DE949538C - Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle - Google Patents

Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle

Info

Publication number
DE949538C
DE949538C DEB2848A DEB0002848A DE949538C DE 949538 C DE949538 C DE 949538C DE B2848 A DEB2848 A DE B2848A DE B0002848 A DEB0002848 A DE B0002848A DE 949538 C DE949538 C DE 949538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
servomotors
switching
leading
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634357U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Application granted granted Critical
Publication of DE949538C publication Critical patent/DE949538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle mit Druckmittel-Servomotoren für das selbsttätige Ein- und Ausschalten der Mahl- und Speisewalzen, bei der die Druckmittelzufuhr zu den Servomotoren durch eine im Mahlgutzulauf vorgesehene Überwachungsvorrichtung gesteuert wird, die ein in einer Zweigleitung der zu den Servomotoren führenden Leitung vorgesehenes Steuerventil betätigt, bei dessen Abschluß der die Servomotoren betätigende Druck entsteht.
  • Bisher bekannte solche Schalt- und Regelvorrichtungen arbeiten insofern unvollkommen und entsprechen nicht ganz den Anforderungen der Praxis, als das Ein- und Ausschalten der Mahlwalzen verhältnismäßig langsam erfolgt. Während bei Handbetrieb dieses Ein- und Ausschalten dadurch rasch geschieht, daß der Müller mit einem kräftigen Ruck den Walzenstuhl schnell einschaltet und daß sich die Mahlwalzen durch Ausüben eines Schlages auf eine den Einrückhebel der Mahlwalzen festhaltende Sperrklinke unter Federdruck schnell lösen, wird durch Anwenden eines Druckmittel-Hilfsmotors das selbsttätige Ein- und Ausschalten verlangsamt. Dies geht aus der nachfolgenden Erläuterung eines Beispiels einer in Fig. r der Zeichnung dargestellten bekannten Schalt- und Regelvorrichtung hervor.
  • In Fig. r ist ein doppelter Walzenstuhl dargestellt, in dessen Gehäuse r zwei Paar Mahlwalzen 2, 3 und zwei Paar Speisewalzen 4, 5 angeordnet sind. Die Schaltvorrichtung für die bewegliche Mahlwalze jedes Walzenpaares ist außen seitlich am Gehäuse angebracht, und zwar ist in der Zeichnung wegen der besseren Übersichtlichkeit die zur rechten Stuhlseite gehörende Schaltvorrichtung auf der linken Stuhlseite dargestellt. Diese Schaltvorrichtung weist ein Schwinglager 6 für die bewegliche Mahlwalze 2 auf, auf das eine Zugstange 7 mit Handrad 7' wirkt. Die Zugstange 7 ist gelenkig mit einem Einschalthebel 8 verbunden, der auf der Kupplungswelle 9 sitzt. Mit io ist die auf das Schwinglager 6 wirkende Ausrückfeder bezeichnet. Mit dem Einschalthebel 8 steht ein Kolben i i eines Servomotors in Wirkungsverbindung, der in einem am Gehäuse i befestigten Zylinder 12 arbeitet. Ein fester Anschlag 13 ist für die Begrenzung der Bewegung des Einschalthebels 8 vorgesehen. Über den Speisewalzen 4, 5 befindet sich ein Zulaufbehälter 14 für das Mahlgut, der durch ein über der Speisewalze 4 angeordnetes Speisesegment 15 unten abschließbar ist. Zur Betätigung des Speisesegments 15 ist ein Hebel 16 vorgesehen, der mittels einer Stange 17 mit einem Hilfsmotorkolben 18 verbunden ist, welcher in einem Zylinder i9 arbeitet. Im Zylinder i9 befindet sich eine Feder 24, die so auf den Kolben 18 wirkt, daß dieser bestrebt ist, das Speisesegment 15 zu schließen. Eine Pumpe 23 fördert Druckmittel über Leitungen 25 in die Zylinder 12 und i9. Das in den Zylinder i9 gelangende Druckmittel ist bestrebt, den Kolben 18 nach unten entgegen der Wirkung der Feder 24 zu bewegen und dadurch das Speisesegment 15 zu öffnen. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn die im Kolben 18 vorhandene Bohrung 18' abgeschlossen ist. Ist diese Bohrung 18' offen, so kann das Druckmittel durch den Kolben hindurch zur Pumpe 23 zurücklaufen. Für das Abschließen der Bohrung 18' ist ein Steuerstift 2o vorgesehen, der unten eine mit der Bohrung zusammenwirkende Spitze 20' aufweist und oben mit einem Hebel 21 gelenkig verbunden ist. Am Hebel 21 ist eine im Zulaufbehälter 14 für das Mahlgut befindliche Überwachungsvorrichtung 22 angeordnet.
  • Mittels der Überwachungsvorrichtung 22 wird durch das in den Behälter 14 einlaufende Mahlgut der Stift 2o nach unten bewegt und verschließt mittels der Spitze 2o' die Bohrung 18'. Das Druckmittel bewegt nun den Kolben 18 so weit abwärts, bis zwischen der Spitze 2o' des Stiftes 2o und dem oberen Ende der Bohrung 18' ein so großer Durchlaß vorhanden ist, daß das in den Zylinder einfließende Druckmittel durch den Durch.laß abfließen kann. Der Stift 2o und der Kolben i8 werden somit stets so bewegt, wie wenn sie fest miteinander verbunden wären. Der Druck des Druckmittels wird dabei durch die Stärke der Feder 24 und die Fläche des Kolbens 18 bestimmt. Infolge der Verbindung des Raumes über dem Kolben 18 mittels der Druckleitung 25 der Pumpe 23 mit dem Zylinder 12 wird der Kolben i i beim Verschließen der Bohrung 18' durch den Stift 2o so verschoben, daß die Mahl- und Speisewalzen eingerückt werden. Die Kräfte der Federn io und 24 und die Flächen der Kolben i i und 18 sind so bemessen, daß zunächst der Kolben i i sich bewegt, wenn die Spitze 2o' des Stiftes 2o die Bohrung 18' schließt. Erst wenn die weitere Bewegung des Kolbens i i durch den festen Anschlag 13 verhindert wird und der Druck in der Leitung 25 weiter ansteigt, wird der Kolben 18 so weit verschoben, wie sich der Stift 2o abwärts bewegt. Beim Ausbleiben der Mahlgutzufuhr bewegt sich die Überwachungsvorrichtung unter dem Einfluß der Rückführfeder 22' nach oben, und der Stift 2o gibt die Durchbohrung 18' des Kolbens 18 frei. Der Kolben 18 folgt nun der Aufwärtsbewegung der Stange 2o, bis er an dem festen Anschlag i8" anstößt. Nun drückt der Kolben i i unter dem Einfluß der Feder io das Druckmittel aus dem Zylinder ii durch die Leitung 25 und die Bohrung i8' des Kolbens 18 in die Pumpe 23 zurück, wobei die Mahlwalzen ausgerückt werden.
  • Diese Ein- und Ausschaltbewegung des Kolbens i i bzw. der Mahlwalzen 2, 3 geht nun meist zu langsam vor sich, weil beim Beginn oder bei der Beendigung des Mahlgutzulaufes der Vors.teuerstift 2o die Bohrung i8' des Kolbens 18 nicht sogleich völlig verschließt bzw. völlig freigibt, so daß ein Teil des Druckmittels noch zur Pumpe zurückfließen kann bzw. beim Ausschalten durch die noch zu kleine Öffnung nicht schnell genug aus dem Zylinder 12 entweicht. Diese vom Müller beanstandete Langsamkeit des Schaltvorganges hat den Nachteil, daß während der Schließ- bzw. Öffnungsbewegung der Walzen 2, 3 Mahlgut unverarbeitet zwischen den Walzen hindurchläuft, weil die Speisevorrichtung nicht auch sofort ein-bzw. ausgeschaltet wird. Wenn das Druckmittel (z. B. Öl) durch Kälteeinfluß dickflüssig wird, ist dieser Nachteil noch größer.
  • Ferner versagt bei gemeinschaftlicher Druckmittelzuführung zu mehreren Walzenstühlen von einer einzigen Pumpe aus die vorstehend. erläuterte Vorrichtung vollständig, weil der Druck im ganzen Druckmittelkreislaufsystem 23, 25, 18, i i durch die Kolbenfläche 18 und die Feder 24 bestimmt wird, die wie ein Überström- und Sicherheitsventil wirken. Die ganze Menge des von der Pumpe geförderten Druckmittels strömt hierbei durch denjenigen Kolben 18 in den Pumpenkreislauf zurück, dessen Federbelastung am geringsten ist, so daß nur dieser eine Kolben bewegt wird, während die Kolben 18 der anderen Walzenstühle bzw. der Speisesegmente unverändert bleiben. Es ist nämlich praktisch nicht möglich, die Federn von allen Kolben so, genau abzustimmen oder die Reibungs- bzw. Bewegungswiderstände aller Speisesegmente so gleichmäßig zu machen, daß ein paralleles und ungestörtes Arbeiten aller Regler erwartet werden kann. Dieser Übelstand könnte dadurch behoben werden, daß die Weite der Leitung 25, welche zum Zylinder i9 führt, vor diesem Zylinder abgedrosselt wird, so. daß der Druck im Kreislaufsystem und den Zylindern r2 im eingerückten Zustand höher ist als in den Zylindern ig. In diesem Fall würden die Kolben i8 ungestört voneinander arbeiten können. Diese Anordnung hätte jedoch den großen Nachteil, daß beim Ein- und Ausschalten der Mahlwalzen das Druckmittel aus den Zylindern 12 durch die enge Drosselstelle hindurchfließen müßte, wodurch die Schaltbewegung sehr verlangsamt würde. Bei nur schwacher Drosselung dagegen wäre der Verbrauch an Druckmittel sehr hoch.
  • Die vorstehend erläuterten Nachteile, nämlich zu langsames Ein- und Ausschalten der Mahl- und Speisewalzen, schlechtes Parallelarbeiten mehrerer Walzenstühle bei zentraler Druckmittelversorgung und zu hoher Verbrauch an Druckmittel, sollen durch die Schalt- und Regelvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch behoben werden, daß in die von der zu den Servomotoren führenden Leitung zu dem Steuerventil führenden Zweigleitung in Strömungsrichtung vor dem Steuerventil ein Umsteuerschieber eingebaut ist, der zu seiner durch das Öffne und Schließen des Steuerventils bewirkten Verstellung ein im Verhältnis zu den Servomotoren kleines Druckmittelvolumen benötigt und in dessen einer Endstellung die zu den Servomotoren -führende Leitung geöffnet und in dessen anderer Endstellung diese Leitung geschlossen und eine besondere Entlastungsleitung für die Servomotoren geöffnet ist.
  • In den Fig. 2 und 3 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in je einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • In Fig. 2 sind die Teile i bis 25 gleich ausgebildet wie in Fig. i, und diese Teile sind schon unter Bezugnahme auf Fig. i beschrieben worden. Außerdem ist hier ein Umsteuerschieber gezeigt, der durch einen Zylinder 26, einen Kolben 27 und eine Feder 28 gebildet wird und sieben Zu- und Ableitungen 29, 30, 31, 32, 33, 34 und 35 aufweist. Dieser Umsteuerschieber ist der Deutlichkeit halber im Verhältnis zum Walzenstuhl vergrößert dargestellt. In bezug auf Hub und Fläche ist er in Wirklichkeit wesentlich kleiner als der Kolben 18, der dem Speisesegment 15 zugeordnet ist. Der Kolben 27 weist am Boden eine Absetzung 27d und in seiner Zylinderfläche eine ringförmige Eindrehung 36 auf. Das von der Pumpe 23 geförderte Druckmittel gelangt durch die Leitung 25 und die weite Bohrung 33 in den Ringraum 36 des Kölbens 27. In der gezeichneten Stellung tritt es bei 3o aus und fließt zu dem Schaltzylinder 12. Dieser ist somit durch große Leitungsquerschnitte mit der Pumpe bzw. dem zentralen Kreislaufsystem unmittelbar verbunden, und es herrscht in ihm genau der gleiche Druck wie im ganzen Kreislauf. Eine sehr enge Bohrung 34 führt von der Hauptzuleitung 25 in den Druckraum des Zylinders 26 b"zw. in die Absetzung 27d. Der Druckraum ist durch eine etwas weitere Zweigleitung 2g mit dem Zylinder ig verbunden. Wenn der Vorsteuerstift 2o die Bohrung i8' des Kolbens 18 schließt, bildet sich unter dem Kolben 27 und über dem Kolben 18 der gleiche Druck aus. Die Höhe dieses Druckes wird wieder durch die Kolbenfläche 18 und die Feder 24 bestimmt. Diese sind so bemessen, daß der Druck genügt, um die Feder 28 des Kolbens 27 zusammenzupressen und den Kolben 27 in der gezeichneten Lage zu halten. Gibt aber der Vorsteuerstift 2o etwas mehr von der Bohrung 18" des Kolbens 18 frei, dann fließt durch diese Bohrung das Druckmittel schneller ab, als es durch die sehr enge Bohrung 34 nachströmen kann. Infolgedessen wird der Raum unter dem Kolben 27 drucklos, und die Feder 28 kann den Kolben 27 in seine tiefste Lage bringen. Dadurch wird die Verbindung der Öffnung 30 mit der Zuleitung 33 unterbrochen, andererseits die freie Verbindung der Öffnung 31 mit der besonderen Entlastungsleitung 35 hergestellt. Damit ist der Abfluß des Druckmittels aus dem Zylinder 12 über große Leitungsquerschnitte zur Pumpe 23 freigegeben, und das Ausschalten erfolgt sehr rasch. Der Kolben 27, der nur einen sehr kleinen -Hub hat, kann niemals in einer Zwischenlage stehenbleiben. Er nimmt stets, und zwar verhältnismäßig rasch, eine der beiden Endlagen ein, so daß sowohl der Zulauf 3o als auch der Ablauf 31 des Zylinders 12 stets ganz geöffnet werden. Der Ums:teuerschieber 26-28 benötigt zu seiner durch das Öffnen und Schließen des Steuerventils 18, 2o bewirkten Verstellung ein im Verhältnis zu den Servomotoren 11, 12 kleines Druckmittelvolumen.
  • Infolge des sehr engen Querschnittes der Bohrung 34 bewegt sich der Kolben 18 des Speisesegments 15, wenn er von dem Stift 2o gesteuert wird, langsamer als. bei der Vorrichtung nach Fig. i. Das ist aber kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Denn das Mahlgut, z. B. die leichte Schale des dritten und vierten Schrotes, strömt nicht gleichmäßig durch den Zulauf an der Überwachungsvorrichtung 22 vorbei, sondern hat Neigung zum Hängenbleiben und plötzlichen Nachstürzen. Jetzt folgt der Kolben 18 dieser Unregelmäßigkeit nur langsam und gleicht sie aus, so, daß die Stellung des Speisesegments 15 davon wenig beeinflußt wird und die Aufgabe des Mahlgutes auf die Walzen gleichmäßig bleibt.
  • Weiter kann durch die enge Leitung 34 nur ein sehr kleiner Teil der Gesamtfördermenge der Pumpe fließen, so daß der Verbrauch an Druckmittel für die langsamen Bewegungen des Kolbens 18 mit dem Speisesegment 15 gering ist, denn der Kolben i i für die Mahlwalzen verbraucht im eingeschalteten Zustand kein Druckmittel.
  • Schließlich kann durch entsprechende Wahl der Kolbenfläche 18 und der Feder 24 der Druck in den Zylindern ig und 26 kleiner gehalten werden als im Kreislauf 25 der Pumpe oder der zentralen Versorgungsanlage, und somit können die Speisesegmente 15 aller angeschlossenen Walzenstühle ungestört voneinander arbeiten.
  • Bei der Schalt- und Regelvorrichtung nach Fig. 3 wird das Speisesegment 15 nicht durch einen Servomotor 18, ig geregelt, sondern dieses Segment wird hier durch eine gewöhnliche Fühlklappe 14a im Speiseraum 14 mittels eines Hebels 16 und 16a bewegt, so daß eine ganz geringe Bewegung der Fühlklappe 14" in ihrer obersten Lage, also wenn kein Mahlgut mehr läuft, dazu benutzt werden kann, die Mahl- und Speisewalzen mit Hilfe des Umsteuerschiebers schnell .ein- und auszuschalten. Zu diesem Zweck endet die Leitung 29 des Umsteuerschiebers 26-27 in einem kleinen Rückschlagventi138. Dieses wird wird im Betrieb durch den Druck in der Leitung 29 geschlossen. Läuft nun kein Mahlgut mehr zu, befindet sich also die Speiseklappe 14" in ihrer höchsten Stellung, dann öffnet sie das Ventil 38, und das Druckmittel kann aus der Leitung 29 rasch zur Pumpe zurückfließen, weil es durch die sehr enge Leitung 34 nicht so schnell nachströmen kann. Der Kolben 27 sinkt nach unten und gibt die große Ableitung 31 aus dem Zylinder 12 nach dem Rücklauf 35 frei. Der Kolben i i rückt also schnell aus. Läuft wieder Mahlgut zu, so tritt der umgekehrte Vorgang ein.
  • Durch Einschalten eines Absperrorgans 29, in die Zweigleitung 29 vom Umsteuerschieber 26,:27 zum Servomotor 18, i9 kann die Zuführung des Druckmittels zu diesem Servomotor unterbunden werden. Wenn dieses Absperrorgan geschlossen wird, drückt die durch die feine Öffnung 34 zuströmende Druckluft den Kolben 27 des Umsteuerschiebers nach oben, und somit bleiben die Mahl-und Speisewalzen fest eingeschaltet, auch wenn sich nur noch wenig Mahlgut im Speiseraum 14 befindet, also der Regler 18, 19, 2o die Walzen ausrücken würde. Es ist aber in diesem Falle erwünscht, die Walzen eingerückt zu lassen, damit der Speiseraum durch den stets verbleibenden kleinen Spalt zwischen Segment 15 und Walze 14 völlig entleert werden kann.
  • Wenn Preßluft als Druckmittel gebraucht wird, fallen alle Rückleitungen zur Pumpenanlage fort. Fig. 2 und 3 zeigen in diesem Falle das Leitungssystem für den Umsteuerschieber punktiert. Wenn dann an den Zylinder 26 noch eine enge Druckleitung 32 angeschlossen wird, tritt im ausgerückten Zustand des Umsteuerschiebers (tiefste Kolbenstellung 27) auch frische Preßluft in die Ableitung 35, so daß außer der Abluft des Zylinders 12 durch die Bohrung 31 auch noch Frischluft aus der Leitung 32 zur Betätigung einer Signalpfeife 37 zur Verfügung steht. Dieses Signal ertönt so lange, wie der Kolben 27 in seiner Tiefstlage steht, also der Walzenstuhl ausgerückt ist. Es verstummt sofort beim Einschalten desselben.
  • Die Stange 17 des Kolbens 18 des Servomotors kann außer dem Speisesegment 15 auch die Drehzahlregelung der Mahl- und Speisewalzen betätigen.
  • Wenn von der L'berwachungsvorrichtung nur das Ein- und Ausschalten der Mahl- und Speisewalzen bewirkt wird, während der Mahlgutzulauf (mittels des Segments 15) von Hand oder mechanisch geregelt wird, dann kann bei der Vorrichtung nach Fig. 2 der Kolben i8 im Zylinder i9 festgehalten werden, wobei die Wirkungsweise des Umsteuerorgans gleichbleibt. Bei den in bezug auf Fig. 2 und 3 beschriebenen Beispielen der Schalt- und Regelvorrichtung wird in den Servomotoren für das Ein- und Ausschalten der Mahl- und Speisewalzen und in den Zuleitungen zu diesen Servomotoren ein gleichmäßiger hoher Druck aufrechterhalten. In den Servomotoren für die Regelung des Mahlgutzulaufes und in den Druckräumen des Umsteuerschiebers herrscht infolge der Drosselstelle 34 ein geringer Druck, der bei zentraler Druckmittelzufuhr zu mehreren parallel arbeitenden Walzenstühlen für die einzelnen Stühle verschieden sein kann, um bei verschiedenen Widerständen der Speisesegmente 15 ein richtiges Funktionieren der Stühle zu erzielen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle mit Druckmittel-Servomotoren für das selbsttätige Ein- und Ausschalten der Mahl-und Speisewalzen, bei der die Druckmittelzufuhr zu den Servomotoren durch eine im Mahlgutzulauf vorgesehene überwachungsvorrichtung gesteuert wird, die ein in einer Zweigleitung der zu den Servomotoren führenden Leitung vorgesehenes Steuerventil betätigt, bei dessen Abschluß der die Servomotoren betätigende Druck entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zweigleitung (29) in Strömungsrichtung vor dem Steuerventil (18, 2o) ein Umsteuerschieber (26-28) eingebaut ist, der zu seiner durch das Öffnen und Schließen des Steuerventils bewirkten Verstellung ein im Verhältnis zu den Servomotoren (11, 12) kleines Druckmittelvolumen benötigt und in dessen einer Endstellung die zu den Servomotoren führende Leitung (25) geöffnet und in dessen anderer Endstellung diese Leitung geschlossen und eine besondere Entlastungsleitung (35) für die Servomotoren geöffnet ist.
  2. 2. Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines zusätzlichen Servomotors (18, i9) für die Steuerung des Mahlgutzulaufes in der Zweigleitung (29) in dem Anfang dieser Zweigleitung eine Drosselstelle (34) eingeschaltet ist, die einen geringeren Querschnitt als das Steuerventil (18, 2o) hat. "
  3. 3. Schalt- und ]Regelvorrichtung für Walzenstühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (34) einen wesentlich geringeren Querschnitt als die zu den Servomotoren (11, 12) führende Leitung (25) hat, so daß der Druck in der zu den Servomotoren führenden Leitung höher als in der Zweigleitung (29) ist.
  4. 4. Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Druckluft als Druckmittel der Umsteuerschieber (26-28) in der Endstellung, in der die zu den Servomotoren (11, 12) führende Leitung (25) abgeschlossen ist, eine zu einer Signalvorrichtung (37) führende Druckmittelleitung freigibt.
  5. 5. Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (i8, i9) für die Steuerung des Mahlgutzulaufes in der Zweigleitung (29) hinter dem Umstenerachieber (26-28) angeordnet und zwischen beiden ein Absperrorgan (29a) vorgesehen ist, durch dessen Abs.chluß die Überwachungsvorrichtung (22) außer Betrieb gesetzt und der Umsteuerschieber in die Endstellung bewegt wird, in der er die zu den Servomotoren (11, i2) führende Leitung (25) freigibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 478 608, 484 405# 469 ioi, 520 980, 482 936, 542 732, 825 i8o.
DEB2848A 1949-04-14 1950-03-31 Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle Expired DE949538C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH949538X 1949-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949538C true DE949538C (de) 1956-09-20

Family

ID=4549937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2848A Expired DE949538C (de) 1949-04-14 1950-03-31 Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949538C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130257B (de) * 1959-09-19 1962-05-24 Miag Muehlenbau Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung eines Walzenstuhles
DE1278809B (de) * 1964-02-25 1968-09-26 Masch Und Muehlenbau Wittenbe Steuereinrichtung fuer Walzenstuehle
DE2730166A1 (de) 1976-07-16 1978-01-26 Buehler Ag Geb Verfahren fuer die vermahlung von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2760350A1 (de) * 1976-07-16 1986-03-27

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469101C (de) * 1927-12-20 1928-12-04 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE478608C (de) * 1928-03-03 1929-06-29 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE482936C (de) * 1929-09-28 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE484405C (de) * 1929-10-15 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE520980C (de) * 1930-02-02 1931-03-16 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE542732C (de) * 1931-05-01 1932-01-30 Schumann & Co Regler
DE825180C (de) * 1949-02-10 1951-12-17 Alfred Rautenberg Regler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482936C (de) * 1929-09-28 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE484405C (de) * 1929-10-15 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE469101C (de) * 1927-12-20 1928-12-04 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE478608C (de) * 1928-03-03 1929-06-29 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE520980C (de) * 1930-02-02 1931-03-16 Otto Moog Dr Ing Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE542732C (de) * 1931-05-01 1932-01-30 Schumann & Co Regler
DE825180C (de) * 1949-02-10 1951-12-17 Alfred Rautenberg Regler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130257B (de) * 1959-09-19 1962-05-24 Miag Muehlenbau Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung eines Walzenstuhles
DE1278809B (de) * 1964-02-25 1968-09-26 Masch Und Muehlenbau Wittenbe Steuereinrichtung fuer Walzenstuehle
DE2730166A1 (de) 1976-07-16 1978-01-26 Buehler Ag Geb Verfahren fuer die vermahlung von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2760350A1 (de) * 1976-07-16 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE949538C (de) Schalt- und Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle
DE737698C (de) Steuerung fuer regelbare Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenteil und mehreren Motorteilen
DE1107887B (de) Regler zur Pumpverhuetung bei Stroemungsverdichtern
CH275417A (de) Schalt- und Regelvorrichtung für Walzenstühle.
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
CH270652A (de) Einrichtung zur Regelung der Überschussmenge der Druckflüssigkeit für hydraulische Kolbenmaschinen.
DE965098C (de) Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
DE705696C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE744509C (de) Hydraulisches Bremsdynamometer zur Messung der Arbeitsleistung umlaufender Wellen
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE821145C (de) Ablassventil
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE526913C (de) Regler
DE2240577C3 (de) Regelventil für eine Sprengdüse eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE469101C (de) Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE18507C (de) Regulirapparat für Dampfmaschinen
AT98083B (de) Dampfanlage mit Dampfspeicher und Gegendruck- oder Anzapfdampfmaschine.
DE681626C (de) Druckregler
DE104062C (de)
DE517471C (de) Regler
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE943156C (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE350543C (de) Vorrichtung zum Regeln des Pressenvorschubes in Holzschleifern