DE976407C - Schweissspaltsieb - Google Patents

Schweissspaltsieb

Info

Publication number
DE976407C
DE976407C DEB33433A DEB0033433A DE976407C DE 976407 C DE976407 C DE 976407C DE B33433 A DEB33433 A DE B33433A DE B0033433 A DEB0033433 A DE B0033433A DE 976407 C DE976407 C DE 976407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
wedge wire
welded
longitudinal profiles
wire screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB33433A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Riedel
Heinrich Dipl-Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB33433A priority Critical patent/DE976407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976407C publication Critical patent/DE976407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4681Meshes of intersecting, non-woven, elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Schweißspaltsieb Für die Trennung von Haufwerken bei bestimmter Kornscheide sowie von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen haben sich seit langem die sogenannten »Spaltsiebe« eingeführt. Den Siebböden dieser Art sind gemeinsam eine spaltartige Sieböffnung, deren Länge ein Vielfaches der Breite beträgt, und Querstäbe, die im Gegensatz zu anderen Siebböden nicht innerhalb der Siebebene liegen und am Siebvorgang beteiligt sind, sondern unter der Sieboberfläche verlaufen. Der klassische Vertreter dieser Siebart ist das sogenannte »geschlungene Spaltsieb«, das seit mehr als zwei Jahrzehnten die einschlägige Technik beherrscht. Die Herstellung dieser Spaltsiebe geschieht auf sogenannten Schlingpressen, bei denen ein Runddraht fortlaufend in bestimmten Abständen mit Schlingen versehen und anschließend in das jeweils gewünschte Profil gepreßt wird. In die Schlingen eingeführte Querstäbe tragen den Siebboden, sie sind am Siebvorgang selbst aber nicht beteiligt.
  • In neuerer Zeit hat sich ein anderer, leichterer Siebtyp in der Praxis weitgehend durchgesetzt, das sogenannte »Schweißspaltsieb«. Es besteht aus Drähten, die durch Ziehen oder Walzen bereits das notwendige Profil erhalten haben. Diese Profildrähte werden in bestimmten Abständen mit Unterzügen versehen, die man durch Preßschweißen in die Längsdrähte eindrückt und mit diesen verschweißt. Gegenüber dem geschlungenen Spaltsieb hat das Schweißspaltsieb den Vorteil des leichteren Gewichtes. Nachteilig ist bei ihnen aber, daß bei ihrer Herstellung Wärmespannungen auftreten, die dazu führen, daß sich der Siebboden leicht verzieht und ungleichmäßige Spalte entstehest. Es ist daher auch nicht gelungen, sogenannte Feinstspaltsiebe mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen, ein Ziel, das die einschlägige Technik sich immer wieder zu erreichen bemüht hat.
  • In diesem Zusammenhang sind vor allen Dingen die bekannten Spaltsicherungen zu nennen, die aus an den Profillängsdrähten seitlich herausgepreßten oder an sie angewalzten Nocken bestehen. Bei weiteren Ausbildungsformen greifen die spaltsichernden Ansätze in entsprechende Vertiefungen an dem Nachbarprofil ein. Auch sind Vorschläge bekanntgeworden, nur auf der einen Seite der Profilstäbe Nocken anzuarbeiten und auf der anderen Seite kanalartige Vertiefungen vorzusehen. Das Anwalzen oder Anpressen von spaltsichernden Nocken hat aber eine durch das Fließvermögen der Werkstoffe bedingte obere Grenze. Der Werkstoff des spaltsichernden Ansatzes fehlt im Profilquerschnitt des Stabes. So ist man bei solchen Spaltsicherungen bisher nur bis zu Spaltweiten von 0,75 mm gekommen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit diesem Problem der Spaltsicherung von Spaltsieben, die aus in Abstand nebeneinander verlegten, über Distanzmittel miteinander verschweißten Längsprofilen bestehen. Das Distanzstück besteht aus einem durch, Walzen oder Pressen hergestellten Profilstück, das sich einmal der jeweiligen Form der Sieböffnung und des Durchgangsquerschnitts anpaßt, zum anderen aber erfindungsgemäß Wülste oder Nocken aufweist, die dazu bestimmt sind, beim Einschweißen des Profilstückes in den Siebspalt weitestgehend und in gewolltem Umfang weggeschmolzen zu werden. Zu diesem Zweck wird der Schweißstrom so gesteuert, daß lediglich die im Querschnitt verhältnismäßig kleinen, zum Wegschmelzen bestimmten Wülste oder Nocken voll erfaßt werden, während der die Distanz der Stäbe sichernde, im Querschnitt sehr viel größere Kern der Distanzstücke unbeeinflußt bzw. unverändert bleibt.
  • Erstmalig kann jetzt ein geschweißtes Spaltsieb wie das einfachste Sieborgan, das Lochblech, verwendet werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Siebbodens besteht darin, daß hinsichtlich der Spaltweiten praktisch keine Grenzen gesetzt sind. So lassen sich mit den Mitteln der Erfindung selbst Siebroste schwerster Art mit großer Präzision herstellen. Gerade auf diesem Gebiet tritt der Vorteil des Fortfalls besonderer Unterzüge und ihr Einbeziehen in die eigentliche Siebebene deutlich hervor, da die Querverbindungen bzw. Unterzüge die Bauhöhe solcher Siebroste erheblich vergrößern. Deren große Bauhöhe war bisher häufig ein Hindernis beim Einsatz von Siebrosten und Siebböden in vorhandene Siebaggregate.
  • Die besondere Brauchbarkeit des Siebbodens nach der Erfindung äußert sich vor allem auch bei den. vielen Sonderformen von Siebböden, die nicht eben, sondern, wie es für viele Zwecke erforderlich oder wünschenswert ist, gewölbt ausgebildet werden müssen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen, zwischen die Längsprofile des Siebbodens eingeschweißten Distanz- und Verbindungsstücke gewährleisten bei entsprechender Ausbildung eine weitgehende Anpassungsfähigkeit des Schweißspaltsiebes an verschiedenste Siebformen.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen erfindungsgemäß beschaffener ScÜweißspaltsiebe dargestellt.
  • Fig. i zeigt in schaubildlicher Darstellung ein zwischen die Längsprofile einzulegendes und mit ihnen zu verschweißendes Distanzstück i, wie es insbesondere für Siebe mit in Durchgangsrichtung konisch verlaufenden Siebspalten geeignet ist. Zu diesem Zweck besitzt das Distanzstück i einen im Querschnitt trapezförmigen, sich nach unten zu erweiternden Kern 2, an dem zu beiden Seiten Schweißleisten bzw. -wulste 3, 4 vorgesehen sind, die beim Verschweißen des Profilstückes mit den Längsprofilen wegschmelzen und die Schweißverbindung sicherstellen. Das in Fig. 2 dargestellte Distanzstück i unterscheidet sich von dem in Fig. i abgebildeten lediglich dadurch, daß seine die Weite des Siebspaltes bestimmende Breite b größer ist als die, a, des anderen. Bei dem in Fig. 3 abgebildeten Distanzstück ist an Stelle der Schweißleisten bzw. -wulste 3, 4 ein ausgeprägter Schweißnocken 5 vorhanden.
  • Fig. 4 veranschaulicht den Zusammenbau eines erfindungsgemäß aufgebauten Siebbodens. Der im Querschnitt dargestellte, teilweise fertiggestellte S iebboden besteht aus den einzelnen Längsprofilen 6, zwischen die jeweils ein mit den Schweißwülsten bzw. -warzen versehenes Distanzstück i eingesetzt und nachträglich eingeschweißt ist. Im einzelnen ist hierzu lediglich erforderlich, das jeweils nächste Längsprofil 6' auf eine den teilweise bereits fertiggestellten Boden tragende Unterlage 7 aufzusetzen und dazwischen je ein Distanzstück i' einzulegen und danach mittels eines vorzugsweise zugleich den Schweißstrom zuführenden Preßstempels 8 die Schweißverbindung zwischen dem jeweils neu hinzugekommenen Längsprofil 6' und dem bereits fertiggestellten Teil 9 des Siebbodens herzustellen. Teil io bezeichnet einen Richt- und Haltestempel. Fig. 5 stellt den zu Fig. 4 gehörigen Grundriß dar.
  • Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäß aufgebauten Siebboden in teilweisem Querschnitt, bei dem die zwischen die Profilstäbe 6 eingesetzten Distanzstücke i mit einem in der Siebtechnik vielfach angewendeten Schleißkopf i" versehen sind.
  • Wie oben bereits erwähnt, können Schweißspaltsiebe gemäß der Erfindung auch ohne weiteres in eine gewölbte Form gebracht werden, so wie es die Fig. 7 für einen konvexen und die Fig. 8 für einen konkaven Siebboden zeigt. Fig.9 stellt die dabei zu durchlaufende Siebbodenvorform im Querschnitt dar, bei der also der Siebboden noch urgekrümmt ist und die Distanzstücke i sich teilweise in verschweißtem und teilweise in noch nicht verschweißtem Zustand befinden. Natürlich lassen sich bei Anwendung geeigneter Formwerkzeuge gewölbte Schweißspaltsiebe nach der Erfindung auch unmittelbar, d. h. ohne die in Fig. 7 gezeigte ebene Zwischenform, herstellen, wobei also die Distanzstücke und Längsprofile bereits vor dem Zusammenschweißen in einer der endgültigen Form des Siebbodens entsprechenden Weise zusammengestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schweißspaltsieb aus in Abständen nebeneinanderverlegten Längsprofilen, die über Distanzmittel miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Längsprofile (6) selbständige Distanzstücke (i) mit beidseitig angeordneten Schweißwülsten (3, 4) oder -warzen (5) eingesetzt sind., die beim Verschweißen der Distanzstücke mit den Längsprofilen (6) abschmelzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 715 597, 874 938 österreichische Patentschrift Nr. 117 973; USA.-Patentschriften Nr. 658 288, 1 117 897, 1439 754, 1624 886, 2 463 223; indische Patentschrift Nr. 24 590; britische Patentschriften Nr. 466 624, 521 12i.
DEB33433A 1954-11-18 1954-11-18 Schweissspaltsieb Expired DE976407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33433A DE976407C (de) 1954-11-18 1954-11-18 Schweissspaltsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33433A DE976407C (de) 1954-11-18 1954-11-18 Schweissspaltsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976407C true DE976407C (de) 1963-08-14

Family

ID=6964013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33433A Expired DE976407C (de) 1954-11-18 1954-11-18 Schweissspaltsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976407C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US658288A (en) * 1900-02-09 1900-09-18 Thaxter Shaw Crusher and pulverizer.
US1117897A (en) * 1914-03-11 1914-11-17 Edmund W Paget Grizzly.
US1439754A (en) * 1921-08-08 1922-12-26 Williams Patent Crusher & Pulv Crusher and pulverizer
US1624886A (en) * 1926-12-15 1927-04-12 Pennsylvania Crusher Co Screen bar for crushing machinery
AT117973B (de) * 1928-04-12 1930-06-10 Louis Herrmann Fa Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen.
GB466624A (en) * 1936-03-11 1937-06-01 Hygienic Wire Works Ltd Improvements in or connected with welding wires and the like
GB521121A (en) * 1938-11-08 1940-05-13 Change Wares Ltd Improvements in and relating to bird and small animal cages
DE715597C (de) * 1939-05-16 1942-01-03 Oskar Eilhauer Fa Spaltsieb oder -rost aus durch Schweissung in ihrer Lage zueinander gesicherten Profilstaeben oder Draehten
US2463223A (en) * 1943-12-04 1949-03-01 Allis Chalmers Mfg Co Pulverizer grate structure, including a curved-side filler piece
DE874938C (de) * 1947-10-03 1953-05-04 Marie Josephine Lemouche Profilstab oder -draht zur Herstellung von Spaltsiebbelaegen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US658288A (en) * 1900-02-09 1900-09-18 Thaxter Shaw Crusher and pulverizer.
US1117897A (en) * 1914-03-11 1914-11-17 Edmund W Paget Grizzly.
US1439754A (en) * 1921-08-08 1922-12-26 Williams Patent Crusher & Pulv Crusher and pulverizer
US1624886A (en) * 1926-12-15 1927-04-12 Pennsylvania Crusher Co Screen bar for crushing machinery
AT117973B (de) * 1928-04-12 1930-06-10 Louis Herrmann Fa Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen.
GB466624A (en) * 1936-03-11 1937-06-01 Hygienic Wire Works Ltd Improvements in or connected with welding wires and the like
GB521121A (en) * 1938-11-08 1940-05-13 Change Wares Ltd Improvements in and relating to bird and small animal cages
DE715597C (de) * 1939-05-16 1942-01-03 Oskar Eilhauer Fa Spaltsieb oder -rost aus durch Schweissung in ihrer Lage zueinander gesicherten Profilstaeben oder Draehten
US2463223A (en) * 1943-12-04 1949-03-01 Allis Chalmers Mfg Co Pulverizer grate structure, including a curved-side filler piece
DE874938C (de) * 1947-10-03 1953-05-04 Marie Josephine Lemouche Profilstab oder -draht zur Herstellung von Spaltsiebbelaegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164417B2 (de) Fachwerkträger und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0080454A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE2533045A1 (de) Freitragende bodenplatte aus einem rahmen mit bewehrter fuellung
DE976407C (de) Schweissspaltsieb
DE3132977C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gitterrostes
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE2655105B2 (de) Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
DE3724246C2 (de)
DEB0033433MA (de)
DE706741C (de) Siebglied oder -deck
DE962879C (de) Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE2555008C2 (de) Abstandselement
AT402419B (de) Gitterträger
EP0320565A2 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE1602257C3 (de) Brückenmatrize zum Herstellen von Schlitzrohren
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE967104C (de) Kastenfoermiger Innenstempel
EP0699840A1 (de) Horizontale, aus Haupt- und Nebenträgern zusammengesetzte Tragkonstruktion