DE975867C - Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung

Info

Publication number
DE975867C
DE975867C DE1953A0017936 DEA0017936A DE975867C DE 975867 C DE975867 C DE 975867C DE 1953A0017936 DE1953A0017936 DE 1953A0017936 DE A0017936 A DEA0017936 A DE A0017936A DE 975867 C DE975867 C DE 975867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
filter
yellow
image
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953A0017936
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Hellmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE538976D priority Critical patent/BE538976A/xx
Priority to BE528524D priority patent/BE528524A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1953A0017936 priority patent/DE975867C/de
Priority to CH336258D priority patent/CH336258A/de
Priority to GB1285154A priority patent/GB755458A/en
Priority to FR1104825D priority patent/FR1104825A/fr
Priority to DE1954A0020528 priority patent/DE976138C/de
Priority to CH340706D priority patent/CH340706A/de
Priority to GB1714155A priority patent/GB795064A/en
Priority to FR67925D priority patent/FR67925E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE975867C publication Critical patent/DE975867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/18Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 8. NOVEMBER 1962
A 17936 IXa/57 b
Mit den photographischen subtraktiven Farbenverfahren, wie z. B. mit dem Verfahren der farbigen Entwicklung unter Anwendung von mehrschichtigen Negativ- und Positivmaterialien, kann nicht immer eine naturgetreue Farbwiedergabe des abgebildeten Gegenstandes erzielt werden, da die dabei verwendeten Farbstoffe gewisse Mängel zeigen und daher zu Farbverfälschungen Anlaß geben. Die Art und das Maß dieser farblichen
ίο Mängel sind je nach den verwendeten Bildfarbstoffen verschieden. Es können sowohl Sättigungs-, Helligkeits- als auch Farbtonveränderungen, und zwar allein oder in Kombination, auftreten. Am auffälligsten ist der Sättigungs verlust der Farben Gelb und Blau. Sattes Gelb kommt in der Kopie immer zu weißlich, sattes Blau immer verschwärzlicht. Purpurfarben sind immer nach Rot verschoben, ohne in der Sättigung wesentlich verändert zu sein. Grün ist durchweg zu bläulich. Diese Mängel werden, wie bereits erwähnt, dadurch verursacht, daß die Farbstoffe des Farbnegativ- und auch des Farbpositivmaterials nicht ideal sind und gewisse Unzulänglichkeiten aufweisen. Eine starke Abweichung vom idealen Verhalten zeigt bekanntlich der nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung erhaltene Purpurfarbstoff. Dieser hat im blauen Spektralgebiet eine besonders hohe Nebendichte (»unechte« Gelbdichte), die fast ebenso groß ist wie die Hauptdichte des Gelbfarbstoffes, jedoch auch im roten Spektralgebiet
209 704/5
ist die Nebendichte des Purpurfarbstoffes beträchtlich.
Bekanntlich kann man die erwähnten Farbverfälschungen durch Masken weitgehend berichtigen. Diese Masken sind in bezug auf die zu verbessernden Farbbilder als Bilder von entgegengesetzter Gradation und gegebenenfalls von komplementärer Farbe anzusehen. Man kann beispielsweise das Purpurbild korrigieren, indem man von dem Purpurbild eine Kopie anfertigt und diese zu einem Gelbbild geeigneter Gradation umwandelt. Ein Gelbbild muß deswegen gewählt werden, weil das zu vernichtende Nebenbild ein unechtes Gelbbild ist. Diese gelbe Kopie wird mit dem Purpurbild gedeckt, wodurch ein in den Lichtern gelbes, in den höchsten Purpurdichten aber gelbfreies, d. h. rein purpurnes Bild erzeugt wird. Betrachtet man diese Kombination eines Purpurbildes und einer gelben Kopie durch ein Grünfilter, so hat sich an ao dem Purpurbild nichts geändert, da ja der GeIbfarbstoft" für grünes Licht vollständig durchlässig ist, durch ein Blaufilter aber betrachtet, ist nur eine Fläche gleicher Farbdichte zu erkennen, da das gelbe Nebenbild verschwunden ist. Man be- »5 zeichnet das Purpurbild in diesem Fall als maskiert und die gelbe Kopie als Farbmaske. In einem Mehrschichtenmaterial muß als Folge dieser Maskierung die gelbbildende Schicht in der Gradation um den Betrag der Maskengradation erhöht werden, damit die gradationsmäßige Abstimmung aller drei Farbschichten aufeinander erhalten bleibt.
In Mehrschichtenmaterialien mit eingebauter gelber Farbmaske muß von vornherein die GeIbschicht die erhöhte Gelbgradation aufweisen. Es ist bisher kein Mittel bekanntgeworden, die Gradation der Gelbschicht nachträglich, d. h. im fertiggestellten Mehrfarbennegativ, zu erhöhen. Die nachträgliche Maskierung von Farbaufnahmen ist zwar bekannt, aber bei den bisher bekannten Verfahren war damit immer die Veränderung der Gradation mindestens einer der drei Teilfarbenbilder des Mehrschichtenmaterials verbunden. Es Avar daher die nachträgliche Maskierung einer Mehrfarbenaufnahme ohne Veränderung der Gradation ausgeschlossen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen Mehrfarbenbildern durch nachträgliche Maskierung des an sich fertigen und kopierfähigen Farbenbildes verbessern kann, indem man eine farbige gradationslose Maske, ein sogenanntes farbiges Korrektiv verwendet, das eine Kombination eines mit einem Auszugsfilter bestimmter Farbe aus dem Mehrfarbenbild erhaltenen Farbauszuges mit einem durch ein Farbauszugsfilter anderer Farbe aus dem gleichen Farbbild erhaltenen Farbauszug darstellt, wobei diese Farbauszüge gleiche Farbe, aber entgegengesetzt gleiche Gradation besitzen.
Das Korrektiv wird in der Weise hergestellt, daß ein schwarzweiß entwickelter Farbauszug eines Farbnegativs oder Farbpositivs mit Hilfe eines Farbfilters hergestellt wird, dessen Durchlässigkeit in dem Spektralgebiet der zu maskierenden Nebendichte liegt, dieser Farbauszug konturenrichtig in Deckung mit dem Farbnegativ oder Farbpositiv mit Hilfe eines zweiten Farbfilters, dessen Farbe komplementär zu dem zu maskierenden Farbstoff ist, kopiert und die Kopie in der zur ersten Filterfarbe komplementären Farbe nach an sich bekannten Verfahren eingefärbt wird.
Die Herstellung eines Gelbkorrektivs für ein nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung erhaltenes Mehrschichtennegativ wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: Von dem Farbnegativ wird ein normaler Blaufilterauszug mit einem blauen Farbauszugsnlter, z.B. dem Blaufilter »Agfa 552«, im Kontakt—Schicht gegen Schicht — auf Schwarzweißmaterial angefertigt. Als lichtempfindliche Schicht eignet sich eine Halogensilberschicht mit einer möglichst geradlinigen Schwärzungskurve, dessen Gammawert = 1 ist, vorzugsweise eine orthochromatische Halogensilberschicht.
Zur Kontrolle der richtigen Gradation wird der Blaufilterauszug mit dem Farbnegativ zur Deckung gebracht und die Kombination durch ein Grünfilter, z. B. »Agfa 54«, betrachtet. Die Gradation des Blaufilterauszuges ist richtig, wenn sich die Stufen des Auszuges zu einer gleichmäßigen Graufläche ergänzen. Ist das nicht der Fall, so erkennt man an dem Gang der Stufung, ob der Blaufilterauszug steiler oder flacher sein muß. Er wird dann mit entsprechend anderer Entwicklung unter Änderung der Zeit oder Zusammensetzung des Ent-Wicklers wiederholt. Wurde keine Grauleiter mit aufgenommen, so ist die Kontrolle in der gleichen Art, aber mit Blaufilter vorzunehmen. Es muß dann das Bild des Farbnegativs und der gesamte Blaufilterauszug eine gleichmäßige Fläche bilden.
Die Kombination Farbnegativ/Blaufilterauszug wird durch ein Grünfilter (z. B. »Agfa 54«) kopiert, vorzugsweise auf das gleiche orthochromatische Material wie der Blaufilterauszug. Zur Erzielung einer unscharfen Maske, die die Deckung erleichtert, aber die Schärfe der Farbkopie bemerkenswerterweise nicht beeinträchtigt, wird der Blaufilterauszug auf der Schichtseite des Farbnegativs befestigt und durch die Rückseite des Blaufilterauszuges kopiert (die Rückseite des Farbnegativs liegt also gegen die "Schichtseite des Maskenfilmes). Die Kopie ist gelb zu entwickeln. In diesem Kopiergange wurde gleichzeitig die Gelbmaske hergestellt und das Blaufilterpositiv zum Negativ umkopiert.
Für die Herstellung des Farbkorrektivs sind also lediglich zwei Kopier- bzw. Entwicklungsgänge notwendig.
Eine auf dem Farbnegativ oder Farbpositiv aufgenommene Grauleiter muß im Korrektiv eine gleichmäßige, also stufenlose Fläche konstanter Gelbdichte aufweisen, da ja durch die oben beschriebene Deckung von Farbnegativ und positivem Farbauszug die entsprechenden Felder einer auf das Farbnegativ aufgenommenen Grauleiter sich an jeder Stelle zu dem gleichen Dichtewert er-
ganzen. Es müssen also alle unbunten Töne" eine Deckung aufweisen. Die gelben Töne des Originals müssen offenstehen und dürfen höchstens den Beginn eines leichten Schleiers zeigen. Die blauen Farben des Originals müssen demgegenüber eine höhere Gelbdichte als die Grauleiter (oder neutralen Bildtöne) aufweisen (ebenso die grünen Farben, aber geringer). Die angegebenen Kriterien der Deckung für die gelben und blauen Farben
ίο sind insbesondere zu beachten, wenn keine Grauleiter im Bilde vorhanden ist. Im übrigen ist die Dichte des Korrektivs so niedrig wie möglich zu halten, von gleichwertigen Korrektiven also das am wenigstens dichte zu wählen, da sonst die Filterung bei der Kopie des maskierten Farbnegativs und die Belichtungszeit unnötig erhöht werden.
Die Schwarzweißentwicklung des Blaufilterauszuges erfolgt zweckmäßigerweise in einem normalen Metol-Hydrochinon-Entwickler.
Die Gelbentwicklung des Korrektivs führt man vorzugsweise mittels eines chromogenen Entwicklers, dem eine Gelbkomponente zugesetzt wird, durch. Selbstverständlich kann auch ein anderes Verfahren, durch welches das Silberbild des Korrektivs in ein Gelbbild verwandelt wird, angewandt werden, wie z. B. die Virage oder die Einfärbung eines Gelatinereliefs. In allen Fällen aber ist die Wahl eines nur im blauen Spektralgebiete absorbierenden gelben Farbstoffes erforderlich.
Andere Masken können nach dem gleichen Prinzip hergestellt werden. Theoretisch gibt es zu einem photographischen Mehrfarbenbild mit drei nicht idealen Bildfarbstoffen mit je zwei Nebendichten insgesamt sechs Masken, von denen die größere Zahl praktisch ohne Bedeutung ist. Die Gelbmaske ist im allgemeinen die wirksamste. In der Regel wird man sich auf sie beschränken. Aber für bestimmte Zwecke können andere Masken verwendet werden.
Die der Bedeutung nach nächstfolgende ist eine Purpurmaske, die von dem Rotfilterauszug hergestellt wird. Durch sie wird insbesondere eine bessere Rot-Grün-Trennung erzielt, indem die roten (purpurnen) Farben im Purpurgehalt erhöht, also entweißlicht, die grünen Farben im Purpurgehalt vermindert, also entschwärzlicht werden, ganz im analogen Sinne wie durch die Gelbmaske eine bessere Gelb-Blau-Trennung erzielt wurde. Die Rotmaske gibt auch hier bei beiden Farben, nämlich bei Grün und Purpur, Sättigungserhöhung. Eine Purpurmaske wird auf folgendem Wege erhalten: Von dem Farbnegativ wird ein schwarzweißes Auszugspositiv mittels eines Grünfilters, z. B. »Agfa 54«, auf orthochromatischem oder orthopanchromatischem Material erstellt, wobei die Kontrolle der Gradation wie oben erfolgt.
Das Auszugspositiv wird mit dem Farbnegativ gedeckt und die Kombination mittels eines Rotfilters, z. B. »Agfa 45«, auf panchromatischen Film kopiert und anschließend purpurfarbig entwickelt oder nach der Entwicklung purpurn eingefärbt.
Bedeutung hat diese Maske vor allem bei der farbrichtigen Reproduktion von rotgrünen Stoffmustern, Teppichen, Tapeten od. ä. Die kombinierte Anwendung einer Gelb- und Purpurmaske ist durchaus möglich, aber nur zweckmäßig anwendbar, wenn Vergrößerungen auf Positivmaterial oder Farbauszüge hergestellt werden, da die beiden Masken vorteilhafterweise beidseitig zum Farbnegativ angebracht werden. Besondere Vorteile entstehen bei der Verwendung eines solchen zweifach maskierten Farbnegativs im Offset- und Tiefdruck, da hiervon unter Verwendung von panchromatischen Filmen sofort farbkorrigierte Farbauszugspositive (Raster bzw. Halbton) erhalten werden, die gegebenenfalls nach kurzer retuschierender Überarbeitung sofort auf Zink bzw. Pigmentpapier kopiert werden können. Ferner können die gesonderten Farbmasken in der Kopiertechnik von Kinefilm, und zwar sowohl bei der Positiv- als auch bei der Dupherstellung verwendet werden.
Erwähnt sei ferner die Möglichkeit, mit einer Maske zwei Teilfarbenbilder zu maskieren. Zum Beispiel kann mit der Gelbmaske neben dem Purpurfarbstoff gleichzeitig die Nebendichte der Blaugrünschicht im blauen Gebiete des Spektrums maskiert werden. Man hat hierzu nur nötig, die Kombination Blaufilterauszug/Farbnegativ außer mit dem grünen Filter auch noch nachträglich mit einem roten Filter auf den Kopierfilm nachzubelichten bzw. von vornherein mit einem geeigneten, gelbgrünen Filter zu belichten.
Ferner ist es auch möglich, mit einer Maske zwei Nebendichten eines Bildfarbstoffes zu maskieren. Beispielsweise läßt sich die Nebendichte des blaugrünen Farbstoffes im blauen und grünen Spektralgebiet gleichzeitig beseitigen, indem die Maske in der Mischfarbe von gelb und purpur, nämlich gelborange eingefärbt wird. Wie man sieht, ist die Maskierung der vielseitigen Abänderungen fähig.
Die beiden oben beschriebenen Kopier- bzw. Entwicklungsgänge zur Herstellung des farbigen Korrektivs können zu einem einzigen vereinigt werden, wenn man ein photographisches Material mit besonderem Schichtaufbau anwendet. Hierdurch wird die Herstellung des Korrektivs denkbar einfach und wirtschaftlich.
Dieses besondere photographische Material besteht aus zwei übereinandergegossenen lichtempfindlichen Halogensilberschichten auf einem gemeinsamen Träger. Die eine der beiden Schichten ist in dem Spektralgebiet der zu maskierenden Nebendichte sensibilisiert und eine Direkt-Positiv-Schicht, die zweite Schicht ist eine normale Negativschicht und in der Farbe sensibilisiert, die komplementär zu dem zu maskierenden Farbstoffbild ist. Beide Schichten haben entgegengesetzt gleiche Gradation. Zwecks Herstellung des Korrektivs wird das Farbnegativ im Kontakt auf dieses Zweischichtenmaterial kopiert, wobei in der Negativschicht die Maske von dem der letztgenannten Sensibilisierung entsprechenden Farbauszug, in der Umkehrschicht der zur Versteilgerung erforderliche Anteil des der erstgenannten Sensibilisierung entsprechenden Farbauszuges entsteht. Beide Färb-
auszüge stellen vereinigt das gradationslose Korrektiv dar.
Nach der Belichtung wird das Korrektivmaterial in der beschriebenen Weise farbig entwickelt oder nach der schwarzweißen Entwicklung entsprechend eingefärbt. Auch kann das photographische Material die entsprechende Farbkomponente von vornherein enthalten.
Die Herstellung des vorgeschlagenen Zwei-Schichtenmaterials bietet keine grundsätzlichen Schwierigkeiten, da lichtempfindliche Schichten, die negativ entwickeln, und andere, die ein direktes positives Bild im gleichen Entwickler ergeben, bekannt sind. Ein solches Material besitzt beispielsweise für den Fall der Gelbmaskierung des Purpurfarbstoffes den folgenden Schichtaufbau: Auf einen durchsichtigen Träger ist eine negativ entwickelnde, grün sensibilisierte und auf diese eine direkt positive, blauempfindliche Halogensilberschicht gegössen.
Da die grün sensibilisierte Schicht nicht blauempfindlich sein darf, wird zu ihrer Herstellung eine geeignete Chlorsilberemulsion verwendet, oder es wird zwischen den beiden Schichten ein Gelbfilter angeordnet, auch können zu diesem Zweck die Schichten gelb angefärbt werden. Die gelbe Anfärbung muß in bekannter Weise bei der Verarbeitung des Materials in den Bädern ausbleichbar sein.
Selbstverständlich kann der Erfindungsgedanke gemäß dem beabsichtigten Zwecke nach den verschiedensten Richtungen abgeändert werden, insbesondere hinsichtlich der Sensibilisierung und —■ damit zusammenhängend — der Farbe des Korrektivs. Zum Beispiel kann sich die Sensibilisierung einer der beiden Schichten auch über zwei Drittel des Spektrums erstrecken, wenn zwei Teilbildfarbstoffe maskiert werden sollen. Die Farbe des Korrektivs kann auch eine Mischfarbe aus zwei der Farben Gelb, Purpur oder Blaugrün sein, wenn die beiden Nebendichten eines Farbstoffes zu maskieren sind.
An Stelle der Verwendung eines Farbfilters mit einem Durchlässigkeitsgebiet, das größer ist als ein Drittel des sichtbaren Sektrums, kann der Sensibilisierungsbereich des photographischen Materials entsprechend erweitert werden.
Ein nach dem Verfahren oder mittels des Zweischichtenmaterials hergestelltes Farbnegativ ist mit einem Farbnegativ mit sogenannter »eingebauter« Maske in optischer Hinsicht gleichwertig. Neben dem eingangs genannten Vorteil der Möglichkeit zur nachträglichen Maskierung hat das erfindungsgemäße Verfahren weitere Vorteile, z. B.
die große Wendigkeit und Anpassungsfähigkeit, indem es möglich ist, grundsätzlich jede Nebendichte irgendeines Farbstoffes oder deren zwei gleichzeitig zu maskieren, während die ins Farbnegativ eingebaute Maske fest und keiner Variation fähig ist. Man hat hierdurch die Möglichkeit, die Farbkopie in bestimmter Richtung zu beeinflussen und je nach dem Motiv beispielsweise eine bessere Trennung von Gelb und Blau oder Rot und Grün zu erzielen. Das hat besondere Bedeutung bei der farblichen Reproduktion von Stoffmustern, Textildrucken, farbigen Teppichen, Handtaschen oder Schuhen u. dgl., überhaupt bei Werbeaufnahmen, wo aus geschmacklichen Gründen gern Komplementärfarbenpaare angewendet werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen * subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachträgliche Maskierung, gekennzeichnet durch die Verwendung eines farbigen Korrektivs, das eine Kombination eines mit einem Auszugsfilter bestimmter Farbe aus dem Mehrfarbenbild erhaltenen Farbauszuges mit einem durch ein Farbauszugsfilter anderer Farbe aus dem gleichen Farbbild erhaltenen Farbauszug darstellt, wobei diese Farbauszüge gleiche Farbe, aber entgegengesetzt gleiche Gradation besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Korrektivs, das erhalten wird, indem ein schwarzweiß entwickelter Farbauszug eines Farbnegativs oder Farbpositivs mit Hilfe eines Farbfilters her- go gestellt wird, dessen Durchlässigkeit in dem Spektralgebiet der zu maskierenden Nebendichte liegt, dieser konturenrichtig in Deckung mit dem Farbnegativ oder Farbpositiv mittels eines zweiten Farbfilters, dessen Farbe komplementär zu dem zu maskierenden Farbstoffteilbild ist, kopiert und die Kopie in der zur ersten Filterfarbe komplementären Farbe nach an sich bekannten Verfahren eingefärbt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Zweischichtenfilms, dessen eine Schicht in dem Spektralgebiet der zu maskierenden Nebendichte sensibilisiert und eine Direkt-Positiv-Schicht ist und dessen zweite Schicht eine normale Negativschicht und in der Farbe sensibilisiert ist, die komplementär zu dem zu maskierenden Farbstoffteilbild ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Durchlässigkeitsgebiet von einem der verwendeten Farbfilter oder der Sensibilisierungsbereich des photographischen Materials über mehr als ein Drittel des sichtbaren Spektrums erstreckt.
-
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Korrektive gleichzeitig verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2294981.
© 690 619/359 9.56 (209 704/5 10.62)
DE1953A0017936 1953-05-02 1953-05-02 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung Expired DE975867C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE538976D BE538976A (de) 1953-05-02
BE528524D BE528524A (de) 1953-05-02
DE1953A0017936 DE975867C (de) 1953-05-02 1953-05-02 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
CH336258D CH336258A (de) 1953-05-02 1954-04-29 Verfahren zur Herstellung von Kopien oder Farbauszügen von photographischen subtraktiven Mehrfarbenbildern
GB1285154A GB755458A (en) 1953-05-02 1954-05-03 Photographic colour correction
FR1104825D FR1104825A (fr) 1953-05-02 1954-05-03 Procédé pour améliorer le rendu des couleurs dans la reproduction d'images polychromes photographiques soustractives par masquage ultérieur
DE1954A0020528 DE976138C (de) 1953-05-02 1954-06-14 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
CH340706D CH340706A (de) 1953-05-02 1955-05-12 Verfahren zur Herstellung von Kopien oder Farbauszügen von photographischen subtraktiven Mehrfarbenbildern
GB1714155A GB795064A (en) 1953-05-02 1955-06-14 Process for improving colour reproduction by means of subsequent masking when reproducing photographic subtractive multi-colour images
FR67925D FR67925E (fr) 1953-05-02 1955-06-14 Procédé pour améliorer le rendu des couleurs dans la reproduction d'images polychromes photographiques soustractives par masquage ultérieur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953A0017936 DE975867C (de) 1953-05-02 1953-05-02 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
DE1954A0020528 DE976138C (de) 1953-05-02 1954-06-14 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975867C true DE975867C (de) 1962-11-08

Family

ID=25963165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953A0017936 Expired DE975867C (de) 1953-05-02 1953-05-02 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
DE1954A0020528 Expired DE976138C (de) 1953-05-02 1954-06-14 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954A0020528 Expired DE976138C (de) 1953-05-02 1954-06-14 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE538976A (de)
CH (2) CH336258A (de)
DE (2) DE975867C (de)
FR (2) FR1104825A (de)
GB (2) GB755458A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142757B (de) * 1961-03-14 1963-01-24 Agfa Ag Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von zwei Farbmasken
DE1211486B (de) * 1964-02-22 1966-02-24 Agfa Ag Verfahren und Material zur Herstellung von Schwarzweiss-Masken fuer die Reproduktion von Farbenbildern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294981A (en) * 1940-05-25 1942-09-08 Eastman Kodak Co Color correction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294981A (en) * 1940-05-25 1942-09-08 Eastman Kodak Co Color correction

Also Published As

Publication number Publication date
DE976138C (de) 1963-03-28
GB755458A (en) 1956-08-22
FR67925E (fr) 1958-03-26
BE538976A (de)
BE528524A (de)
GB795064A (en) 1958-05-14
CH340706A (de) 1959-08-31
CH336258A (de) 1959-02-15
FR1104825A (fr) 1955-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
DE975867C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
DE1942682A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Mehrfarbendruck simulierenden potographischen Kopie
AT206748B (de)
DE3614684C1 (de) Photographische Masken fuer die Tonwertkorrektur
DEA0017936MA (de)
DE2846935A1 (de) Verfahren zum herstellen von negativ- oder positivfilmen fuer die verwendung beim mehrfarbendruck
DE676031C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzweissen oder farbigen Bildern
AT157106B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilfarbenauszügen aus subtraktiven Mehrfarbenbildern.
DE955929C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertverbesserter Farbauszuege nach einem Drei- oder Mehrfarbbilde unter Verwendung je zweier Farbmasken
DE918732C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenfilmen
DE965615C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertberichtigten photographischen Bildern und/oder von Farbmasken
DE2018734A1 (de) Photographisches Verfahren
DE974412C (de) Verfahren zur Herstellung farbverbesserter Kopien, Duplikatbilder oder Reproduktionen von mehrfarbigen Durchsichts- oder Aufsichtsoriginalen ohne oder unter Verwendung von negativen oder positiven Zwischenfarbbildern
DE976904C (de) Verfahren zur Herstellung von Duplikat-Kopien nach Farbnegativen oder Farbpositiven
DE958079C (de) Verfahren zur Vermeidung des Zurueckbleibens des Gelbbildes ohne Versteilung der Gradation beim Dubeln von Umkehr-Originalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven oder Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken
DE3929559C2 (de)
DE662580C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Kopien
DE1038915B (de) Verfahren zur Herstellung von Duplikatkopien nach transparenten Mehrfarbenbildern durch einen zweimaligen Kopierprozess ueber eine Zwischenkopie
DE1007622B (de) Verfahren zur Herstellung eines subtraktiven Farbfilms mit einer neutralgrauen Registrierung und drei farbigen Registrierungen, insbesondere Bildern
DE709209C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilaufnahmen
DE662616C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms
DE658756C (de) Verfahren zur Reproduktion von Farbenphotographien auf einem Schichttraeger mit unregelmaessigem Dreifarbenraster
DE919625C (de) Verfahren zur Regelung der Koernigkeit und Gradation bei der Herstellung von photographischen Kopien
DE689885C (de) Verfahren zur Gradationsaenderung von Linsenrasterfarbfilmen