen einer Holztreppe erreicht, was bisher nicht in dieser Form möglich war. Sogar Belagsplatten, Setzstufen od. dgl. können hergestellt werden. Die Holzschalung besteht dann nur aus einer einzigen Platte, die freilich dann nicht auf Gehrung geschnitten ist.
  • In allen Fällen besteht die Holzschalung aus außen furniertem Holz. Das Holzfurnier ist zweckmäßig dick gewählt, um eine Nachbearbeitung an der äußeren Oberfläche zu ermöglichen, falls dies erforderlich ist. Die Verarbeitung von Massivholz ist nicht erforderlich, jedoch ergeben sich auch Möglichkeiten, Parkettholz zu verarbeiten. All dies hat den Vorteil, daß die Holzschalung selbst aus solchem Holz aufgebaut werden kann, welches weitgehend dimensionsstabil ist, also beispielsweise unter Verwendung von Spanplatten, so daß insbesondere bei Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wärme von außen keine Schäden zu befürchten sind.
  • Die Trenn- und Verbindungsschicht kann vorzugsweise aus Polyester-, Acryl- oder Epoxydharz bestehen. Wesentlich ist ein Kunststoffharz, welches wasserundurchlässig ist, so daß die verlorene Holzschalung wirksam gegen den Wasserangriff des Betons geschützt ist.
  • Die Haftbrücken der einzelnen Platten zur besseren Verankerung mit dem Beton können als auf der Innenseite der Platten angeordnete, Hinterschneidungen aufweisende Ausnehmungen, insbesondere schwalbenschwanzförmige Nuten, ausgebildet sein. Diese Maßnahme kann allein angewendet werden. Es ist aber auch möglich, daß in die schwalbenschwanzförmigen Nuten zusätzlich Halter eingeschoben sind, die sich beim Einbringen des Betons mit diesem verankern. Die Halter können als Kunststoffspritzteile ausgebildet= sein. Eine andere Möglichkeit, die ebenfalls auch zusätzlich angewendet werden kann, besteht darin, daß die Haftbrücken zwischen dem Beton und der Holzschalung aus mit der Trennschicht aus Kunstharz verbundenen Kieselsteinen, Splitt od. dgl. gebildet sein können. Bei den Kieselsteinen, Splitt od. dgl. handelt es sich um relativ grobkörniges Material, also etwa innerhalb der Größenordnung von 1 bis 10 mm. Dieses Material wird auf das Kunstharz aufgestreut. Auch ein Besandungsvorgang ist denkbar. Sobald das Kunstharz abgebunden hat und damit die Kieselsteine, der Splitt od. dgl. fest verankert ist, kann die Füllmasse aus Beton, auch Leichtbeton, eingegossen werden, so daß die Kieselsteine, der Splitt od. dgl. von dem Beton teilweise-umformt werden, so daß auf diese Weise die Haftbrücken hergestellt sind. Zugleich wird durch die Verwendung dieser Kieselsteine, des Splitts od. dgl. auch die Oberfläche vergrößert, die mit dem Beton in Verbindung steht.
  • Derartige Treppenstufen, Winkelstufen, Belagsplatten od. dgl. können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Ein besonders vorteilhaftes Herstellungsverfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die die Holzschalung bildenden Platten auf Gehrung geschnitten und im Bereich ihrer Gehrungsstöße durch ein Klebeband verbunden und zugleich abgedichtet werden, daß die Gehrungsflächen und die den Innenraum begrenzende Oberfläche der Holzschalung mit einer Verbindungs- und Trennschicht aus Kunstharz versehen werden und daß Haftbrücken zwischen den Platten der Holzschalung und der Füllmasse aus zementgebundenem Beton angeordnet werden. Wesentlich ist zunächst einmal, die Platten dort auf Gehrung zu schneiden, wo zwei Platten längs einer Kante der Stufe aneinanderstoßen. Der Bereich der Gehrungsstöße wird dann in einfacher Weise durch ein Klebeband verbunden und zugleich abgedichtet. Dies geschieht zunächst und dort wo es möglich ist, in abgewickeltem Zustand, d. h., die einzelnen Platten werden in der erforderlichen Zuordnung nebeneinander auf eine ebene Unterlage gelegt und mit einem Klebeband untereinander verbunden. Stoßen drei Platten im Bereich einer Ecke einer Stufe zusammen, so muß eine dieser Kanten erst während eines späteren Zeitpunkts des Herstellungsvorganges mit dem Klebeband gesichert und abgedichtet werden.
  • Zweckmäßig werden die Gehrungsflächen und die den Innenraum begrenzende Oberfläche der Holzschalung mit dem Kunstharz versehen, also beispielsweise bestrichen oder bespritzt. Dann kann die Holzschalung aufgerichtet und unter winkelgetreuer Positionierung der einzelnen Platten das Kunstharz zur Aushärtung gebracht werden. Anschließend wird die Armierung eingebracht und der Innenraum der Holzschalung - evtl. unter Einsatz einer Hilfsschalung - mit zementgebundenem Beton ausgegossen und zur Aushärtung gebracht. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die Gehrungsstöße im Bereich der Gehrungsflächen durch das Kunstharz verbunden und ausgesteift sind, so daß hier eine einwandfreie Kante an der Trittstufe gebildet wird. Auch die Anbringung einer Phase wirkt sich nicht störend aus.
  • Die Gehrung an den einzelnen Platten kann mit einem größeren Winkel als 450, vorzugsweise 46,5o geschnitten werden, damit sich die Platten im Bereich der Kanten der Treppenstufe sehr genau positionieren lassen, jedoch nach innen der Spalt zwischen den Gehrungsflächen, der mit Kunstharz ausgefüllt ist, etwas größer wird. Die einzelnen Platten der Holzschalung werden auf der späteren Außenseite der Treppenstufe mit geringfügigem gegenseitigen Abstand über das Klebeband gebunden, damit sich der Spalt zwischen den Gehrungsflächen bis nach außen hin erstrecken kann. Auch die winkelgetreue Ausrichtung der Platten zueinander wird hierdurch begünstigt. Zur Bildung von freien Stufen werden mindestens vier Platten miteinander verbunden, während zur Bildung von Trittstufen, Winkelstufen od. dgl. mindestens zwei Platten miteinander verbunden werden. Wird einfaches Belagmaterial oder Setzstufen od. dgl. hergestellt, dann kann das Schneiden der Platten auf Gehrung entfallen. Ansonsten verbleibt es jedoch bei den aufgezählten Verfahrensschritten.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Treppenstufe,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der verlorenen Schalungsplatte von innen gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 die Darstellung einer Ecke der Treppenstufe gemäß Fig. 2 in vergrößernder Darstellung,
    • Fig. 5 die Darstellung einer Ecke der Treppenstufe in einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine schematische Ansicht der beiden Platten für eine Trittstufe in einem ersten Verfahrensschritt,
    • Fig. 7 die Platten gemäß Fig. 6 in einem weiteren Verfahrensschritt,
    • Fig. 8 die Platten in einem noch weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium und
    • Fig. 9 eine Ansicht einer Kellertreppe, belegt mit Trittstufen gemäß Fig. 6 bis 8 und Setzstufen.
  • Die Treppenstufe 1 weist eine verlorene Holzschalung 2 auf, die die nach außen sichtbare Oberfläche der Treppenstufe bildet. Die Holzschalung 2 ist gemäß Fig. 2 aus verschiedenen auf Gehrung geschnittenen Platten 3 zusammengesetzt. In der Regel werden für die Herstellung freier Stufen fünf Platten verwendet. Wenn die Treppenstufe 1 vollkommen geschlossen sein soll, findet noch eine sechste Platte Anwendung.
  • Die aus den Platten 3 bestehende verlorene Schalung 2 ist auf ihrer inneren Oberfläche und im Bereich der Gehrungsstöße an den Gehrungsflächen mit einer Trenn- bzw. Verbindeschicht 4 aus Kunstharz versehen. In diese Trennschicht 4 im Bereich der inneren Oberfläche sind Kieselsteine, Splitt od. dgl. 5 eingebettet bzw. verankert, und zwar derart, daß ihre wesentliche Oberfläche aus der Trennschicht 4 herausragt. Auf diese Art werden Haftbrücken zwischen den Platten 3 und dem Beton gebildet. Das Kunstharz verbindet die Gehrungsflächen der Platten 3 miteinander.
  • In den so gebildeten Innenraum 6 wird eine Armierung 7, beispielsweise aus einer Stahlmatte, positionsgerecht und unverschiebbar eingebracht. Der verbleibende Raum wird mit zementgebundenem Beton 8, auch Leichtbeton, ausgegossen, so daß die Armierung 7 umschlossen wird und der Beton auch die Kieselsteine, den Splitt od. dgl. 5 einformt. Das in dem zementgebundenem Beton 8 beinhaltete Wasser kann infolge der Anordnung der Trennschicht 4 aus Kunstharz die verlorene Holzschalung 2 nicht angreifen bzw. negativ beeinflussen.
  • Fig. 3 zeigt eine Teilansicht einer Platte 3 der verlorenen Schalung 2, auf der die Trenn- und Verbindungsschicht 4 aufgebracht ist, welche die Kieselsteine, den Splitt od. dgl. 5 fest verankert hält. Die Kieselsteine, der Splitt od. dgl. besitzen eine Größenordnung von etwa 1 bis 10 mm.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößernde Darstellung zwecks Verdeutlichung. Die Platten 3 der verlorenen Schalung 2 sind auf Gehrung von 46,50 geschnitten. Auf ihrer Innenseite und im Bereich der Gehrungsflächen ist die Trennschicht 4 aufgebracht, die die Kieselsteine, den Splitt od. dgl. 5 fest verankert hält. Von dem Beton werden diese Kieselsteine, Splitt od. dgl. 5 wie auch die Armierung 7 fest umschlossen, so daß damit eine durchgehende Haftung erzielt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Möglichkeit, wie anstelle oder zusätzlich zu den die Haftbrücken bildenden Kieselsteinen, Splitt od. dgl. 5 in den einzelnen Platten auf den Innenseiten Hinterschneidungen aufweisende Ausnehmungen vorgesehen sein können, die insbesondere in den Eckbereichen eine einwandfreie Verbindung zu dem Beton garantieren. Als Ausnehmungen haben sich schwalbenschwanzförmige Nuten 9 bewährt. Auch andere Formen sind denkbar.
  • Die Fig. 6 bis 8 verdeutlichen die Herstellung einer Stufe am-Beispiel einer Trittstufe. Es soll sich hier um eine Trittstufe handeln, die keine Stirnflächen aus Holz aufzuweisen braucht, die also beispielsweise zwischen zwei Wänden auf die Rohtreppe einer Kellertreppe aufgesetzt werden sollen. Es sind also nur die beiden Platten 3 erforderlich. Diese werden zunächst an der gemeinsamen Kante jeweils auf Gehrung geschnitten, so daß die Gehrungsflächen 11 entstehen. Diese beiden Platten werden dann mit ihrer späteren Außenseite nach oben zeigend auf einer ebenen Unterlage mit geringfügigem gegenseitigen Abstand zueinander positioniert und mit einem Klebeband 10 entlang der gemeinsamen Kante miteinander verbunden. Sodann wird das Gebilde aus den beiden Platten 3 umgedreht und in die Position gemäß Fig. 6 gebracht, wobei die Verbindungs- und Trennschicht 4 aus Kunstharz so aufgebracht wird, daß die Oberfläche der Platten 3, die den Innenraum.später bilden soll wie auch die Gehrungsflächen 11 und die schwalbenschwanzförmigen Nuten 9 von dem Kunstharz erreicht bzw. abgedeckt werden. Anschließend wird die eine der beiden Platten 3 senkrecht aufgerichtet, wie dies Fig. 7 zeigt. Über Hilfs- und Haltemittel 12, die nur schematisch wiedergegeben sind, wird der Winkel von 900 eingehalten und das Kunstharz zur Aushärtung gebracht. Damit werden die Platten 3 winkelgetreu und fest miteinander verbunden. Anschließend gelangt diese Holzschalung 2 in eine Hilfsschalung 13, wo die Armierung 7 eingelegt wird und das Ausgießen mit dem Beton 8 bzw. mit:Leichtbeton erfolgt. Der Beton 8 stellt auch gleichzeitig in den schwalbenschwanzförmigen Nuten 9 die Haftbrücken her. Zusätzlich können noch Halter 14 vor dem Einfüllen des Betons 8 in die schwalbenschwanzförmigen Nuten 9 eingeschoben werden, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Anwendung der Trittstufe 17 gemäß den Fig. 6 bis 8 in Verbindung mit Setzstufen 18, bei denen nur eine einzige Platte 3 angewendet wird. Diese Platte 3 muß nicht auf Gehrung geschnitten werden.

Claims (15)

1. Treppenstufe aus einer im wesentlichen die Stufenoberfläche bildenden verlorenen Holzschalung, in deren Innenraum eine Armierung angeordnet ist, und mit einer in den Raum zwischen Armierung und Holzschalung eingegossenen, ausgehärteten Füllmasse, die die Holzschalung mit der Armierung verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Innenraum (6) begrenzenden Oberfläche der Holzschalung (2) und der Füllmasse eine Trennschicht (4) aus Kunstharz vorgesehen ist, mit der zugleich die auf Gehrung geschnittenen Platten (3) der Holzschalung (2) im Bereich der Gehrung verklebt und versteift sind, daß die Füllmasse aus zementgebundenem Beton (8) besteht und daß Haftbrücken (5, 9) zwischen dem Beton (8) und der Holzschalung (2) vorgesehen sind.
2. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschalung (2) zur Bildung freier Stufen aus vier oder fünf einzelnen Platten (3) zusammengesetzt ist.
3. Treppenstufe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die dem Einbringen der Füllmasse dienende öffnung der Holzschalung (2) durch ein Holzstück bzw. eine Holzplatte verschlossen ist.
4. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschalung (2) zur Bildung von Trittstufen, Winkelstufen od. dgl. aus mindestens zwei Platten (3) zusammengesetzt ist.
5. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschalung (2) zur Bildung von Belagsplatten, Setzstufen od. dgl. aus einer einzigen Platte (3) besteht.
6. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschalung (2) aus außen furniertem Holz besteht.
7. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (4) aus Polyester-, Acryl-, Epoxydharz od. dgl. besteht.
8. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbrücken der einzelnen Platten (3) zur besseren Verankerung mit dem Beton (8) als auf der Innenseite der Platten angeordnete, Hinterschneidungen aufweisende Ausnehmungen, insbesondere schwalbenschwanzförmige Nuten (9), ausgebildet sind.
9. Treppenstufe nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die schwalbenschwanzförmigen Nuten (9) Halter (14) eingeschoben sind, die sich beim Einbringen des Betons in diesem verankern.
10. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbrücken zwischen dem Beton (8) und der Holzschalung (2) aus mit der Trennschicht (4) aus Kunstharz verbundenen Kieselsteinen, Splitt od. dgl. (5) bestehen.
11. Verfahren zur Herstellung einer Treppenstufe aus einer im wesentlichen die Stufenoberfläche bildenden verlorenen Holzschalung, in deren Innenraum eine Armierung und sodann eine aushärtende Füllmasse eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Holzschalung bildenden Platten auf Gehrung geschnitten und im Bereich ihrer Gehrungsstöße durch ein Klebeband verbunden und zugleich abgedichtet werden, daß die Gehrungsflächen und'die den Innenraum begrenzende Oberfläche der Holzschalung mit einer Verbindungs- und Trennschicht aus Kunstharz versehen werden und daß Haftbrücken zwischen den Platten der Holzschalung und der Füllmasse aus zementgebundenem Beton angeordnet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehrung an den einzelnen Platten mit einem größeren Winkel als 450, vorzugsweise 46,5°, geschnitten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Platten der Holzschalung in abgewickeltem Zustand auf der späteren Außenseite der Treppenstufe mit geringfügigem gegenseitigen Abstand über das Klebeband verbunden werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von freien Stufen mindestens vier Platten miteinander verbunden werden.
15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Trittstufen, Winkelstufen od. dgl. mindestens zwei Platten miteinander verbunden werden.
EP79100869A 1978-03-31 1979-03-22 Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0004604B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809575 DE7809575U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Treppenstufe
DE7809575U 1978-03-31
DE2845699 1978-10-20
DE19782845699 DE2845699C2 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004604A1 true EP0004604A1 (de) 1979-10-17
EP0004604B1 EP0004604B1 (de) 1981-08-12

Family

ID=25776158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100869A Expired EP0004604B1 (de) 1978-03-31 1979-03-22 Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4226065A (de)
EP (1) EP0004604B1 (de)
AT (1) AT373331B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531048A (en) * 1994-10-31 1996-07-02 Primary Millwork Step for a stairway and method for making same
US6295772B1 (en) * 1998-04-30 2001-10-02 Bend Industries, Inc. Modular masonry step and deck assembly
US7905060B2 (en) * 2009-03-24 2011-03-15 Stadium Savers, Ltd. Tiered seating system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847443A (fr) * 1938-06-13 1939-10-10 Panneaux et autres objets en verre, bois ou matériau analogue fragile, doublé d'une couche de béton, ciment ou autre matériau analogue
GB567212A (en) * 1943-05-28 1945-02-02 Stent Precast Concrete Ltd Improvements relating to timber-faced concrete slabs or like building units

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707635A (en) * 1902-01-10 1902-08-26 Niels Poulson Slab or tile for building purposes.
US2577864A (en) * 1945-08-07 1951-12-11 Prefab Stairs And Tile Inc Stairs
US3415708A (en) * 1964-11-10 1968-12-10 Plexowood Inc Table top
FR1601153A (en) * 1968-12-27 1970-08-10 Cladding or panels comprising a synthetic - foam core covered with sheet material and inc
US3546832A (en) * 1969-07-07 1970-12-15 Frank R Smith Precast decorative panel
US4132043A (en) * 1977-02-22 1979-01-02 H. B. Fuller Company Structural units

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847443A (fr) * 1938-06-13 1939-10-10 Panneaux et autres objets en verre, bois ou matériau analogue fragile, doublé d'une couche de béton, ciment ou autre matériau analogue
GB567212A (en) * 1943-05-28 1945-02-02 Stent Precast Concrete Ltd Improvements relating to timber-faced concrete slabs or like building units

Also Published As

Publication number Publication date
AT373331B (de) 1984-01-10
EP0004604B1 (de) 1981-08-12
ATA197479A (de) 1983-05-15
US4226065A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
EP0004604A1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
EP0748905B1 (de) Bauelement
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
DE2845699C2 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
EP0053371B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT235533B (de) Wandtafelgerippe zum Aufbau einer Verbundplatte aus Holz und vergußfähigen Stoffen
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3044227A1 (de) Bauelement aus geschaeumtem kunststoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE3033818C2 (de) Eckausbildung eines Wandelementes für Fertigteilhäuser
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE20303762U1 (de) Wandelement mit Styroporkugeln
DE4003726A1 (de) Bauplatte
DE3013656C2 (de)
DE2055032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von klebefahigen und beschichtungsfahigen Bauplatten
DE7809575U1 (de) Treppenstufe
AT402418B (de) Bauplatte und fertigteile zur errichtung von gebäuden
DE2112119C3 (de)
DE3444441A1 (de) Grossformatiges vorgefertigtes wandelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2027935A1 (en) Building blocks - consisting of normal building material - covered with a synthetic resin concrete layer
DE19756949A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fassadensystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19840207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840302

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860323

BERE Be: lapsed

Owner name: JAGEMANN ALFRED

Effective date: 19860331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100869.1

Effective date: 19870223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT