DE968417C - Vorrichtung zum Aufnehmen, Befoerdern und Handhaben schwerer Schmiedestuecke u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen, Befoerdern und Handhaben schwerer Schmiedestuecke u. dgl.

Info

Publication number
DE968417C
DE968417C DEB856D DEB0000856D DE968417C DE 968417 C DE968417 C DE 968417C DE B856 D DEB856 D DE B856D DE B0000856 D DEB0000856 D DE B0000856D DE 968417 C DE968417 C DE 968417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
parallel guide
chassis
levers
guide lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB856D
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Enos Brosius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salem Brosius Inc
Original Assignee
Salem Brosius Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salem Brosius Inc filed Critical Salem Brosius Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE968417C publication Critical patent/DE968417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. FEBRUAR 1958
B 856 Ib 149h
Die Erfindung behandelt eine Vorrichtung zum Aufnehmen, Befördern und Handhaben schwerer Schmiedestücke od. dgl., ζ. Β. Stahlbarren, insbesondere einen sogenannten Manipulator. Solche Vorrichtungen benutzt man häufig zum Einführen von Metallbarren in Heizöfen und zum Befördern der Barren von den Öfen an die Schmiedehämmer oder -pressen und zum Handhaben, Drehen und Wenden der Werkstücke während des Schmiedens und Pressens.
Die Manipulatoren bestehen im allgemeinen aus einem elektrisch angetriebenen Fahrgestell mit einem heb- und senkbaren Greifer, der sich außerdem um seine Längsachse drehen läßt. Der Greifer trägt zwei Backen, die das Werkstück zangenartig fassen können, und ist an einem am Fahrgestell gelagerten Greiferhalter befestigt. Auf dem Fahrgestell sitzt ein Arbeiter und steuert Fahrgestell und Greifer. Der Manipulator kann auf dem Boden der Werkhalle zwischen den Öfen und Schmiedeeinrichtungen hin- und herfahren
709 882/61
und die Schmiedestücke od. dgl. befördern und handhaben.
Es sind bereits Manipulatoren bekannt, bei denen der Greiferhalter an einem Ende am Fahrzeugheck gelenkig befestigt und am Vorderende mittels einer an der Fahrzeugstirn befindlichen Hubvorrichtung, z. B. Flaschenzügen, anhebbar ist. Solche Vorrichtungen haben aber eine große Bauhöhe und Länge und sind in Werkhallen mit engen Durchfahrten ίο nicht wendig genug. Seilzüge sind gegen die bei Manipulatoren beim Handhaben von Schmiedestücken unvermeidbaren Schläge sehr empfindlich.
Weiter sind Manipulatoren bekannt, bei denen der Greiferhalter am Anfang und Ende mittels einerseits am Fahrgestell und andererseits am Greif er halt er angelenkter Parallelführungshebel über Winkelhebel, an denen eine hydraulische Antriebsvorrichtung angreift, in horizontaler Lage heb- und senkbar ist. Die Drehzapfen der Parallelführungshebel liegen dabei mit verhältnismäßig großem Abstand in einer horizontalen Ebene. Auch diese bekannte Vorrichtung hat einen verhältnismäßig großen Radstand und große Baulänge; sie läßt sich in Werkhallen mit eng nebeneinanderstehenden Heizöfen und Schmiedevorrichtungen nur beschränkt verwenden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist kurz, niedrig und einfach und daher wendiger als die bekannten Vorrichtungen. Nach der Erfindung sind die Parallelführungshebel auf zwischen der Fahrgestellstirn und dem Greiferhalter übereinanderliegenden Achsen angeordnet. Der Greiferhalter schwingt in der Horizontalen, behält aber in allen Stellungen mittels der Parallelführungshebel seine horizontale Lage bei, was das Einführen von Barren in Öfen und Schmiedevorrichtungen sehr erleichtert. Durch die Anordnung der Drehzapfen der Parallelführungshebel übereinander, vorzugsweise senkrecht übereinander, wird die Baulänge der Vorrichtung verkürzt, ohne ihre Standfestigkeit bei schwerer Belastung zu beeinträchtigen. Der dadurch mögliche kurze Radstand macht die Vorrichtung wendig. Um zwischen den beiden Radachsen Platz zu sparen, können die Parallelführungshebel über die Fahrgestellstirn vorragend angeordnet sein.
Zwischen der hydraulischen Antriebsvorrichtung und dem Anlenkpunkt der Parallelführungshebel ist nach der Erfindung eine Druckfeder angeordnet. Diese Druckfeder ist so bemessen, daß sie in keiner Stellung der gelenkigen Antriebsverbindung vollständig zusammengedrückt wird und dadurch die vom Greifer beim Schmieden aufgenommenen Schläge vor der Übertragung auf das Fahrgestell ständig wirksam dämpfen kann. Mit diesem einfachen Stoßdämpfer vermeidet man schwere Erschütterungen des Fahrgestells und eine vorzeitige Ermüdung des Fahrers.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung an einem sogenannten Schmiedemanipulator dargestellt. Es zeigt Fig. ι den Manipulator in Seitenansicht und Fig. 2 den Manipulator nach Fig. 1 in Draufsicht.
Der fahrbare Manipulator besteht aus einem
Rahmen 2 als Fahrgestell auf den Rädern 3. Der Fahrer sitzt im Sitz 4, Vom Rahmen 2 ragt ein hohler Mast 5 hoch, der an seinem oberen Ende einen Kontaktring 6 hat, der mit einer drehbaren Kontakteinrichtung 7 zusammenwirkt, die mit dem elektrischen Stromzuführungskabel 8 verbunden ist. Das Kabel 8 führt von der Kontakteinrichtung 7 zur in der Nähe des Bodens befindlichen Kabelzugrolle. Der Elektromotor für das Fahrwerk wird über eine Leitung im Hohlmast 5 vom Kontaktring 6 aus gespeist. Der Rahmen trägt ferner eine elektrisch betriebene Flüssigkeitspumpe; Fahrwerk, Pumpe und Greifer sind in üblicher Weise vom Fahrersitz 4 aus steuerbar.
Die das Werkstück haltende Vorrichtung 9 des Manipulators enthält einen Greifer 9« mit Greifbacken 10. Der Greifer ga ist in einem Greif erhalter oder -rahmen 11 um die Werkzeugachse drehbar gelagert. Im Rahmen 2 ist außerdem eine Welle 12 quer zur Werkzeugachse gelagert, an der ein Paar gegenüberliegende Hebel 13 befestigt sind. Jeder Hebel 13 ist mit dem Greiferhalter 11 durch Zapfen 14 drehbar verbunden. Der Hauptrahmen 2 hat zwei nach oben ragende Teile oder Flansche 15, die über Zapfen 17 und gegenüberliegende Lenker 16 mit den Zapfen 18 am Greiferhalter 11 drehbar verbunden sind. Die Welle 12 und die Zapfen 17 bzw. die Zapfen 14, 18 liegen jeweils in zwei zueinander parallelen senkrechten Ebenen, so daß der Greiferhalter 11 im Rahmen 2 mittels eines Hebelparallelogramms horizontal aufgehängt ist. Infolge der Parallelogrammführung behält der Greifer ga seine Horizontallage während der Betätigung des Manipulators bei, solange die Fahrbahn des Manipulators horizontal ist.
Am Heck vom Rahmen 2 ist ein Flüssigkeitsdruckzylinder 20 um den Zapfen 19 schwenkbar befestigt, in dem ein Kolben mit einer Kolbenstange 21 durch Druckflüssigkeit aus der Flüssigkeitspumpe nach rechts oder links verschiebbar ist. Die Kolbenstange 21 trägt an ihrem Ende einen Anschlag 22 und geht durch ein Gehäuse 23, dessen rechtes Ende (Fig. 2) vorzugsweise durch ein Gummipolster als Stoßdämpfer für den Anschlag 22 geschlossen ist. Das Gummipolster' kann auch auf dem Anschlag 22 befestigt sein. Beim Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist das rechte Ende des Gehäuses 23 durch eine Metallbüchse 24 verschlossen, auf deren offener Innenseite das Gummipolster sitzt.
Das Gehäuse 23 hat Zapfen 25, an denen sich gegenüberhegende Hebel 26 drehbar angeordnet sind, deren andere Enden auf der Welle 12 befestigt sind. Das linke Ende des Gehäuses 23 ist durch einen Kragen 27 geschlossen, durch den die Kolbenstange 21 frei gleitet. Zwischen dem Kragen 27 und dem Ende der Kolbenstange ist eine Druckfeder 30 mit der Mutter 28 und einer Zwischenscheibe 29 auf die Kolbenstange aufgespannt. Die Druckfeder 30 wirkt als Dämpferfeder. Der Dämpfungsgrad ist mit der Mutter 28 einstellbar.
Außerdem können mit Hilfe der Mutter 28 Toleranzen beim Auswechseln der Druckfeder ausgeglichen oder die Vorrichtung kann auf unterschiedlich starke Federn abgestimmt werden.
Der Greiferrahmen ist mit einer Drehvorrichtung 31 für den Greifer und einer Öffnungs- und Schließvorrichtung für die Greiferbacken ausgerüstet. Diese Vorrichtungen sind bekannt und deshalb nicht besonders erläutert.
In den Zeichnungen ist der Greifer in seiner tiefsten L.age. Bei dieser Lage des Greifers liegt der Kolben ganz rechts im Zylinder 20. Zum Heben des Greifers gibt man in das rechte Zylinderende Druck (Fig. 1) und treibt dadurch den Kolben mit der Kolbenstange2i nach links. Bei dieser Bewegung drücken Mutter 28 und Scheibe 29 nach links auf die Druckfeder 30 und diese über den Kragen 27 gegen das Ende von Gehäuse 23. Schließlich bewegt sich das ganze Gehäuse 23 nach links und dreht über die Hebel 26 die Welle 12 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1). Dabei schwenken auch die Hebel 13 und 16 in der gleichen Richtung und heben den Greif erhalter 11 und den Greifer 9 a an. Der Greifer läßt sich bis zur gestrichelten Lage nach Fig. 1 anheben und bleibt während der ganzen Bewegung horizontal zur Fahrbahn.
Die starke Feder 30 wird beim Anheben und Arbeiten des Greifers ga nur zum Teil zusammengepreßt und stützt den Greifer ständig nachgiebig ab.
Diese Feder dämpft die vom Greifer beim Arbeiten unter einem Schmiedehammer aufgenommenen scharfen Schläge und schont dadurch den Manipulator. Die Feder 30 liegt weit genug vom Vorderende des Greifers entfernt, das während der Einführung in Heizöfen der größten Hitze ausgesetzt ist, und wird von der Ofenhitze deshalb nicht schädlich beeinflußt.
Der Zylinder 20 ist durch die Zapfen 19 mit dem
Rahmen 2 drehbar verbunden. Zylinder 20, Kolbenring2i und Gehäuse 23 können deshalb allen Stellungen des Greifers ga folgen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum Aufnehmen, Befördern und Handhaben schwerer Schmiedestücke od. dgl., z.B. Metallbarren, mit einem Fahrgestell, einem Greifer und einem das Hinterende des Greifers aufnehmenden Greiferhalter sowie am Fahrgestell und Greiferhalter angelenkten Parallelführungshebeln zum Heben und Senken des Greifers in der Waagerechten und einer über Winkelhebel an den Parallelführungshebeln angreifenden hydraulischen Antriebsvorrichtung für den Greiferhalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführungshebel (13, 16) zwischen übereinanderliegenden Achsen (12, 17) an der Fahrgestellstirn und dem Greiferhalter (11) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführungshebel (13,16) über die Stirnseite des Fahrgestells (2) vorragend angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Fahrgestellstirn von unten nach oben laufende Seitenteile (15) vorgesehen sind, in deren mit Abstand senkrecht übereinanderliegenden Zapfen (12, 17) je ein Ende der Parallelführungshebel (13,16) aufgehängt ist, während die anderen Enden der Parallelführungshebel an entsprechend mit Abstand übereinanderliegenden Zapfen (14, 18) des Greiferhalters (11) gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der hydraulischen Antriebsvorrichtung und den Winkelhebeln (26) der Parallelführungshebel eine zur Entlastung des Fahrgestells (2) von durch den Greifer (ga) aufgenommenen Schlagen in allen Stellungen der gelenkigen Antriebsverbindung dienende Druckfeder (30) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (30) in einem von der Kolbenstange (21) durchdrungenen und an den Winkelhebeln (26) der Parallelführungshebel angelenkten Gehäuse (23) untergebracht und zwischen einer auf der Kolbenstange verstellbaren Druckscheibe (29) und einem Gehäuseende eingespannt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 622481, 564729;
    französische Patentschrift Nr. 845 256;
    britische Patentschrift Nr. 511734;
    USA.-Patentschriften Nr. 2314686, 1308593.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 882/61 2.
DEB856D 1940-09-23 1941-01-10 Vorrichtung zum Aufnehmen, Befoerdern und Handhaben schwerer Schmiedestuecke u. dgl. Expired DE968417C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357852A US2345572A (en) 1940-09-23 1940-09-23 Manipulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968417C true DE968417C (de) 1958-02-13

Family

ID=23407303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB857D Expired DE947219C (de) 1940-09-23 1941-01-10 Vorrichtung zum Halten und Handhaben schwerer Schmiedestuecke u. dgl.
DEB856D Expired DE968417C (de) 1940-09-23 1941-01-10 Vorrichtung zum Aufnehmen, Befoerdern und Handhaben schwerer Schmiedestuecke u. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB857D Expired DE947219C (de) 1940-09-23 1941-01-10 Vorrichtung zum Halten und Handhaben schwerer Schmiedestuecke u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2345572A (de)
DE (2) DE947219C (de)
FR (1) FR871033A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126770A (en) * 1964-03-31 Forge tongs
DE970262C (de) * 1949-03-18 1958-09-04 Theodor Wuppermann Dr Fahrbare Schmiedezange
US2578070A (en) * 1950-06-09 1951-12-11 Republic Steel Corp Charging tongs for lift trucks
US2720800A (en) * 1950-11-30 1955-10-18 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Forging manipulator
US2741374A (en) * 1952-11-12 1956-04-10 Salem Brosius Inc Material handling machine
US2737838A (en) * 1952-12-24 1956-03-13 Asa B Segur Tongs
US2864271A (en) * 1953-02-11 1958-12-16 Kendall Edgar Homer Forging manipulator
US2811881A (en) * 1953-05-08 1957-11-05 Vulcan Res Corp Truck-mounted material handling device
US2812090A (en) * 1953-05-08 1957-11-05 Vulcan Res Corp Industrial truck mounted material handling and manipulating device
US2792954A (en) * 1953-05-15 1957-05-21 Vulcan Res Corp Material handling device
DE972024C (de) * 1953-08-06 1959-05-06 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Vorrichtung zum Wenden von Bloecken in Drehherdoefen zum Zwecke einer gleichmaessigen Erwaermung der Bloecke
DE1060421B (de) * 1955-11-12 1959-07-02 Dango & Dienenthal Kommanditge Vorrichtung zum Wenden von Metallbloecken in OEfen
US3036854A (en) * 1956-03-21 1962-05-29 Dango & Dienenthal K G Power-operated forging tongs
US2812091A (en) * 1957-01-08 1957-11-05 Vulcan Res Corp Truck-mounted material handling device
GB1003718A (en) * 1960-11-03 1965-09-08 British Iron Steel Research Improvements in or relating to forging
US3198366A (en) * 1961-03-20 1965-08-03 Gen Mills Inc Billet handling apparatus
US3129616A (en) * 1962-03-01 1964-04-21 Morgan Engineering Co Peel control
DE1299273B (de) * 1967-03-30 1969-07-17 Schwarz Friedhelm Parallelhub- und Kippantrieb des Werkzeugtraegers eines Manipulators
DE1298497B (de) * 1967-04-15 1969-07-03 Schloemann Ag Manipulator
DE1752848C3 (de) * 1968-07-25 1981-10-22 Dango & Dienenthal, 5900 Siegen Fahrbarer Schmiedemanipulator
US4239441A (en) * 1979-04-23 1980-12-16 Syracuse Supply Company Support for tool handling boom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308593A (en) * 1919-07-01 kendall
DE564729C (de) * 1931-07-25 1932-11-22 Edgar E Brosius Selbstfahrende, mit einem Waagerechten, um seine Achse drehbaren Zangentraeger versehene Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke
DE622481C (de) * 1933-07-16 1935-11-29 Demag Akt Ges Selbstfahrende Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke
FR845256A (fr) * 1937-11-19 1939-08-17 Dango & Dienenthal Kg Machine automobile pour maintenir et retourner des pièces à forger lourdes
US2314686A (en) * 1940-09-23 1943-03-23 Edgar E Brosius Manipulator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB427457A (en) * 1934-02-03 1935-04-24 Alliance Machine Co Improvements in or relating to forging manipulators and particularly to the fulcrum member therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308593A (en) * 1919-07-01 kendall
DE564729C (de) * 1931-07-25 1932-11-22 Edgar E Brosius Selbstfahrende, mit einem Waagerechten, um seine Achse drehbaren Zangentraeger versehene Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke
DE622481C (de) * 1933-07-16 1935-11-29 Demag Akt Ges Selbstfahrende Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke
FR845256A (fr) * 1937-11-19 1939-08-17 Dango & Dienenthal Kg Machine automobile pour maintenir et retourner des pièces à forger lourdes
GB511734A (en) * 1937-11-19 1939-08-23 Herbert Dienenthal Improvements in and relating to machines for use in connection with forging
US2314686A (en) * 1940-09-23 1943-03-23 Edgar E Brosius Manipulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE947219C (de) 1956-08-09
US2345572A (en) 1944-04-04
FR871033A (fr) 1942-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968417C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Befoerdern und Handhaben schwerer Schmiedestuecke u. dgl.
DE700524C (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke
DE19734238A1 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE2145811A1 (de) Trager fur Steinbrech oder be arbeitungsgerat
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE2408318A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten, motorisch betriebenen hammer
DE2033504B2 (de) Hublader
DE3642809C2 (de)
DE472921C (de) Beschickungswagen mit einem schwingbar gelagerten Arm zum Erfassen und Anheben des Gutes
DE2263117A1 (de) Greifgleitschlepper mit selbstzentrierender greiferbefestigung
DE888825C (de) Flurfoerdergeraet
DE1652815B2 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE670423C (de) Aufreissgeraet
DE564729C (de) Selbstfahrende, mit einem Waagerechten, um seine Achse drehbaren Zangentraeger versehene Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke
EP0005260A1 (de) Kraftschliessende Zange zum Transportieren von Stahlblöcken, Stahlknüppeln, Brammen oder dgl.
DE1007636B (de) Schleppkarren fuer Flugzeuge
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE915770C (de) Vorrichtung zum Zubringen, Halten und Wenden von Schmiedestuecken
DE1198977B (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE928624C (de) Lastkraftwagenkipper
DEB0008570MA (de)
DE877375C (de) Bergstuetze fuer Schlepper mit hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betaetigter Hubeinrichtung fuer landwirtschaftliche Anbau- und Anhaengegeraete
DE920519C (de) Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen
DE879950C (de) Einrichtung an durch ein Druckmittel betaetigten Spannwerkzeugen zum Halten der Werkstuecke beim Schweissen, Nieten od. dgl.
DE935293C (de) Gefederter Kraftfahrzeuganhaenger zur schnellen Befoerderung von nur beschraenkt fahrbaren Arbeitsgeraeten bzw. Maschinen