DE970069C - Scheibenwischerantrieb - Google Patents

Scheibenwischerantrieb

Info

Publication number
DE970069C
DE970069C DEG14136A DEG0014136A DE970069C DE 970069 C DE970069 C DE 970069C DE G14136 A DEG14136 A DE G14136A DE G0014136 A DEG0014136 A DE G0014136A DE 970069 C DE970069 C DE 970069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
movement
arm
drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14136A
Other languages
English (en)
Inventor
John Brace Dyer
Walter Damrosch Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE970069C publication Critical patent/DE970069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/163Means for transmitting drive with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Scheibenwischerantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Scheibenwischer, bei denn die Umlaufbewegung eines treibenden Elements mit Hilfe eines Kurbelgetriebes in eine hin- und herschwenkende Bewegung des den Wischer antreibenden Elements umgewandelt wird.
  • Es sind Antriebe dieser Art bekannt, bei denen Mittel vorgesehen sind, mit denen die Wischerarane über den normalen Schwenkbereich hinaus in eine Ruhe- oder Parkstellung gebracht werden können. Eine bekannte Konstruktion arbeitet mit einem umsteuerbaren Antrieb und einem Kurbelmechanismus, über den die Wischerarme angetrieben werden. Durch Umkehr der Drehrichtung des Antriebes wird dabei durch Änderung des Kurbelradius oder der wirksamen Länge der Kurbelstange der Hub der Kurbel und damit der Ausschlag der Wischerarme verändert.
  • Bei einer weiteren bekannten Konstruktion wirkt die Kurbelstange auf einen doppelarmigen Hebel, der zwischen dem Anlenkungspunkt der Kurbelstange an seinem einen Ende und dem Anlenkungspunkt eines die Wischerarme antreibenden Drahtseils an seinem anderen Ende an einem um einen festen Drehpunkt schwenkbaren, im normalen Betrieb jedoch arretierten Arm angelenkt ist: Bei Freigabe schwenkt dieser Arm so, daß er mit dem genannten doppelarmigen Hebel fluchtet, wodurch unter gleichzeitiger Verkleinerung dies Schwenkbereiches der Wischer der Anlenkpunkt des. Drahtseils nach einer Seite über den normalen Hub hinaue bewegt wird und die Wischerarme in die Parkstellung gelangen. Erst nach dem die Parkstellung erreicht ist, kann durch weitere Betätigung der Steuermittel der Antrieb stillgesetzt werden.
  • Ziel der Erfindung ist ein Wischerantrieb, bei dem durch eine einmalige Betätigung die Wischerarme in ihre Parkstellung gebracht werden und der in einfacher Weise die Möglichkeit bildet, bei Erreichen dieser Stellung den Antrieb automatisch stillzusetzen.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das hin und herschwenkbare getriebene Element mit der Schubstange des umlaufenden treibenden Elements über eine verstellbare Koppel verbunden ist, wobei deren Verstellung auf Grund einer von Hand gesteuerten Bewegung eines Steuermittels erfolgt, das eine Verschiebung des Koppelsystems gegenüber der Schwenkachse und damit eine Veränderung des Hubes des hin-und herschwenkbaren Elements bewirkt.
  • Der Kurbeltrieb wirkt dabei vorzugsweise am Ende des vergrößerten Hubes in an sich bekannter Weise auf einen automatischen Ausschalter, der den Scheibenwischermotor stillsetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben und dargestellt.
  • Fig. I stellt eine Seitenansicht eines Scheibenwischerantriebes nach der Erfindung dar; Fig. 2 ist eine Ansicht eines Teiles des in Fig. I dargestellten Scheibenwischerantriebes, bei der Teile des Antriebes in einer bestimmten Stellung gezeichnet sind; Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 2 dargestellten, bei :der die Teile des Antriebes in einer anderen Stellung gezeichnet sind; Fig. 4 ist eine Ansicht des Scheibenwischerantriebes in Richtung des Pfeiles 4 in Fig. I, teilweise im Schnitt; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. I ; Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung und des Schalters für den in Fig. I dargestellten Scheibenwischerantrieb.
  • Der in Fig I dargestellte Scheibenwischerantrieb wird durch einen in einem Drehsinn laufenden Gleichstrommotor Io angetrieben, auf dessen Abtriebswelle eine Schnecke I I sitzt, die bei 12 in einer Seitenwandung des Gehäuses I3 gelagert ist.
  • Der Motor Io kann durch eine Halterung I4 an der Stirnwand eines Kraftfahrzeuges so befestigt werden, daß die Betätigungswelle I5 des Scheibenwischers und eine Kupplung I6 eine Stellung einnehmen, in der sie mit dem die Wischerarme treibenden Gestänge verbunden werden können.
  • In dem Gehäuse I3 ist auf der Welle 17 ein Schneckenrad 18 gelagert, welches - das mit der Schnecke I I des Motors im Eingriff befindliche treibende Element bildet. Auf dem Schneckenrad I8 sitzt ein Kurbelzapfen I9, der in einem Abstand von der Achse des Schneckenrades I8 angeordnet ist. Die Stoßstange 2o ist mit ihrem einen Ende drehbar mit dem Kurbelzapfen I9 verbunden, während ihr anderes Ende bis in die Nähe der hin-und herschwenkenden Wischerbetätigungswelle I5 reicht, die das getriebene Element bildet.
  • Mit der Betätigungswelle I5 ist innerhalb des Gehäuses I3 ein hin und herschwenkendes Verbindungsglied 2I verbunden. Die Enden des Verbindungsgliedes 2I und die Stoßstange 20 .sind durch ein bogenförmiges Glied 22 verbunden. Dieses Glied 22 ist mit der Stoßstange 2o bei 23 und mit dem Verbindungsglied 2I bei 24 drehbar verbunden. Der damit beschriebene Antriebsmechanismus stellt ein zusammengesetztes Triebwerk dar, durch das die drehende Bewegung des Schneckenrades I8 in eine hin- und herschwenkende Bewegung der Wischerbetätigungswelle I5 von bestimmter Größe umgewandelt wird.
  • Um' den Schwenkwinkel der Wischerbetätigungswelle I5 zu vergrößern, kann der Hebelarm zwischen den Wellen 15 und 23 verändert, d. h. verringert werden. Zu diesem Zweck ist ein Winkelhebel 25 mit einem Ende bei 23 im Gelenkpunkt zwischen der Stoßstange 20 und dem Verbindungsglied 22 drehbar angelenkt. Das andere Ende des Winkelhebels 25 hat einen verschiebbaren Drehpunkt 26, der innerhalb des Gehäuses I3 verschoben werden kann, um die Wirkung der Stoß. stange 2o durch eine Veränderung der Winkellage zwischen der Stoßstange 20 und einer Linie zu beeinflussen, die durch die Achsen des treibenden Elements I8 und des getriebenen Elements I5 gelegt ist. Der verschiebbare Drehpunkt 26 sitzt auf einem Hebel 27, der im Gehäuse I3 um einen Punkt 28 geschwenkt werden kann. Der Hebel 27 kann innerhalb bestimmter Grenzen um seinen Drehpunkt 28 geschwenkt werden. Dabei schlägt das. eine Ende des Hebels 27 gegen einen Anschlag 29, der im Gehäuse 13 liegt, wodurch die ,gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung des Hebels um seinen Drehpunkt 28 begrenzt wird (Fig. 2 und 3). Die Schwenkung des Hebels 27 im Uhrzedgersinn um seinen Drehpunkt 28 wird dadurch begrenzt, daß ein Teil des Hebels an der inneren Wandung des Gehäuses 13 anschlägt, wie aus Fig. i hervorgeht. Der Hebel 27 wird normalerweise durch eine etwa U-förmig ,gebogene Blattfeder 3o, die zwischen dem Gehäuse 13 und dem Drehpunkt 26 angebracht ist, gegen den Anschlag 29 gehalten.
  • Das von dem Anschlag 29 entfernt liegende Ende des Hebels 27 kann einen unter Federwirkung stehenden elektrischen Druckknopfschalter 31 betätigen,. der in dem Gehäuse eingebaut ist. Dieser Druckknopfschalter wird durch einen Druckknopf 32 betätigt, der in das Gehäuse I3 hineinragt und gegen das Ende des Hebels 27 anliegt. In der in den Fig. 2 und 3 darg@stellten Stellung des Druckknopfes 32 sind die Kontakte des Parkschalters 31 geschlossen, und in der in Fig. I dargestellten Stellung sind diese Kontakte geöffnet.
  • Der Motor Io hat die zusätzliche Aufgabe, den Drehpunkt 26 des Winkelhebels 25 zu verlagern. Wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, ist zu diesem Zweck in dem Gehäuse I3 auf einem Wellenstumpf 34, der durch das Gehäuse hindurchgeht und in ihm gelagert ist, eine Rolle 33 angebracht. Die Rolle 33 wirkt mit einer Nockenfläche 35 zusammen, die an dem Winkelhebel 25 ausgebildet ist. In der in den Fig. 4 und 5 in vollen Linien dargestellten Lage liegt die Rolle 3 5 vor dem Winkelhebel 25, so daß bei einer Drehung des Schneckenrades 18 im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung des Pfeiles in den Fig. 2 und 3 und aus einer in Fig. 3 veranschaulichten Stellung der Stoßstange in die in Fig. 2 veranschaulichte, die Rolle 33 mit der Nockenfläche 35 des Hebels 25 in Berührung kommt und dadurch den Drehpunkt 26 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die in Fig. I dargestellte Lage verschiebt. Wenn der Drehpunkt 26 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die in Fig. I gezeigte Lage übergeht, wird die wirksame Schwingenlänge oder der Hebelarm der Stoßstange 20 in bezug auf die Schwenkachse I5 verkleinert und damit bei gleichem Hub der Schubstange der Bogenwinkel der hin- und herschwenkenden Bewegung der Betätigungswelle I5 vergrößert. Der Hebelarm zwischen der Stoßstange und Welle I5 wird dabei um so viel verkleinert, daß der Bogen, den die hin- und herschwenkende Betätigungswelle I5 durchläuft, nach einer Seite seines Schwenkbereiches um einen Winkel von etwa Io bis I5° vergrößert wird. Wenn man daher die Fig. I und 2 vergleicht, so ergibt sich, daß die Betätigungswelle I5 um Io bis I5° im Uhrzeigersinn weiterverdreht wird, wenn sich der verschiebbare Drehpunkt 26 in der in Fig. I gezeigten Lage befindet.
  • Die. Rolle 33 wird normalerweise durch eine Schraubenfeder 36, die sich mit ihrem einen Ende gegen die Stirnfläche der Rolle und mit ihrem anderen Ende gegen eine Fläche des Gehäuses I3 abstützt, in einer Stellung gehalten, in der sie unwirksam ist. In Fig. 5 ist in gestrichelten Linien und in den Fig. 2 und 3 in vollen Linien diese unwirksame Stellung der Rolle angedeutet, in der sie nicht in der Bahn des Winkelhebels 25 liegt und in der daher der Drehpunkt 26 bei einer Drehung des Schneckenrades I8 in der in den Fig. 2 und 3 gezeichneten Lage bleibt. Dadurch wird bei einer Drehung des Schneckenrades I8 eine hin- und herschwenkende Bewegung von bestimmter Größe auf die Betätigungswelle I5 übertragen, wodurch die Wischerarme (nicht dargestellt) in einer bestimmten Wischzone die Windschutzscheibe (nicht dargestellt) bestreichen.
  • An ihrem einen Ende hat die Rolle 33 einen vorspringenden Anschlag 37, der in der unwirksamen Stellung der Rolle durch eine Öffnung 38 in einer Wand des Gehäuses hindurchragt. Ein Bewegung der Rolle 33 in die Stellung, in der sie wirksam wird, wird durch einen Hebel 39 bewirkt, der bei 4o an der Halterung 14 angelenkt ist. Der eine Arm des Hebels 39 ist so angeordnet, daß er an dem Ende des Anschlages 37 anschlagen kann, und begrenzt so, wie in Fig. 5 in gestrichelten Linien angedeutet ist, unter der Wirkung der Feder 36 die Bewegung der Rolle. Der andere Arm des Hebels 39 ist mit einem Bowdenzug 4I verbunden, der durch eine Bohrung in der Halterung 14 hindurchgeht. Ein Zug an dem Bowdenzug 4I in Richtung des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles bringt den Hebel 39 in die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage. Damit kann die Feder 36 die Rolle 33 in die Stellung bringen, in der sie unwirksam ist. Wenn der Bowdenzug dagegen in einer Richtung bewegt wird, die entgegengesetzt zu der in Fig. 5 angedeuteten Pfeilrichtung ist, wird der Hebel 39 in die in vollen Linien gezeichnete Stellung gebracht, in der sie wirksam wird.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Schaltung zur Stromversorgung des Motors Io besteht aus einer Batterie 50, deren einer Pol an Masse gelegt ist; während ihr anderer Pol durch einen Draht mit einem Schleifkontakt 5I verbunden ist, der einen Teil eines mit 52 bezeichneten Schalters bildet. Der Schleifkontakt 5I ist elektrisch mit einem weiteren Kontakt 53 verbunden, der mit einem Kontakt 54 zusammenwirkt, der mit einer Klemme 55 des Schalters 52 leitend verbunden ist. Die beiden Kontakte 53 und 54 bilden einen Teil des Parkschalters 3I. Der Schalter 52 enthält außerdem eine drehbare Brücke 56, welche durch einen Drehknopf betätigt wird (nicht dargestellt). Außerdem enthält der Schalter 52 noch einen zweiten Schleifkontakt 57 und einen veränderlichen Widerstand 58. Der Schleifkontakt 57 ist durch einen Draht mit der Feldwicklung 59 des Motors Io an einer Seite des Ankers 6o verbunden, während die andere Seite des Ankers an Masse liegt. Die eine Klemme des Widerstandes 58 ist durch einen Draht mit einem Pol der Nebenschlußwicklung 6I des Elektromotors I o verbunden, deren anderer Pol an Masse liegt.
  • Die drehbare Brücke 56 überträgt mit ihrem einen Ende 62 eine im wesentlichen horizontale Bewegung auf den Bowdenzug 4I, wenn die Brücke 56 um ihren Drehpunkt 63 gedreht wird. Wird die Brücke 56 in Fig. 6 im Uhrzeigersinn gedreht, so erhält der Motor Io Strom, sobald die Brücke 56 den Schleifkontakt 5I berührt. Seine Geschwindigkeit wird durch den Widerstand 58 bestimmt, der in Reihe mit der Nebenschlußwicklung 6I liegt. Die Bawdenzugverbindung zwischen dem Ende 62 der Brücke 56 und dem Hebel 39 ist mit strichpunktierten Linien 64 angedeutet. Diese Verbindung ist so hergestellt, da,ß der Hebel 39 nicht eher in die in Fig. 5 in vollen Linien gezeichnete Stellung gelangt, bis die Brücke die Klemme 55 berührt.
  • Angenommen, die Wischerarme befinden sich in geparkter Stellung und liegen dabei auf dem Windlauf vor der Windschutzscheibe (nicht dargestellt) auf. Ein vollständiger Arbeitszyklus läuft dann wie folgt ab: Die Brücke 56 wird im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Brücke die Schleifkontakte 5 I und 57 des Schalters 52 verbindet und dabei gleichzeitig .einen bestimmten Teil des Widerstandes 58 in Reihe mit der Nebenschlußwicklung 61 schaltet. Diese Bewegung der Brücke 56 genügt, den Hebel 39 durch den Bowdenzug 41 in die in Fig. 5 in gestrichelten Linien angedeutete Stellung zu bringen. Dadurch kann die Feder 36 die Rolle 33 in die unwirksame Stellung drücken. Bei einer Drehung des durch den Motor Io angetriebenen Schneckenrades 18 wird dann eine hin- und herschwenkende Bewegung von bestimmter Größe durch die oben beschriebene mechanische Verbindung über die Stoßstange 20 usw. auf die Betätigungswelle I5 übertragen. Sobald nämlich die Rolle 33 in ihre unwirksame Stellung gebracht ist, bewegt die Feder 30 den Drehpunkt 26 des Verbindungsgliedes 25 und damit auch den Hebel 27 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten -Richtung um den Drehpunkt 28 in die in Fig. 2 .gezeichnete Stellung. Auf diese Weise wird die Hebelarmlänge für die Stoßstange 20 zwischen den Achsen 15 und 23 auf einen größeren Wert gebracht, und die Betätigungswelle 15 bewegt sich nun mit kleinerem Winkelausschlag hin und her. Durch den Widerstand 58 ist eine außerordentlich feine Geschwindigkeitsregulierung ermöglicht, da jeder beliebige Teilbetrag des Widerstandes 58 mit der Nebenschlußwicklung 61 verbunden werden kann. Um die Geschwindigkeit des Scheibenwischers zu verändern, braucht man also nur den Drehknopf (nicht dargestellt) in dem Bereich, in dem die Brücke den Schleifkontakt 51 berührt, zu betätigen, indem man die Brücke 56 entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
  • Um den Scheibenwischer abzuschalten und die Wischerarme in Parkstellung zu bringen, wird der Drehknopf (nicht dargestellt) so gedreht, daß die Brücke 56 des Schalters 52 in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung gelangt. In dieser Stellung berührt er die Klemme 55. Da der Druckknopf 32 die Kontakte 53 und 54 des automatischen Parkschalters geschlossen hält, solange sich der Hebel 27 in der in den Fig. 2 und 3 gezeichneten Stellung befindet, erhält der Motor Io weiterhin Strom, so daß er langsam weiterläuft. Die Bewegung der Brücke 56 in diese Stellung bewirkt jedoch gleichzeitig auch .einen Zug an dem Bowdenzug 41, der den Hebel 39 in die in Fig. 5 in vollen Linien gezeichnete Stellung schwenkt. Die Bewegung des Hebels 39 in die in vollen Linien gezeichnete Stellung bewirkt dann eine Bewegung der Rolle 33 in ihre wirksame Stellung. Bei der nächsten Schwenkbewegung der Betätigungswelle 15, von der in Fig. 3 gezeichneten in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, wird daher die Rolle an der Nockenfläche 35 anschlagen. Hierdurch wird der Drehpunkt 26 verschoben und damit der Angriffspunkt 23 der Stoßstange 20 näher an die Schwenkwelle I5 herangeführt zwecks Vergrößerung des Schwenkwinkels.
  • Wenn der Drehpunkt 26 des Verbindungselements 25 von der in Fig. 2 in die in Fig. I gezeichnete Lage verschoben wird, bewegt sich der Hebel 27 um seinen Drehpunkt 28 im Uhrzeigersinn, und sein Ende entfernt sich vom Druckknopf 32 des automatischen Parkschalters 31 und bewirkt dadurch eine Trennung der in Fig. 6 dargestellten Kontakte 53 und 54. Durch diese Trennung der Kontakte 53 und 54 wird der Motor Io stromlos. Sein Schwungmoment reicht jedoch aus, das Schneckenrad 18 noch so weit zu drehen, daß sich die Betätigungswelle 15 nach Umstellung des Antriebes auf großen Hub noch über ihren normalen Bereich hinaus bewegt und die Wischerarme (nicht dargestellt) in die Parkstellung auf dem Windlauf (nicht dargestellt) zurückführt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Scheibenwischerantrieb, bei dem die Umlaufbewegung eines treibenden Elements mit Hilfe eines Kurbelgetriebes in eine hin- und herschwenkende Bewegung des den Wischer antreibenden Elements umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das hin- und herschwenkbare getriebene Element (15, 21) mit der Schubstange (2o) des umlaufenden treibenden Elements (18) über eine verstellbare Koppel (22) verbunden ist, wobei deren Verstellung auf Grund einer von Hand gesteuerten Bewegung eines Steuermittels (33) erfolgt, das eine Verschiebung des Koppelsystems gegenüber der Schwenkachse und damit eine Veränderung des Hubes des hin- und herschwenkbaren Elements bewirkt.
  2. 2. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb am Ende des vergrößerten Hubes in an sich bekannter Weise auf eine Vorrichtung zum Stillsetzen des Antriebes einwirkt.
  3. 3. Antrieb nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung aus einem entgegen Federkraft verstellbaren Arm (25) besteht, der mit einem Ende am Gelenk (23) von Schubstange (20) und Koppel (22) und mit dem anderen Ende an einem Hebel (27) angreift und durch das von Hand zu betätigende Steuermittel (33) verlagert wird.
  4. 4. Antrieb nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Elektromotors als Antriebsquelle der am Arm (25) der Verstellvorrichtung angelenkte Hebel (27) einen Ausschalter betätigt, wenn die Bewegung des getriebenen Elements den größten Ausschlag erreicht hat.
  5. 5: Antrieb nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (25) der Verstellvorrichtung eine Kurvenfläche (35) aufweist, die mit dem in die Bewegungsbahn des Armes einschiebbaren Steuermittel (33) zusammenwirkt.
  6. 6. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (33) durch Betätigen eines Handschalters (5a) für den Stromkreis des Motors (Io) bewegbar ist, so daß, wenn der Handschalter auf den Kontakt für die Ruhestellung eingestellt wird, die Stromzufuhr zum Motor erst durch Öffnen des Sehalters (3I), hervorgerufen durch den größten Hab der hin- und herschwenkenden Bewegung des getriebenen Elements (I5, 21), unterbrochen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 842 014; USA: Patentschriften Nr. 2 570 Io9, I 9o6 047; britische Patentschrift Nr. 515 965.
DEG14136A 1953-04-06 1954-04-07 Scheibenwischerantrieb Expired DE970069C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US970069XA 1953-04-06 1953-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970069C true DE970069C (de) 1958-08-14

Family

ID=22260236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14136A Expired DE970069C (de) 1953-04-06 1954-04-07 Scheibenwischerantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970069C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206324B (de) * 1958-10-13 1965-12-02 Nippon Denso Co Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer, insbesondere zur Verwendung an Fahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906047A (en) * 1929-02-20 1933-04-25 Delco Remy Corp Windshield cleaner
GB515965A (en) * 1938-06-17 1939-12-19 Rover Co Ltd Wind screen wipers, particularly for motor vehicles
US2570109A (en) * 1949-07-07 1951-10-02 Eaton Mfg Co Actuating and parking mechanism for windshield wipers
DE842014C (de) * 1946-11-28 1952-06-23 Trico Folberth Ltd Regelmechanismus fuer einen elektrisch angetriebenen, kurbelbetaetigten Scheibenwischer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906047A (en) * 1929-02-20 1933-04-25 Delco Remy Corp Windshield cleaner
GB515965A (en) * 1938-06-17 1939-12-19 Rover Co Ltd Wind screen wipers, particularly for motor vehicles
DE842014C (de) * 1946-11-28 1952-06-23 Trico Folberth Ltd Regelmechanismus fuer einen elektrisch angetriebenen, kurbelbetaetigten Scheibenwischer
US2570109A (en) * 1949-07-07 1951-10-02 Eaton Mfg Co Actuating and parking mechanism for windshield wipers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206324B (de) * 1958-10-13 1965-12-02 Nippon Denso Co Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer, insbesondere zur Verwendung an Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3507000C2 (de) Türspiegel für ein Fahrzeug, mit schwenkbarer Spiegelhalterung und Steuerung
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
DE19526227A1 (de) Steuerungsgerät für eine Türschließvorrichtung
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2852187C2 (de)
DE970069C (de) Scheibenwischerantrieb
EP1279789B1 (de) Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
DE4219211A1 (de) Aktuator
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
DEG0014136MA (de)
DE858262C (de) Mechanische Betaetigung von Dreh-, Falt- oder Schwingtueren fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE102019209809A1 (de) Vorrichtung zur Realisierung einer Stoppposition und elektromechanische Vorrichtung
DE863765C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fluegeltueren, insbesondereFluegeltoren
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE3840831C2 (de)
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE1655964C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge
DE190040C (de)
CH650751A5 (en) Drive device for opening and closing a lift-car door
DE595322C (de) Walzenschalter, insbesondere zum selbsttaetigen Umsteuern elektrisch angetriebener Waschmaschinen
EP1524142A1 (de) Ausstellbare Flaplamelle
DE68904773T2 (de) Oeffnungsmechanismus fuer tuerschliessvorrichtung.