DE935093C - Zeitteiler fuer Radargeraete - Google Patents

Zeitteiler fuer Radargeraete

Info

Publication number
DE935093C
DE935093C DEN7219A DEN0007219A DE935093C DE 935093 C DE935093 C DE 935093C DE N7219 A DEN7219 A DE N7219A DE N0007219 A DEN0007219 A DE N0007219A DE 935093 C DE935093 C DE 935093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse generator
pulse
frequency
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7219A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Goldbohm
Gerhard Prins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE935093C publication Critical patent/DE935093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/14Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
    • G01S13/16Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception using counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. NOVEMBER 1955
.Y /Jig IXb j42c
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitteiler für Radargeräte zur Erzeugung von Synchroni sierimpulsen mit Zyklusfrequenz und von Abstandsmarkierimpulsen mit höherer Impulswiederholungsfrequenz und bezweckt, eine solche Ausführungsform dieses Zeitteilers zu schaffen, daß von der pro Zyklus erzeugten Reihe von Eichimpulsen, die je nach Wahl Abstände von z. E. 500 m oder Vielfachen dieses Wertes markieren, die den Abstand XuII markierenden Impulse sich genau mit den ausgesandten Senderimpulsen decken.
Der Zeitteiler nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen Hauptimpulsgenerator, eine sich an ihn anschließende, mehrere Frequenzteilerstufen enthaltende Impulsfrequenzteilerschaltung zur Erzeugung von Steuerimpulsen mit Zyklusfrequenz, einen sich an die Impulsfrequenzteilerschaltung anschließenden Wählimpulsgenerator mit Mitteln zum Synchronisieren der Rückflanken der Wählimpulse mit den Steuerimpulsen mit Zyklusfrequenz und eine sich an den Hauptimpulsgenerator anschließende, normalerweise gesperrte Impulswählstufe enthält, der die Wählimpulse für eine periodische Entsperrung zugeführt werden, wobei die Abstandsmarkierimpulse einer oder mehreren der Frequenzteilerstufen und die Synchronisierimpulse mit Zyklusfrequenz dem Ausgangskreis des Impulswählers entnommen werden.
Vorzugsweise besteht die letzte Teilerstufe der Impulsfrequenzteilerschaltung aus einem Sperrschwinger, und die darin auftretende sägezahn-
förmige Spannung bildet die Gittersteuerspannung einer stark negativ vorgespannten Eingangsröhre des Wählimpulsgenerators.
Die Ausbildung des Wählimpulsgenerators des Zeitteilers nach der Erfindung erfordert besondere - Sorgfalt, um unabhängig von Änderungen der Speisespannungen und Röhrentoleranzen eine geeignete Form und Dauer der Wählimpulse zu gewährleisten.
ίο Mit Rücksicht darauf ist es besonders wichtig, die Eingangsröhre des Wählimpulsgenerators für Gleichspannungen gegenzukoppeln und mit einem für Wechselspannungen wirksamen positiven Rückkopplungskreis mit einer gittergesteuerten Verstärkerröhre zu versehen sowie als Eingangsröhre des Wählimpulsgenerators eine Pentode mit stabilisierten Schirmgitterspannungen zu verwenden.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher erläutert.
Fig. ι zeigt ein Blockschaltbild eines Zeitteilers nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt Spannungs-Zeitdiagramme für den Impulsfrequenzteilerschaker, und Fig. 3 zeigt Spannungs-Zeitdiagramme für den Wählimpulsgenerator, die Impulswählstufe und einen darauffolgenden Impulsbildner in einer im Vergleich zu Fig. 2 vergrößerten Skala; Fig. 4 zeigt schließlich ein Schaltbild des beim Blockschaltbild nach Fig. 1 durch gestrichelte Linien umrissenen Teiles, der unter anderem den .Wählimpulsgenerator und die Impulswählstufe enthält.
Die in der nachstehenden Erläuterung angegebenen Zahlenwerte stellen nur Beispiele dar, und es werden an sich bekannte Teile nicht im einzelnen erörtert.
In Fig. ι bezeichnet 1 einen von einem Kristall 2 von 100 kHz gesteuerten Elektronenröhrenoszillator mit einem auf 300 kHz abgestimmten Ausgangskreis, dessen Ausgangsspannung einen Hauptimpulsgenerator 3 synchronisiert. Dessen Ausgangsimpulse von z. B. 0,2 jus Dauer mit einer Impulswiederholungsfrequenz von 300 kHz, die in Fig. 2 a angegeben sind, steuern eine Teilerschaltung für die Impulswiederholungsfrequenz mit aus BlockosziMatoren bestehenden Teilstufen 4, 5, 6, 7 und S, die die Eingangsfrequenz von 300 kHz in 150, 75, 25, 8, 5S3 UIid 2,778 kHz teilen, wie dies in den Fig. 2 b bis 2f angegeben ist. Mittels eines Wählschalters 9 können von dem Hauptimpulsgenerator 3 bzw. den Teilerstufen 4, 5 stammende Markierimpulse 10 mit einer Wiederholungsfrequenz von 300 kHz (500-m-Eichung) bzw. 150 kHz (1000-in-Eichungj oder 75 kHz (2000-m-Eichung) einem nicht dargestellten Anzeiger, z. B. einem Panorama-Anzeiger, zugeführt werden.
In der letzten Teilerstufe 8 treten Impulse mit Zyklusfrequenz (2,778 kHz) auf, die sich weder zur Verwendung als Steuerimpulse für den Senderimpulsmodulator noch als Synchronisierimpulse für den Zeitbasisgenerator des Anzeigers oder des Sägezahngenerators für die Empfindlichkeitsregelung des Radarempfängers eignen, da im Teilerkreis zwar kleine, aber veränderliche Zeit-Verzögerungen auftreten, so daß die 2,778-kHz-Impulse der Teilerstufe in Wirklichkeit später auftreten als in Fig. 2 f bei t0 angegeben ist und außerdem ein störendes Zittern aufweisen. Weiter treten außerdem zusätzliche Verzögerungen in Zuführungsleitungen, Verstärker- und Schaltstufen der weiteren Apparatur auf. Daher müssen sogenannte »Vorimpulse« erzeugt werden, von denen die erforderlichen Anlaß- und Synchronisierimpulse abgeleitet werden können, die im richtigen Augenblick in bezug auf die Abstandsmarkierimpulse von 300 kHz, 150 kHz, 75 kHz auftreten, so daß sich unter anderem am Anzeiger die Markierimpulse, für den Abstand Null genau mit den ausgesandten Senderimpulsen decken.
Mit Rücksicht auf vorstehende Erwägungen synchronisieren die Ausgangsimpulse mit Zyklusfrequenz der letzten Teilerstufe 8 . einen Wählimpulsgenerator 11, und zwar derart, daß die Rückflanken der Wählimpulse von z. B. 5 μ$ Dauer sich mit den Ausgangsimpulsen der Teilerstufe 8 decken. Die Rückflanken der in Fig. 3 b dargestellten Wählimpulse treten somit in den in Fig. 2 f mit t0 bezeichneten Augenblicken auf. Diese Wählimpulse entSperren jeweils während ihres Auf- go tretens eine normalerweise gesperrte Impulswählstufe 12, die über die Leitung α an den Hauptimpulsgenerator 3 angeschlossen ist und somit von den zugeführten Impulsen (s. Fig. 3 c) infolge der Vorspannung Vc, die in Fig. 3 d angegeben ist, nur die während der Wählimpulse auftretenden Impulse durchläßt, wie dies in Fig. 3 e angegeben ist. Von den beiden oder bei längerer Dauer der Wählimpulse mehreren jeweils während eines Wählimpulses durchgelassenen Impulsen, die naturgemäß nicht die obengenannten Verzögerungen und also auch kein Zittern aufweisen, wird nur der erste Impuls zum Steuern eines als Impulsbildner wirksamen Sperrschwingers 13 (Fig. 1) benutzt, der jeweils nach dem Ansprechen bis ungefähr zum Auftreten des nächstfolgenden Wählimpulses eine herabgeminderte Empfindlichkeit besitzt und somit auf einen zweiten, während eines Wählimpulses auftretenden Impuls des Hauptimpulsgenerators nicht ansprechen kann. Fig. 3f zeigt die Ausgangs- no impulse mit Zyklusfrequenz, d.h. die Steuerimpulse des Impulsbildners 13.
Diese Steuerimpulse werden über die Leitung b (s. Fig. 1) als Synchronisierimpulse einem nicht dargestellten Zeitbasisgenerator zugeführt, der in- u5 folgedessen stets einige MikroSekunden vor dem Auftreten eines Senderimpulses (Zeitpunkt t0) angestoßen wird, was unter anderem den Vorteil hat, daß die Zeitbasisspannung im Augenblick t„ keine oszillatorischen Ausgleichserscheinungen mehr aufweist.
Die vom Impulsbildner 13 abgegebenen Steuerimpulse werden sodann mit Hilfe einer Kabelnachbildung 14 mit z.B. einstellbarer elektrischer Länge verzögert und über die Leitung c dem nicht dargestellten Impulsmodulator des Senders in der
Weise zugeführt, daß die Senderimpulse in den Zeitpunkten I0 auftreten und sich also mit den Markierimpulseii für den Abstand XuIl decken. Außerdem werden die verzögerten Steuerimpulse zum Synchronisieren einem Sägezahngenerator 15 über die Leitung zugeleitet, dessen Ausgangs- »panuung für die Empfindlichkeitsregelung des Radarempfängers benutzt w ird.
Der in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie umrissene Teil des Blockschaltbildes ist in Fig. 4 als Einzelsehaltbild dargestellt, unter anderem mit Rücksicht auf die an diese Schaltung zu stellenden Stabilitätsaliforderungen.
Xaeh Fig. 4 enthält die letzte Teilerstufe 8 einen Sperrschwinger mit einer über einen Rückkopplungstransformator 16 und einen Kondensator 17 stark rückgekoppelten Triode 18. der über Anschlußklemmen 19 und einen Entkopplungswiderstand 20 die Ausgangsimpulse der vorangehenden Teilerstufe zugeführt werden. Am Steuergitter dieser Triode tritt eine in den Ansprechaugenbückcn eine hohe Spitze aufweisende Sägezahnspannung auf, die in Fig. 3 a mit V11 bezeichnet ist und die einer Eingangsverstärkerröhre 21 des Wählimpuhsgenerators über einen Widerstand 22 zugeführt wird. Die Röhre 21 ist normalerweise gesperrt und führt nur Anodenstrom, wenn und so lange die Eingangsspannung den durch F6 in Fig. 3 a angegebenen Spamiungspegel überschreitet.
Eine einzige Periode der in Fig. 3 a angegebenen Sägezahnspannung dauert 360 us, während die gesamte Spannungsänderung während der langsam -teigenden Sägezahnflanke z.B. 70 Λτ beträgt. Wenn die gewünschte Datier des Wählimpulses etwa 5 ws ist. so überschreitet die Spannung F0 die Schwellwertspannung Vh nur um etwa 5/aoo - < 70 = 1 V. Zum Erzielen eines praktisch rechteckigen Wählimpulses muß also die Röhre 21 bei einem Bruchteil von ι λ' Spannungsänderung aus der gesperrten Lage auf vollen Anodenstrom übergehen, während weiter die Lage der Sägezahnspannung V11 in bezug auf die Schwellwertspanirang F6 keinen Änderungen unterliegen darf. LTn dies sicherzustellen, besteht die Eingangsverstärkerröhre 21 aus einer Pentode mit einem in die Kathodenleitung aufgenommenen, zum Andern der Wählimpulsdauer einstellbaren Gegenkopplungswiderstand 23 und weist eine mittels eines Glimmspannungsteilers 24 ■stabilisierte Schirmgitterspannung auf. Da sich bei Speisespannuugsänderungen die Kathodenspannung· der Pentode 21 ändert und diese Änderungen die Spannung zwischen dem Schirmgitter und der Kathode der Pentode 21 nicht beeinflussen dürfen, ist ein Widerstand 25 in Reihe mit dem Glimmspannungsteiler 24 gelegt.
Für die Pentode 21 ist eine nur für Wechselspannungen wirksame positive Rückkopplung über die Triode 26 vorgesehen. Der Steuergitterkreis der Rückkopplungstriode 26 mit dem Gitterwiderstand 2~ ist durch einen Kondensator 28 mit der Anode der Pentode 21 gekoppelt. Die Kathodenleitung der Triode 26 enthält einen nicht überbrückten Widerstund 29. der mittels eines Kopplungskondensators 30 für Wechselspannungen parallel zu dem ; Kathodeiiwiderstand 23 der Pentode 21 geschaltet ist. Durch diese Maßnahme wird ein dynamischer Steuergitterraum der Röhre 21 von einigen Hundert Volt bei praktisch ausreichender Stabilisie- ! rung der Gleichstrompotentiale für die Eingangspentode 21 verwirklicht. Die gewünschten Wählimpulse nach Fig. 3 b werden der Anode der Triode 26 entnommen und über den Kopplungskondensa- ! tor 31 gemeinsam mit über die Eingangsklemmen j 32 und den Entkopplungswiderstand 33 vom Haupt- ! impulsgenerator zugeführten Impulsen dem Eingangssteuergitter eines Impulsbildners mit vorgespanntem Triodensperrschwinger 34 (s. Vorspannung Vc in Fig. 3 d) und als Kathodenfolgeröhre geschalteter Pentode 35 zugeführt. In Fig. 3 d sind von den 300-kHz-Impulsen des Hauptimpuls-Oszillators nur die zwei jeweils während der Wählimpulse auftretenden Impulse angegeben, die das Auftreten von Anodenstrom in der Eingangstriode hervorrufen können. Von jedem dieser Impulspaare ruft der erste Impuls das Ansprechen des Trioden-Sperrschwingers 34 hervor, der sogleich für unmittelbar darauffolgende Impulse unempfindlich wird und annähernd bis zum Auftreten nächstfolgender Impulspaare eine \-erringerte Empfindlichkeit durch passende Wahl der Zeitkonstante des Sperrschwingerkreises aufweist. Die Ausgangsimpulse des Sperrschwingers 34 steuern eine Pentode 35, deren als Ausgangswiderstand dienender Kathodenwiderstand 36 von z. B. 10 000 Ohm mit einem Kondensator 37 von z. B. 250 pF überbrückt ist, um eine Verringerung der Rückflankensteilheit der Ausgangsimpulse zu erzielen, wie dies in Fig. 3 f angegeben ist. Die Front der Ausgangsimpulse ist sehr steil (etwa 0,15 ms), während die Rückflanke dieser Impulse mit einer Zeitkonstante von etwa 2,5 μ% abfällt.
Es wird einleuchten, daß das in Fig. 4 dargestellte Schaltbild innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedenartig abgewandelt werden kann, wobei jedoch, wie vorstehend eingehend erörtert wurde, besondere Sorgfalt den Stabilitätsanforderungen des Wählimpulsgenerators gewidmet werden muß. Die dargestellte Schaltung des Wählimpulsgenerators ist in Anbetracht der erzielten Stabilität verhältnismäßig einfach und somit be- no sonders vorteilhaft für den vorliegenden Zweck.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Zeitteiler für Radargeräte zum Erzeugen von Svnclironisierimpulsen mit Zyklusfrequenz und von Abstandsmarkierimpulsen mit höherer Impulswiederholungsfrequenz, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator, eine an ihn angeschlossene, mehrere Frequenzteilerstufen enthaltende Impulsfrequenzteilerschaltung zum Erzeugen von Steuerimpulsen mit Zyklusfrequenz, einen sich daran anschließenden Wählimpulsgenerator mit Mitteln zum Synchronisieren der Wählimpulsrückflanken mit den Steuerimpulsen mit Zyklusfrequenz, und eine
    sich an den Hauptimpulsgenerator anschließende, normalerweise gesperrte Impulswählstufe, der die Wählimpulse für periodische Entsperrung zugeführt werden, wobei die Abstandsmarkierimpulse einer oder mehreren der Frequenzteilerstufen und die Synchronisierimpulse mit Zyklusfrequenz dem Ausgangskreis des Impulswählers entnommen werden.
  2. 2. Zeitteiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Teilerstufe der Impulsfrequenzteilerschaltung aus einem Sperrschwinger besteht und die darin auftretende Sägezahnspannung als Gittersteuerspannung einer stark negativ vorgespannten Eingangsröhre des Wählimpulsgenerators dient.
  3. 3. Zeitteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsröhre des Wählimpulsgenerators für Gleichspannungen gegengekoppelt ist und mit einem für Wechselspannungen wirksamen, positiven Rückkopplungskreis mit einer gittergesteuerten Verstärkerröhre versehen ist.
  4. 4. Zeitteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsröhre des Wählimpulsgenerators aus einer Pentode mit stabilisierter Schirmgitterspannung besteht.
  5. 5. Zeitteiler nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Gittervorspannung der Eingangsröhre des Wählimpulsgenerators derart gewählt ist, daß diese Röhre jeweils während einer etwa 1,5 oder 2,5, 3,5 usw. Perioden der Wiederholungsfrequenz des Hauptimpulsgenerators entsprechenden Zeit Anodenstrom führt und an den Ausgangskreis der Impulswählstufe ein als Impulsbildner dienender Sperrschwinger angeschlossen ist, der nach dem Ansprechen während einer etwa einer einzigen Periode der Zyklusfrequenz entsprechenden Zeit eine verringerte Ansprechempfindlichkeit hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 309 571 11. Sf
DEN7219A 1952-05-26 1953-05-23 Zeitteiler fuer Radargeraete Expired DE935093C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL724606X 1952-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935093C true DE935093C (de) 1955-11-10

Family

ID=19817751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7219A Expired DE935093C (de) 1952-05-26 1953-05-23 Zeitteiler fuer Radargeraete

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE520218A (de)
DE (1) DE935093C (de)
FR (1) FR1083558A (de)
GB (1) GB724606A (de)
NL (1) NL169869B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE520218A (de)
GB724606A (en) 1955-02-23
FR1083558A (fr) 1955-01-11
NL169869B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zeilensynchronisation in einem Fernsehempfänger
DE961809C (de) Multivibrator
DE2435782C3 (de) Sägezahn-Funktionsgenerator
DE2847348A1 (de) Hoehensimulator fuer radarhoehenmesser
DE811968C (de) Multiplexuebertragungseinrichtung
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE2751021A1 (de) Anordnung zum synchronisieren von oszillatorsignalen
DE935093C (de) Zeitteiler fuer Radargeraete
DE1259582B (de) Echo-Entfernungsmesssystem
DE1945602C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzuntersetzung in einem Gerät der Farbfernsehtechnik
DE945521C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Oszillators
DE1279129B (de) Phasenvergleichs-Funknavigationssystem zur Ortsbestimmung durch Entfernungsmessungen
DE945933C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Oszillators auf eine Steuerschwingung
DE945571C (de) Aus einem Sender und einem Empfaenger bestehendes System zur Fernuebertragung von Radarpanoramabildern
DE1275579B (de) Verfahren und Anordnung zum Ausgleich des Zeitfehlers in einem insbesondere von einemmagnetischen Speicher abgenommenen Fernsehsignal
DE19939036C2 (de) Anordnung zum Wobbeln (Sweepen) eines Frequenzsynthesesizers
DE861133C (de) Anordnung zur Zeiteichung einer zur Anzeige dienenden Kathodenstrahlroehre
DE854534C (de) Impulstrennschaltung mit einer Elektronenroehre
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE956416C (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines raeumlich von einem Fernsehtaktgeber entfernten Geraetes
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE954430C (de) Schaltung zur Schwungradsynchronisierung
DE935251C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer selbsttaetige Verstaerkungsregelung in einem Fernsehempfaenger
DE938969C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer veraenderbaren Frequenz
DE1462821B2 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines kipposzillators