DE9421250U1 - Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken - Google Patents

Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken

Info

Publication number
DE9421250U1
DE9421250U1 DE9421250U DE9421250U DE9421250U1 DE 9421250 U1 DE9421250 U1 DE 9421250U1 DE 9421250 U DE9421250 U DE 9421250U DE 9421250 U DE9421250 U DE 9421250U DE 9421250 U1 DE9421250 U1 DE 9421250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
ceiling
formwork
supports
cross beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421250U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Publication of DE9421250U1 publication Critical patent/DE9421250U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Doka Industrie GmbH 26. Juli 1995
Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
Die Erfindung betrifft ein Deckenschalungssystem mit einer Anzahl Stützen, Längs- und Querträgern und Schalungsplatten.
Zur Herstellung von Decken aus Beton ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art seit langem bekannt. Hierbei sind Stützen in zuvor anhand von Berechnungstabellen bestimmten Aufstellpunkten angeordnet. Darauf sind Längsträger aufgelegt, deren Abstände ebenfalls aus Berechnungstabellen zu entnehmen sind, so daß diese im wesentlichen parallel zueinander liegen. Auf die Längsträger sind wiederum im wesentlichen senkrecht hierzu in wiederum in Berechnungstabellen festgelegten Abständen Querträger parallel zueinander gelegt. Schließlich sind auf die Querträger Schalungsplatten so auflegbar, daß deren größere Seitenlänge senkrecht zu der Längsrichtung der Querträger liegt.
Es besteht jedoch bei dieser bekannten Vorrichtung das Problem, daß die Aufstellpunkte der Stützen, die Abstände der Längs- sowie der Querträger zueinander mittels den relativ komplizierten Berechnungstabellen in Abhängigkeit von der zu betonierenden Deckenstärke und der verwendeten einzelnen Deckenschalungselemente bestimmt werden müssen. Unter Deckenschalungselementen werden hier die Stützen, Längs- und Querträger sowie die Schalungsplatten verstanden.
Da auf den Baustellen oftmals nicht die erforderliche Sorgfaltspflicht beim Ablesen der Berechnungstabellen eingehalten wird bzw. die Arbeiter nicht die hierfür erforderliche Qualifikation aufweisen, besteht die Gefahr,
daß möglicherweise die einzuhaltenden Maximalabstände überschritten werden, was eine ungenügende Abstützung beim Betonieren der Decke mit möglicher Einsturzgefahr zur Folge haben kann. Des weiteren muß auf der Baustelle gemäß den Berechnungstabellen die Art der Stütze, der Quer- und Längsträger sowie der Schalungsplatten berücksichtigt werden, was zu einer Anzahl von Berechnungstabellen und einer weiteren Verkomplizierung der Bestimmung bzw. Festlegung der Abstände der einzelnen Elemente zueinander führt.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, ein Deckenschalungssystem zu schaffen, bei dem unabhängig von der zu betonierenden Deckenstärke - bis zu einer maximalen Deckenstärke - ein Überschreiten der maximalen Abstände der einzelnen Elemente zueinander vermieden oder sogar ausgeschlossen ist.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem wird dadurch gelöst, daß die Stützen, Schalungsplatten, Quer- und Längsträger jeweils zumindest in Einbaulage auf der unteren Seite parallel zueinander, in gleichen Abständen liegende optisch und/oder mechanisch wirksame, fest angebrachte Aufstellhilfen aufweisen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Einschalen von Decken derart zu vereinfachen, daß keine komplizierten Berechungstabellen zum Bestimmen der Abstände der einzelnen Elemente zueinander mehr notwendig sind. Erfindungsgemäß kann erstmals nun unabhängig von der zu betonierenden Deckenstärke - bis natürlich zu einer maximalen Deckenstärke, die durch die maximale Tragkraft der Elemente vorgegeben ist - das Aufstellen der einzelnen Elemente standardisiert werden, indem durch die optisch und/oder mechanisch wirkenden, fest angebrachten Aufstellhilfen an den Längs-, Querträgern und/oder Schalungsplatten die einzuhaltenden Abstände
eindeutig vorgegeben sind. Dadurch wird beim Aufstellen der Deckenschalung ein Überschreiten der maximalen Abstände, wodurch eine latente Einsturzgefahr hervorgerufen wird, stark verringert bzw. verhindert. Des weiteren ist es bei dem erfindungsgemäßen Deckenschalungssystem erstmals möglich, in aufgestelltem Zustand die vorgeschriebenen Abstände problemlos zu kontrollieren. Denn anhhand der Aufstellhilfen kann ein nicht korrekt plaziertes Element sofort ohne weitere Hilfsmittel erkannt werden. Beim Stand der Technik hingegen mußten sich probenhaft - was wiederum eine gewisse Unsicherheit bedingt - mit einem Metermaß die einzelnen Abstände kontrolliert werden. Dies kann nun durch einen einfachen Kontrollblick ersetzt werden, was wiederum einen großen Zeitgewinn und eine größere Sicherheit zur Folge hat.
Durch das erfindungsgemäße Deckenschalungssystem wird die Sicherheit der Deckenschalung stark erhöht. Zudem ist es ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß das Aufstellen auch mit einer großen Zeitersparnis einhergeht. Zwar wird bei dem erfindungsgemäßen Deckenschalungssystem bei einer sehr geringen zu betonierenden Deckenstärke der maximal mögliche Abstand der einzelnen Elemente zueinander unterschritten und somit mehr Material verwendet als unbedingt notwendig wäre, jedoch steht dieser zusätzliche Materialaufwand und dessen Kosten in keinem Verhältnis zu der gewonnenen Zeitersparnis beim Aufstellen der Deckenschalung. Denn die zusätzlichen Kosten durch den höheren Materialaufwand sind um ein Vielfaches geringer als die durch den geringeren Zeitaufwand gewonnene Kostenersparnis. Anhand von vielen praktisch nachgerechneten Deckenschalungen ist nachgewiesen, daß sich der Materialaufwand bei Deckenstärken bis zu etwa 30 cm lediglich um im Durchschnitt 5% erhöht.
·
Durch das erfindungsgemäße Deckenschalungssystem ist also ein beträchtlicher Gewinn an Einfachheit, Schnelligkeit und Sicherheit gegenüber dem bekannten Deckenschalungssystem erreicht.
Vorteilhafterweise werden die jeweiligen Abstände der Quer- und Längsträger sowie der Stützen zueinander entsprechend der maximal zu betonierenden Deckenstärke, die unter Berücksichtigung der Geometrie und Werkstoffdaten der Schalungsplatten, Quer- und Längsträger sowie der Stützen berechnet wird, festgelegt. Denn hierdurch wird bis zu einer maximalen Deckenstärke die volle Tragfähigkeit der einzelnen Schalungssystemelemente gewährleistet.
Sehr vorteilhaft ist es, daß das Aufstellen der Schalungselemente anhand von jeweils auf zumindest in Einbaulage unteren Seite der Quer- und Längsträger und/oder der Schalungsplatten angebrachten Aufstellhilfen erfolgt, wodurch für einen Arbeiter die erforderlichen Abstände bereits eindeutig vorbestimmt sind.
Sehr einfach und kostengünstig aufzubringen sind farbige, parallel zueinanderliegende Markierungen auf den Schalungselementen. Zudem schwächen derartige Markierungen bzw. Aufstellhilfen die einzelnen Elemente des Systems nicht
Durch erfindungsgemäß abwechselnd farbige Markierungen wird das Aufstellen der Schalungselemente und deren gegenseitige Zuordnung sehr vorteilhaft vereinfacht, da durch die eindeutige Kennzeichnung zur Auflage der Elemente fehlerhafte Abstände mit höchster Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen wird. So können diese z.B. in einem Abstand von 1 m gleich sein. Das heißt, daß z.B. von der Stirnseite
eines Quer- oder Längsträgers aus alle 0.5m eine Aufstellhilfelinie:- angebracht ist, die abwechselnd eine andere Farbe, Gestalt oder dergleichen aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den· Stützen, Längs- wie auch an den Querträgern und eventuell auch an den Schalungsplatten in den erforderlichen Abständen mechanische Aufstellhilfen angebracht sind, in die die jeweils aufeinanderliegenden Schalungselemente ineinandergreifen. Hierdurch wird ein Unterschreiten der vorbestimmten Abstände mit höchster Zuverlässigkeit vermieden. So ist es z.B. denkbar, daß die Stützen in ihrem Tragkopf zur Aufnahme eines Längsträgers eine kleine Erhebung aufweisen, die in eine entsprechend angepaßte Vertiefung im Längsträger einpaßbar ist. Dadurch wird ein Aufstellen der Träger in einem unerlaubten Abstand erst gar nicht ermöglicht. Die anderen Schalungselemente weisen dabei ebenso auf Ober- und Unterseite zueinander passende Erhebungen oder Vertiefungen auf. Es besteht zudem die Möglichkeit, optisch und mechanisch wirkende Aufstellhilfen an den Schalungselementen zu kombinieren. So ist es z.B. möglich auf den Schalungsplatten optische Aufstellhilfen anzubringen und die restlichen Elemente mit mechanischen auszustatten.
Die Verwendung von Stützen, die in ihrer Höhe verstellbar sind und unabhängig von der eingestellten Höhe immer die. gleiche Tragkraft haben, ist bei dem erfindungsgemäßen Deckenschalungssystem sehr vorteilhaft, da hierdurch unabhängig von der Höhe über dem Boden, in der die Decke eingeschalt werden soll, immer die gleichen erfindungsgemäßen Längs- und Querträger sowie Schalungsplatten mit den jeweils darauf angebrachten optisch und/oder mechanisch wirksamen, festen Aufstellhilfen verwendet werden können.
Sehr vorteilhaft sind kegelförmige Vertiefungen bzw. entsprechende Erhebungen an den einzelnen Deckenschalungselementen, da damit automatisch die aufeinanderliegenden Elemente mittig zentriert werden.
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Deckenschalungssystems nach der Erfindung mit teilweise aufgelegten Schalungsplatten auf den Querträgern,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine aufgestellte Deckenschalung, bei der besonders die Aufstellhilfen an den Längsträgern ersichtlich sind,
Fig. 3 eine Unteransicht einer erfindungsgemäßen Schalungsplatte mit darauf angebrachten Aufstellhilfen,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Längsträger oder auch Querträger mit erfindungsgemäßen darauf angebrachten Aufstellhilfen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Querträger und darunterliegendem Längsträger gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Längsträger, der auf einer erfindungsgemäßen Stütze aufliegt.
In der Fig. 1 ist ein Deckenschalungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in aufgestelltem Zustand gezeigt. Stützen 1, die einen ausklappbaren Fuß aufweisen, sind in Abständen voneinander aufgestellt. Dabei bilden jeweils eine bestimmte Anzahl der Stützen 1 eine
Auflage für Längsträger 6, die in Halteköpfe 12 der einzelnen Stützen 1 aufgelegt sind. Auf diesen Längsträgern 6 sind senkrecht dazu Querträger 3 aufgelegt. Die Querträger 3 liegen dabei jeweils parallel zueinander, im wesentlichen senkrecht zu den Längsträgern S1 auf den Längsträgern 6 auf. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand sind teilweise Schalungsplatten 4 auf den Querträgern 3 aufgelegt, so daß die längere Seite der Schalungsplatten 4 senkrecht zu der Längsachse der Querträger 3 liegt.
Zwischen den Stützen 1 sind jeweils noch Zwischenstützen 2 angeordnet, die ebenso die Längsträger 6 unterstützen.
Die Längsträger 6 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Gurte farbliche Aufstellhilfen auf, die in dieser Darstellung nicht ersichtlich sind. Die Stützen 1 und 2 sind jeweils an den durch die farblichen Aufstellhilfen gekennzeichneten Positionen aufgestellt.
Die Querträger 3 weisen in Abständen optisch wirksame, farbige Aufstellhilfen 31 an vorbestimmten Positionen auf. Die Aufstellhilfen 31 an den Querträgern 3 können z.B. von den Stirnseiten aus in 0,5 m -Abständen angebracht sein, wobei sich unterschiedlich optisch wirkende Aufstellhilfen abwechseln. Die Längsträger 6 sind dann in vorbestimmten Positionen an den Aufstellhilfen 31 anzuordnen. So wie bei diesem Ausführungsbeispiel, bei dem ein Längsträger 6 an der ersten Aufstellhilfe 31 der Querträger 3 parallel zu einer Wand 5 anzuordnen ist, an der die Querträger 3 mit ihren Stirnseiten anliegen. Der parallel zu diesem nächst der Wand 5 angeordneten Längsträger 6 ist dann in einem Abstand von vier Aufstellhilfen 31 anzuordnen.
In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf eine aufgestellte erfindungsgemäße Deckenschalung, bei der insbesondere
farblich abgesetzte Aufstellhilfen 63 an den Längsträgern in regelmäßigen Abständen voneinander ersichtlich sind. Auf den Längsträgern 6 liegen parallel zueinander angeordnete Querträger 3 auf, auf denen wiederum Schalungsplatten 4 angeordnet sind. Darüber ist die bereits betonierte Decke ersichtlich. Die Längsträger 6 sind dabei an den durch die farbigen bzw. optisch wirkenden Aufstellhilfen 63 durch Stützen 1 und 2 unterstützt.
Bei Baugleichheit der Quer- 3 und Längsträger 6 sind die optisch wirkenden Aufstellhilfen 31, 63 in regelmäßigen Abständen an dem Quer- 3 bzw. Längsträger 6 angebracht.
So beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel der Abstand der Stützen 1, 2 am Längsträger 6 zwei Teileinheiten, d.h. an jeder zweiten Aufstellhilfe 63 ist der Längsträger 6 durch eine Stütze 1 oder 2 zu unterstützen. Der Abstand der Längsträger 6 voneinander beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel vier Teileinheiten, was bedeutet, daß bezüglich der Aufstellhilfen 31 an den Querträgern 3 die Längsträger 6 an jeder vierten Aufstellhilfe 31 eines Querträgers 3 zueinander angeordnet sind. Der Trägerabstand der Querträger 3 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel in etwa 0,5 m, das bedeutet, daß an einer Schalungsplatte 4 Aufstellhilfen auf der Unterseite der Schalungsplatten angebracht sind, wie noch in der Fig. 3 erläutert wird. Der Tragarm, d.h. der Abstand der Unterstützung an einem Längs- und Querträger 3 beträgt maximal den Abstand einer Aufstellhilfe 31 bzw. 63.
Die Fig. 3 zeigt die Unterseite einer Schalungsplatte 4 mit darauf in Abständen zueinander parallel angeordneten, optisch wirkenden Aufstellhilfen 41, die in eindeutiger Art und Weise zum Positionieren der Querträger 3 dienen. Die Aufstellhilfen 41 können wiederum optisch wirkende und mechanisch
•
9
** ··♦♦ • ····
• * · * *
ft**
aufgebrachte Markierungen sein, die auch bei härterem Baubetrieb und bei Verschmutzung durch aufgebrachten Beton sehr beständig sind.
Dies trifft auch für die Aufstellhilfen 31, 63 an Quer- 3 bzw. Längsträgern 6 zu, die zum Beispiel durch Einbrennen in das Holz der Quer- 3 und Längsträger 6 erzeugt werden können. Es können aber auch z.B. extra angebrachte, gegen mechanische Einwirkung widerstandsfähige Markierungsplatten oder dergleichen die gleiche Funktion erfüllen.
In der Fig. 4 ist nochmals die Seitenansicht eines Querträgers 3 mit darauf in regelmäßigen Abständen angebrachten Aufstellhilfen 31 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel laufen die Aufstellhilfen 31 in einem Teilbereich der Außenwandung des Querträgers 3 umlaufend um. Es ist jedoch ebenso möglich, dies nur auf der Unterseite der Gurte des Querträgers 3 anzubringen. Die in Fig. 4 gezeigte Darstellung trifft aber auch ebenso auf einen Längsträger 6 zu.
In der Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Querträger 3 und einen darunterliegenden Längsträger 6 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der Querträger 3 weist an seiner unteren Gurtseite eine kegelförmige Vertiefung 32 auf, in die eine entsprechend geformte kegelförmige Erhebung 62 des Längsträgers 6 einpaßbar ist. Somit sind beim Aufstellen der Deckenschalung die Auflagerpositionen der Längsträger 6 und der der Querträger 3 einwandfrei und unzweifelhaft festgelegt. Diese mechanisch wirkenden, im wesentlichen formschlüssigen Vertiefungen 61 bzw. Erhebungen 62 sind in den gleichen Abständen anzubringen wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4.
In der Fig. 6 ist ein Querschnitt durch einen Längsträger 6 und einer darunterliegenden teilweise ausgebrochenen Stütze gezeigt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, sind wiederum die Längsträger 6 mit einer kegelförmigen Vertiefung 61 versehen, in die eine kegelförmige Erhebung 11 der Stütze 1 eingreift. Wiederum sind die kegelförmigen Vertiefungen 61 am Längsträger 6 an der Unterseite eines Gurtes des Längsträgers 6 eingeformt, wobei die gleichen Abstände wie bereits im vorigen Ausführungsbeispielen beschrieben einzuhalten sind.
Ist das gesamte Deckenschalungssystem aufgestellt, so kann der Polier mit einem einfachen Kontrollblick die korrekten Abstände der einzelnen Elemente wie Stützen 1, 2, Längs- 6 und Querträger 3 zueinander kontrollieren, da die jeweils zugehörigen optischen Aufstellhilfen 31, 41, 63 bei korrekter Stellung entweder durch die Schalungselemente 1, 2, 3, 6 im wesentlichen verdeckt werden - sind diese auf der Unterseite der Elemente 1, 2, 3, 4, 6 angebracht - oder im wesentlichen im Bereich dieser Aufstellhilfen 31, 41, 63 die zugehörigen Decken-Schalungselemente 1, 2, 3, 4, 6 liegen müssen. Dies trifft ebenso für die mechanisch wirkenden Aufstellhilfen 11, 32, 61, 42 zu, die bei nicht korrekter Stellung offensichtlich nicht korrekt aufliegen bzw. eindeutig falsch angeordnet sind.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Deckenschalungssystem mit einer Anzahl Stützen (1,2), Längs- (6) und Querträgern (3) sowie Schalungsplatten (4), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf zumindest der in Einbaulage unteren Seite der Längs- (6) und Querträger (3) und/oder der Schalungsplatten (4) und/oder den Stützen (1,2) in regelmäßigen Abständen optisch und/oder mechanisch wirkende, feste Aufstellhilfen angebracht sind.
2. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellhilfen sich farblich absetzende Markierungen sind.
3. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellhilfen im wesentlichen die Schalungselemente (1,2,3,4,6) nicht schwächende Markierungslinien (31,41,63) sind, die abwechselnd gleich ausgebildet sind.
4. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf der in Einbaulage unteren Seite der Längs- (6) und Querträger (3) und/oder der Schalungsplatten (4) in regelmäßigen Abständen Erhebungen oder Vertiefungen eingeformt oder angebracht sind, die mit entsprechenden auf der Oberseite der Stützen (1,2), der Längs- (6) und der Querträger (3) angebrachten oder eingeformten Vertiefungen oder Erhebungen im wesentlichen formschlüssig ineinandergreifen.
5. Deckenschalungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen bzw. Vertiefungen kegelförmig sind.
•••&ogr; · · · · ··
6. Deckenschalungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (1,2) in ihrer Höhe verstellbar sind und unabhängig von der eingestellten Höhe immer die gleiche Tragkraft haben.
7. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (1, 2), Längs- (6) und Querträger (3) derart aufgestellt werden, daß die jeweiligen Abstände der Quer- (3) und Längsträger (6) sowie der Stützen (1, 2) zueinander für alle zu betonierenden Deckenstärken bis zu einer vorgegebenen Deckenstärke anhand von optisch (31, 63) und/oder mechanisch wirkenden (32, 61, 62), festen Aufstellhilfen an den Längs- (6) und Querträgern (3) und/oder Schalungsplatten (4) und/oder Stützen (1, 2) eingehalten werden.
DE9421250U 1994-04-21 1994-04-21 Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken Expired - Lifetime DE9421250U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413931A DE4413931C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421250U1 true DE9421250U1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6516084

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413931A Expired - Fee Related DE4413931C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE9421250U Expired - Lifetime DE9421250U1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE59502944T Expired - Lifetime DE59502944D1 (de) 1994-04-21 1995-04-12 Verfahren und Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413931A Expired - Fee Related DE4413931C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502944T Expired - Lifetime DE59502944D1 (de) 1994-04-21 1995-04-12 Verfahren und Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6176463B1 (de)
EP (1) EP0678637B1 (de)
JP (1) JPH07292971A (de)
AT (1) ATE169081T1 (de)
CA (1) CA2147406C (de)
DE (3) DE4413931C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 BAT ACCESSORI S.r.l. Freilicht Tragwerk für Markisen
WO2016116532A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Doka Gmbh Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP3719236A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-07 DOKA GmbH Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612461U1 (de) * 1996-07-18 1996-09-19 Mayer Schaltechnik GmbH, 97493 Bergrheinfeld Schalungsträger für Betondecken
US6513785B1 (en) * 2000-08-28 2003-02-04 Wall-Ties & Forms, Inc. Concrete deck forming apparatus and method
US6691470B2 (en) * 2001-02-02 2004-02-17 Wallace D. Sanger Concrete building module roof form with I-beam and support apparatus
US6598357B2 (en) * 2001-02-02 2003-07-29 Wallace D. Sanger Concrete building module roof form and support apparatus
KR20020032487A (ko) * 2002-04-08 2002-05-03 안종식 지붕슬래브의 거푸집 받침장치
KR20030092764A (ko) * 2002-05-31 2003-12-06 태성판넬 주식회사 서포트 프레임을 이용한 슬래브 양생용 가설재 구조
DE10234445A1 (de) 2002-07-29 2004-02-12 Peri Gmbh Deckenschalungselement eines Deckenschalungssystems
EP1498557A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-19 Peri Gmbh Kreuzkopf mit geprägten Rungen
CN100416024C (zh) * 2003-12-05 2008-09-03 多卡工业有限公司 用于模板***的升降头、屋顶模板***和制造屋顶的方法
US20060042179A1 (en) * 2004-08-05 2006-03-02 Peter Vanagan Slab formwork systems
CN1769622B (zh) * 2005-03-28 2010-12-08 孙长顺 一种使用卷材的模板工程施工方法
US8100378B1 (en) * 2008-03-20 2012-01-24 Peter Casini Coupling system for vertically engaging support columns for concrete multi floor construction
DE102008031792A1 (de) 2008-07-04 2010-01-14 Doka Industrie Gmbh Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern
MY147923A (en) * 2009-06-29 2013-02-08 Khoo Tian A slab formwork system
DE102009045588A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Peri Gmbh Montagehilfe
US8480060B2 (en) * 2010-01-15 2013-07-09 T.B. Penick & Sons, Inc. Crane cable roller assembly
SG2014009831A (en) 2012-07-27 2014-05-29 Yeow Khoon Tan A lift truck operated stacking formwork table system and a method of operation thereof
EP3202998B1 (de) * 2016-02-02 2018-05-09 ULMA C y E, S. Coop Waagerechte schalung
EP3228777B1 (de) * 2016-04-08 2021-10-13 DOKA GmbH Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger
US10472823B2 (en) * 2016-06-24 2019-11-12 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system
KR20180052268A (ko) * 2016-11-10 2018-05-18 일우건설산업 주식회사 서포트 및 이를 이용한 거푸집 형성 방법
RU177134U1 (ru) * 2017-02-02 2018-02-09 Михаил Геннадьевич Санакин Опалубка для монолитного бетонирования строительных конструкций
US10407925B2 (en) 2017-07-10 2019-09-10 Doka Gmbh Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam
US10053875B1 (en) * 2017-07-10 2018-08-21 Doka Gmbh Formwork support system and formwork support prop
US10487521B2 (en) * 2017-07-10 2019-11-26 Doka Gmbh Formwork support system and method of installing a formwork support system
CN107882358A (zh) * 2017-11-24 2018-04-06 泰安市联强远大住宅工业有限公司 一种三脚架式独立支撑施工工艺
CN108286333B (zh) * 2018-03-27 2020-04-07 南京汤泉建设集团有限公司 楼板模板***以及房屋建筑的筑造方法
US11124978B2 (en) * 2019-03-20 2021-09-21 Big Time Investment, Llc Strut for a multi-story building
DE102019107430A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Anschlussleiste für Deckenschalungen
CN110158950A (zh) * 2019-06-19 2019-08-23 俊川建筑科技有限公司 一种支撑装置
CN110565946B (zh) * 2019-07-31 2021-03-26 常州第一建筑集团有限公司 大型悬挑结构建筑物地下室后浇带支撑施工方法
ES2918018A1 (es) * 2021-10-13 2022-07-13 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Sistema de encofrado de techo recuperable y procedimiento de recuperación
CN115370188B (zh) * 2022-08-24 2024-04-05 山西省安装集团股份有限公司 一种预应力混凝土钢管桁架叠合板的支撑装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063370A (en) * 1960-07-05 1962-11-13 Elwood L Eberhardt Studding marker for frame buildings
DE1823069U (de) * 1960-07-22 1960-12-08 Hermann Kahler Beton-schalungs-roste aus holz.
GB1067393A (en) 1962-12-19 1967-05-03 Acrow Eng Ltd Improvements in and relating to formwork
US3778019A (en) * 1972-09-25 1973-12-11 W Stegmeier Form structure
US4106256A (en) * 1976-12-01 1978-08-15 Symons Corporation Adjustable shoring apparatus
DE8528448U1 (de) * 1985-10-05 1986-11-20 Emil Bast Bauunternehmen, 4006 Erkrath Vorrichtung zum Einmessen von Deckenschalungen
US4790113A (en) * 1986-02-18 1988-12-13 Gregory Robert K Adjustable depth truss
US4942670A (en) * 1989-07-20 1990-07-24 Harold Brandt Adhesive template tape

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 BAT ACCESSORI S.r.l. Freilicht Tragwerk für Markisen
WO2016116532A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Doka Gmbh Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP3719236A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-07 DOKA GmbH Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502944D1 (de) 1998-09-03
EP0678637A1 (de) 1995-10-25
CA2147406A1 (en) 1995-10-22
ATE169081T1 (de) 1998-08-15
EP0678637B1 (de) 1998-07-29
US6176463B1 (en) 2001-01-23
CA2147406C (en) 2005-12-06
DE4413931C1 (de) 1995-12-14
JPH07292971A (ja) 1995-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9421250U1 (de) Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE2423839A1 (de) Teilbarer backstein, insbesondere backstein in sonderqualitaet
WO2002059423A1 (de) Sechseckiges bodenbelagelement aus kunststein
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE2720148C2 (de) Kupplungsteil zum Anschließen an Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteile
DE202022106638U1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE3203387A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elementes zur aussenisolation von gebaeudewaenden an einer gebaeudeaussenwand
DE102022131325A1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE872112C (de) Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton
DE2264469C3 (de) Stahlbetondecke zur Aufnahme eines Montage-FuBbodens
DE202009008784U1 (de) Absturzsicherung
DE202022102375U1 (de) Vorrichtung zum Abfangen von Knotenpunktsfugen in Betonkonstruktionen
DE202020107054U1 (de) Bahnsteigkantenelement
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
EP3617415A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE102023200620A1 (de) Bauhilfsmittel mit Schutzeinrichtung sowie Schutzeinrichtung
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben
DE202020103145U1 (de) Konsole zum Anbau an den Rahmen eines Baugerüsts
DE9312416U1 (de) Bauelement aus geblähten Stoffen
DE2927969A1 (de) Bauelementensatz zur verkleidung von decken, waenden o.dgl.