AT254311B - Elektrischer Flüssigkeitsschalter - Google Patents

Elektrischer Flüssigkeitsschalter

Info

Publication number
AT254311B
AT254311B AT988864A AT988864A AT254311B AT 254311 B AT254311 B AT 254311B AT 988864 A AT988864 A AT 988864A AT 988864 A AT988864 A AT 988864A AT 254311 B AT254311 B AT 254311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
ribs
extinguishing agent
switched
channel
Prior art date
Application number
AT988864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT254311B publication Critical patent/AT254311B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Flüssigkeitsschalter 
Im Stammpatent   Nr. 247957   wird eine besondere Ausbildung für einen elektrischen Flüssigkeitsschal- ter mit einem feststehenden Schaltstück und einem beweglichen Schaltstift sowie mit einem Isolierstoff- körper mit einer Düse vorgeschlagen, durch die der Schaltstift in der Einschaltstellung hindurchragt. Der
Isolierstoffkörper ist ortsfest angeordnet. Er begrenzt eine mit   Löschflüssigkeit gefüllte Kammer,   aus der beim Ausschalten mit Hilfe des Lichtbogens Löschmittel durch einen Kanal im Isolierstoffkörper in die
Düse gepresst wird. Das feststehende Schaltstück liegt ausserhalb der Kammer.

   Am Schaltstift ist eine Iso- lierstoffspitze vorgesehen, die beim Ausschalten auf der dem feststehenden Schaltstück abgekehrten Seite des Isolierstoffkörpers aus der Düse in die Kammer gezogen wird. 



   Der Schalter nach dem Stammpatent ergibt bei ausserordentlich einfachem Aufbau eine hohe Schalt- leistung. Er ist auch für Kurzunterbrechung geeignet. Dabei zeigt sich allerdings, dass unter Umständen die zweite Ausschaltung zu grösseren   Lichtbogenlängen     fühlt   als die ente Ausschaltung. Hier Abhilfe zu schaffen, ist die Aufgabe der Erfindung. 



   Gemäss der Erfindung wird der Schalter nach dem Stammpatent dadurch verbessert, dass der festste- hende Isolierstoffkörper mindestens zwei in Längsrichtung des Kanals verlaufende Rippen aufweist, die sich zu einer gegenüberliegenden, den Kanal begrenzenden Wand erstrecken und so den Kanal in meh- rere getrennte Bereiche teilen, und dass die beiden Längsrippen an ihrem der Düse zugekehrten Ende durch eine Querrippe verbunden sind, die sich ebenfalls bis an die gegenüberliegende Wand erstreckt und den
Querschnitt des zwischen den beiden Längsrippen liegenden einen Bereiches sperrt. 



   Durch die Rippen gemäss der Erfindung entstehen im Zusammenwirken mit den Wänden des Kanals   Löschmitteltaschen.   Diese halten bei der ersten Ausschaltung einen Teil des Löschmittels zurück. Des- halb steht bei der zweiten Ausschaltung eine grössere Löschmittelmenge in der Kammer zur Verfügung als ohne Löschmitteltaschen der Fall ist, so dass der Lichtbogen auch bei der zweiten Ausschaltung mit der   ge-     wünschten   Schnelligkeit gelöscht wird. 



   Der einfache Aufbau des Schalters nach dem Stammpatent wird durch die Löschmitteltaschen nach der 
 EMI1.1 
 zwar auch bei einem bekannten Flüssigkeitsschalter vorgesehen.   Bei. diesem   fehlen aber die für die Erfin- dung wesentlichen Rippen, die Löschmitteltaschen   ineinzelnen   Bereichen des Kanals bilden. Mithin konnte der bekannte Schalter auch keinen Hinweis darauf geben, dass man die Teilfuge zweckmässig längs der Querrippe verlaufen lässt. Die beiden Teile des Isolierstoffkörpers nach der Erfindung besitzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dann nämlich keine Hinterschneidungen und können deshalb leicht durch Pressen oder Giessen hergestellt werden. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben. 



   Mit 1 ist das feststehende Schaltstück des Schalters bezeichnet, das von Rippen 2 eines Ringes 3 getragen wird. Der Ring ist an dem metallischen Schalterkopf 4 befestigt. Mit dem feststehenden Schaltstück l wirkt der bewegliche Schaltstift 7 zusammen. Er trägt eine Isolierstoffspitze 8. An seinem unteren Ende greift über einen Lenker 9. eine Kurbel 10 an, die auf der Schalterantriebswelle 11 sitzt. 



   Der Schaltstift wird von zwei Kontaktrollenpaaren 13 geführt, die zugleich den Stromübergang zu zwei feststehenden Stangen 14 vermitteln. Die Stangen sind oben an einer Platte 15 befestigt, unten sind sie in das metallische Getriebegehäuse 16 eingelassen, in dem auch die Schalterwelle 11 gelagert ist. Das Getriebegehäuse wird von einem nicht dargestellten Stützisolator getragen. Zum Betätigen des Schalters ist ausserhalb des Gehäuses ein Hebel 17 auf der Welle 11 angeordnet. 



   Mit dem Schalterkopf 4 und dem Getriebegehäuse 16 ist ein Schichtstoffrohr 20 flüssigkeitsdicht verbunden. Das Rohr bildet zusammen mit dem Getriebegehäuse eine Kammer 19, die an ihrem oberen Ende durch einen Isolierstoffkörper 21 abgeschlossen und vollständig mit Löschflüssigkeit, z. B. 



  Schalteröl, gefüllt ist, wie bei 22 angedeutet ist. 



   Der Isolierstoffkörper 21 besitzt als Düse eine zentrische Bohrung 24, durch die der Schaltstift in der Einschaltstellung hindurchragt. In die Düse mündet ein Ringkanal 25, der den Isolierstoffkörper 21 in einen oberen Teil 26 und einen unteren Teil 27 teilt. 



   Der untere Teil 27 besitzt, wie Fig. 2 in einem Querschnitt zeigt, an seinem Umfang sechs bis zur Innenseite 28 des Rohres 20 reichende, in axialer Richtung verlaufende Rippen 29. Von diesen Rippen sind je zwei durch eine Querrippe 30 verbunden. Die Querrippen 30 liegen, wie Fig. 1 zeigt, an dem dem Schaltstück 1 zugewendeten Ende der Rippen 29. Sie reichen ebenso wie die Rippen 29 bis zur Rohrinnenseite 28. Dadurch entstehen drei am Umfang des Schaltstiftes verteilte, nur nach unten offene Räume   32 - 34.   Diese Räume wirken als Löschmitteltaschen. Sie halten im Falle einer Kurzunterbrechung bei der ersten Ausschaltung das durch den Lichtbogen in der Kammer unter Druck gesetzte Löschmittel zum Teil zurück.

   Dieses Löschmittel gelangt während der stromlosen Pause zwischen der ersten Ausschaltung und der Wiedereinschaltung, in der der Druck   inder   Kammer sinkt, in den andern Teil der Kammer. Deshalb steht auch für die zweite Ausschaltung noch ausreichend Löschmittel zur   Verfügung.   um eine sichere und schnelle Löschung des Lichtbogens zu erhalten. 



   Die Trennlinie 36 zwischen den Teilen 26 und 27 des Isolierstoffkörpers 21 verläuft, wie aus der Fig. 1 deutlich zu ersehen ist, längs der Querrippen 30 an deren Oberseite. Somit ist der Isolierstoffkörper 21 aus zwei Teilen zusammengesetzt, die trotz der   erfindungsgemässen   Löschmitteltaschen in Richtung der Schalterachse keine Hinterschneidungen aufweisen und deshalb leicht herzustellen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrischer Flüssigkeitsschalter mit einem feststehenden Schaltstück und einem beweglichen Schaltstift sowie mit einem Isolierstoffkörper mit einer Düse, durch die der Schaltstift in der Einschaltstellung hindurchragt, wobei der Isolierstoffkörper eine mit Löschflüssigkeit gefüllte Kammer begrenzt, aus der beim Ausschalten mit Hilfe des   Lichtbogens Löschmittel   durch einen Kanal im Isolierstoffkörper in die Düse gepresst wird, wobei ferner das feststehende Schaltstück ausserhalb der Kammer und der Isolierstoffkörper ortsfest angeordnet ist, und wobei schliesslich am Schaltstift eine Isolierstoffspitze vorgesehen ist, die beim Ausschalten auf der dem feststehenden Schaltstück abgekehrten Seite des Isolierstoffkörpers aus der Düse in die Kammer gezogen wird, nach Stammpatent Nr.

   247957, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Isolierstoffkörper (21) mindestens zwei in Längsrichtung des Kanals (25) verlaufende Rippen (29) aufweist, die sich zu einer gegenüberliegenden, den Kanal begrenzenden Wand (28) erstrecken und so den Kanal (25) in getrennte Bereiche unterteilen, und dass die beiden Längsrippen (29) an ihrem der Düse (24) zugekehrten Ende durch eine Querrippe (30) verbunden sind, die sich ebenfalls bis an die gegenüberliegende Wand (28) erstreckt und den Querschnitt des zwischen den beiden Längsrippen (29) liegenden einen Bereiches (32) sperrt. 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> setzt ist.
    3. Elektrischer Flüssigkeitsschalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere symmetrisch verteilte gesperrte Bereiche (32, 33, 34) in einem Ringkanal.
AT988864A 1964-09-03 1964-11-23 Elektrischer Flüssigkeitsschalter AT254311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092969 1964-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254311B true AT254311B (de) 1967-05-26

Family

ID=7517613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT988864A AT254311B (de) 1964-09-03 1964-11-23 Elektrischer Flüssigkeitsschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714592C (de) OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
AT254311B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE1540148B2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
EP0160853B1 (de) Druckgasschalter
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
AT254310B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE808056C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
AT139736B (de) Elektrische Quecksilbersicherung.
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE1490048C2 (de) Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter
AT254309B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE603153C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung bei Fluessigkeitsschaltern
DE718336C (de) Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird
DE658661C (de) Fluessigkeitsschalter
AT234201B (de) Ölarmer Schalter mit einer Ölströmung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes
DE928778C (de) Stroemungsschalter
CH625907A5 (en) Gas-blast power circuit breaker
AT247957B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
DE656415C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE662024C (de) Kontaktkammer fuer elektrische Gasschalter
DE1210066B (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE1490378C (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter