DE29700461U1 - Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung

Info

Publication number
DE29700461U1
DE29700461U1 DE29700461U DE29700461U DE29700461U1 DE 29700461 U1 DE29700461 U1 DE 29700461U1 DE 29700461 U DE29700461 U DE 29700461U DE 29700461 U DE29700461 U DE 29700461U DE 29700461 U1 DE29700461 U1 DE 29700461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical supply
telecommunications
telecommunications device
electrical
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700461U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAROTT HANS J
Original Assignee
MAROTT HANS J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAROTT HANS J filed Critical MAROTT HANS J
Priority to DE29700461U priority Critical patent/DE29700461U1/de
Publication of DE29700461U1 publication Critical patent/DE29700461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Dipl.-lng. J. Pfenning (-1994) Dipl.-Phys, K. H. Meinig (-1995) Dr.-lng. A. Butenschön, München Dipl.-lng. J. Bergmann* Berlin Dipl.-Phys. H. Nöth, München Dipl.-Chem. Dr. H. Reitzle, München Dipl.-lng. U. Grambow, Dresden Dipl.-Phys. HJ. Kraus, München
• auch Rechtsanwalt
80336 München, Mozartstraße Telefon: 089/530 93 36-38 Telefax: 089/532229
10707 Berlin, Kurfürstendamm Telefon: 030/8812008-09 Telefax: 030/8813689
01217 Dresden, Gostritzer Str. 61-63 Telefon: 03 51/47348160 Telefax: 03 51/47348162
6. Januar 1997 Be/schu-MAROTT
HANS J. MAROTT
Hermannstraße 13, 18055 Rostock
Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer
FernmeIdeeinr ichtung
Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung mittels Solarenergie.
Fernmeldeeinrichtungen insbesondere in Form stationärer Fernsprechzellen befinden sich üblicherweise in dicht besiedelten Gebieten und sind sowohl hinsichtlich ihrer elektrischen Versorgung als auch zur Übermittlung der Fernsprechnachrichten über Leitungen mit dem jeweiligen Versorgungs- bzw. Fernsprechnetz verbunden. In dünn besiedelten Gebieten ist die Installierung derartiger Fernsprechzellen jedoch nicht möglich, da keine entsprechenden Netze vorhanden sind, an die die Zellen versorgungs- und fernmeldemäßig angeschlossen werden können. Auch in dicht besiedelten Gebieten besteht oftmals das Bedürfnis zur kurzfristigen und vorübergehenden Aufstellung mobiler
Fernsprechzellen, was mit den üblichen leitungsgebundenen Zellen nur ungenügend befriedigt werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Fernmeldeeinrichtungen so auszubilden, daß sie ohne Zuführung leitungsgebundener Energie betrieben werden können, so daß sie mobil sind und auch in dünn oder nicht besiedelten Gebieten eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung mittels Solarenergie erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Durch das Vorsehen einer zwischen die Fernmeldeein-0 richtung und Solarmodule geschalteten Batterieanordnung und einer Steuerschaltung für diese zur gesteuerten Auf- und Entladung einzelner parallelgeschalteter Batterien der Batterieanordnung in der Weise, daß im Außenbetriebszustand der Fernmeldeeinrichtung die 5 Verbindung zwischen dieser und der Batterieanordnung unterbrochen ist, daß vor Erreichen ihres für den Fernmeldebetrieb erforderlichen Mindestladezustands diejenige der Batterien für die Aufladung ausgewählt ist, die den höchsten Ladezustand aufweist, und daß 0 nach Erreichen des Mindestladezustands für einen Teil
der Batterien diese insgesamt gleichzeitig aufladbar sind, wird eine sehr ökonomisch arbeitende und eine stete Betriebsbereitschaft sicherstellende Versorgungsvorrichtung geschaffen.
35
Für das Aussenden und Empfangen der Fernmeldenachrichten ist vorzugsweise eine Antenne vorgesehen, so daß die Fernmeldeeinrichtung auch insoweit keinen Leitungsanschluß benötigt.
5
In der Verbindung zwischen den einzelnen Solarmodulen und der Batterieanordnung ist vorteilhaft ein Überladungsschutz vorgesehen, um die Batterien vor einer Beschädigung zu bewahren.
Zur wahlweisen Verbindung der einzelnen Solarmodule und der einzelnen Batterien der Batterieanordnung ist zwischen diesen eine Verteilerschiene vorgesehen, an die sowohl alle Solarmodule als auch alle Batterien parallel zueinander und einzeln auswählbar anschließbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher er-0 läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild einer Versorgungsschaltung für eine Fernmeldeeinrichtung, und
25
Fig. 2 das Gehäuse einer Fernsprechzelle.
Gemäß Fig. 1 sind mehrere Solarmodule 1 elektrisch parallel zueinander geschaltet an eine gemeinsame 0 Verteilerschiene 2 anschließbar. Der Anschluß der einzelnen Solarmodule 1 erfolgt über einen jeweils zugeordneten Schalter 3, so daß sie je nach Bedarf zur Lieferung von elektrischer Energie zugeschaltet oder abgeschaltet werden können. Zusätzlich ist jedes Solarmodul 1 über einen Sicherungsschalter 4 mit ei-
ner Erdschiene 5 verbunden, derart, daß im Falle einer Überspannung der Sicherungsschalter 4 anspricht und die nachgeschaltete Batterieanordnung vor einer Überladung geschützt wird.
5
An die Verteilerschiene 2 sind weiterhin jeweils über einen Schalter 6 Batterien 7 angeschlossen, von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt ist. Die einzelnen Batterien 7 sind parallel zueinander über die Schalter 6 an die Verteilerschiene 2 anschaltbar.
An die Batterien 7 wiederum ist jeweils über einen Schalter 8 eine Fernmeldeeinrichtung 9 beispielsweise in Form eines Telefons angeschlossen. Diese ist mit einer in Fig. 1 nicht gezeigten Antenne versehen, um Fernsprechnachrichten aussenden und empfangen zu können. Die Fernmeldeeinrichtung 9 ist über den jeweiligen Schalter 8 direkt mit jeder Batterie 7 verbindbar, so daß jede Batterie 7 wahlweise zur Versorgung 0 der Fernmeldeeinrichtung 9 herangezogen werden kann.
Sind mehrere Fernmeldeeinrichtungen 9 vorgesehen, so ist zwischen den Batterien 7 und den Fernmeldeeinrichtungen 9 ebenfalls eine Verteilerschiene vorgesehen, so daß über geeignet gesteuerte Schalter jede Fernmeldeeinrichtung 9 mit jeder Batterie 7 verbindbar ist.
Die Batterien 7 dienen als Puffer zwischen den Solarmodulen 1 als Stromerzeuger und den Fernmeldeeinrichtungen 9 als Stromverbraucher, so daß auch zu Zeiten nicht ausreichender Stromerzeugung der Fernmeldebetrieb uneingeschränkt möglich ist. Eine nicht dargestellte Steuerschaltung steuert die Betätigung der Schalter zwischen den Solarmodulen 1 und der Vertei-
lerschiene 2, zwischen der Verteilerschiene 2 und den Batterien 7 sowie zwischen den Batterien 7 und der (den) Fernmeldeeinrichtung(en) 9 in der Weise, daß, wenn die Fernmeldeeinrichtung(en) 9 außer Betrieb ist (sind), die Schalter 8 geöffnet und damit von den Batterien 7 getrennt sind, so daß in den Ruhezeiten kein Strom verbraucht wird. Erst durch beispielsweise Abnehmen des Telefonhörers in einer Fernmeldeeinrichtung 9 oder Anwählen einer Fernmeldeeinrichtung 9 von einer externen Stelle aus wird die Verbindung zwischen der betreffenden Fernmeldeeinrichtung 9 und den Batterien 7 hergestellt.
Die Steuerschaltung bewirkt auch ein gezieltes AufIaden der Batterien 7 durch die Solarmodule 1 derart, daß, wenn alle Batterien 7 noch nicht den zum Betrieb der Fernmeldeeinrichtung(en) 9 erforderlichen Mindestladezustand (etwa 50 % der vollen Ladekapazität) erreicht haben, zunächst die Batterie 7 oder eine Gruppe von Batterien 7 aufgeladen wird, bis dieser Mindestladezustand erreicht ist. Auch wenn die Stromzufuhr von den Solarmodulen 1 insgesamt schwach ist, wird die Aufladung auf eine ausgewählte Batterie 7 oder eine ausgewählte Gruppe von Batterien 7 beschränkt.
Ist der Mindestladezustand einzelner Batterien 7 überschritten, und darüber hinaus die Stromlieferung von den Solarmodulen 1 ausreichend stark, dann er-0 folgt eine gleichzeitig Aufladung aller Batterien 7.
Fig. 2 zeigt eine transportable sechseckige Telefonzelle, die eine Fernmeldeeinrichtung 9 aufnehmen kann. Zum Aussenden und Empfangen von Fernmeldenach-5 richten ist auf dem Dach der Telefonzelle eine Anten-
ne 10 befestigt. Das Dach der Telefonzelle hat entsprechend dem Querschnitt der Telefonzelle eine sechseckige Grundfläche und es bildet eine Pyramide mit sechs Seitenflächen 11, durch deren Spitze die Antenne 10 hindurchgeht. Die Seitenflächen 11 werden von Solarzellen gebildet, die bei Lichteinstrahlung elektrische Energie erzeugen. Jede der Seitenflächen 11 ist Teil eines der Solarmodule 1. Es hat sich gezeigt, daß eine sechsflächige Pyramide eine besonders günstige Stromausbeute bei den unterschiedlichen tageszeit- und jahreszeitabhängigen Stellungen der Erde gegenüber der Sonne liefert.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung mittels Solarenergie, gekennzeichnet durch
eine zwischen die Fernmeldeeinrichtung (9) und Solarmodule (1) geschaltete Batterieanordnung und eine Steuerschaltung für diese zur gesteuerten Auf- und Entladung einzelner parallelgeschalteter Batterien (7) der Batterieanordnung
in der Weise, daß im Außerbetriebszustand der Fernmeldeeinrichtung (9) die Verbindung zwischen dieser und der Batterieanordnung unterbrochen ist, daß vor Erreichen ihres für den Fernmeldebetrieb erforderlichen Mindestladezustands diejenige der Batterien (7) für die Aufladung ausgewählt ist, die den höchsten Ladezustand aufweist, und daß nach Erreichen des Mindestladezustands für einen Teil der Batterien (7) diese
0 insgesamt gleichzeitig aufladbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aussenden und Empfangen von Fernmeldenachrichten eine Antenne (10) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen den einzelnen Solarmodulen (1) und der Batteriean-0 Ordnung ein Überladungsschutz (4) vorgesehen
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilerschiene (2) vorgesehen ist, an die sowohl alle Solar-
module (1) als auch alle Batterien (7) parallel zueinander und einzeln auswählbar anschließbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien (7) der Batterieanordnung gruppenweise gegliedert sind und die Aufladung der Batterien (7) jeweils gruppenweise erfolgt.
10
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernmeldeeinrichtung (9) in einem kabinenförmigen Gehäuse angeordnet ist, dessen Dach von den Solarmodulen
(1) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarmodule (1) ein pyramidenförmiges Dach mit sechs Seitenflächen (11) bil-
0 den.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fernmeldeeinrichtungen (9) parallel an eine zwischen diesen und der Batterieanordnung angeordnete Ver
teilerschiene angeschlossen sind.
DE29700461U 1997-01-06 1997-01-06 Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung Expired - Lifetime DE29700461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700461U DE29700461U1 (de) 1997-01-06 1997-01-06 Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700461U DE29700461U1 (de) 1997-01-06 1997-01-06 Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700461U1 true DE29700461U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8034465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700461U Expired - Lifetime DE29700461U1 (de) 1997-01-06 1997-01-06 Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29700461U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103431A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Stromversorgungs-Einrichtung
WO2008083219A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 Dennis Mcguire Portable, self-sustaining power station
DE102010036327A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Wekomm Engineering Gmbh Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls
US8593102B2 (en) 2006-12-27 2013-11-26 Ecosphere Technologies, Inc. Portable, self-sustaining power station

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103431A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Stromversorgungs-Einrichtung
DE10103431C2 (de) * 2001-01-26 2003-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Stromversorgungs-Einrichtung
WO2008083219A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 Dennis Mcguire Portable, self-sustaining power station
WO2008083219A3 (en) * 2006-12-27 2008-12-24 Dennis Mcguire Portable, self-sustaining power station
EP2102497A2 (de) * 2006-12-27 2009-09-23 McGuire, Dennis Tragbare, selbstversorgende stromstation
EP2102497A4 (de) * 2006-12-27 2012-08-29 Dennis Mcguire Tragbare, selbstversorgende stromstation
US8593102B2 (en) 2006-12-27 2013-11-26 Ecosphere Technologies, Inc. Portable, self-sustaining power station
DE102010036327A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Wekomm Engineering Gmbh Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810855T2 (de) Konfiguration einer elektrischen verbindung für eine elektrooptische vorrichtung
DE59712542D1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE59404859D1 (de) Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
DE69731887D1 (de) Vorrichtung zur positionierung einer buchse
DE69922556D1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Spritze
DE59912054D1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
DE69839697D1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer hochspannungsumformeranlage
DE59806787D1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss von gruppiert angeordneten elektrischen Elementen
ATE166200T1 (de) Vorrichtung zum speisen einer elektrischen last
DE69813438D1 (de) Vorrichtung zur variablen Abdeckung von elektrischen kabelführungen
DE59806093D1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Aussenantenne
DE69513317D1 (de) Gehäuse zum Sichern einer elektrischen Verbindung
DE69817117D1 (de) Steckverbindungsgruppe für einer abnehmbaren Vorrichtung
DE9401486U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE29700461U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung
DE69506514D1 (de) Verteiler zur elektrischen Energieversorgung einer Reihe von Geräten
DE69841133D1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer hochspannungsumformeranlage
DE59403366D1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE69816299D1 (de) Durchführung für einer elektrischer Vorrichtung
DE9406232U1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentriegelung einer elektrischen Steckverbindung
DE29714593U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE69604123T2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Priorität einer elektrischen Steckdose
DE29614759U1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung
DE29707901U1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Stromversorgung von Elektrogeräten
DE29618163U1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010403