DE9408359U1 - Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten - Google Patents

Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten

Info

Publication number
DE9408359U1
DE9408359U1 DE9408359U DE9408359U DE9408359U1 DE 9408359 U1 DE9408359 U1 DE 9408359U1 DE 9408359 U DE9408359 U DE 9408359U DE 9408359 U DE9408359 U DE 9408359U DE 9408359 U1 DE9408359 U1 DE 9408359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
electrical devices
electrical
devices
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9408359U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Original Assignee
KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co filed Critical KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Priority to DE9408359U priority Critical patent/DE9408359U1/de
Publication of DE9408359U1 publication Critical patent/DE9408359U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

• *
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten einer mit Kabeln ausgerüsteten Übertragungsanlage für nachrichtentechnische Signale, bei welcher mindestens eine elektrische Batterie als Stromquelle eingesetzt ist, die über elektrische Leiter mit den Geräten verbunden ist.
Eine derartige "Stromversorgung" wird beispielsweise in Fernmeldenetzen benötigt, wenn die eigentliche Stromversorgung aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz ausfällt. Der Betrieb aller Geräte bis hin zu den Teilnehmern muß auch bei einem solchen Ausfall der Stromversorgung für eine vorgegebene Zeitdauer aufrechterhalten bleiben. Für die dazu erforderliche Notversorgung werden handelsübliche Batterien eingesetzt, die üblicherweise in den Gebäuden untergebracht werden, in denen sich auch zu versorgende Geräte befinden. In den Gebäuden muß für die Batterien ein ausreichend großer Raum zur Verfügung stehen und es muß auch dafür gesorgt werden, daß die Batterien gegen mechanische Beanspruchungen, gegenüber Feuchtigkeit und vor zu hohen Temperaturen geschützt werden. Das ist oft nur mit erheblichem Aufwand zu realisieren. Bei elektronischen Vorfeldeinrichtungen ist es darüber hinaus oft erforderlich, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung in größerer Entfernung von irgendwelchen Gebäuden zu betreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu gestalten, daß eine einfache
Unterbringung und ein sicherer Schutz der Batterie gegeben sind, insbesondere außerhalb von Gebäuden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- daß die Batterie in einem mechanisch stabilen, mittels eines Deckels verschließbaren Kasten angeordnet ist, daß die Pole der Batterie mit elektrischen Leitungen verbunden sind, die feuchtigkeitsdicht aus dem Gehäuse der Batterie herausgeführt sind und
- daß an den freien Enden der Leitungen Stecker angebracht sind, die in Steckverbindern feuchtigkeitsdicht mit korrespondierenden Kupplungen weiterführender und aus dem Kasten herausgeführter elektrischer Leitungen verbunden sind.
In dem an beliebiger Stelle aufzustellenden Kasten ist die Batterie gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Der Kasten kann außerhalb von Gebäuden installiert und insbesondere als Unterflurbehälter im Erdboden eingegraben werden. Die Batterie selbst ist durch die feuchtigkeitsdichte Herausführung ihrer Pole mittels elektrischer Leitungen vollständig gegen Feuchtigkeit geschützt, so daß sie auch überflutet werden kann. Der Schutz gegen Feuchtigkeit gilt auch für die Enden der aus der Batterie herausgeführten Leitungen, die ihrerseits so mit Steckelementen ausgerüstet sind, daß sich feuchtigkeitsdichte Stecker mit korrespondierenden Steckelementen ergeben. Durch den an beliebiger Stelle aufstellbaren Kasten kann außerdem leicht sichergestellt werden, daß die Batterie keinen zu hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Wenn der Kasten als Unterflurbehälter eingesetzt wird, ist ein optimaler Schutz der Batterie vor zu hohen Temperaturen gegeben. Der Betriebstemperaturbereich der Batterie ist dann reduziert und ihre Lebensdauer ist ohne sonstige Maßnahmen erhöht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Teil eines Fernmeldenetzes, bei dem die Vorrichtung nach der Erfindung eingesetzt ist.
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 eine in der Vorrichtung nach der Erfindung verwendbare Batterie.
Fig. 4 und 5 zwei unterschiedliche Ansichten der Vorrichtung nach der Erfindung.
In dem in Fig. 1 dargestellten Teil eines Fernmeldenetzes sollen Signale zwischen einer Vermittlungsstelle VST und Teilnehmern TIn ausgetauscht werden. Die Übertragung erfolgt über Kabel bzw. Leitungen, in die ein aktiver Kabelverzweiger KVZ und aktive Endverzweiger EVZ eingeschaltet sind. Das Wort "aktiv" bedeutet, daß sowohl im KVZ als auch in den EVZ elektrische Geräte angeordnet sind, die mit Strom versorgt werden müssen. Die Übertragung der Signale kann elektrisch und/oder optisch erfolgen. Zwischen dem KVZ und dem EVZ sowie zwischen den EVZ und den TIn liegen auf jeden Fall auch elektrische Leiter, die zur Stromversorgung der Geräte im KVZ, in den EVZ und bei den Teilnehmern verwendet werden.
Die Stromversorgung aller elektrischen Geräte von KVZ, EVZ und TIn kann zentral vom KVZ aus erfolgen, und zwar durch das öffentliche Stromnetz. Für dessen Ausfall ist beim KVZ als Stromversorgung STRV mindestens eine Batterie vorhanden, aus der die oben erwähnten Geräte im Notbetrieb beispielweise für mindestens fünf Minuten mit Strom versorgt werden. Die Anzahl und die Kapazität der Batterien richten sich nach der Anzahl
und der Stromaufnähme der gegebenenfalls mit Strom zu versorgenden Geräte und nach der Länge der Zeit, die bei Ausfall der Stromversorgung überbrückt werden muß. Die Batterie ist in einem mechanisch stabilen Kasten 1 untergebracht, der gemäß Fig. 2 in bevorzugter Ausführungsform im Erdboden 2 angeordnet ist. Der Kasten 1 besteht beispielsweise aus Beton. Er ist mittels eines Deckels 3 verschließbar, der zweckmäßig mit der Erdoberfläche abschließt. Der Kasten 1 kann aber auch an jeder anderen geeigneten Stelle in der Nähe des KVZ und - falls genügend Raum vorhanden ist - auch im Gehäuse des KVZ aufgebaut werden.
In einem Kasten 1 sind gemäß Fig. 5 beispielsweise acht Batterien 4 zu je 12 V angeordnet, die in Serie geschaltet werden und zusammen eine Spannung von 96 V liefern. Bei jeder Batterie 4 sind die Pole 5 und 6 über elektrische Leitungen 7 und 8 feuchtigkeitsdicht aus dem Gehäuse herausgeführt. An den Enden der Leitungen 7 und 8 sind Stecker 9 und 10 angebracht, die zusammen mit korrespondierenden Kupplungen 11 und 12 weiterführender Leitungen 13 und 14 zu feuchtigkeitsdichten Steckverbindern zusammensteckbar sind. Die beiden Steckverbinder jeder Batterie 4 können aber auch in eine feuchtigkeitsdichte Abdeckung 15 eingebracht und mit derselben an beliebiger Stelle im Kasten 1 abgelegt werden. Sie können mit der feuchtigkeitsdichten Abdeckung 15 auch an der Wandung des Kastens 1 befestigt werden. In allen Fällen ist jede Batterie 4 einzeln zugänglich und im Bedarfsfall austauschbar. Stecker 9 und 10 sowie Kupplungen 11 und 12 können jeweils einteilig ausgeführt sein, wodurch eine Verpolung ausgeschlossen werden kann.
Die Gehäuse der Batterien 4 sind hermetisch dicht. Zu ihrer Entgasung sind Ventile 16 vorgesehen, die gegen das Eindringen von Wasser geschützt sind, falls der Kasten 1 einmal überflutet wird. Für einen solchen Schutz kann beispielsweise ein unsymmetrisch U-förmiges Rohr 17 verwendet werden, dessen
5
freies Ende nach unten ragt.
Die weiterführenden Leitungen 13 und 14 aller im Kasten 1 vorhandenen Batterien 4 werden zweckmäßig zu einem Strang (Fig. 2) zusammengefaßt, in dem sie von einem gemeinsamen Mantel umgeben sind. Als Strang 18 kann dementsprechend ein Abschnitt eines vorgefertigten elektrischen Kabels verwendet werden. Der aus dem Kasten 1 austretende Strang 18 wird bis in den KVZ geführt. Im KVZ wird die Reihenschaltung aller Batterien 4 durchgeführt. Das hat den Vorteil, daß die Reihenschaltung der Batterien 4 aufgehoben werden kann, bevor der Kasten 1 durch Abheben des Deckels 3 geöffnet wird. Das kann für Reparaturzwecke erforderlich sein. Die im Kasten 1, der auch überflutet sein kann, auftretenden Spannungen sind dann auf ungefährliche Kleinspannungen reduziert. Auch die Einschaltung der Batterien 4 als Stromquelle erfolgt zweckmäßig im KVZ.
Die in dem Kasten 1 angeordneten Batterien 4 werden zweckmäßig in einer Hülle 19 aus Schaumstoff untergebracht. Dabei kann für jede Batterie 4 eine eigene Hülle 19 vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, eine für alle Batterien 4 gemeinsame Hülle 19 einzusetzen. Durch die bei Druckeinwirkung nachgebende Hülle 19 sind die Batterien 4 bzw. deren Gehäuse gegen Ausdehnungsbewegungen von Eis geschützt.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten einer mit Kabeln ausgerüsteten Ubertragungsanlage für nachrichtentechnische Signale, bei welcher mindestens eine elektrische Batterie als Stromquelle eingesetzt ist, die über elektrische Leiter mit den Geräten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet.
daß die Batterie (4) in einem mechanisch stabilen, mittels eines Deckels (3) verschließbaren Kasten (1) angeordnet ist,
daß die Pole (5,6) der Batterie (4) mit elektrischen Leitungen (7,8) verbunden sind, die feuchtigkeitsdicht aus dem Gehäuse der Batterie (4) herausgeführt sind und
daß an den freien Enden der Leitungen (7,8) Stecker (9,10) angebracht sind, die in Steckverbindern feuchtigkeitsdicht mit korrespondierenden Kupplungen (11,12) weiterführender und aus dem Kasten (1) herausgeführter elektrischer Leitungen (13,14) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1) als Unterflurkasten ausgeführt und installiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kasten (1) zwei oder mehr Batterien (4)
• ·
mit herausgeführten elektrischen Leitungen (7,8) angeordnet sind und
- daß die weiterführenden Leitungen (13,14) aller Batterien (4) in einem Strang (18) mit einem gemeinsamen, alle Leitungen (13,14) umgebenden Mantel zusammengefaßt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinder aller Batterien (4) feuchtigkeitsdicht ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinder aller Batterien (4) jeweils von einer feuchtigkeitsdichten Abdeckung (15) umgeben sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet f daß die feuchtigkeitsdichte Abdeckung (15) im Innern des Kastens (1) an einer Wand desselben befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie bzw. alle Batterien (4) von einer Hülle (19) aus Schaumstoff umgeben ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Battereien (4) mit einem gegen das Eindringen von Wasser geschützten, der Entgasung dienenden Ventil (16) ausgerüstet sind.
DE9408359U 1994-05-20 1994-05-20 Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten Expired - Lifetime DE9408359U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408359U DE9408359U1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408359U DE9408359U1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9408359U1 true DE9408359U1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6908924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9408359U Expired - Lifetime DE9408359U1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9408359U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321477D1 (de) Vorrichtung zum wiederaufladen von batteriebetriebenen elektrischen geräte
DE69434666D1 (de) Vorrichtung zur elektrischen nervenstimulation
DE69536077D1 (de) Unabhängige chirurgische Vorrichtung mit eigener Stromversorgung
DE59404859D1 (de) Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
DE29606772U1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluß von Kühlgerätebauteilen
DE9405963U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Berührungskontaktierung von IC-Einrichtungen
DE59912054D1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
DE69941759D1 (de) Versorgungszuführvorrichtung von elektrischen Bauelementen
DE59712359D1 (de) Anordnung zur elektrischen Energieversorgung
DE69525407D1 (de) Gerät zur elektrischen Stromversorgung einer Blitzlampe und geeignetes Verfahren
DE59806787D1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss von gruppiert angeordneten elektrischen Elementen
DE59611116D1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
ATE166200T1 (de) Vorrichtung zum speisen einer elektrischen last
DE9401486U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE59403366D1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE69329988D1 (de) Vorrichtung zur Effizienzeinstellung elektrischer Leistungsverstärkung
ATA209892A (de) Vorrichtung zur kraftstromversorgung von stromverbrauchern
DE9408359U1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Geräten
DE29700461U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung
DE29707901U1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Stromversorgung von Elektrogeräten
DE29517718U1 (de) Vorrichtung zur Notabschaltung von elektrischen Betriebsmitteln
DE9412197U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von elektrischen Servicegeräten an Befestigungswänden
DE29501116U1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten bargeldlosen Abgabe von elektrischer Energie
DE9407823U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Bauelementen
DE29722080U1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen Inbetriebnahme von elektrischen Geräten