DE962879C - Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau - Google Patents

Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau

Info

Publication number
DE962879C
DE962879C DEP29092D DEP0029092D DE962879C DE 962879 C DE962879 C DE 962879C DE P29092 D DEP29092 D DE P29092D DE P0029092 D DEP0029092 D DE P0029092D DE 962879 C DE962879 C DE 962879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
iron
shaped
profile
braced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29092D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Seyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE962879C publication Critical patent/DE962879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/502Prop bodies characterised by their shape, e.g. of specified cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/20Special cross- sections, e.g. corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Ring- oder bogenförmiger Grubenausbau Im Gruben- -und Tunnelbau werden in großem Umfang Ausbaurahmen in Ring- oder Bogenform angewendet, die aus mehreren rinnenförmigen, mit nach außen geneigten Flanschen ausgeführten Profileisen bestehen, welche sich an den Enden übergreifen und zwischen den Gurtungen, meist zwischen Boden- und Halbgurtung, derart verspannt sind; daß sie sich bei Überlast ineinanderschieben können. .
  • Derartige Ausbauten sind häufig sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt, so daß die e'nander übergreifenden Profileisen unter Anwendung entsprechend großer Kräfte miteinander verspannt werden müssen, um dem Ausbau die erforderliche Steifigkeit zu geben.
  • Beim gegenseitigen Verspannen der Profileisem neigen diese jedoch bei den bisherigen Ausführungen zum Aufklaffen. Um einem Aufklaffen des Profils entgegenzuwirken, hat man den Flanschen der Profileisen eine erhebliche Stärke gegeben und sie in einem verhältnismäßig kleinen Öffnungswinkel angeordnet. Infolgedessen war es bisher notwendig, zur Bildung der Ausbaurahmen verschiedenartige Profileisen, nämlich ein Innenprofil und ein Außenprofil, anzuwenden.
  • Durch die Notwendigkeit, Profilpaare herzustellen und vorzurichten, wird indessen der Ausbau verteuert und auch seine Verwendung im unterirdischen, Grubenbetrieb erschwert.
  • Die Erfindung löst nun die Aufgabe, einen Ausbaurahmen für Gruben- oder Tunnelbauten zu entwickeln, der aus Profileisen des gleichen Profils gebildet werden kann,- ohne daß die Gefahr eines Aufklaffens des Profils an den Verspannungsstellen unter entsprechender Verminderung der Widerstandsfähigkeit der Ausbauteile entsteht.
  • Der grundsätzliche Lösungsgedanke der Erfindung besteht darin, den Ausbaurahmen aus Formeisen eines solchen Profils und mit einem solchen Verhältnis der Stärke ihrer Gurtungen zu. derjenigen der Flansche aufzubauen, daß diese Formeisen in beliebiger Anordnung (als Außen- oder Inneneisen an den Verbindungsstellen) gegebenenfalls unter federnder Abbiegung ihrer Flansche bis zu einer einen ausreichenden Reibungsschluß bewirkenden gegenseitigen Anlage im Bereich der Flansche und einer Gurtung, d. h. in einer quer zu den Flanschen verlaufenden Ebene oder gebogenen Fläche bzw. entsprechend angeordneten Anschlägen, miteinander verspannbar sind.
  • Dabei wird unter federnder Abbiegung eine solche Formänderung des. Profils verstanden, die innerhalb. des Elastizitätsbereiches des verwendeten Werkstoffes liegt.
  • Der Leitgedanke der Erfindung erstreckt sich somit darauf, dem Profil der Formeisen einen solchen Verlauf der Außen- und Innenseite zu. geben, daß zwei oder mehrere solcher Formeisen in beliebiger Anordnung ineinandergelegt werden können, derart, daß sich bei Querverspannung ohne bleibende Formänderung des Profils ein flächiger Reibungsschluß mindestens einerseits im Bereich der geneigten Flansche und andererseits im .Bereich einer dazu quer verlaufenden Fläche vorzugsweise des Rinnenbodens (Bodengurtung) ergibt. Wenn man die Außen- und Innenseite des. Formeisens im Sinne der Erfindung ausführt, erhält man, sofern. die Flansche des Formeisens sich nach außen voneinander entfernen bzw. schräg zueinander verlaufen, Profileisen, die sich bei im wesentlichen kongruentem Profil beliebig ineinanderlegen lassen und die durch ein bestimmtes; dem jeweils gewählten Profil entsprechendes Verhältnis der Wandstärken von Flanschen und Gurtung gekennzeichnet sind. Im wesentlichen ergibt sich ein der Erfindung entsprechender Verlauf beispielsweise der Innenseite des Profileisens dann, wenn man eine Parallelverschiebung der Außenseite in Richtung der Rinnentiefe vornimmt.
  • Dabei kann aber nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Verlauf der Innen- und Außenseite in einzelnen Zonen, des Profils verschieden sein, so daß nach Ineinanderlegen und Verspannen mehrerer Profileisen in diesen Bereichen Lücken oder Hohlräume frei bleiben. Es, ergibt sich dadurch unter Umständen eine erhebliche und in gewissen Fällen vorteilhafte Erhöhung des spezifischen Flächendruckes in den flächig gegeneinanderliegenden Oberflächenbereichen.
  • Vorzugsweise wendet die Erfindung ein Formeisen an, das im Querschnitt etwa glockenförmig ausgebildet ist. Hierunter wird eine solche Form verstanden, bei welcher, die Boden@gurtung mit geringer Krümmung ausgeführt ist und unter Abbiegung in die eben oder gewölbt verlaufenden Flansche übergeht, die schließlich in nach außen gebogenen, gegebenenfalls verstärkten Halbgurtungen enden. Ein derartiges Sonderprofil zeichnet sich durch besonders gute Verspannbarkeit, leichte Walzbarkeit und ausgezeichnete statische Werte aus, die je nach dem Verwendungszweck gewählt werden können.
  • Es sind zwar rinnenförmige Zug- und Druckstäbe für die Stabbündel von Brücken, Trägern, Pfeilern, Gerüsten u. dgl. bekannt, die ein solches Profil haben, daß sich die Stäbe beliebig ineinanderlegen lassen. Hierbei wird jedoch zur Verbindung der Druckstäbe im Bündel ein Gelenkbolzen be, nutzt, der die Bodengurtungen durchsetzt. Auf ein Verspannen der Druckstäbe zwischen der Bodengurtung des Außenprofils und den Halbgurtungen des Innenprofils kam es dabei nicht an, und demgemäß fehlt auch bei dem bekannten Druckstab der für die Erfindung kennzeichnende Reibungsschluß zwischen den nach Verspannung gegeneinanderliegenden Flanschen bzw. der quer dazu verlaufenden Fläche (Gurtung). Aus diesen Gründen ist der erwähnte, aus dem Brückenbau stammende Vorschlag ohne Einfluß auf die Gestaltung des Grubenausbaues geblieben.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine neuartige Ausführungsform der zum gegenseitigen Verspannen der ineinandergelegten Formeisen dienenden Spannmittel, welche erfindungsgemäß so ausgebildet sind, daß besonders hohe Drücke an den Verbindungsstellen erzeugt werden können. In der Zeichnung zeigt Fig. i eine bevorzugte Ausführungsform eines bei dem Ausbaurahmen nach der Erfindung benutzten Formeisens in einer Stirnansicht,.
  • Fig. a die Anordnung mehrerer ineinandergelegter und quer verspannter Formeisen gleicher Wandstärke des in Fig. i gezeigten Profils, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ausführung der Spannverbindung zum Querverspannen mehrerer ineinandergelegter Formeisen gemäß Fig. i, Fig, q. und 5 die Vereinigung .mehrerer der Formeisen gemäß Fig. i unter Bildung eines Rahmens, Fig. 6 eine Anordnung zum Querverspannen mehrerer ineinandergelegter Formeisen des gleichen Profils gemäß Fig. i ; Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. q. in größerem Maßstab; Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer Verspannungs stelle in größerem Maßstab; Fig. 9 zeigt die untere Bewehrung der Rahmenenden in größerem Maßstab, und Fig. io ist ein Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. g.
  • Die Querschnittsform des erfindungsgemäßen rinnenförrnigen Profileisens kann an sich verschieden sein. Man kann Formeisen in U-, V-, Y- und Halbkreisform oder in ähnlichen Formen anwenderi. Die statischen Werte des Formeisens nach seinem, beiden Querschnittsachsen können beliebig gewählt werden. Man ist in der Lage, die Formeisen sowohl als Biegungsstäbe als auch als Knickstäbe ohne Beeinträchtigung ihrer sonstigen Vorteile auszubilden, und man kann die entsDrechenden Werte nach der einen oder nach der anderen Querschnittsachse überwiegen lassen.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist ein rinnenförmiges Formeisen von im wesentlichen glockenförmigem Querschnitt. Bei einem solchen glockenförmigen Querschnitt ist nicht nur die Materialverteilung günstig, vielmehr kann auch das Walzen des Formeisens einfach, genau und ohne Verziehen oder Verlaufen ausgeführt werden. Die Verteilung der Massen in einem glockenförmigen Profil kann ebenfalls ganz im Einklang mit den erforderlichen statischen Werten erfolgen, so daß die Stellen, die gegen Verformung zu schützen sind, entsprechend -verstärkt ausgeführt werden können. Derartig verstärkte Stellen, etwa in Form von Längsrippen, dienen zugleich als Führung beim Walzen und sichern einen geradlinig verlaufenden Walzvorgang.
  • Ein Formeisen mit glockenförmigem Querschnitt ergibt ferner bei geringem Gewicht je Längeneinheit eine hohe Steifigkeit, die eine hervorragende Standfestigkeit sichert.
  • Das in Fig. i dargestellte Formeisen besteht aus dem Bodenteil i (Bodengurtung) und den beiden Flanschen 2, die am Rand durch je eine Wulst 3 (Halbgurtung) verstärkt sind. Im Querschnitt entspricht der Verlauf der Innenfläche q. im wesentlichen demjenigen der Außenfläche 5, wobei jedoch in der Zone zwischen dem Bodenteil i und den Flanschen :2 eine Längsaussparung vorgesehen ist, wie bei 6 angedeutet. Das Formeisen nach Fig. i hat dadurch etwa ein glockenförmiges Profil, aber man kann die Aussparungen 6 auch fortlassen und der Außenfläche etwa den durch die strichpunktierten Linien 7 angedeuteten Verlauf geben. Durch Anordnung der beiden Längsaussparungen 6 en.tsteht außen am Rinnenboden eine Art Kamm oder Leiste, die beim Walzen des Formeisens in vorteilhafter Weise ein Verlaufen verhindert.
  • Der OQuerschnittsverlauf der Innenfläche und derjenige der Außenfläche des Formeisens entsprechen einander derart, daß sich mehrere ineinandergelegte Formeisen - wie Fig. 2 zeigt - bei Querverspannung im Bereich des Rinnenbodens und der Flansche passend gegeneinander anlegen, wie bei 8 und 9 angedeutet. Die Querverspannung mehrerer Formeisen bis zur gegenseitigen satten Anlage an den entsprechenden Berührungsflächen wird durch Anordnung der erwähnten Längsaussparungen 6 erleichtert, indem dadurch. die Flansche 2 eine vorteilhafte federnde Nachgiebigkeit erhalten.
  • Zur praktischen Gestaltung des Profils, deis Formeisens ist allgemein folgendes zu bemerken: Die Stärke der Bodengurtung ist abhängig von der Höhe der Einlagerung des Profils. Im wesentlichen wird daher die Stärke H der Bodengurtung (Fig. i) mit der Stärke H1 der Halbgurtungen übereinstimmen. Die Gesamthöhe A wird je nach; der Verwendung des. Formeisens als Biege- oder Knickstab gewählt. Die Stärke s der Flansche ist im wesentlichen bedingt durch, die Größe H, den, Rinnenwinkel und die Größe der Berührungsfläche zwischen ineinandergelegten Formeisen. Eine Vergrößerung dieser Berührungsflächen kann z. B. vorteilhaft sein, wenn es sich darum handelt, die Reibungsspannung zwischen ineinandergelegten Formeisen zu erhöhen.
  • Die Ausbildung der Außen- und Innenfläche des Formeisens ist meist derart, daß zwischen dem Verlauf der beiden Flächen im unverspannten Zustand gewisse Abweichungen vorhanden sind, so, daß die Formeisen unverspannt nacht ganz ineinandergelegt, sondern erst durch Querverspannung unter federnder Aufweitung oder Schließung des Profils im Bereich der Bodenguztung und der Flansche zur gegenseitigen Anlage gebracht worden können.
  • Der in Fig. q. dargestellte Ausbaurahmen besteht aus den Seitenstützen i i und 12, gebildet von je zwei rinnenförmigen Formeisen, und dem Kopfträger oder Boden 13, gebildet von einem einzigen rinnünförmdgen Formeisen. Die Stützen 11, 12 und der Boden 13 liegen an den einander zugewandten Enden ineinander und sind miteinander durch die schematisch angedeuteten Spannmittel 15 quer verspannt, deren Ausbildung im einzelnen aus Fig. 7 oder i i ersichtlich ist. Das freie Ende der Seitenstützen 11, 12 ist je durch einen. Schuh 14 verstärkt, dessen. Ausbildung und Anordnung aus den Fig. 9 und io hervorgeht.
  • Der Ausbaurahmen nach Fig. 5 besteht aus vier gleichartigen rinnenförmigen Formeisen 26, 27, 28, 29, die an den einander übergreifenden Enden durch die Spannmittel 3o quer verspannt sind. Die Spannmittel 3o können in gleicher Weise ausgebildet sein, wie in Fig. 7 und 3 dargestellt.
  • Der für die Formeisen der Ausbaurahmen charakteristische Querschnitt ist aus Fig. 7 zu ersehen. Danach besteht jedes. Formeisen aus der Bodengurtung 31 und den beiden Flanschen oder Wangen 32, die am Rand durch je eine Halbgurtung 33 verstärkt sind. Im Querschnitt entspricht der Verlauf der Innenfläche der Formeisen im wesentlichen demjenigen der Außenfläche, wobei jedoch in der Zone zwischen der Bodengurtung 31 und den Flanschen 32. eine Längsaussparung vorgesehen werden kann, in Fig. 7 mit 34 bezeichnet. Das Formeisen hat durch die Anwendung dieser Aussparung etwa einen glockenförmigen Querschnitt. Dumch die Anordnung der Längsaussparungen entsteht außen an der Bodengurtung eine Art Kamm oder Leiste, die beim Walzen des Formeisens in vorteilhafter Weise ein,Verlaufen des Walzkörpers verhindert.
  • Der OQuerschnittsverlauf der Innenfläche und, derjenige der Außenfläche jedes Formeisens entsprechen ennander derart, daß sich mehrere ineinandergelegte Formeisen des gleichen Profils - wie Fig. 8 zeigt - bei Querverspannung im Bereich der Flansche und der Bodengurtung passend gegeneinander anlegen, wie bei 35 und 36 in Fig. 7 angedeutet. Die Querverspannung mehrerer Formeisen bis zur gegenseitigen satten Anlage an den entsprechenden Berührungsflächen wird durch die Anordnung der, erwähnten Längsaussparungen erleichtert, indem dadurch die Flansche eine gewisse federnde Nachgiebigkeit erhalten. Wertvoll für den praktischen Betrieb ist, daß man die Formeisen der erwähnten Ausbildung nach Gebrauch 'wieder in beliebiger Reihenfolge zur Bildung anderer Ausbaurahmen benutzen kann. Die Ausbildung der Außen.- und Innenfläche der Formeisen derart, daß sie einander im wesentlichen im Querschnittsveslauf entsprechen, schließt nicht aus, daß zwischen dem Verlauf der beiden Flächen im unverspannten Zustand der ineinandergelegten Formeisen, gewisse Abweichungen vorhanden sind.
  • Die zur Bildung von Teilen des Ausbaurahmens benutzten Formeisen brauchen nicht auf ihrer ganzen Länge ineinandergreifen. Meist werden. sich die Formeisen nur an den Enden, überlappen, wie in Fig. 5 dargestellt. Andererseits können statt der Anordnung zweier Formeisen entsprechend den Seitenteilen 11, 12 des Rahmens nach Fig. 4 die beiden Formeisen mit verschiedener Krümmung ausgeführt werden., wobei dann zwischen den Formeisen im mittleren Teil des Segments besondere Verbindungsstücke eingesetzt werden, während die Enden der Formeisen ineinandergreifen.
  • Die zur Querverspannung der ineinandergreifendem Formeisen eines Ausbaurahmens benutzten Spannvorrichtungen sind vorteilhaft so auszubilden, daß die Spannung veränderlich ist. Dies ist von Vorteil, wenn der Gebirgsdruck sich ändert und die Gefahr beisteht, daß der Rahmen: zusammengedrückt wird. In diesem Fall wählt man das Maß der Querverspannung so,. daß sich die Formeisen bei wachsendem Gebirgsdruck nachgiebig zusammenschieben., bevor eine bleibende Formänderung der Rahmenteile eintritt.
  • Zur Querverspannung der ineinandergelegten Formeisen kann man, sich z. B. gemäß der Erfindung der in Fig. 6 dargestellten Einrichtung bedienen. Diese um£aßt eine gebogene Lasche 17, welche um die Bodengurtu.ng des äußersten Formeisens 18 faßt, und eine gerade Lasche i9, die gegen die Halbgurtungen des inneren Formeisens 2o anliegt. Schrauben 21 und Muttern 23 dienen zur Verspannung der beiden Laschen.
  • Bei der AusführungsfoTm nach Fig. 7 umfassen zwei Laschen 37, 38, welche miteinander durch die Spannschrauben 39 v#"rbunden sind, die zu verspannenden Formeisen. Die Lasche 37 überbrückt die offene Seite dies Rinneneisens, während die Druckfläche der unteren Lasche 58 im wesentlichen dem Verlauf der Außenfläche des Formeisens folgt. Die Lasche 38 wird vorteilhaft aus einem federnden Material hergestellt. Durch doppelte Abbiegung der Enden der Lasche 37 wird erreicht, daß der hammerkopfartige Teil 46 der Spannschrauben 39, welche hinter die hakenförmigen Ansätze 4z der Lache 37 faßt, im wesentlichen innerhalb dar Gesamthöhe der Spannverbindung liegt, so daß die Spannschraube im BLd@arfsfalle leicht eingesetzt oder abgenommen, werden kann.. Das Ende 42 der Lasche kann zu diesem Zweck geschlitzt sein, wie aus Fig. 8 ersichtlich.
  • Die Laschen 37, 38 werden so ausgebildet, daß sich die Achsen der Spannschrauben 39 schneiden (Fig. 7). Die Enden 43 der Lasche 38 verlaufen hierbei im wesentlichen senkrecht zur Schraubenachse, so daß die Muttern 44 genügende Anlage finden können.
  • Die Verbindungsstellen eines Ausbaurahmens, z. B. für Grubenbetriebe oder Tunnelbauten, können mit einer oder mehreren der in Fig. 7 dargestellten Spannverbindungen oder Spannverbindungen anderer Art ausgestattet werden, welche geeignet sind, die erforderliche Querverspannung der Formeisen herbeizuführen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind zwei Spannverbindungen dargestellt, die unabhängig voneinander zu betätigen sind. Die- Zahl der anzubringenden Spannvorrichtungen richtet sich hauptsächlich nach dem erforderlichen Spanndruck.
  • Die in Fig. 3 gezeichnete Ausführungsform einer Spannverbindung verwendet Bolzen 53, deren oberes Ende hakenförmig umgebogen ist, wie, bei 54 angedeutet, und um den durch die Halbgurtung 55 verstärkten Rand des obersten Formeisens 53 fa,ßt. Das untere Ende des Bolzens 53 hat Gewinde für die Spannmutter 56, welche auf eine das unterste Formeisen umfassende Lasche 62 wirkt.
  • Anstatt Gewindebolzen mit Mutter können für dlie Spannvorrichtungen auch geschlitzte Bolzen benutzt werden. welche mit einem durch den Schlitz gesteckten Keil od. dgl. zusammenwirken.
  • Zur Verstärkung der Rahmenenden kann man den in Fig. 9 und ro dargestellten Schuh benutzen.. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Stahlplatte 45, deren, Seiten abgekantet sind, wie bei 46 angedeutet. Oben sind auf der Platte 45 drei Stifte oder Nasen 47 angeordnet, zwischen welche das Profil des abzustützenden Formeisens 48 greift, so daß es unveTschiebhar sitzt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Mehrteiliger Ausbaurahmen, insbesondere für den Gruben- oder Tunnelbau, bestehend aus rinnenförmigen, an den Enden ineinandergreifenden und zwischen den Gurtun.gen verspannten Formeisen mit nach außen gegen den Boden geneigten Flanschen und Spannvorrichtungen zum Ineinanderpressen der sich übergreifenden Formeisenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeisen kongruentes Profil haben und mit solchem Verhältnis der Stärke ihrer Gurtungen zu derjenigen der Flansche ausgeführt sind, daß sie in beliebiger Anordnung (als Außen- oder Inneneisen an der Verbindungsstelle) gegebenenfalls unter federnder Abbiegung ihrer Flansche bis zu einer Reibungs.schluß bewirkenden gegenseitigen Anlage im Bereich der Flansche und mindestens einer quer dazu verlaufenden Fläche (Gurtung) miteinander verspannbar sind.
  2. 2. Ausbaurahmen nach Anspruch: r, dadurch gekennzeichnet, d@aß in der Zone zwischen dem Bodenteil und' den beiden Flanschen der Formeisen eine Längsaussparung vorgesehen ist.
  3. 3. Ausbaurahmen nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeisen im Querschnitt etwa glockenförmig sind.
  4. 4. Aushaurahmen nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche der Formeisen am Rand durch eine Halbgurtung verstärkt sind.
  5. 5. Rinnenfärmiges Formeisen, insbesondere zur Herstellung von Ausbaurahmen, nach den Ansprüchen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Innenseite im Querschnitt demjenigen der Außenseite zum mindesten im Bereich der Flansche und einer quer dazu verlaufenden Fläche (Gurtung) entspricht, so daß mehrere Formeisen in beliebiger Anordnung (als Außen- oder Inneneisen an der Verbindungsstelle), gegebenenfalls unter federnder Abbiegung ihrer Flansche ineinandergelegt, bis zu einer Reibungsschluß bewirkenden gegenseitigen Anlage miteinander verspannbar sind.
DEP29092D 1948-05-03 1949-01-01 Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau Expired DE962879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH962879X 1948-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962879C true DE962879C (de) 1957-05-02

Family

ID=4550545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29092D Expired DE962879C (de) 1948-05-03 1949-01-01 Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962879C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170889B (de) * 1959-02-16 1964-05-27 Bochumer Eisen Heintzmann Satz von geflanschten Rinnenprofilen, insbesondere fuer den mehrteiligen ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
US3168815A (en) * 1958-08-16 1965-02-09 Bochumer Eisen Heintzmann Arched mine gallery support and beam therefor
DE3121056C1 (de) * 1981-05-27 1987-02-12 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Mehrteiliger Ausbauring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168815A (en) * 1958-08-16 1965-02-09 Bochumer Eisen Heintzmann Arched mine gallery support and beam therefor
DE1170889B (de) * 1959-02-16 1964-05-27 Bochumer Eisen Heintzmann Satz von geflanschten Rinnenprofilen, insbesondere fuer den mehrteiligen ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
DE3121056C1 (de) * 1981-05-27 1987-02-12 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Mehrteiliger Ausbauring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821562A1 (de) Armierungsgitter, insbesondere zur sicherung unterirdischer hohlraeume o.dgl. sowie verfahren zur herstellung des gitters
DE1608527B1 (de) Untertageausbau
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
EP0182212A2 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
DE962879C (de) Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
DE2712808A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer befestigungsorgane in einem betonteil
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE968482C (de) Mehrteiliger Ausbaurahmen, insbesondere fuer den Gruben- oder Tunnelausbau
DE926159C (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DEP0029092MA (de)
EP0023619B1 (de) Spannverbindungspaar
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
CH275318A (de) Ausbaurahmen aus Formeisen, insbesondere für den Gruben- und Tunnelbau.
DE905363C (de) Grubenstempel
DE3100946A1 (de) Verzugmatte fuer den verbundausbau mit spritzbeton
DE2521554C3 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere in Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE1939368C3 (de) Selbsttragender Ausbau von Strekken, Tunneln oder ähnlichen Hohlräumen mit gewölbtem Querschnitt
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
DE599056C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer tragenden Decke ohne Schalung
DE3403433C2 (de)
DE1608527C (de) Untertageausbau