EP0000329A1 - Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes - Google Patents

Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0000329A1
EP0000329A1 EP78100107A EP78100107A EP0000329A1 EP 0000329 A1 EP0000329 A1 EP 0000329A1 EP 78100107 A EP78100107 A EP 78100107A EP 78100107 A EP78100107 A EP 78100107A EP 0000329 A1 EP0000329 A1 EP 0000329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drive
friction
rollers
plate cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000329B1 (de
Inventor
Willi Jeschke
Werner Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0000329A1 publication Critical patent/EP0000329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000329B1 publication Critical patent/EP0000329B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a drive with drive means for axially reciprocating the friction rollers of an inking unit, which in addition to the friction rollers other ink rollers, for. B. has application rollers for inking the plate cylinder.
  • a grater consists of a number of distribution rollers arranged distributed in the inking roller train, which are moved axially back and forth either via crank mechanisms, cam mechanisms, swash plates or pneumatic drives. The resulting axial movement usually has a sinusoidal speed profile.
  • the known rubbing devices are not sufficient to achieve a sufficient homogenization of the ink flow.
  • the invention is therefore based on the object of resolving unwanted or unwanted stripes of the coloring on the duct roller by improved rubbing.
  • the solution to the problem consists in the arrangement of further drive means which overlay the normal reciprocating movement of the friction rollers, the long stroke, with an additional oscillating movement in the axial direction, the short stroke.
  • the further drive means are designed such that the short stroke is carried out by the friction roller during one revolution and that the speed of rotation of the friction roller does not form an integer ratio to the speed of the plate cylinder.
  • the lifter which is usually driven at half speed in relation to the speed of the plate cylinder, seen in the axial direction, always strikes another point on the friction roller, with the result that the color-free circumference streaks partially overlap with ink-guiding ones. This also speeds up the resolution of the strips.
  • a spatially extremely advantageous embodiment of the invention is that a crank drive is provided on the drive side, which initiates the long stroke via a drive roller attached to the end of a double lever and via a grooved ring provided on the journal of the friction roller, the groove of the grooved ring generating a short stroke Has slope extending in the axial direction. So here only a driver ring has been exchanged for a grooved ring with a groove that has a slope in the axial direction. There were practically no additional components required. The space did not have to be expanded.
  • the ink fountain 1 is assigned a duct roller 2, between which the ink 3 is filled in a wedge-shaped space.
  • the duct roller 2 can be driven at variable speed to control the overall coloring.
  • the ink 3 is fed from the doctor roller 2 via the lifting roller 4 to the friction roller 5. From there, the ink 3 passes through the inking roller train, consisting of rubber rollers 6, further friction rollers 7, 8 and 9, to the application rollers 10 and from there onto the plate of the plate cylinder 11.
  • the lifting roller 4 is swung back and forth at half speed in relation to the speed of the plate cylinder 11, that is to say, when the plate cylinder 11 rotates, the lifting roller 4 pivots from the duct roller 2 to the friction roller 5 and during the next rotation of the plate cylinder 11 from the friction roller 5 back to the duct roller 2.
  • the ratio of the speed of the friction roller 5 to the speed of the plate cylinder 11 is not an integer. In the present embodiment, about 3.2 revolutions of the friction roller 5 correspond to one revolution of the plate cylinder 11.
  • the ink fountain 1 is equipped with a paint metering device 12 according to the German patent (patent application P 26 48 098.8-27).
  • This ink metering device 12 consists of zone-wide adjusting elements 13, which are arranged close to one another and extend over the width of the ink fountain 1.
  • the adjusting elements 13 are cylindrical and are arranged such that they can be rotated in the circumferential direction.
  • a spring 14 surrounds the adjusting elements 13 and presses them in the direction of the duct roller 2. Between the adjusting elements 13 and the outer surface of the duct roller 2, a thin elastic film 15 is provided.
  • the adjusting elements 13 Seen in the axial direction of the duct roller 2, the adjusting elements 13 have support ribs and puncture-like metering areas next to one another.
  • the support ribs are constantly on the film 15 and thus on the duct roller 2. Since each control element 13 has at least two support ribs, two color-free, circumferential strips are produced in the area of a control zone on the lateral surface of the duct roller 2, which the lifting roller 4, like the other ink strips, passes on to the friction roller 5 in accordance with the zonal ink setting.
