DE953493C - Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE953493C
DE953493C DEZ4096A DEZ0004096A DE953493C DE 953493 C DE953493 C DE 953493C DE Z4096 A DEZ4096 A DE Z4096A DE Z0004096 A DEZ0004096 A DE Z0004096A DE 953493 C DE953493 C DE 953493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
grooves
shift
gear
idle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4096A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Maier
Georg Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ4096A priority Critical patent/DE953493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953493C publication Critical patent/DE953493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Getriebeschalteinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Getriebeschalteinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in beiden Richtungen zu betätigenden Klinkenschaltwerk und einem durch das Klinkenschaltwerk betätigten und die einzelnen Schaltglieder des Getriebes steuernden Kurvenschaltglied, das beim Übergang von mindestens einer Schalltstellung des Klinkenschaltwerkes zu einer benachbarten Schaltstellung mit den einzelnen Schaltgliedern die Leerlaufstellung durchläuft. Dabei kann das Kurvenschaltglied in dieser Leerlaufstellung außer Eingriff mit den Schaltgliedern gebracht werden und selbständig in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Die Erfindung betriffteine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines solchen Getriebes und bestehst darin, daß neben den die Schaltstangen in die jeweilige Schaltstellung befördernden Schaltnuten einer Schaltwalze parallel zum, geraden Teil der Schaltnuten verlaufende Leerlaufnuten angeordnet sind, welche durch in Achsenrichtung der Schaltwalze sich erstreckende Quernuten mit den Schaltnuten verbunden sind, und daß die Schaltnuten durch Verschiebung der Schaltwalze in Richtung ihrer Drehachse außer Eingriff mit den Schaltstangen gebracht werden können..
  • Es ist also auf die beschriebene Weise möglich, das Getriebe mindestens aus eurem, vorzugsweise dem schnellsten Gang direkt auf Leerlauf zu schalten.
  • Weitere Einzelheiten der Schalteinrichtung und ihrer Wirkungsweise sind aus der Zeichnung ersichtlich. In dieser bedeutet Abb. I einen Schnitt durch die Schalteinrichtung in der durch die Antriebsachse und die Schaltwalzenachse gehenden Ebene, Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Schalteinrichtung nach der Linie A-B in Abb. I, Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie C-D in Abb. I ; Abb. 4 zeigt die Abwicklung der Schaltwalzenoberfläche mit den Schalt= und Leerlaufnuten; Abb. 5 ist eine Ansicht der Scheibe des Klinkenschaltwerkes; Abb. 6 ist eine Ansicht der Rastenscheibe.
  • In Abb. I ist I die Schaltwalze, welche undrehbar auf der Welle 2 befestigt ist. Das mit Keilprofil ausgeführte linke Ende 3 der Welle 2 ist in dem mit entsprechendem Innenprofil versehenen Kegelrad 4 und das glatte rechte Ende der Welle 2 im Lager 5 gelagert. Die Welle :2 weist eine Eindrehung 6 auf, in welche einerseits der federnde Sperrhebel 7 und andererseits der Stellhebel 8 mit dem Gleitstein 9 eingreift. Außerdem wirkt auf das rechte Ende der -Welle 2 eine Druckfeder Io, welche unter weiter unten näher beschriebenen Bedingungen die Welle 2 mit der Walze I nach links verschieben kann, bis die Rolle 3o durch die Verschiebung des Gestänges. 8, 34, 3I auf der Außenfläche der Scheibe 14 aufliegt. -Das Kegelrad 4 steht im Eingriff mit dem Kegelrad II, welches auf der Antriebswelle 12 aufgekeilt ist. Die Antriebswelle I2 wird vom Schaltzapfen 13 über das Klinkenschaltwerk I4, I5, I6 angetrieben (s. auch Abb. 2). Auf der Antriebswelle 12 ist ferner eine Rastenscheibe I7 aufgekeilt, welche mit einer Anzahl in gleichem Abstand voneinander angebrachter Rasten I8 (s. auch Abb. 2) versehen ist. Die Anzahl der Rasten entspricht der Anzahl der vorhandenen. Stellungen der Schaltwalze, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs, entsprechend vier Vorwärtsgängen, einem Rückwärtsgang und einer Nullstellung. In die Rasten 18 greift eine Rolle I9 ein, die am Ende eines zweiarmigen Hebels 2o gelagert ist. Der Hebel 20 wird durch eine Feder 2I gegen die Rastenscheibe I7 gedrückt.
  • Auf der Antriebswelle I2 ist ferner die eine Hälfte 22 eines Federgehäuses aufgekeilt, dessen zweite Hälfte 23 am Schaltwerksgehäuse 24 befestigt ist. Eine Bandfeder 25 ist innern an der Ge häusehälfte 22 und außen an der Gehäusehälfte 23 befestigt. Die Feder 25 ist mit Vorspannung in das Gehäuse 22, 23 eingesetzt und dient dazu, die Schaltwalze über das Kegelräderpaar 4, II aus der Schaltstellung für den 4. Gang in die Leerlaufstellung zurückzudrehen. Voraussetzung für diese Drehung ist, daß die Rolle I9 zuvor vor der Rastenscheibe I7 abgehoben wird.. Die- Art der Betätigung der Rolle I9 wird weiter unten beschrieben.
  • Mit der Scheibe I4 des Klinkenschaltwerkes sind eine Schaltklinke 26 für das Aufwärtsschaltän und eine Schaltklinke 27 für das Abwärtsschalten drehbar verbunden. Die Schaltklinken 26 und 27 greifen in Rasten 28 auf der Rastenscheibe I6 ein. Die Teilung und die Anzahl der Rasten 28 entsprechen der Teilung und der Anzahl der Rasten I8 auf der Scheibe I7.
  • Abb. 5 zeigt die Scheibe 14 mit. einem symmetrisch zu den beiden Schaltklinken 26 und 27 liegenden Nocken 29, der weiter unten näher beschrieben wird. In der gezeichneten Leerlaufstellung des Klinkenschaltwerkes (Abb. 2 und 5) liegt eine Rolle 3o auf dem Nocken 29 auf. Die Rolle 30 ist am Ende eines Winkelhebels 3I drehbar gelagert, der seinerseits gemeinsam mit dem Hebel 20 auf einer Achse 32 im Schaltwerksgehäuse 24 schwenkbar gelagert ist. Am anderen Ende 33 des Winkelhebels 31 ist eine Stange 34 angelenkt, die mit ihrem entgegengesetzten Ende am Stellhebel 8 (s.. Abb. I) aasgelenkt ist. Der Stellhebel 8 ist auf einem am Schaltwerksgehäuse 24 festen Bolzen 35 (Abb. 3) schwenkbar gelagert.
  • Außer dem obenerwähnten Schaltzapfen I3 zum Antrieb der Schaltwalze I ist ein weiterer Schaltzapfen 36 vorhanden, auf welchem der Steuerhebel 37 aufgekeilt ist. Beide Schaltzapfen I3 und 36 werden durch den gleichen, hier nicht gezeichneten. Schalthebel betätigt, und zwar wird der Schaltzapfen 13 durch Aufwärts- bzw. Abwärtsschwenken des Schalthebels und der Schaltzapfen 36 durch Ausführen einer halben Schwenkung in Richtung »Abwärtsschalten« und Ziehen des Schalthebels betätigt.
  • Abb. 4 zeigt die Anordnung der Schaltnuten und der Leerlaufnuten in der Abwicklung. Es sind drei Schaltnuten 38, 39 und 4o vorhanden, in welchen Zapfen 4I, 42 und 43 der in Abb. 3 dargestellten Schaltstangen 44, 45 und 46 geführt werden. Die Schaltnut 38 mit der Schaltstange 4I-44 dient beispielsweise zum Schalten des I. und 4. Ganges, die Schaltnut 39 mit der Schaltstange 42-45 zum Schalten des 2. und 3. Ganges und die Schaltnut 40 mit der Schaltstange 43-46 zum Schalten des Rückwärtsganges.
  • In jeweils gleichem Abstand von den. erwähnten Schaltnuten ist die Leerlaufnut 47 neben. der Schaltnut 38 und die Leerlaufnut 48 neben der Schaltnut 4o angeordnet. Als Leerlaufnut für die Schaltnut 39 dienet die Schaltnut 4o, wobei Voraussetzung ist, daß der Abstand zwischen den Nuten 38 und 47 bzw. 39 und 40 gleich ist dem Abstand zwischen den Nuten 4o und 48.
  • Die Nuten 38 und 47 sind durch Quernuten 49 und 5o miteinander verbunden. Desgleichen sind die beiden Nuten 39 und 40 durch zwei Quernuten 5I und 59 und die beiden Nuten 40 und 48 durch zwei Quernuten, 6o und 61 miteinander verbunden.
  • Mit - der vorstehend beschriebenen Anordnung der Schaltnuten und Leerlaufnuten ist es möglich, die Schaltwalze i mit dem. drei Schaltstangen. aus einer auf halbem Wege zwischen lern 4. und 3. Gang liegenden. Stellung unter Umgehung der übrigen Gänge unmittelbar in die Leerlaufstellung zurückzuschalten. Zu diesem Zweck wird bei eingeschaltetem 4. Gang zunächst mit dem Schalthebel eine halbe Schwenkung in Richtung Abwärtsschalten ausgeführt, wodurch die Schaltwalze in eine Zwischenstellung zwischen 4. und 3. Gang gedreht wird. Dabei wird die Schaltstange 44 mit ihrem Schaltzapfen 4I aus ihrer dem 4. Gang entsprechenden Stellung am Ende 52 der Schaltnut 38 in die Leerlaufstellung bei 57 verschoben.. Danach wird die Schaltwalze I durch weiter unten näher beschriebene Schaltbewegungen. um den. Abstand zwischen den Schaltnuten und Leerlaufnuten nach links verschoben. Dadurch kommen die drei Schaltzapfen 44 42 und 43 der Schaltstangen 44, 45 und 46 in die geraden Nuten 47, 40 und 48 zu liegen, und es kann. nun die Schaltwalze I in ihre Leerlaufstellung zurückgedreht werden, wobei sich die Schaltzapfen 4I, 42 und 43 in den drei geraden Nuten 47, 40 und 48 bewegen., so daß die drei Schaltstangen in ihrer Leerlaufstellung verbleiben. Die Rückwärtsdrehung der Schaltwalze I wird begrenzt durch Anschlagen der Schaltzapfen 4I, 42 und 43 an den Quernuten 5o und 5I. Durch Zurückschieben der Schaltwalze I (in der Zeichnung nach rechts) gelangen die Schaltzapfen, 4I, 42 und 43 wieder in die Schaltnuten 38, 39 und 4o. Damit haben alle Schaltelemente ihre Leerlaufstellung erreicht.
  • Der Schaltvorgang beim Aufwärtsschalten ist folgender: Schaltwalze und Schaltgestänge sind in den Abb. I bis 5 in Leerlaufstellung gezeichnet. Die Rolle I9 liegt in der Rast für Leerlaufstellung auf der Scheibe I7 (Abb. 2). Die Schaltwalze I liegt in ihrer rechten Endstellung (Abb. I) und ist in. dieser entgegen dem Druck der Feder Io durch den Sperrhebel 7 gehalten, der in die Eindrehung 6 der Welle 2 eingreift.
  • Beide Schaltklinken 26 und- 27 liegen auf der feststehenden. Abbebescheibe 53 des Klinkenschaltwerkes auf, welche lose auf der Nabe der Kastenscheibe I6 gelagert und bei 54 am Schaltgehäuse 24 gegen Drehen gesichert ist.
  • Bei Schwenken des beispielsweise unter dem Lenkrad angeordneten Schalthebels in Richtung »Aufwärtsschelten« dreht sich die Scheibe I4 im Sinne des Uhrzeigers und macht zunächst einen bestimmtem Leerweg, bis die Klinke 26 in die Kerbe 28 auf der Scheibe I6 einrastet. Längs dieses Leerweges gleitet die Rolle 30 vom Nocken 29 ab. Beim Weiterschwenken des. Schalthebels bis zu einem an der Lenksäule festen Anschlag wird die Scheibe I6 des Klinkenschaltwerks und damit die Antriebswelle I2 mit der Schaltwalze I in die dem I. Gang entsprechende Schaltstellung bewegt, wobei die Rolle I9 aus der Rast I8° heraüsgehoben wird und in die benachbarte Rast I8I einrastet. Damit ist die Schaltwalze I in der I.-Gang-Stellung festgelegt. Der Schaltzapfen 4I der Schaltstange 44 ist durch die Drehung der Schaltwalze auf die Anhöhe 55 des kurvenförmigen Teils. der Nut 38 und damit die Schaltstange 44 in die Stellung des I. Ganges gelangt.
  • Danach wird der Schalthebel wieder in seine Nullstellung zurückgeschwenkt, woben die Schaltklinke 26 wieder auf der Abhebiescheibe 53 aufläuft. Außerdem verhindert die Abhebescheibe 53, daß die Schaltklinke 27 beim Zurückschwenken die Scheibe I6 mitnimmt.
  • Durch nochmaliges Schwenken dies Schalthebels wird auf entsprechende Weise der 2. Gang geschaltet, wobei Schaltstange 44 in der Nut 38 wieder in Leerlaufstellung zurückgeht und gleichzeitig die Schaltstange 45 in der Nut 39 in die Stellung des 2. Ganges bewegt wird.
  • Beim Schalten in den 3. Gang wandert die Schaltstange mit dem Verlauf der Nut 39 in der Abb. 4 nach rechts. In. der Stellung dies 4. Ganges geht die Schaltstange 45 in die Nullstellung, und die Schaltstange 44 wird am Ende 52 der Nut 38 nach links in die Stellung des 4. Ganges ausgelenkt.
  • Um vom 4: in den 3. Gang zurückzuschalten, wird der Schalthebel aus, der Nullage in entgegengesetzter Richtung geschwenkt. Dabei kommt die Klinke 27 des Schaltwerkes zur Wirkung und bewegt die Scheibe I6 und damit die Schaltwalze I in umgekehrter Richtung, wobei durch wiederholtes Schwenken des Schalthebels nacheinander der 3., 2. und I. Gang durchgeschaltet werden kann.
  • Durch einmaliges Schwenken des Schalthebels aus dem Leerlauf in Richtung »Abwärts« wird die Schaltstange 46 am Ende 56 der Nut 4o (Abb. 4) nach rechts in die Stellung für den Rückwärtsgang ausgelenkt. Durch nachfolgendes Schwenken des Schalthebels in Richtung »Aufwärts« wird der Rückwärtsgang herausgenommen.
  • Wenn aus dem 4. Gang unmittelbar auf Leerlauf geschaltet werden, soll, schwenkt man den Schalthebel etwa um den halben Weg in Richtung »Abwärts.« bis zu einem an der Schalthebelführung vorhandenen Druckpunkt. Dabei hat die Schaltwalze I ebenfalls etwa die Hälfte des Drehweges zwischen 4. und 3. Gang zurückgelegt, wobei der Schaltzapfen der Schaltstange 44 bei Punkt 57 der Schaltnut 38 ihre Leerlaufstellung erreicht hat. Eine zwischen den beiden Rasten I8Iv und 18II1 (Abb. 6) vorhandene Rast 58 verhindert zunächst, daß die Schaltwalze I durch die in der Stellung des 4. Ganges am stärksten vorgespannte Feder 25 in Richtung Leerlauf zurückgedreht wird. Hierauf wird der Schalthebel nach vorn gezogen. Dadurch wird der Schaltbolzen 36 und damit der Stellhebel 37 in Abb. 2 gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Zunächst drückt dabei der Stellhebel 37 den Sperrhebel 7 aus der Eindrehung 6 der Welle 2 heraus. Dadurch wird die Schaltwalze I mit ihrer Welle 2 in axialer Richtung freigegeben und durch die Druckfeder Io nach links gegen einen Anschlag gedrückt. Darauf drückt der Stellhebel 37 den Hebel 2o entgegen dem Druck der Feder 2I in Abb. 2 gesehen nach unten, die Rolle I9 gibt die Kastenscheibe 17 fnei, und die Feder 25 (Abb. i) dreht die Schaltwalze i über die Welle 12 und das Kegelräderpaar 4, 11 in ihre Nullage zurück.
  • Danach wird der Schalthebel wieder zurückgedrückt. Der Stellhebel 37 dreht sich im Uhrzeigersinn (Abb. 2) in, die Nullstellung. Die Feder 21 drückt den Hebel 2o zurück, wodurch die Rolle i9 in die Leerlaufrast 180 der Scheäbe I7 einrastet. Die Rolle 3o befindet sich noch vor dem Nocken 29 und liegt auf dem Außenrand der Scheibe 14 auf.
  • Wird jetzt der Schalthebel in Richtung »Aufwärts.« in die Nullstellung zurückgeschwenkt, so wird damit gleichzeitig die Scheibe 14 in die in Abb.2 gezeichnete Leerlaufstellung gedreht. Die Rolle 30 läuft auf den Nocken 29 auf, und die Schaltwalze i wird durch den Winkelhebel 3i, die Stange 34 und den Stellhebel 8 in die Ausgangsstellung nach rechts (Abb. i) zurückgedrückt, worauf der Sperrhebel 7 in die Eindrehung 6 der Welle 2 einrastet und die Schaltwalze i in der Ausgangsstellung festhält, wenn von neuem geschaltet wird.
  • Die Quernuten zwischen den. Schaltnuten und. Leerlaufnuten können außer zwischen dem 4. und 3. Gang auch zwischen dem 3. und 2. Gang und dem 2. und i. Gang angeordnet sein. Auf diese Weise ist es auch möglich, aus denn 3. und aus dem 2. Gang unmittelbar auf Leerlauf zu schalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebeschalteinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem in beiden Richtungen zu betätigenden Klinkenschaltwerk und einem durch das Klinkenschaltwerk betätigten und die einzelnen Schaltgliedeir des Getriebes steuernden Kurvenschaltglied, das beim Übergang von mindestens einer Schaltstellung des Klinkenschaltwerkes zu einer benachbarten Schaltstellung mit den einzelnen Schaltgliedern die Leerlaufstelllung durchläuft, wobei das Kurvenschaltglied in dieser Leerlaufstellung außer Eingriff mit den Schaltgliedern gebracht - werden kann und selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, dadurch, gekennzeichnet, daß neben den die Schaltglieder in die jeweilige Schaltstellung befördernden Schaltnuten einer Schaltwalze parallel zum geraden Teil der Schaltnuten verlaufende Leerlaufnuten vorhanden sind, welche durch Quernuten mit den Schaltnuten verbunden sind, und daß die Schaltwalze (i) durch ein vom Schalthebel betätigtes Gestänge (7, 8, 34 34, 37) und Federn (Io, a5) um einen Betrag gleich dem Abstand zwischen den Schaltnuten und den Leerlaufnuten axial verschoben, in ihre Nullstellung zurückgedreht und um den gleichen Betrag wieder zurückgeschoben werden kann, so daß das Getriebe mindestens aus einem eingeschalteten. Gang direkt in die Nullstellung geschaltet werden kann.
  2. 2. Getriebeschalteinrichtung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schaltnuten. (38 bzw. 39) von. den dazugehörigen: Leerlaufnuten (47 bzw. 48) gleich dem Abstand der beiden Schaltnuten (39 und 4o) ist, so daß - die Schaltnut (4o) gleichzeitig als Leerlaufnut für die Schaltnut (39) dient.
DEZ4096A 1954-03-24 1954-03-24 Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE953493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4096A DE953493C (de) 1954-03-24 1954-03-24 Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4096A DE953493C (de) 1954-03-24 1954-03-24 Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953493C true DE953493C (de) 1956-11-29

Family

ID=7619020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4096A Expired DE953493C (de) 1954-03-24 1954-03-24 Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953493C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159774B (de) * 1959-02-12 1963-12-19 Daimler Benz Ag Fremdkraftschaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4491031A (en) * 1981-05-21 1985-01-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shift drum type speed change mechanism for motorcycles
DE19543645B4 (de) * 1995-11-23 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten von sperrsynchronisierten Fahrzeuggetrieben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159774B (de) * 1959-02-12 1963-12-19 Daimler Benz Ag Fremdkraftschaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4491031A (en) * 1981-05-21 1985-01-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shift drum type speed change mechanism for motorcycles
DE19543645B4 (de) * 1995-11-23 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten von sperrsynchronisierten Fahrzeuggetrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004614T2 (de) Gangschaltung für ein Fahrrad.
DE3440069C2 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE2633730A1 (de) Kraftuebertragung aus einem hauptschaltgetriebe in reihe mit einem zusatzgetriebe fuer wenigstens zwei stufen
DE3823740A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer ein fahrrad
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2426905A1 (de) Umschalt-steuereinrichtung
DE3231407C2 (de)
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE953493C (de) Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2310311B2 (de) Schaltvorrichtung fuer handgeschaltete kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2813099C2 (de) Doppel-H-Schaltung für ein Vielganggetriebe
DE1911548B2 (de) Mehrgang-uebersetzungsnabe mit automatischer gangumschaltung fuer fahrraeder od. dgl
DE3823385C2 (de)
DE2426319A1 (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3039024A1 (de) Gangschalthebel fuer fahrrad-kettenschaltung
DE937034C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen, wie Kraftraedern, mit stufenfoermiger Gangschaltung
DE907249C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
DE2917774A1 (de) Rueckwaertsgang-schaltmechanismus fuer ein zahnrad-wechselgetriebe
DE949713C (de) Schaltvorrichtung fuer Ackerschlepper
DEZ0004096MA (de)
DE937576C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
EP0160199B1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe, insbesondere Vorwahlschaltgetriebe für Werkzeugmaschinen
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2302566C3 (de) Wählhebelanordnung für automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe