DE959944C - Saegekette fuer Motorkettensaegen - Google Patents

Saegekette fuer Motorkettensaegen

Info

Publication number
DE959944C
DE959944C DEST10809A DEST010809A DE959944C DE 959944 C DE959944 C DE 959944C DE ST10809 A DEST10809 A DE ST10809A DE ST010809 A DEST010809 A DE ST010809A DE 959944 C DE959944 C DE 959944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
chain
cutting
saw
saw chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST10809A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Heermann
Andreas Stihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DEST10809A priority Critical patent/DE959944C/de
Priority to FR1165277D priority patent/FR1165277A/fr
Priority to CH352820D priority patent/CH352820A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959944C publication Critical patent/DE959944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Sägekette für Motorkettensägen Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Zähne von Sägeketten der Motorkettensägen, und zwar derjenigen Zahnformen, die eine mehr hobelnde als reißende Wirkung haben, also der Zähne mit runden oder abgewinkelten Schneiden,.
  • Die Rund- oder Winkelzähne lösen mit ihren Schneiden aus der Holzfuge verhältnismäßig lange Späne ziemlich gleichmäßiger Stärke ab, die unter der Schneide hindurch nach hinten gleiten, um sich dann im hierfür vorgesehenen großen Raum zwischen dem Schneidzahn und dem folgenden Tiefenbegrenzer abzulagern.
  • Bei den üblichen Rundzahnketten und bei geeignetem Holz macht das Gleiten der Späne unter der Schneide zum Ablagerungsraum keine Schwierigkeiten. Beim Holz., das nur kurze Späne liefert, kommt es aber zuweilen vor, daß sich diese nicht nach hinten schieben, sondern sich unter der Schneide ansammeln und so diesen Raum allmählich verlegen. Das behindert den Sägefortschritt, der Bedienungsmann drückt dann stärker auf die Säge, und die Sägekette leidet.
  • Seit man, um auch Einstecharbeiten gut durchführen zu können, dazu übergegangen ist, den ursprünglich nur kleinen oberen Freiwinkel der Rundzahnschneide zu vergrößern, haben die Schwiekeiten durch die Verstopfung der Sägezähne stark zugenommen.
  • Voruntersuchungen, die zu vorliegender Erfindung geführt haben, ergaben., daß der Grund für die Verstopfung der Sägezähne darin zu suchen ist, daß die Rund- oder Winkelzähne mit größerem oberem Freiwinkel wegen der nach hinten geneigten Zahnoberfläche einen Spanabgleitraum bilden, der sich nach hinten zu wesentlich verengt. Die Späne sind also gezwungen, durch einen Trichter abzulaufen, der vorn an der Schneidkante weit ist, nach hinten zu aber einen immer enger werdenden Durchlaß aufweist: Es. ist erklärlich, daß sich solch ein Trichter durch die Späne zusetzt, da die neu auflaufenden Späne die bereits abgelagerten immer fester zusammenpressen, bis der Gleitraum so dicht mit Spänen ausgefüllt ist, daß ein Schneiden nicht mehr stattfinden kann.
  • Es wäre naheliegend, diesen Mangel dadurch zu beheben., daß man den oberen Freiwinkel der Schneidzahnkanten kleiner wählt: Das behindert aber die Einstecharbeit. Nach der Erfindung wird hingegen die Verstopfung der Sägezähne dadurch vermieden, daß dem Gleitraum hinter der Schneide die Trichterform genommen wird. Es wird also der Querschnitt des Gleitraumes hinten größer gehalten als, vorn oder doch mindestens gleich groß.
  • Versuche haben ergeben, daß die erfindungsgemäß gestalteten Zahnglieder der Sägeketten sich tatsächlich nicht mehr mit Sägespänen verlegen.
  • Nachstehend sei die Erfindung in der Zeichnung am Beispiel einer Rundzahnkette erläutert.
  • Fig. I zeigt die Seitenansicht einiger aufeinanderfolgender Glieder einer bisher üblichen Rundzahnkette nach der Dreilaschenbauart; Fig. 2 zeigt davon die Draufsicht; Fig. 3 zeigt den Querschnitt A-B; Fig.4 zeigt im größeren Maßstab die Ansicht eines bisher üblichen Schneidzahnes, und Fig. 5 zeigt einen Schneidzahn nach der Erfindung in gleicher Darstellung wie der nach der Fig. 4.
  • Die Sägekette besteht in bekannter Art aus den beidseitigen Laschen I, den dazwischen angeordneten Tiefenbegrenzern 2, den Schneidzähnen 3 und den Blindgliedern 7. Diese Kettenglieder werden durch Niete, vorzugsweise Hohlniete 5, zusammengehalten. Die Tiefenbegrenzer 2 und die Blindglieder 7 tragen unten die Mitnehmernocken 6 für den Eingriff in das Kettenantriebsrad. Der bekannte Ablaufraum für die Späne 13 der Fig. 4 wird durch die Schneidenvorderkante 8, die Schneidenabwinkelungslinie 9, die Schneidenhinterkante IO. die Oberkante II des nachfolgenden Blindgliedes 7 und die Schneidenseitenkante 14, sowie auf der offenen Seite durch die Holzfugenwand abgegrenzt. Da der Zulaufquerschnitt vorn für den Raum 13 größer ist als sein Ablaufquerschnitt hinten, setzt sich der Gleitraum 13 leicht mit Sägespänen voll, statt diese ungehindert in den großen freien Raum zwischen dem Schneidzahn 3 und dem folgenden Tiefenbegrenzer 2 durchgleiten zu lassen.
  • Nach der Erfindung (Fig. 5) wird der Gleitraum 13 so gestaltet, daß er sich nach hinten nicht mehr verengt, sondern erweitert, oder doch zumindest gleichen Zulauf- und Ablaufquerschnitt hat. Das geschieht dadurch, daß die Abwinkelungslinie 9 die gleiche oder sogar eine größere Neigung zur Horizontalen als die Schneidenseitenkante 14 erhält und daß außerdem sowohl die Sehneidenhinterkante IO als auch die Oberkante 12 des Blindgliedes 7 konkav ausgenommen wird. Die konkave Ausnehmung der Oberkante 12 kann sich auch bis zur nächsten Blindlasche I hin erstrecken, also flacher als gezeichnet sein. Auf diese Art können die Sägespäne ungehindert durch den Gleitraum 13 hindurch nach hinten abfließen.
  • Statt alle drei Maßnahmen gleichzeitig durchzuführen, kann es. manchmal ausreichend sein, nur jeweils die eine oder zwei dieser Maßnahmen anzuwenden..

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Sägekette für Motorkettensägen, mit oben rund abgebogenen oder eckig abgewinkelten Schneiden der Schneidzähne, unter denen die abgehobenen Holzspäne nach hinten durchgleiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des. Gleitraumes (I3) am Ablaufende des Zahnes mindestens so groß ist wie an der Schneidkante.
  2. 2. Sägekette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Querschnittsvergrößerung des Gleitraumes (I3) zum Ablaufende zu die Neigung der Abwinkelkante (9) zur Horizontalem, stärker oder zumindest gleich der Neigung der Schnendkante (i4) ist.
  3. 3. Sägekette nach den Ansprüchen i und. 2, gekennzeichnet durch konkave Ausnehmung der Schneidenrückkante (io).
  4. 4. Sägekette nach den -Ansprüchen i bis. 3, gekennzeichnet durch eine konkave Ausnehmung an der Oberkante (i2) des nachfolgenden Blindgliedes (7).
DEST10809A 1956-01-27 1956-01-28 Saegekette fuer Motorkettensaegen Expired DE959944C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10809A DE959944C (de) 1956-01-27 1956-01-28 Saegekette fuer Motorkettensaegen
FR1165277D FR1165277A (fr) 1956-01-27 1957-01-24 Chaîne de sciage pour scies à chaîne commandées par un moteur
CH352820D CH352820A (de) 1956-01-27 1957-01-25 Sägekette für Motorkettensägen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1165277X 1956-01-27
DE352820X 1956-01-27
DEST10809A DE959944C (de) 1956-01-27 1956-01-28 Saegekette fuer Motorkettensaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959944C true DE959944C (de) 1957-03-14

Family

ID=61569518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10809A Expired DE959944C (de) 1956-01-27 1956-01-28 Saegekette fuer Motorkettensaegen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH352820A (de)
DE (1) DE959944C (de)
FR (1) FR1165277A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040769B (de) * 1957-01-08 1958-10-09 Andreas Stihl Saegekette fuer Motorkettensaege
US3625266A (en) * 1969-11-21 1971-12-07 Paul H Kennemore Chip ejector chain tooth

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA964168A (en) * 1972-08-17 1975-03-11 Sabre Saw Chain (1963) Limited Saw chain safety link

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040769B (de) * 1957-01-08 1958-10-09 Andreas Stihl Saegekette fuer Motorkettensaege
US3625266A (en) * 1969-11-21 1971-12-07 Paul H Kennemore Chip ejector chain tooth

Also Published As

Publication number Publication date
FR1165277A (fr) 1958-10-21
CH352820A (de) 1961-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959944C (de) Saegekette fuer Motorkettensaegen
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE3412898C2 (de) Handpfropfwerkzeug zum manuellen Pfropfen im Wein- und Obstbau
DE822900C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen o. dgl. mit auf Kettenlaschen angeordneten Schneidorganen
DEST010809MA (de)
DE1214977B (de) Warmsaegeblatt
DE330928C (de) Windmotor mit senkrecht stehender Achse
DE651689C (de) Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl.
DE281224C (de)
DE1502955B2 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
DE443423C (de) Nietangel an Gattersaegen
DE214733C (de)
DE644662C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen u. dgl. mit in die Kettenglieder eingesetztenSchneidzaehnen
DE657998C (de) Nicht einzulassendes Schliessblech
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE338456C (de) Zahnbefestigung bei Metallkreissaegen mittels Feder und Nut
DE601093C (de) Beschlag mit in die Unterlage einzuschlagenden spitzen Zaehnen
DE565089C (de) Saegekette fuer Baumsaegen u. dgl.
DE636484C (de) Schraubensicherung
DE70539C (de) Vertical- und Horizontalgatter, bei welchen die Sägeblätter mit gleicher Zahnform paarweise mit entgegengesetzten Zahnreihen eingesetzt sind
DE937915C (de) Aus Schneid- und Raeumzaehnen bestehende Saegekette
DE675670C (de) Stichsaege
DE59902C (de) Abfasehobel
DE148057C (de)
DE693920C (de) Kappschuh