  • the rubbing roller 5 not only carries out a normal reciprocating movement, the so-called long stroke, but also moves in accordance with a superimposed short-stroke oscillating, ie. H. back and forth motion.
  • the design of the drive of the friction roller 5 is shown in detail in Figure 2.
  • the axle journal 16 of the friction roller 5 is rotatably and axially displaceably mounted in the drive-side machine side wall 17 via a slide bearing 18.
  • a grooved ring 19 which has a groove 20 in which a driving roller 21 of a double lever 22 is guided.
  • the groove 20 has an incline according to which the friction roller 5 is moved back and forth in one revolution.
  • the slope corresponds to the short stroke 23. Im In the present case, the slope is 4 mm.
  • the axle journal 24 of the further friction roller 7 is likewise rotatably and axially displaceably mounted in a slide bearing 18 in the machine side wall 17.
  • a driver ring 25 At its free end there is a driver ring 25 with a guide groove 26 which has no slope in the direction of the journal 24.
  • this guide groove 26 runs the driving roller 27, which is rotatably arranged at the other end of the double lever 22.
  • the double lever 22 is pivotally arranged in a bearing 28 which is fastened to the machine side wall 17. With the double lever 22, a crank arm 29 is connected, to which a crank 30 engages, which is articulated eccentrically on the hub 31 of a crank gear 32.
  • FIG. 2 shows the double lever 22 in the central position
  • the part of the crank 30 articulated on the crank gear 32 is shown in the top dead center position.
  • the crank gear 32 is rotatably supported via its hub 31 and a ball bearing 33 in a housing 34 and on its other side by means of an axle pin 35 in a ball bearing 36 which is located in a recess 37 in the machine side wall 17.
  • the crank gear 32 is set in rotation by means of further drive means, not shown, from the plate cylinder.
  • the eccentric articulation of the crank 30 to the hub 31 of the crank gear 32 is such that the double lever 22 is made to oscillate, whereby the friction roller 5 is pulled, for example, in the direction of the machine side wall 17, with the friction roller 7 simultaneously moving in the opposite direction .
  • the stroke of the friction roller 7, hereinafter referred to as the long stroke 38, is 35 mm in the present case.
  • the double lever 22 performs a reciprocating pendulum movement.
  • the friction J is carried out 7 roll the long stroke 38, while the friction roller 5, which is additionally moved back and forth according to the short stroke 23 at each of its revolutions, passes through a total stroke 39, which in the present case is 35 mm plus a short stroke of 4 mm, ie 39 mm.
  • FIG. 3 a shows the speed diagram of the short stroke of the friction roller 5 in relation to the rotation of the plate cylinder 11.
  • the grooved ring 19 causes a back and forth movement of slightly more than 3 times due to the speed ratio of the friction roller 5 to the plate cylinder 11 of approximately 3, 2.
  • FIG. 3 b shows the speed curve of the friction roller 7.
  • the long stroke 38 is covered once in one plate cylinder revolution.
  • the friction roller 5 is moved back and forth once by the crank 30 at two plate cylinder revolutions and, because of the grooved ring 19, it also executes the short stroke movement about 6.4 times at the same time, a superimposed sinusoidal movement occurs, as shown in FIG. 3 c is shown.
  • This course of speed has proven to be extremely effective for the rubbing of the above-mentioned color-free, circumferential strips.
  • the effect of this superimposed rubbing movement can be further promoted by firstly, as in the present example, the rubbing roller 5 located in the front of the inking roller train having the superimposed movement carried out, and secondly by not allowing the speed ratio of the friction roller 5 to the plate cylinder 11 to be an integer, so that the lifter roller 4 swiveling back and forth always hits the friction roller 5 at a different location than immediately before. This causes an overlap of color-guiding and color-free stripes from the outset.
  • the axle journals of the other friction rollers 7, 8 and 9 can also be provided with a grooved ring 19 with an axial pitch, so that these friction rollers also perform a superimposed movement.
  • the invention is not restricted to inking units of the type shown in FIG. 1. Even with the usual inking units with ink knife and zone screws, the additional movement according to the invention can be of great use as soon as the inking on the ink fountain is not set sufficiently uniformly. In this case, too, it has been shown that homogenizing the color flow with the aid of the superimposed movement visibly improves the printing result.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen (5) eines Farbwerkes weist in der Reihe der vorhandenen Antriebszylinder (19, 22, 30, 32) ein Glied (19) zur Erzeugung eines überlagerten Kurzhubes (23) auf. Die zusätzliche überlagerte axiale Bewegung der Reibwalzen (5) verbessert die Verreibewirkung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes, das neben den Reibwalzen andere Farbwalzen, z. B. Auftragwalzen zum Einfärben des Plattenzylinders aufweist.
  • Zur Verbesserung der Verdruckbarkeit sowie zur Homogenisierung des Farbflusses hochviskoser Druckfarben ist es bekannt, Farbwerke mit Verreibeinrichtungen zu versehen. Derartige Verreibeinrichtungen sollen insbesondere in Zylinderumfangsrichtung verlaufende Farbstreifen beheben. Üblicherweise besteht eine Verreibeinrichtung aus einer Anzahl im Farbwalzenzug verteilt angeordneten Reibwalzen, die entweder über Kurbelgetriebe, Kurvengetriebe, Taumelscheiben oder pneumatische Antriebe axial hin- und herbewegt werden. Die dabei entstehende Axialbewegung hat in der Regel einen sinusförmigen Geschwindigkeitsverlauf.
  • Werden aufgrund ungleichmäßiger Farbzoneneinstellungen oder wegen besonderer Ausbildung der Farbdosiereinrichtung des Farbkastens auf der Duktorwalze in Umfangsrichtung verlaufende farbfreie oder farbarme Streifen erzeugt, so hat sich gezeigt, daß die bekannten Verreibeinrichtungen nicht ausreichen, um eine hinreichende Homogenisierung des Farbflusses zu erzielen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf der Duktorwalze gewollt oder ungewollt hervorgerufene Streifen der Farbgebung durch verbesserte Verreibung sicher aufzulösen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in der Anordnung weiterer Antriebsmittel, die der normalen Hin- und Herbewegung der Reibwalzen, dem Langhub, eine zusätzliche oszillierende Bewegung in axialer Richtung, den Kurzhub, überlagern.
  • Die kurzhubige Zusatzbewegung der Reibwalze bewirkt deutlich eine Verbesserung der Verreibewirkung. Sind auf der Duktorwalze farbfreie Umfangsstreifen vorhanden, so hat es sich als besonders wirksam erwiesen, wenn die dem Heber unmittelbar nachgeordnete Reibwalze die überlagerte Hin- und Herbewegung ausführt. Es können auch mehrere Reibwalzen mit zusätzlichen Antriebsmitteln zwecks Erzeugung einer überlagerten Bewegung versehen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die weiteren Antriebsmittel derart ausgebildet, daß der Kurzhub von der Reibwalze während einer Umdrehung ausgeführt wird und daß die Drehzahl der Reibwalze zur Drehzahl des Plattenzylinders kein ganzzahliges Verhältnis bildet. Dadurch trifft der im Verhältnis zur Drehzahl des Plattenzylinders meist halbtourig angetriebene Heber, in axialer Richtung gesehen, stets auf eine andere Stelle der Reibwalze auf, was zur Folge hat, daß sich farbfreie Umfangs streifen mit farbführenden teilweise überlappen. Dies beschleunigt zusätzlich die Auflösung der Streifen.
  • Eine räumlich äußerst günstige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß antriebsseitig ein Kurbeltrieb vorgesehen ist, der über eine am Ende eines Doppelhebels angebrachte Mitnehmerrolle sowie über einen auf dem Achszapfen der Reibwalze vorgesehenen Nutenring den Langhub einleitet, wobei die Nut des Nutenrings zur Erzeugung des Kurzhubs eine in axialer Richtung verlaufende Steigung aufweist. Hier ist also nur ein Mitnehmerring gegen einen Nutenring mit einer Nut ausgetauscht worden, die in axialer Richtung eine Steigung aufweist. Es waren somit praktisch keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Auch mußte der Bauraum nicht erweitert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden durch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 Ein Farbwerk mit vier Reibern im Farbwalzenzug,
    • Fig. 2 den Antrieb zweier Reiber, die dem Heber unmittelbar nachgeordnet sind und
    • Fig. 3 mit den Abbildungsteilen a, b, c, in denen der Geschwindigkeitsverlauf der seitlichen Reiberbewegung desjenigen Reibers gezeigt wird, welcher unmittelbar mit dem Heber zusammenwirkt.
  • Bei Offset- oder Hochdruckmaschinen ist in bekannter Weise dem Farbkasten 1 eine Duktorwalze 2 zugeordnet, zwischen denen in einem keilförmigen Raum die Farbe 3 eingefüllt ist. Die Duktorwalze 2 ist zur Steuerung der Gesamtfarbgebung mit variabler Geschwindigkeit antreibbar. Die Farbe 3 wird von der Duktorwalze 2 über die Heberwalze 4 der Reibwalze 5 zugeführt. Von dort gelangt die Farbe 3 über den Farbwalzenzug, bestehend aus Gummiwalzen 6, weiteren Reibwalzen 7, 8 und 9 zu den Auftragwalzen 10 und von dort auf die Platte des Plattenzylinders 11.
  • Die Heberwalze 4 wird im Verhältnis zur Drehzahl des Plattenzylinders 11 halbtourig hin- und hergeschwenkt, d.h., bei einer Umdrehung des Plattenzylinders 11 vollführt die Heberwalze 4 eine Schwenkbewegung von der Duktorwalze 2 zur Reibwalze 5 und bei der nächsten Umdrehung des Plattenzylinders 11 von der Reibwalze 5 wieder zurück zur Duktorwalze 2. Das Verhältnis der Drehzahl der Reibwalze 5 zur Drehzahl des Plattenzylinders 11 ist nicht ganzzahlig. Bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen etwa 3,2 Umdrehungen der Reibwalze 5 einer Umdrehung des Plattenzylinders 11.
  • Der Farbkasten 1 ist mit einer Farbdosiereinrichtung 12 gemäß dem deutschen Patent (Patentanmeldung P 26 48 098. 8-27) versehen. Diese Farbdosiereinrichtung 12 besteht aus zonenbreiten Stellelementen 13, die dicht nebeneinander angeordnet, sich über die Breite des Farbkastens 1 erstrecken. Die Stellelemente 13 sind zylindrisch ausgebildet und in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet. Eine Feder 14 umfaßt die Stellelemente 13 und drückt sie in Richtung auf die Duktorwalze 2. Zwischen den Stellelementen 13 und der Mantelfläche der Duktorwalze 2 ist eine dünne elastische Folie 15 vorgesehen.
  • In Achsrichtung der Duktorwalze 2 gesehen, weisen die Stellelemente 13 nebeneinander Stützrippen und einstichartige Dosierbereiche auf. Die Stützrippen liegen ständig an der Folie 15 und damit an der Duktorwalze 2 an. Da jedes Stellelement 13 zumindest zwei Stützrippen besitzt, werden im Bereich einer Stellzone auf der Mantelfläche der Duktorwalze 2 zwei farbfreie, in Umfangsrichtung verlaufende Streifen erzeugt, die die Heberwalze 4 genauso wie die übrigen Farbstreifen gemäß der zonalen Farbeinstellung an die Reibwalze 5 weitergibt.
  • Zur sicheren Behebung dieser farbfreien Streifen vollführt die Reibwalze 5 nicht nur eine übliche hin- und hergehende Bewegung, den sogenannten Langhub, sondern sie bewegt sich zusätzlich gemäß einer überlagerten kurzhubigen oszillierenden, d. h. hin- und herschwingenden Bewegung. Die Ausbildung des Antriebs der Reibwalze 5 ist in Figur 2 im einzelnen gezeigt.
  • Der Achszapfen 16 der Reibwalze 5 ist in der antriebsseitigen Maschinenseitenwand 17 über ein Gleitlager 18 drehbar und axial verschiebbar gelagert. An seinem freien Ende außerhalb der Maschinenseitenwand 17 befindet sich ein Nutenring 19, der eine Nut 20 aufweist, in welcher eine Mitnehmerrolle 21 eines Doppelhebels 22 geführt wird. Die Nut 20 hat eine Steigung, gemäß welcher die Reibwalze 5 bei einer Umdrehung hin- und herbewegt wird. Die Steigung entspricht dem Kurzhub 23. Im vorliegenden Falle beträgt die Steigung 4 mm.
