DE9407422U1 - Dekorationsgegenstand - Google Patents

Dekorationsgegenstand

Info

Publication number
DE9407422U1
DE9407422U1 DE9407422U DE9407422U DE9407422U1 DE 9407422 U1 DE9407422 U1 DE 9407422U1 DE 9407422 U DE9407422 U DE 9407422U DE 9407422 U DE9407422 U DE 9407422U DE 9407422 U1 DE9407422 U1 DE 9407422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative object
decorative
object according
objects
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORACON MASCHINEN und ANLAGENB
Original Assignee
FORACON MASCHINEN und ANLAGENB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORACON MASCHINEN und ANLAGENB filed Critical FORACON MASCHINEN und ANLAGENB
Priority to DE9407422U priority Critical patent/DE9407422U1/de
Publication of DE9407422U1 publication Critical patent/DE9407422U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

• ·· · · ····
• · ··** · · · *
ft · *
• · * *
• ··· ♦ »··
4. Mai 1994
*· · 1 ·· ··· ·· * M/tp/rf155
UZ: 36 304
Dekorationsgegenstand
Die Erfindung betrifft einen Dekorationsgegenstand mit einer wendeiförmigen Fläche.
Solche Dekorationsgegenstände sind bereits seit langem bekannt. Insbesondere handelt es sich dabei um längliche Gegenstände mit einer außenseitig schraubenförmig verlaufenden besonderen Flächengestalt. Hierunter sind generell Schnecken- und Schraubenkörper zu verstehen sowie auch beispielsweise Säulenkörper, die man sich gedanklich als durch Insichverdrehen hergestellte gewendelte Säulen vorstellen kann.
Alle diese Dekorationsgegenstände werden bisher, sofern sie aus einem Rohling fester Konsistenz, also nicht im Wege des Gießens, hergestellt werden, durch Drehen oder Schleifen, also durch spanabhebende Bearbeitung, hergestellt. Diese Herstellung ist mit einem verhältnismäßig sehr großen Anfall von Abfallmaterial verbunden. Sollen etwa zwei derartige Dekorationsgegenstände aufeinander aufgeschraubt werden, sich also beispielsweise gegenseitig umschlingen, so müssen unter Inkaufnahme des großen Abfallanfalls zwei solche Gegenstände mit höchster Präzision hergestellt werden, da jegliche auch nur geringfügige Veränderung der Anstellung der Schneid- oder Schleifwerkzeuge und der Wendelsteigung ein Aufeinanderaufschrauben verhindert.
Neben der Herstellung einer Wendelfäche im Wege der spanabhebenden Bearbeitung eines Rohlings, die bei dem erfindungsgemäß gestalteten Dekorationsgegenstand nicht angewandt werden soll, kommt generell zwar eine Herstellung des Gegenstands einschließlich seiner wendeiförmigen Fläche im Wege des Gießens in Betracht. Hierbei müßte es sich jedoch um einen Präzionsguß höchster Qualitätsstufe handeln; übrigen kommt für bestimmte Materialien ein Gießen generell nicht anfrage, beispielsweise für Holz, und andererseits ist ein Hochpräzisionsguß sehr kostenintensiv und insbesondere bei kleinen Stückzahlen wirtschaftlich nicht vertretbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dekorationsgegenstand der ein-
• ·
gangs bezeichneten Gattung zu schaffen, der im wesentlichen ohne jeden Abfall herstellbar ist und das gegenseitige Aufschrauben zweier gleichartiger Dekorationsgegenstände gestattet, ohne daß es dabei zu einem Verklemmen kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wendeiförmige Fläche innenseitig der eigentlichen Außenkontur des Dekorationsgegenstands angeordnet ist und zugleich über zwei zueinander parallele Wendel-Längsränder mit der eigentlichen Außenkontor in Verbindung steht und eine spanfrei und maschinell hergestellte Fläche ist.
Zur Überwindung der oben angebenen Nachteile sieht die Erfindung die eben die angegebene besondere Gestaltung des Dekorationsgegenstandes vor, die im Wege des Wasserstrahlschneidens oder, sofern das Material dies erforderlich machen sollte, des Abrasiv-Wasserstrahlschneidens realisierbar ist. Es bedarf daher keiner besonderen Formen wie zum Gießen, und entsprechende Gegenstände sind in kleinster wie in größter Stückzahl absolut identisch und problemlos herstellbar und dies zu erstaunlich geringen Kosten. Darüber hinaus sind praktisch alle Materialien verwendbar, sofern nämlich ihre Konsistenz mindestens der beispielsweise von Pappe entspricht.
Insbesondere in Hinblick auf die Kombination eines solchen Dekorationsgegenstandes mit einem zweiten gleichartigen Dekorationsgegenstand sollte die wendeiförmige Fläche eine Fläche mit gleichmäßiger Wendelsteigung sein. Neben der genannten Kombinationsmöglichkeit wird durch diese Ausbildung erreicht, daß aus einem einzigen Rohling in einem einzigen Arbeitsgang zwei gleichartige Gegenstände herstellbar sind; damit ist praktisch jeder einzelne Gegenstand zu den halben Material- und Herstellungskosten herstellbar.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dekorationsgegen-Standes ist dann zu erhalten,' wenn zwei wie vorstehend beschrieben erfindunsgemäße Dekorationsgegenstände aufeinander aufgeschraubt werden. Die hierdurch erreichbare optische und ästhetische Wirkung ist angesichts der zuvor bereits angesprochenen einfachen Herstellbarkeit in jeder Hinsicht in günstiger Weise erreichbar.
35
Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung ist dann erreichbar, wenn die beiden Dekorationsgegenstände aus einem einzigen Rohling hergestellt werden bzw. sind, dessen Länge nicht länger als die Länge des längsten der beiden Dekora-
tionsgegenstände ist. Hierdurch kann unnötiger Abfall und unnötige Arbeit erspart werden.
Eine andere Weiterbildung kann vorsehen, daß die beiden je eine gleichartige wendeiförmige Fläche aufweisenden Dekorationsgegenstände solche aus unterschiedlichen Rohlingen sind. Bei der Herstellung der Dekorationsgegenstände sowohl aus dem einen als auch aus dem anderen Rohling fallen jeweils zwei fertige Dekorationsgegenstände an, so daß zwei je aus einem Dekorationsgegenstand des ersten Rohlings und einem Dekorationsgegenstand des zweiten Rohlings zusammenzusetzende Gesamtdekorationsgegenstände erreicht werden, wiederum ohne besonderen Abfall und ohne besondere Arbeiten.
Ebenso wie die Dekorationsgegenstände aus unterschiedlichen Rohlingen hergestellt werden können, können sie selbstverständlich auch aus Rohlingen unterschiedlicher Materialien hergestellt werden.
Besonders interessante Dekorationsgegenstände lassen sich dadurch erreichen, daß einzelnen Dekorationsgegenstände aus Rohlingen unterschiedlicher Querschnittsformen und/oder Querschnittsgrößen hergestellt werden. Dies führt bei der kombinativen Zusammensetzung von zwei entsprechend unterschiedlich gestalteten Dekorationsgegenständen zu einem Gesamtgegenstand besonderer Wirkung.
Diese besondere Wirkung ist insbesondere dann erreichbar, wenn die beiden Dekorationsgegenstände, die aus Rohlingen gleicher Querschnittsformen hergestellt sind, so aufeinander aufgeschraubt werden, daß ihre Querschnittsformen bezüglich jeweils gleicher Querschnittsachsen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstände kann in zweckmäßigerweise vorgesehen werden, im Zentrum der Gegenstände einen über deren gesamte Länge durchgehenden Kanal auszubilden. Dies läßt sich während der Herstellung der Dekorationsgegenstände realisieren.
Insbesondere sollte der eben angesprochene Kanal ein solcher sein, der spanfrei und maschinell hergestellt ist.
Alle vorstehenden Ausführungsformen und Weiterbildungsmaßnahmen lassen sich
• ••j·· · **
ohne weiteres realisieren, wenn die Dekorationsgegenstände im Wege des Wasserstrahlschneidens hergestellt werden. Dabei kann es sich durchaus auch um das Abrasiv-Wasserstrahlschneiden handeln; der Einsatz der einen oder der anderen Variante dieser Schneidtechnik hängt lediglich von dem zu bearbeitenden Material ab.
Die erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstände können Bestandteile von Gebrauchsgegenständen bilden, so beispielsweise als Lampenkörper dienen; sie können andererseits aber auch als reine Dekorationsgegenstände Verwendung finden, denen keine über eine ästhetische Wirkung hinausgehende Wirkung bzw. Aufgabe zukommt. Dabei kann es sich beispielsweise um Schmuckgegenstände, Teile von Christall-Lüstern etc. handein.
Nachfolgend wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend ausschließlich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Rohlings zur Herstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstandes;
Fig. 2 einen Abschnitt eines aus dem Rohling der Fig. 1 hergestellten Dekorationsgegenstandes und
Fig. 3 eine Stirnansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines einfachen, im Querschnitt kreisrunden Vollkörpers als Materialrohling 1 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstandes.
Fig. 2 zeigt einen entsprechenden Abschnitt einer besonderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstandes 2 hergestellt aus dem Rohling 1 der Fig. 1.
Die in Längsrichtung schraffierten Flächenbereiche 3, die sich an der Außenseite des Dekorationsgegenstandes 2 erstrecken, sind unverändert gebliebene Teile der ursprünglichen Außenkontor des Rohlings 1.
Bei der Herstellung des Dekorationsgegenstandes 2 aus dem Rohling 1 wird der Rohling 1 in beliebiger Weise drehbar aufgespannt, beispielsweise ähnlich wie bei
einer Drehbank; dann wird der so aufgespannte und zugleich in Umdrehung versetzte Rohling unter dem Schneidkopf einer Wasserstrahlschneidanlage in Längsrichtung des Rohlings vorbeigeführt. Durch entsprechend radiales Zustellen des Schneidstrahls hinsichtlich der Längsachse des Rohlings 1 bildet sich im Inneren des fertigen Dekorationsgegenstandes 2 ein Längskanal 4 aus, der, soweit er seitlich begrenzt ist, durch die in Fig. 2 in Längsrichtung schraffierten Bereiche 5, soweit diese bei entsprechender Ansicht frei erkennbar sind, begrenzt ist.
Die in Fig. 2 quer zur Längsachse schraffierten Flächenbereiche 6 und 7, von denen jeweils alle Flächenbereiche 6 bzw. 7 durchgehend miteinander in Verbindung stehen, bilden gemeinsam die wendeiförmige Fläche des erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstandes 2, die wegen der entsprechenden Zustellung des Schneidwasserstrahls bei der Herstellung des Dekorationsgegenstands 2 hinsichtlich dessen Längsachse zur Ausbildung des genannten durchgehenden Kanals 4 zweiteilig ausgebildet ist.
Ist der Schneidwasserstrahl hinsichtlich der Längsachse des Dekorationsgegenstandes 2 soweit von dieser entfernt ausgebildet, daß sich kein Längskanal 4 ausbildet, so stehen die Flächenbereiche 6 und 7 in unmittelbarer Verbindung und bilden eine einzige durchgehende wendeiförmige Fläche.
Durch schräge Zuordnung des Schneidwasserstrahls zu einer Querschnittsebene des Rohlings 1 und/oder zur Längsebene desselben lassen sich sehr unterschiedliche räumlich verwölbte Gestaltungen der Flächenbereiche 6 bzw. 7 und damit der wendeiförmigen Fläche erzielen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Schneidwasserstrahl parallel zu den Querebenen des Rohlings 2 verlaufend angeordnet und zugleich rechtwinklig zur Zeichnungsebene und damit parallel zu einer rechtwinklig durch die Zeichnungsebene gelegten Mitteilängsebene des Rohlings 1. Dadurch bilden sich Flächenbereiche 6 und 7 aus, die in Radialrichtung einen geradlinigen Verlauf aufweisen, was durch die zur Längsachse rechtwinklige Schraffur dieser Fiächenbereiche 6 und 7 angedeutet ist.
Bei der Herstellung des Dekorationsgegenstandes 2 gemäß Fig. 2 aus dem Rohling 1 gemäß Fig. 1 im Wege des Wasserstrahlschneidens fallen zwei prinzipiell gleichartige Dekorationsgegenstände an, wobei man sich den zweiten Dekorationsgegenstand als aus dem Material bestehend vorzustellen hat, das bei dem Dekorationsgegenstand 2 gemäß Fig. 2 gegenüber dem Rohling gemäß Fig. 1
fehlt.
Der Dekorationsgegenstand 2 der Fig. 2 ist mit einer solchen Wendelsteigung S und einer solchen Längserstreckung L der unverändert belassenen Flächenbereiehe 3 hergestellt, daß unter der Annahme einer Gleichmäßigkeit der Wendelsteigung S abgesehen von dem Schneidstrahlverschnitt von in Längsrichtung des Dekorationsgegenstandes 2 wenigen Zehntel Millimeter bis gegebenenfalls etwa 1,5 mm kein weiterer Abfall anfällt, also praktisch das Gesamtmaterial des Rohlings 1 zu zwei Dekorationsgegenständen 2 verarbeitet wird.
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstands, der aus einem ursprünglich im Querschnitt dreieckigen Rohling hergestellt ist und wobei die beiden bei dem Wasserstrahlschneiden hergestellten einzelnen Dekorationsgegenstände aufeinander aufgeschraubt sind, und zwar unter Belassung einer gegenseitigen Versetzung in Umfangsrichtung von 60°, so daß der aus zwei Dekorationsgegenständen zusammengesetzte Gesamtgegenstand grundsätzlich ein sechskantiger Gegenstand ist, wobei die sechs Kanten jedoch nicht über die Gesamtlänge des Kombinationsgegenstandes durchgehen, sondern jeweils unterbrochen sind, wenn Matehai des jeweils einen einzelnen Dekorationsgegenstandes über die Außenkontur des jeweils anderen Dekorationsgegenstandes seitlich vorsteht.
Die beiden dargestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Dekorationsgegenstandes sind nur Beispiele einer praktisch beliebig großen Anzahl grundsätzlich gleichartig gestalteter Gegenstände, die sich jedoch beispielsweise durch veränderte Anstellung des Schneidstrahls in den unterschiedlichsten Varianten herstellen lassen.
Selbstverständlich können unter Einhaltung gleicher geometrischer Herstellungsbedingungen hergestellte einzelne Dekorationsgegenstände unterschiedlicher Ausgangsrohlinge miteinander zu einem Kombinationsdekorationsgegenstand kombiniert werden.
Bei entsprechender Bemessung des Durchmessers des in Längsrichtung des Dekorationsgegenstandes 2 auszubildenden Kanals 4 kann dieser Kanal 4 zur Aufnahme einer Lichtleitfaser dienen, um, wenn der Dekorationsgegenstand 2 aus einem gläsernen Rohling 1 hergestellt ist, nicht nur selbst als Beleuchtungskörper zu dienen, und zwar als solcher mit einer sehr diffusen Lichtabgabe, sondern um
zugleich für eine regelmäßige und aus jeder Sicht andere Lichtstreuung zu sorgen.
Außer dem eben erwähnten Glas kommen praktisch auch alle anderen Materialien infrage, soweit es sich hierbei um Feststoffmaterialien handelt, nämlich um Materialien, die grundsätzlich dem Wasserstrahlschneiden, insbesondere dem Abbrasivwasserstrahlschneiden, zugänglich sind. Zu den vorstehend angesprochenen Feststoffmaterialien sind auch solche zu rechnen, die nicht durchgehend massiv sind, sondern beispielsweise regelmäßig oder unregelmäßig verteilte Hohlräume oder Lufteinschlüsse enthalten. Feststoffmaterialien im hier zu verstehenden Sinn sind im übrigen selbstverständlich auch Materialien aus inhomogenen Stoffgemischen.

Claims (1)

  1. 4. Mai 1994
    M/tp/rf154
    UZ: 36 304
    Ansprüche
    1. Dekorationsgegenstand mit einer wendelförmigen Fläche, dadurch gekenn zeichnet, daß die wendeiförmige Fläche (6, 7) innenseitig der eigentlichen Außenkontur des Dekorationsgegenstandes (2) angeordnet ist und zugleich über zwei zueinander parallele Wendel-Längsränder (8, 9) mit der eigentlichen Außenkontur des Dekorationsgegenstandes (2) in Verbindung steht und eine spanfrei und maschinell hergestellte Fläche ist.
    2. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wendeiförmige Fläche (6, 7) eine Fläche mit gleichmäßiger Wendel Steigung (5) ist.
    3. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dekorationsgegenstand (2) ein zweiter gleichartiger Dekorationsgegenstand zugeordnet ist, der längs seiner wendelförmigen Fläche mindestens teilweise auf die wendeiförmige Fläche (6, 7) des ersten Dekorationsgegenstandes (2) aufgeschraubt ist.
    4. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dekorationsgegenstände (2, -) aus einem einzigen Rohling hergestellt sind, dessen Länge - abgesehen von einem zur Erfassung und Halterung während der Bearbeitung dienenden Längsabschnitt - nicht länger als die Länge des längsten der beiden Dekorationsgegenstände (2, -) ist.
    5. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden je eine gleichartige wendeiförmige Fläche (6, 7) aufweisenden Dekorationsgegenstände (2, -)aus unterschiedlichen Rohlingen hergestellt sind.
    6. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dekorationsgegenstände (2, -) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
    7. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dekorationsgegenstände (2, -) aus Rohlingen unterschiedlicher Querschnittsformen und/oder Querschnittsgrößen hergestellt sind.
    8. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dekorationsgegenstände (2, -), die aus Rohlingen gleicher Querschnittsformen hergestellt sind, so aufeinander aufgeschraubt sind, daß ihre Querschnitt- formen bezüglich jeweils gleicher Querschnittsachsen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind (Fig. 3).
    9. Dekorationsgegenstand nach mindestens einem Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Dekorationsgegenstands ein über dessen gesamte Länge durchgehender Kanal (4) ausgebildet ist.
    10. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Dekorationsgegenstands (2) über dessen gesamte Länge durchgehend ausgebildete Kanal (4) ein bei der spanfreien und maschinellen Herstellung der Wendelfläche (6, 7) ausgebildeter Kanal (5) ist.
    11. Dekorationsgegenstand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wendeiförmige Fläche (6, 7) eine im Wege des Wasserstrahlschneidens gebildete Fläche ist.
    12. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wendeiförmige Fläche (6, 7) eine im Wege des Abrasiv-Wasserstrahlschneidens hergestellte Fläche ist.
DE9407422U 1994-05-04 1994-05-04 Dekorationsgegenstand Expired - Lifetime DE9407422U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407422U DE9407422U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Dekorationsgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407422U DE9407422U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Dekorationsgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407422U1 true DE9407422U1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6908233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407422U Expired - Lifetime DE9407422U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Dekorationsgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9407422U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911443C2 (de) Optische Leuchtenabdeckung mit Fresnel-Prismen, deren Verwendung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2629917B1 (de) Zahnfräser und verfahren zum fräsen der zähne von zahngetriebeelementen
EP0519112A1 (de) Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
EP2792442B1 (de) Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück
DE3447020C2 (de) Patrize zur Herstellung einer Form für einen Rückstrahler und Verfahren zur Herstellung des Rückstrahlers
DE69218162T2 (de) Abdeckscheibe einer optischen Einrichtung für Signalleuchte, die mit pseudo-katadioptrischen Elementen versehen ist
DE69310350T2 (de) Abdeckscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP0090999B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Anordnung von Lichtwellenleitern aufweisenden Körpers
DE69105329T2 (de) Zwischenscheibe für Fahrzeugrückleuchte und Herstellungsverfahren.
DE9407422U1 (de) Dekorationsgegenstand
DE2229310C3 (de) Schwenkvorrichtung für einen Präparathalter in einem Elektronenmikroskop
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE2236167C2 (de) Streuscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Gießform für die Fertigung der Streuscheibe
DE826539C (de) Reflektor und Form zu seiner Herstellung
DE2930454A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleiter-richtkopplern
DE2331640B2 (de) Gesenk zum Herstellen des Eintrittsendes an einem Schraubenrohling
EP1124766A1 (de) Quarzglasplatten hoher brechzahlhomogenität
DE2243335A1 (de) Vorrichtung zur zerlegung eines lichtstrahlenbuendels in einen regenbogen
DE2459311A1 (de) Verfahren zur herstellung von brillengestellen
DE1729096C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen positiver und negativer asphärischer Rotationsflächen
DE1752586B2 (de) Walzen- oder profilfraeser
EP3256775B1 (de) Verfahren zum herstellen eines spritzgiesswerkzeugs und verfahren zum erstellen eines optischen elements
DE1910547A1 (de) Leuchte,insbesondere Beleuchtungsarmatur
DE4227234C2 (de) Fräswerkzeug zum Abplatten von Profilen
DE19638367A1 (de) Leuchte mit mindestens einer Lampe und mindestens einem Reflektor und Verfahren zum Herstellen eines Reflektors