DE957028C - Elektrischer, mittels Glimmentladung arbeitender Ozonerzeuger - Google Patents

Elektrischer, mittels Glimmentladung arbeitender Ozonerzeuger

Info

Publication number
DE957028C
DE957028C DEM26970A DEM0026970A DE957028C DE 957028 C DE957028 C DE 957028C DE M26970 A DEM26970 A DE M26970A DE M0026970 A DEM0026970 A DE M0026970A DE 957028 C DE957028 C DE 957028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
glass tube
ozone generator
generator according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM26970A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Leo Maerky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERAG KESSELSCHMIEDE APP und M
Original Assignee
KERAG KESSELSCHMIEDE APP und M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERAG KESSELSCHMIEDE APP und M filed Critical KERAG KESSELSCHMIEDE APP und M
Application granted granted Critical
Publication of DE957028C publication Critical patent/DE957028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32018Glow discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • C01B13/115Preparation of ozone by electric discharge characterised by the electrical circuits producing the electrical discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • C01B2201/14Concentric/tubular dischargers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/20Electrodes used for obtaining electrical discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/20Electrodes used for obtaining electrical discharge
    • C01B2201/24Composition of the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/60Feed streams for electrical dischargers
    • C01B2201/62Air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/70Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
    • C01B2201/74Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary by liquid
    • C01B2201/76Water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen, mittels Glimmentladung arbeitenden Ozonerzeuger.
Derartige Ozonerzeuger, bei denen eine Glimmentladung auf einen Luftstrom einwirkt, sind bereits in verschiedenen Ausführungen' bekannt. Üblicherweise besitzen hierbei die Elektroden Röhrengestalt, wobei meist die Glimmentladung innerhalb einer Glasröhre erzeugt wird, in der eine stabförmige dünne Elektrode angeordnet ist, die gegenüber einem wassergefüllten Behälter, in welchen die Röhre hineinragt, eine genügend hohe elektrische Spannung aufweist. Ein durch das Rohr geleiteter Luftstrom wird dabei unter der Wirkung der Glimmentladung mit Ozon angereichtert. Diese Ozongeneratoren haben sich gut bewährt, sind jedoch ziemlich kostspielig, da manche Bauteile aus hochwertigen Rohmaterialien, beispielsweise Edelstahlen, bestehen, um der korrodierenden Wirkung des Ozons standhalten zu können. Ferner hat sich als Nachteil herausgestellt, daß bei größeren Ozon- ao erzeugern dieser Art, bei denen eine Vielzahl von Glasröhren mit Elektroden in einem gemeinsamen Wasserbehälter angeordnet ist, ein Defekt an einem Elektrodensystem den ganzen Generator außer Betrieb setzt.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Mängel und betrifft einen elektrischen, mittels Glimmentladung arbeitenden Ozonerzeuger, be-
stehend aus mindestens einem senkrecht angeordneten Glasrohr mit einer Innenelektrode und einem das Glasrohr umschließenden wassergefüllten Behälterteil als Außenelektrode sowie einer Luftzuführung zum Glasrohrinnenraum und einer Ozonabführung aus dem Glasrohrinnenraum. Hierbei ist die von der Glasrohrinnenwand überall gleichen Abstand besitzende Innenelektrode hohl und dient als Zuleitung für die ihm am oberen Ende zugeführte Frischluft zum Glasrohrboden, während die zwischen der Glasrohrinnenwand und der Außenseite der Innenelektrode nach oben strömende Luft unter der Wirkung der Glimmentladung steht und am oberen Ende des Glasrohres abgeführt wird. Das Glasrohr mündet mit seinem oberen Ende in eine oberhalb des wassergefüllten Behälterteils gelegene Ozonkammer, die ihrerseits gegen den darunterliegenden Behälterteil eine Ölabdichtung besitzt. Die hohle Innenelektrode ragt mit ihrem oberen Ende durch die Ozonkammer hindurch in' eine darüber befindliche, gegen dieselbe abgedichtete Kammer für die Frischluftzufuhr. Im unteren geschlossenen Ende des Glasrohres befindet sich eine geringe Menge öl, die beim Eindringen von Wasser in das Glasrohr nach oben steigt und dort eine Trennschicht gegenüber der Ozonatmosphäre bildet.
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Fig. 1 und 2 näher beschrieben, von denen
Fig. ι einen Ozonerzeuger mit nur einem Glasrohr im Längsschnitt und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Stromversorgung zeigt.
Es ist ein Behälter vorhanden, der aus einem wassergefüllten Unterteil 1 aus Metall und einem Oberteil 2 aus Isolierstoff besteht. Im Oberteil 2 ist eine durch die Wand 3 gegen den Unterteil 1 abgetrennte, teilweise mit Öl 4 gefüllte Ozonkammer 5 vorgesehen. Durch die Trennwand 3 ragt ein Glasrohr 6 in den wassergefüllten Behälterteil 1, wo es mit seinem Boden auf einer elastischen und korrosionsfesten Unterlage 7 ruht und durch weitere Führungselemente ya innerhalb des wassergefüllten Behälters abgestützt ist. Die obere Mündung des Rohres 6 ragt innerhalb der Ozonkammer 5 über das öl 4 heraus. Durch eine Muffe 8 ist das Rohr 6 in der Kammer 5 geführt und seitens eines übergestülpten Schlauchstückes 9 gegen den Behälterunterteil 1 und dessen Wasserfüllung abgedichtet. Oberhalb der Ozonkammer 5 ist die Frischluftkammer 10 angeordnet, die durch eine Trennwand 11 gegen die Ozonkammer 5 abgedichtet ist. Von der Frischluftkammer 10 aus ragt eine als Rohr ausgebildete Innenelektrode 12 durch die Trennwand 11, an der sie in einer Muffe 13 geführt und durch ein übergestülptes ozonfestes Schlauchstück 14 abgedichtet ist, hindurch in die Kammer 5 und in das Glasrohr 6 hinein. Diese Hohlelektrode 12 dient zur Zuleitung der über den Anschluß 24 in die Kammer 10 strömenden Frischluft, von wo dieselbe im Glimmentladungsraum 15 nach oben strömt, mit Ozon angereichert wird, in die Ozonkammer 5 gelangt und von dort über den Ozonanschluß 16 abgeführt wird. Eine Vielzahl von Distanzelementen iya, ijb, iyc usw. gewährleistet überall genau gleichen Abstand zwischen der Innen -elektrode 12 und der Innenwandung des Glasrohres 6.
Die hohle Innenelektrode 12 besteht hier beispielsweise aus einem Isolierrohr 25, über dem einige miteinander elektrisch verbundene Metallmanschetten i8a, i86 usw.-angeordnet sind, die sich zumindest über jenen Bereich der Elektrode 12 erstrecken, der innerhalb des wassergefüllten Behälterteils r verläuft.
Die Metallmanschetten 18 sind über eine im Inneren des Isolierrohres 25 befindliche Leitung an einer federnden Kontaktanordnung 19 am oberen Ende angeschlossen. Diese Kontaktanordnung 19 Sa ist bei aufgesetztem Behälterdeckel 20 über eine Überstromschmelzsicherung 21 mit dem Hochspannungsanschluß 22 verbunden. Vorzugsweise bestehen die Metallmanschetten aus eloxiertem Anticorodal oder aus einer ozon- und korrosionsfesten Stahllegierung. Falls erwünscht, kann aber auch der in den unteren Behälterteil 1 ragende Abschnitt der'Innenelektrode 12 aus einem einzigen Metallrohr, beispielsweise aus eloxiertem Anticorodal bestehen, das an einem nach oben bis in die Kammer 10 ragenden Isolierrohrstück befestigt ist.
Im Boden des Gliasrohres 6 ist ein ölgefüllter Behälter 23 angeordnet. Bei einem Defekt am Glasrohr 6 und einem Wassereinbruch in das Rohrinnere steigt das öl an die Oberfläche der inneren Wassersäule und bewirkt einen Abschluß von deren Oberfläche gegenüber der Ozonkammer 5.
Die Frischluftzufuhr zur Kammer 10 erfolgt über ein automatisch betätigbares Ventil 24, was besonders beim Zusammenbau mehrerer derartiger Ozonerzeugerröhren zu einem größeren Gerät von Vorteil ist. In diesem Fall wird nämlich ein gemeinsamer Unterteil 1 für alle Glasröhren vorgesehen und ein gemeinsamer Oberteil 2 mit einer allen Glasröhren gemeinsamen Ozonkammer 5. Dagegen sind zweckmäßigerweise getrennte Frischluftkammern 10 vorhanden, um bei Ausfall einzelner Ozonerzeugerröhren die Frischluftzufuhr zu denselben einzeln abschalten zu können.. Auch, die Dimensionierung des Luftdurchsatzes je nach Bedarf an ozonreicher Luft ist dadurch erleichtert.
Die beschriebene Bauart eines Ozonerzeugers ist besonders billig und vereinfacht die Wartung und die Auswechslung einzelner defekter Anlageteile.
Der Behälter i, 2 ist normalerweise über den An-Schluß 32 geerdet und stellt samt seiner Wasserfüllung im Unterteil 1 die Gegenelektrode für die hier durch Metallmanschetten 18 gebildete Hochspannungselektrode dar. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird die zum Betrieb erforderliche Hochspannung den Elektroden über die Anschlüsse 22 bzw. 32 seitens der Sekundärwicklung 26 eines geeigneten Hochspannungstransformators zugeführt. Die Primärwicklung 27 desselben wird über ein hier beispielsweise als Relais mit der Erregerwicklung 28 und dem Kontaktsatz 29 dargestelltes, auf Über-
strom ansprechendes Organ seitens der an den Anschlüssen 30, 31 liegenden Netzleitung mit Wechselstrom gespeist.
Im normalen Betriebszustand befindet sich der Kontaktsatz 29 in der gezeichneten Ruhelage. Tritt aber im Ozonerzeuger, beispielsweise durch Eindringen von Wasser in den Glimmentladungsraum 15, ein Kurzschluß zwischen der Hochspannungselektrode 18 und der Behälterwandung ein, und wird der Hochspannungsstromkreis durch die Schmelzsicherung 21 nicht sofort unterbrochen, so bewirkt der Stromanstieg im Primärstromkreis ein Ansprechen des Überstromrelais 28, 29. Der Kontaktsatz 29 wird umgelegt, unterbricht die Stromzuführung zur Primärwicklung 27 und verbindet die Netzleitung 30 mit dem Hochspannungsanschluß 22. Ist wie üblich die Netzleitung 31 geerdet, so liegt nunmehr die Netzspannung der Anschlüsse 30, 31 als stromstarke Niederspannungsquelle am Hochspannungsanschluß 22 und bewirkt einen derartigen Kurzschlußstrom zwischen den beiden Elektroden, daß die Schmelzsicherung 21 nunmehr sicher durchbrennt. Es genügt hier ein kurzer Stromstoß, so daß beim Zurückfallen des Kontaktsatzes 29 in die Ruhestellung des nunmehr stromlosen Relais 28, 29 und der damit erfolgenden Wiedereinschaltung des Transformators, der defekte Ozonerzeuger von der Sekundärwicklung 26 abgetrennt ist.
Diese Schaltungsmaßnahme empfiehlt sich besonders, wenn wie üblich eine große Anzahl derartiger Ozonerzeuger mit ihren Hochspannungsanschlüssen 22 parallel geschaltet und am gleichen Hochspannungstransformator 26, 27 angeschlossen sind. Bei einem Kurzschluß eines dieser Ozonerzeuger wird derselbe auf die oben beschriebene Weise durch Abschmelzen seiner Sicherung 21 vom Sekundärstromkreis getrennt, wobei nur eine kurzzeitige Unterbrechung des Betriebes aller anderen Ozonerzeuger eintritt.
Die in Fig. 2 wiedergegebene Schaltung stellt nur ein Ausführungsbeispiel für Netze mit einer geerdeten Leitung dar. Durch den Kontaktsatz 29 kann natürlich auch jede geeignete andere stromstarke Niederspannungsquelle nach erfolgter Unterbrechung der Transformatorerregung an die Elektrodenanschlüsse 22, 32 angeschaltet werden. Beispielsweise kann hierfür ein kleiner Hilfstransformator mit niedrigem Innenwiderstand und niedriger Sekundärspannung verwendet werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer, mittels Glimmentladung arbeitender Ozonerzeuger, bestehend aus mindestens einem senkrecht angeordneten Glasrohr ■mit einer Innenelektrode und einem das Glasrohr ■umschließenden, wassergefüllten Behälterteil als Außenelektrode, wobei die Innenelektrode hohl ist und als Zuleitung für die ihm am oberen Ende zugeführte Frischluft zum Glasrohrboden dient, während die zwischen der Glasrohrinnenwand und der Außenseite der Innenelektrode nach oben strömende Luft unter der Wirkung der Glimmentladung steht und am oberen Ende des Glasrohres abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasrohr mit seinem oberen Ende in eine oberhalb des wassergefüllten Behälterteils gelegene Ozonkammer mündet, die ihrerseits gegen den darunterliegenden Behälterteil eine Flüssigkeitsabdichtung besitzt, und die hohle Innenelektrode mit ihrem oberen Ende durch die Ozonkammer hindurch in eine darüber befindliche, gegen dieselbe abgedichtete Kammer für die Frischluftzufuhr ragt, wobei sich im unteren geschlossenen Ende des Glasrohres eine geringe Menge Öl befindet, die beim Eindringen von Wasser in das Glasrohr an die Wasseroberfläche innerhalb von Glasrohr und Hohlelektrode steigt und dort eine Trennschicht gegenüber der Ozonatmosphäre bildet.
  2. 2. Ozonerzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenelektrode aus einem Kunststoffrohr mit darüber befindlichen korrosionsfesten Metallmanschetten besteht und sich durch eine Vielzahl federnder, weder die Glimmentladung störender, noch den Luftdurchtritt merklich beeinträchtigender Distanzelemente gegen die Glasrohrinnenwand abstützt.
  3. 3. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallmanschetten aus eloxiertem Anticorodal bestehen.
  4. 4. Ozonerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallmanschetten au? einer ozonfesten Stahllegierung bestehen.
  5. 5. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, dadurch ge- $$ kennzeichnet, daß die Inraenelektrode aus einem eloxierten, sich durch eine Vielzahl federnder Distanzelemente gegen die Glasrohrinnenwand abstützenden Anticorodalrohr besteht.
  6. 6. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenelektrode innerhalb der Frischluftkammer über eine Überstrom-Schmelzsicherung mit der einen Stromzuführung verbunden ist, während die andere Stromzuführung am metallischen Behälter angeschlossen ist.
  7. 7. Ozonerzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Frischluftkammer und der daruntergelegenen Ozonkammer eine Trennwand aus Isoliermaterial vorgesehen ist, durch welche die Innenelektrode hindurchragt und mittels einer Rohrmuffe an der Plattenoberseite befestigt ist, wobei ein über diese Rohrmuffe und die Innenelektrode gestülptes Schlauchstück aus ozonfestem elastischem Material eine Abdichtung zwischen beiden Kammern bewirkt.
  8. 8. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Ozonkammer und dem daruntergelegenen wassergefüllten Be- 12a hälterteil eine Trennwand vorgesehen ist, durch welche die Glasrohre hindurchragt und mittels einer Rohrmuffe in derselben geführt ist, wobei ein über die Rohrmuffe und das Glasrohr gestülptes Schlauchstück aus elastischem Material sowie eine teilweise öl'füllung der Ozonkammer
    eine Abdichtung derselben gegen den wassergefüllten Behälterteil bewirken.
  9. 9. Ozonerzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Führungselement des Glasrohres gegenüber der ßehälterwandung innerhalb des wassergefüllten Behälterteils vorhanden ist sowie eine elastische und korrosionsfeste Auflage für das untere geschlossene Glasrohrende am Behälterboden.
  10. 10. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen die Frischluftkammer oben abschließenden, abnehmbaren Deckel aufweist, nach dessen Beseitigung die Innenelektrode, die Trennwand zwischen Frischluft- und Ozonkammer, und nach Ablassen der ölfüllung derselben auch das Glasrohr ausbaubar ist.
  11. 11. Ozonerzeuger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zur Innenelektrode über eine Durchführung im Behälterdeckel und mittels eines federnden Druckkontaktes innerhalb der Frischluftkammer erfolgt.
  12. 12. Ozonerzeuger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glasrohre mit a$ Innenleiter in einem gemeinsamen wassergefüllten Behälterteil und einer gemeinsamen Ozonkammer angeordnet sind, aber getrennte Frischluftkammer besitzen, wobei der Frischluftzustrom zu jeder einzelnen Frischluftkammer über ein automatisch betätigbares Ventil erfolgt.
  13. 13. Ozonerzeuger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem wassergefüllten Behälterteil und der darüber befindliehen gemeinsamen Ozonkammer eine Trennfuge in der Behälterwandung vorgesehen ist.
  14. 14. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf Überstrom ansprechendes Organ im Primärstromkreis des die Hoch-Spannungselektrode speisenden Transformators, und eine von dem Organ betätigbare Schalteinrichtung zur kurzzeitigen Unterbrechung der Transformatorerregung und zur Anschaltung einer stromstarken Spannungsquelle an die Elektrodenanschlüsse.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©609577/454 7.56 (609 777 1.57)
DEM26970A 1954-05-08 1955-05-03 Elektrischer, mittels Glimmentladung arbeitender Ozonerzeuger Expired DE957028C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH805035X 1954-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957028C true DE957028C (de) 1957-01-31

Family

ID=4537983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26970A Expired DE957028C (de) 1954-05-08 1955-05-03 Elektrischer, mittels Glimmentladung arbeitender Ozonerzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2862865A (de)
CH (2) CH322238A (de)
DE (1) DE957028C (de)
FR (1) FR1131987A (de)
GB (1) GB805035A (de)
NL (2) NL105862C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090186B (de) * 1959-06-23 1960-10-06 Demag Elektrometallurgie Gmbh Druckfestes Ozongeraet
DE29502163U1 (de) * 1995-02-10 1995-04-27 Kaufmann, Martin, Dipl.-Ing., 79664 Wehr Rohrförmige Hochspannungselektrode

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421999A (en) * 1966-03-28 1969-01-14 Tri O Dynamics Inc Ozone generator for purifying a contaminated fluid system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259434C (de) *
US986194A (en) * 1911-03-07 C D Meeker Water sterilizing apparatus.
US987902A (en) * 1910-08-04 1911-03-28 Gerard Ozone Process Company Apparatus for producing ozone.
US1130827A (en) * 1910-12-01 1915-03-09 Knox Terpezone Company Of America Apparatus for generating ozone.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090186B (de) * 1959-06-23 1960-10-06 Demag Elektrometallurgie Gmbh Druckfestes Ozongeraet
DE29502163U1 (de) * 1995-02-10 1995-04-27 Kaufmann, Martin, Dipl.-Ing., 79664 Wehr Rohrförmige Hochspannungselektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US2862865A (en) 1958-12-02
NL105862C (de)
CH322238A (de) 1957-06-15
GB805035A (en) 1958-11-26
FR1131987A (fr) 1957-03-04
CH333396A (de) 1958-10-15
NL197016A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916796A1 (de) Thyristoranordnung
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
DE957028C (de) Elektrischer, mittels Glimmentladung arbeitender Ozonerzeuger
DE1013346B (de) Druckluftschalter
DE6607390U (de) Transformator zur uebertragung von impulsen oder leistung auf abgestuftes hochspannungspotential
DE625395C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DEM0026970MA (de)
DE657058C (de) Elektrischer Schalter mit Blaskammer
DE648635C (de) Fluessigkeitsschalter
DE577690C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden und eingeschalteter Entladung
DE566462C (de) Elektrischer Apparat mit druckgasbeblasenen Elektroden
DE603300C (de) Sicherung, bei der eine in einem Isolierrohr enthaltene Fluessigkeit, z. B. Wasser, durch die beim Ansprechen entstehende Verdampfung aus dem Sicherungsrohr ausgestossenwird
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
AT126771B (de) Einrichtung zur Zündung feststehender Gleichrichtergefäße.
DE418946C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Ozon auf elektrischem Wege
DE498964C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE748173C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE600406C (de) Hochspannungswechselstromschalter
DE662071C (de) Einrichtung zur Steuerung der von einem Magnetfeld beeinflussten Bewegung stromdurchflossener Teile, insbesondere von Schaltern und Relais
DE1488970C3 (de) Stoßgenerator
DE939582C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung in Fluessigkeit
EP0004662A1 (de) Unter Öl betriebener Stufenwähler für Stufenschalter von Stufentransformatoren
AT254311B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE746364C (de) Auf Gase und Daempfe ansprechende Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit Fluessigkeitsisolation