  • Der Achszapfen 24 der weiteren Reibwalze 7 ist gleichfalls in einem Gleitlager 18 in der Maschinenseitenwand 17 drehbar und axial verschiebbar gelagert. An seinem freien Ende befindet sich ein Mitnehmerring 25 mit einer Führungsnut 26, die in Richtung des Achszapfens 24 keine Steigung aufweist. In dieser Führungsnut 26 läuft die Mitnehmerrolle 27, die an dem anderen Ende des Doppelhebels 22 drehbar angeordnet ist. Der Doppelhebel 22 ist in einem Lager 28 schwenkbar angeordnet, das an der Maschinenseitenwand 17 befestigt ist. Mit dem Doppelhebel 22 ist ein Kurbelarm 29 verbunden, an den eine Kurbel 30 angreift, die exzentrisch an die Nabe 31 eines Kurbelzahnrades 32 angelenkt ist.
  • Während die Figur 2 den Doppelhebel 22 in der Mittelstellung zeigt, ist der an das Kurbelzahnrad 32 angelenkte Teil der Kurbel 30 in der oberen Totpunktlage dargestellt.
  • Das Kurbelzahnrad 32 ist über seine Nabe 31 und ein Kugellager 33 in einem Gehäuse 34 und an seiner anderen Seite mittels eines Achszapfens 35 in einem Kugellager 36 drehbar gelagert, das sich in einer Ausnehmung 37 der Maschinenseitenwand 17 befindet. Das Kurbelzahnrad 32 wird über nicht dargestellte, weitere Antriebsmittel vom Plattenzylinder aus in Rotation versetzt. Die exzentrische Anlenkung der Kurbel 30 an die Nabe 31 des Kurbelzahnrades 32 ist derart, daß der Doppelhebel 22 in eine Pendelbewegung versetzt wird, wodurch die Reibwalze 5 beispielsweise in Richtung auf die Maschinenseitenwand 17 gezogen wird, wobei sich gleichzeitig die Reibwalze 7 in entgegengesetzter Richtung bewegt. Der Hub der Reibwalze 7, im folgenden Langhub 38 genannt, beträgt im vorliegenden Falle 35 mm. Bei zwei Umdrehungen des Plattenzylinders 11 vollführt der Doppelhebel 22 eine hin- und hergehende Pendelbewegung. Bei einer Zylinderumdrehung vollführt also die Reib-J walze 7 den Langhub 38, während die Reibwalze 5, die bei jeder ihrer Umdrehungen zusätzlich gemäß dem Kurzhub 23 hin- und herbewegt wird, einen Gesamthub 39 durchläuft, der im vorliegenden Falle 35 mm plus Kurzhub von 4 mm, also 39 mm beträgt.
  • In Figur 3 a ist das Geschwindigkeitsdiagramm des Kurzhubes der Reibwalze 5 im Verhältnis zur Umdrehung des Plattenzylinders 11 gezeigt. Wie aus Figur 3 a zu ersehen ist, bewirkt der Nutenring 19 aufgrund des Drehzahlverhältnisses der Reibwalze 5 zum Plattenzylinder 11 von etwa 3, 2 eine Hin- und Herbewegung von etwas mehr als 3 mal.
  • Figur 3 b zeigt demgegenüber den Geschwindigkeitsverlauf der Reibwalze 7. In einer Plattenzylinderumdrehung wird der Langhub 38 einmal zurückgelegt. Da aber die Reibwalze 5 sowohl von der Kurbel 30 bei zwei Plattenzylinderumdrehungen einmal hin- und herbewegt wird und, außerdem aufgrund des Nutenringes 19 gleichzeitig etwa 6,4 mal die Kurzhubbewegung ausführt, stellt sich eine überlagerte sinusförmige Bewegung ein, wie sie in Figur 3 c dargestellt ist. Dieser Geschwindigkeitsverlauf hat sich zur Verreibung der oben angeführten farbfreien, in Umfangsrichtung verlaufenden Streifen als außerordentlich wirksam erwiesen.
  • Die Wirkung dieser überlagerten Verreibebewegung kann noch dadurch gefördert werden, daß man erstens, wie im vorliegenden Beispiel, die im Farbwalzenzug vorne liegende Reibwalze 5 die überlagerte Bewegung ausführen läßt, und daß man zweitens das Drehzahlverhältnis der Reibwalze 5 zum Plattenzylinder 11 kein ganzzahliges sein läßt, damit die halbtourig hin- und herschwenkende Heberwalze 4 auf die Reibwalze 5 stets an einer anderen Stelle als unmittelbar zuvor trifft. Dadurch wird von vornherein eine Überlappung von farbführenden und farbfreien Streifen hervorgerufen.
  • Falls erforderlich, können auch die Achszapfen der übrigen Reibwalzen 7, 8 und 9 mit einem Nutenring 19 mit axialer Steigung versehen werden, so daß diese Reibwalzen gleichfalls eine überlagerte Bewegung ausführen. Darüberhinaus ist die Erfindung nicht nur auf Farbwerke der in Figur 1 gezeigten Art beschränkt. Auch bei den üblichen Farbwerken mit Farbmesser und Zonenschrauben kann die erfindungsgemäße Zusatzbewegung von großem Nutzen sein, sobald die Farbgebung am Farbkasten nicht genügend gleichmäßig eingestellt ist. Auch in diesem Falle hat sich gezeigt, daß eine Homogenisierung des Farbflusses mit Hilfe der überlagerten Bewegung das Druckergebnis sichtbar verbessert.
  • Da die Zusatzbewegung, insbesondere dann, wenn sie bei mehreren Reibwalzen Anwendung findet, die Aufbereitung der Farbe und die Homogenisierung des Farbflusses beträchtlich verbessert, können Farbwalzen eingespart werden. Die erfindungsgemäße überlagerte Verreibebewegung ermöglicht also eine Verkürzung des Farbwalzenzuges.
  • TEILELISTE
    • 1 Farbkasten
    • 2 Duktorwalze
    • 3 Farbe
    • 4 Heberwalze
    • 5 Reibwalze
    • 6 Gummiwalzen
    • 7 Reibwalze
    • 8
    • 9
    • 10 Auftragwalzen
    • 11 Plattenzylinder
    • 12 Farbdosiereinrichtung
    • 13 Stellelemente
    • 14 Feder
    • 15 Folie
    • 16 Achszapfen
    • 17 Maschinenseitenwand
    • 18 Gleitlager
    • 19 Nutenring
    • 20 Nut
    • 21 Mitnehmerrolle
    • 22 Doppelhebel
    • 23 Kurzhub
    • 24 Achszapfen
    • 25 Mitnehmerring
    • 26 Führungsnut
    • 27 Mitnehmerrolle
    • 28 Lager
    • 29 Kurbelarm
    • 30 Kurbel
    • 31 Nabe
    • 32 Kurbelzahnrad
    • 33 Kugellager
    • 34 Gehäuse
    • 35 Achszapfen
    • 36 Kugellager
    • 37 Ausnehmung
    • 38 Langhub
    • 39 Gesamthub

Claims (3)

1. Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes, das neben den Reibwalzen andere Farbwalzen, z. B. Auftragwalzen zum Einfärben des Plattenzylinders aufweist, gekennzeichnet durch weitere Antriebsmittel (19), die der normalen Hin- und Herbewegung der Reibwalzen (5), dem Langhub (38), eine zusätzliche oszillierende Bewegung in axialer Richtung, den Kurzhub (23) überlagern.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Antriebsmittel (19) derart ausgebildet sind, daß der Kurzhub (23) von der Reibwalze (5) während einer Umdrehung ausgeführt wird, und daß die Drehzahl der Reibwalze (5) zur Drehzahl des Plattenzylinders (11) kein ganzzahliges Verhältnis bildet.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß antriebsseitig ein Kurbeltrieb (29,30,31) vorgesehen ist, der über eine am Ende eines Doppelhebels (22) angebrachte Mitnehmerrolle (21) sowie über einen auf dem Achszapfen (16) der Reibwalze (5) vorgesehenen Nutenring (19) den Langhub (38) einleitet, wobei die Nut (20) des Nutenrings (19) zur Erzeugung des Kurzhubs (23) eine in axialer Richtung verlaufende Steigung aufweist.
EP78100107A 1977-07-09 1978-06-06 Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes Expired EP0000329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731124A DE2731124C2 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Antrieb zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines mehrere Walzen aufweisenden Farbwerkes
DE2731124 1977-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000329A1 true EP0000329A1 (de) 1979-01-24
EP0000329B1 EP0000329B1 (de) 1980-05-28

Family

ID=6013567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100107A Expired EP0000329B1 (de) 1977-07-09 1978-06-06 Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4838163A (de)
EP (1) EP0000329B1 (de)
JP (1) JPS5418312A (de)
AT (1) AT364379B (de)
AU (1) AU517203B2 (de)
CA (1) CA1105772A (de)
DE (1) DE2731124C2 (de)
ES (1) ES471368A1 (de)
IT (1) IT1159870B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175165A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0196566A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 Albert-Frankenthal AG Antriebsvorrichtung für ein changierendes Arbeitsorgan einer Druckmaschine
EP0545237A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
US9066969B2 (en) * 2011-03-28 2015-06-30 Universidad Autonoma De Occidente Ceramic biocomposite for bone regeneration

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56156644U (de) * 1980-04-22 1981-11-21
DE3034644C2 (de) * 1980-09-13 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen
US4398463A (en) * 1981-08-19 1983-08-16 Motter Printing Press Co. Non-repeat doctor blade drive
US5363763A (en) * 1993-09-13 1994-11-15 Fury, Ltd. Inker mechanism
DE29812966U1 (de) 1998-07-21 1998-09-24 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine
US6796228B2 (en) 2002-12-27 2004-09-28 Day International, Inc. Dampener metering device
SE524817C2 (sv) * 2003-02-17 2004-10-05 Scandrive Control Ab Anordning för att påföra oscillerande axialrörelser på en roterbar vals
GB2398272B (en) * 2003-02-17 2006-03-22 Goss Graphic Systems Ltd Inking unit
DE102005014060B4 (de) * 2005-03-23 2008-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Druckmaschine
JP2007309508A (ja) * 2006-04-20 2007-11-29 Kinyosha Co Ltd 揺動ローラー、転がり軸受、ローラーの揺動方法
DE102007000554B4 (de) * 2007-10-23 2010-02-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Changierantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118373A (en) * 1964-01-21 mosemiller
CH395145A (de) * 1962-05-18 1965-07-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen der Verreibewalzen und zum Antrieb des Farbhebers und des Farbduktors von Farbwerken in Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242992C (de) *
US1376982A (en) * 1917-06-18 1921-05-03 Goss Printing Press Co Ltd Printing-press inking mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118373A (en) * 1964-01-21 mosemiller
CH395145A (de) * 1962-05-18 1965-07-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen der Verreibewalzen und zum Antrieb des Farbhebers und des Farbduktors von Farbwerken in Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175165A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0196566A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 Albert-Frankenthal AG Antriebsvorrichtung für ein changierendes Arbeitsorgan einer Druckmaschine
EP0196566A3 (en) * 1985-03-26 1988-05-04 Albert-Frankenthal Ag Driving device for a reciprocating working member in a printing machine
EP0545237A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE4140048A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Farbwerk fuer eine druckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine
US5249523A (en) * 1991-12-05 1993-10-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Inking mechanism for a printing machine
US9066969B2 (en) * 2011-03-28 2015-06-30 Universidad Autonoma De Occidente Ceramic biocomposite for bone regeneration

Also Published As

Publication number Publication date
US4838163A (en) 1989-06-13
JPS5545389B2 (de) 1980-11-18
IT1159870B (it) 1987-03-04
AU3701578A (en) 1979-12-20
EP0000329B1 (de) 1980-05-28
CA1105772A (en) 1981-07-28
DE2731124B1 (de) 1979-03-22
AT364379B (de) 1981-10-12
JPS5418312A (en) 1979-02-10
ES471368A1 (es) 1979-02-01
ATA449778A (de) 1981-03-15
IT7868543A0 (it) 1978-06-30
DE2731124A1 (de) 1979-01-11
DE2731124C2 (de) 1979-11-15
AU517203B2 (en) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B2 (de) Farbwerk
EP0000329B1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
EP0143240B1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE2443504A1 (de) Farbwerk an druckmaschinen
EP0087625B1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0110032B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
DE1611251B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer die farb und wasserauftragewalzen gegenueber einem schraegstellbaren formzylinder von rotations druckmaschinen
EP0324140B1 (de) Farbwerk
EP0509414A1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
EP1820648A2 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben
CH616109A5 (de)
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE4442302A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
EP0085748A1 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0195378A2 (de) Druckwerk
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
EP0598677A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
DE2559735C3 (de) Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850630

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19850606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100107.8

Effective date: 19860728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT