DE9319667U1 - Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen

Info

Publication number
DE9319667U1
DE9319667U1 DE9319667U DE9319667U DE9319667U1 DE 9319667 U1 DE9319667 U1 DE 9319667U1 DE 9319667 U DE9319667 U DE 9319667U DE 9319667 U DE9319667 U DE 9319667U DE 9319667 U1 DE9319667 U1 DE 9319667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
reveal
optionally
rod
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9319667U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIMA GIPSER und MALERBEDARF GM
Original Assignee
GIMA GIPSER und MALERBEDARF GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4326934A external-priority patent/DE4326934A1/de
Application filed by GIMA GIPSER und MALERBEDARF GM filed Critical GIMA GIPSER und MALERBEDARF GM
Priority to DE9319667U priority Critical patent/DE9319667U1/de
Publication of DE9319667U1 publication Critical patent/DE9319667U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen der Laibungen von Mauerwerks-, insbesondere Türöffnungen, welche eine brettartige Grundform aufweist, die so gestaltet ist, daß sie mit ihren Außenkanten bündig an die um eine Putz-Schicht verbreiterte Laibung angelegt werden kann.
Als derartige Vorrichtungen sind bisher sogenannte Anschlagbretter bekannt, die aus Holz auf bestimmte Breiten und Längen entsprechend den Maßen der zu verputzenden (Tür-)Laibungen zugeschnitten sind. Diese Bretter werden dann an die noch unverputzte Laibung angeschlagen bzw. angelegt, so daß anhand von deren Kanten die anzubringende Verputzung (Putz-Schicht) flächenbündig bzw. scharf abgezogen werden kann. Hierdurch kann eine gerade Wandebene erreicht werden. Die bisherigen Anschlagbretter weisen aufgrund ihrer Herstellung einzig aus Holz den Nachteil auf, daß sie sich insbesondere bei Einwirkung von Feuchtigkeit oder mechanischer Belastung leicht verziehen, so daß sie ihre Aufgaben als Schablonen zum Verputzen der Laibungen nur noch unzureichend und vor allem ungenau erfüllen können. Dies ist vor allem im Hinblick auf die einzuhaltenden Fixmaße, welche die Türindustrie für Türfutter aufgestellt hat, möglichst zu vermeiden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für individuelle Laibungsmaße spezielle Anschlagbretter jeweils gesondert zugeschnitten werden müssen.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, Anschlag-Vorrichtungen zu entwickeln, die als hochgenaue, zuverlässige Schablonen beim Verputzen dienen und flexibel auf unterschiedliche Laibungsmaße einstellbar sind. Zur Lö-
sung wird bei einer Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Rahmen aus Verzugsfestem Material anzulegen, der die Grundform der Vorrichtung, insbesondere deren Außenprofil bzw. Außengrundriß festlegt, wobei in dem Rahmen Füllstoff und/oder ein oder mehrere Stabilisierungskörper eingefaßt sind, die vorzugsweise ebenfalls aus verzugsfestem Material gebildet sind. Dem Rahmen kann erfindungsgemäß ein separater Querrahmen im wesentlichen gleichen Aufbaus zugeordnet sein, der beim Verputzen des oberseitigen Öffnungsbereichs verwendet wird. Der Füllstoff bzw. der oder die Stabilisierungskörper dienen dazu, den Rahmen bzw. den Querrahmen in seiner festgelegten Gestalt so zu festigen, daß er mit seinen Außenkanten als zuverlässige (Abzugs-)Schablone für das Verputzen der Tür- oder Fensterlaibung dienen kann. Wird zusätzlich noch dem Fachmann an sich bekanntes Verzugsfestes Material für die Rahmen oder zusätzlich für die Stabilisierungs- bzw. Füllkörper dazwischen vorgesehen, ist trotz rauher Umgebungsbedingungen auf Baustellen eine hohe Maßhaltegenauigkeit für die erfindungsgemäße Schablone zum Verputzen bei Laibungen gewährleistet.
Im Rahmen der Erfindung kann als weitgehend Verzugsfestes Material für den Rahmen bzw. den Querrahmen Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium Verwendung finden. Letzteres hat den Vorteil eines geringen Gewichts.
Eine vorteilhafte bauliche Struktur der Vorrichtung besteht darin, die Rahmen mit zueinander parallel verlaufenden Stangen- oder Rohrabschnitten auszuführen. Sind diese Parallelabschnitte im Abstand zueinander angeordnet, können dem Abstand entsprechend bemessene Stabilisierungskörper an je einem oder beiden Parallelabschnitten vorzugsweise lösbar befestigt, insbesondere angeschraubt sein, so daß im
praktischen Gebrauch der Abstand zwischen den Parallelabschnitten sicher eingehalten ist. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die als Abstandshalter fungierenden Stabilisierungskörper wieder gelöst bzw. abgeschraubt und durch anders bemessene Stabilisierungskörper ersetzt werden können. So läßt sich der Rahmen bzw. der Querrahmen in seiner Breite variieren, je nach spezieller Laibung.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, zur Schaffung von Abzugskanten die Stangen- oder Rohrabschnitte im Querschnitt mehreckig, insbesondere viereckig, auszuführen.
Das Gewicht der Vorrichtung sowie deren Handhabung wird erleichtert, wenn in Weiterbildung der Erfindung der Rahmen und gegebenenfalls der Querrahmen innen hohl ausgeführt ist. Darauf aufbauend, kann der Rahmen bzw. der Querrahmen mit gegeneinander bewegbaren bzw. ineinander schiebbaren Abschnitten versehen sein, so daß sich eine teleskopartige Längenverstellbarkeit ergibt. Hierdurch wird die Anwendungsflexibilität an unterschiedliche Laibungsmaße weiter erhöht.
Damit bei der Funktion als Verputz-Schablone die erfindungsgemäße Vorrichtung stabil innerhalb der Laibung angebracht ist, kann die genannte, teleskopartige Ausbildung weitergebildet sein, indem Federelemente so zwischen die ineinander schiebbaren (Teleskop-)Abschnitte eingeschaltet werden, daß der Rahmen bzw. der Querrahmen einerseits mit Federdruck auseinanderziehbar und andererseits gegen Federdruck zusammenschiebbar ist. Hierdurch läßt sich die erfindungsgeraäße Vorrichtung zunächst an die Laibungswandung anschlagen und dann mittels des vorhandenen Federdrucks stabil zwischen der Laibungsdecke und dem Boden bzw. im Falle
des Querrahmens zwischen den seitlichen Laibungswänden einspannen .
Um die Anpassungsmöglichkeit des Querrahmens alternativ zu der teleskopartigen Ausbildung oder in Verbindung damit weiter zu erhöhen, kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen SeIn7 daß der Querrahmen aus gegeneinander verschiebbaren Rahmenhälften besteht, so daß sich der Querrahmen vorteilhaft auseinanderziehen bzw. zusammenschieben läßt und so an die entsprechenden Laibungsabmessungen angepaßt werden kann. Dabei ist die Verschiebbarkeit erfindungsgemäß derart realisiert, daß an einer Rahmenhälfte eine in Längsrichtung verlaufende Durchbrechung angebracht ist, die von einem an der anderen Rahmenhälfte angebrachten Schraubelement, bei dem es sich vorzugsweise um eine Flügelschraubenverbindung handelt, durchsetzt wird, wodurch sowohl ein einfaches Lösen und Verschieben der Rahmenteile zueinander als auch eine sichere Fixierung derselben möglich ist. Erfindungsgemäß können die Rahmenhälften in ihren Überlappungsbereich derart in der Höhe verjüngt ausgebildet sein, daß sie beim Zusammensetzen an der Oberseite bzw. kantenseitig eine ebene Fläche bilden, so daß ein über die ganze Länge des Querrahmens gleichmäßiges, stufenloses und bündiges Verputzen möglich ist.
Um die Rahmenhälften exakt bezüglich der Seitenrahmen ausrichten zu können, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß an den Rahmenhälften endseitig angebrachte, vorzugsweise rechtwinklig abstehende, am Rahmen zu befestigende Winkelelemente vorgesehen sind, deren Breite erfindungsgemäß derart gewählt ist oder die randseitige, den Winkelelementen eine T-Form verleihende Ausnehmungen dergestalt aufweisen können, daß die Winkelelemente in eine zwischen den Stangen- oder Rohrabschnitten
des Rahmens gebildete Freimachung einsetzbar sind, wodurch sie und damit der Querrahmen automatisch bezüglich des Rahmens ausgerichtet sind, so daß ein um die komplette Laibung umlaufender U-förmiger Verputzrahmen mit einer ebenen Abzugskante gebildet wird, an der ein sauberes und flächenbündiges Verputzen im gesamten Laibungsbereich möglich ist.
Als Alternativlösung zu einer derartigen Einsteckausrichtung des Querrahmens bezüglich des Rahmens kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, daß der Querrahmen an dem Rahmen vorzugsweise mittels eines Scharniers angelenkt ist, so daß der Querrahmen zum Anpassen an die Laibung lediglich hochgeschwenkt werden muß. Darüber hinaus kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens auch vorgesehen sein, daß je eine Rahmenhälfte an je einem Rahmen vorzugsweise mittels eines Scharnieres angelenkt ist, der Querrahmen bei dieser Ausgestaltungsform also durch Zueinanderschwenken und Verschrauben der an den an den Seitenwänden der Laibung angeordneten Rahmen befestigten Rahmenhälften zusammengesetzt wird.
Um die Anlage-Sicherheits weiter zu erhöhen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Stabilisierungskörper, vor allem wenn sie als Platten zwischen zwei Rahmen-Parallelabschnitte eingefügt sind, von Durchbrüchen bzw. durchgehenden Aussparungen durchsetzt sind. Diese sind vorzugsweise mittig anzubringen und können beispielsweise Schlitzform aufweisen. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, Mauerhaken, Klammern und/oder Putzhaken aus Hartstahl, beispielsweise in Form drehbarer Bügel, durch die Durchbrüche zu führen und in das dahinter befindliche Mauerwerk einzubringen. Hierdurch wird eine zusätzliche Verankerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Laibung erreicht.
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung an der Laibungswand ohne zusätzliche Mittel genau fixieren zu können, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung die Vorrichtung mit einer Wasserwaage versehen, deren Libelle vorzugsweise quer zur Rahmenlängsrichtung bzw. Laibung verlaufend angeordnet ist. Auch am Querrahmen kann erfindungsgemäß eine Wasserwaage angeordnet sein, deren Libelle aber parallel zur Längsrichtung des Querrahmens verläuft. Hierdurch kann dafür gesorgt werden, daß die Abzugskanten exakt senkrecht bzw. waagrecht verlaufen, was die maßgenaue Anbringung des Türfutters der Laibungswandung sowie an deren Putzschicht erleichtert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Ausfuhrungsbeipiels,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Grundriß der verputzten Laibungswandung und eine entsprechende Draufsicht auf die angeschlagene erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Querrahmens, und
30
Fig. 5 eine perspektivische unterseitige Ansicht des Rahmens und des Querrahmens im Anlenkbereich.
Gemäß Zeichnungen ist der Rahmen 1 der Vorrichtung aus zwei parallel verlaufenden, innen hohlen Vierkant-Rohren 2 gebildet, die jeweils an ihren beiden entgegengesetzten Enden je eine Stirnöffnung 3 aufweisen. Aufgrund ihres rechteckigen Querschnittprofils (vgl. Fig. 3) bilden die Rohre 2 Abzugskanten 4, die bei Fertigstellung der das Mauerwerk 5 umfassenden Putzschichten 6 mit deren Außenfläche bündig bzw. in einer Ebene liegen. Dementsprechend stimmt die aus
dem Mauerwerk 5 und den beiden Putzschichten 6 zusammengesetzte Breite der Laibung 7 mit der Breite 8 überein, wie sie durch die beiden Rohre 2 bzw. den Rahmen 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung festgelegt ist.
Die beiden Rohre 2 sind im Abstand 9 voneinander angeordnet, der durch Zwischenplatten 10 festgelegt bzw. stabilisiert ist. Diese füllen den dem Abstand 9 entsprechenden Zwischenraum zwischen den Rohren 2 aus und sind aus Verzugs- oder wasserfesten Holzplatten mit mehrfach verleimten Schichten 11 gebildet. Alternativ können auch Kunststoffplatten Verwendung finden. Beim Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei voneinander in Längsrichtung beabstandet angeordnete Zwischenplatten 10 vorgesehen, von denen die beiden äußeren jeweils mit länglichen, mittig angeordneten Durchbrüchen 12 versehen sind. An einer der Zwischenplatten 10, vorzugsweise an der inneren Querseite 13 der einen schlitzartigen Durchbruch 12 aufweisenden, äußeren Zwischenplatte 10, ist eine Wasserwaage 14 angebracht, deren parallel zur Querseite 13 verlaufende Libelle 15 zur Feststellung des lotrechten Verlaufs der Abzugskante 4 di-0 ent.
Gemäß Fig. 2 sind die Zwischenplatten 10 mittels Holzschrauben 16 an den gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Rohre 2 befestigt, indem sie durch die entsprechenden
&igr; &Mgr; &igr; Ii
Rohr-Innenwandungen 17 geführt sind, und die Schraubenköpfe 18 die Innenwandung 17 vom Rohr-Hohlraum 19 aus hintergreifen. In einer Flucht mit den Zwischenplatten-Schrauben 16 liegen Zugangsbohrungen 20, die in einer der Anzahl der Zwischenplatten 10 bzw. Schrauben 16 entsprechenden Mehrzahl in die einander abgewandten Außenseiten der parallel verlaufenden Rohre 2 eingelassen bzw. ausgebildet sind. Durch die Zugangsbohrungen 20 kann ein Schraubenschlüssel geführt und mit den Schraubenköpfen 18 im Rohr-Hohlraum 19 in Eingriff gebracht werden, um die Zwischenplatten 10 an den Innenseiten der Rohre 2 zu befestigen oder davon zu lösen.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 sind durch die stirnseitigen Öffnungen 3 der Rohre 2 Stangen 21 geführt, die an ihren freien Enden in Auflageplatten 22 enden. Die Stange 21 kann teleskopartig in den Hohlraum 19 des Rohres 2 hineingeführt und herausgezogen werden, entsprechend einer Längs-Verschiebebewegung 23. Hierzu ist die Stange 21 im Hohlraum 19 des Rohres 2 innerhalb einer komplementären Bohrung 24 geführt, die eine das Rohr 2 bzw. dessen Hohlraum 19 quer durchmessende Führungs- und Abstützplatte 25 in Rohr-Längsrichtung entsprechend der Verschiebebewegung 23 durchsetzt. Im unmittelbaren Längsabstand 26 von der Auflageplatte 22 ist ein quer vorspringender Anschlagkragen 27 ausgebildet, der die Stange 21 konzentrisch umgibt. Je nach Verschiebebewegung 23 kann sich der Anschlagkragen innerhalb des Rohr-Hohlraums 19 oder wie gezeichnet außerhalb davon befinden. Zwischen der Abstützplatte 25 und dem Anschlagkragen 27 umläuft eine Schraubenfeder 28 die Verstellstange 21 und greift nach Abstützung gegen die (in der Zeichnung untere) Seite der Abstützplatte 25 an der (in der Zeichnung oberen) Seite des Anschlagkragens 27 an, der mit der Stange 21 ortsfest verbunden ist. Hierdurch wird die Stange 21 mit
ihrem Auflagefuß 22 herausgedrückt, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung federnd zwischen dem Boden und der Laibungsdecke eingeklemmt bzw. eingespannt werden kann.
Fig. 4 zeigt einen dem Rahmen 1 aus den Fig. 1 bis 3 zugeordneten Querrahmen 29, bestehend aus zwei Rahmenhälften 30, 31, wobei der Querrahmen 29 auch einstückig und brettartig ausgebildet sein kann. Genau wie der Rahmen 1 weisen auch die Rahmenhälften 30, 31 seitliche Rohre 32, 33 auf, die die Abzugskanten 34, 35 bilden. Zwischen den Rohren 32, 33 ist je eine Zwischenplatte 36, 37 zur Stabilisierung angeordnet. Um die Verschiebbarkeit der Rahmenhälften 30, 31 zueinander zu gewährleisten, ist an der Zwischenplatte 36 eine in Längsrichtung der Rahmenhälfte 30 verlaufende Durchbrechung 38 angebracht, die von einer an der Zwischenplatte 37 befestigten, nach unten vorspringenden Schraubenverbindung 39, in Fig. 4 der Handhabbarkeit wegen eine Flügelschraubenverbindung, durchsetzt wird. Oberhalb der Flügelmutter 40 ist eine Ringscheibe 41 angeordnet, die sich bei Zuschrauben der Schraubenverbindung 39 an die Unterseite der Zwischenplatte 36 legt und so eine sichere Fixierung der Rahmenhälften 30, 31 zueinander gewährleistet. An den Enden jeder Rahmenhälfte 30, 31 ist je ein Winkelelement 42, 43 angeordnet, vorzugsweise mittels einer Schraubenverbindung an den Zwischenplatten 36, 37 festgeschraubt, die im wesentlichen rechtwinklig von den Rahmenhälften 30, 31 vorspringen. Zur Anpassung und Ausrichtung des Querrahmens 29 an den Rahmen 1 weisen die Winkelelemente 42, 43 seitliche Ausnehmungen 44, 45 bezüglieh der Rahmenhälften 30, 31 auf, so daß die Breite B jedes Winkelelements 42, 43 derart reduziert wird, daß sie in eine am Rahmen 1 von den beiden Rohren 2 gebildete Freimachung 46 einsetzbar sind (Pfeil A), den Querrahmen 29 dabei bezüglich des Rahmens 1 justierend. Im zusammengesetzten
Zustand verlaufen dann die Abzugskanten 4 des Rahmens 1 und die Abzugskanten 34 bzw. 35 der Rahmenhälften 30, 31 exakt rechtwinklig, bündig und ohne Versatz zueinander um die Laibung herum.
5
Neben einer derartigen Steckverbindung bzw. -ausrichtung kann die Verbindung des Querrahmens 29 bzw. je einer Rahmenhälfte 30, 31 mit je einem Rahmen 1 auch mittels eines Scharnieres 47 erfolgen, wie in Fig. 5 gezeigt. Bei einer derartigen schwenkbaren Verbindung entfallen die Winkelelemente 42, 43 an den Rahmenhälften 30, 31, der Querrahmen 29 (bzw. die Rahmenhälften 30, 31) sind fest mit dem Rahmen 1 verbunden und können bei Verwendung einfach in die in Fig. 5 gezeigte Arbeitsstellung hochgeschwenkt werden, in der dann in dem Fall, daß je eine Rahmenhälfte 30, 31 an je einem Rahmen 1 befestigt ist, zunächst die beiden Rahmenhälften mittels der Schraubenverbindung 39 aneinander fixiert werden und danach die entsprechende Ausrichtung bezüglich der Laibungsabmessungen erfolgt. Zur exakten parallelen bzw. waagrechten Ausrichtung des Querrahmens 29 bezüglich der Oberkante der Laibung ist am Querrahmen 29 eine Wasserwaage 48 angeordnet, deren Libelle 49 parallel zur Längsrichtung des Rahmens verläuft.
Neben den in Fig. 4 und 5 gezeigten Aus f ührungs formen des Querrahmens 29 ist darüber hinaus auch eine Ausführung dergestalt denkbar, wie sie in den Fig. 1 und 2 bezüglich des Rahmens 1 realisiert ist, d. h., daß auch an den Rohren des Querrahmens 29, der dann vorzugsweise einteilig ausgeführt ist, über Federelemente verspannbare Stangen mit Auflageplatten, die teleskopartig aus den Rohren des Querrahmens 29 herausgezogen bzw. hineingeschoben werden können, angeordnet sind, so daß der Querrahmen 29 zwischen den Seitenwänden der Laibung verspannt werden kann.

Claims (23)

SCHÜTZANSPRUCHE
1. Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen der Laibungen (7) von Mauerwerks-, insbesondere Türöffnungen, mit einer brettartigen Grundform, die zur mit ihren Außen- beziehungsweise Abzugskanten (4) bündigen Anlage an die um eine Putz-Schicht (6) verbreiterte Laibung (7) des Mauerwerks (5) gestaltet und bemessen ist, gekennzeichnet durch einen die Grundform festlegenden Rahmen (1), in dem Füllstoff und/oder ein oder mehrere Stabilisierungskörper (10) eingefaßt sind, wobei wenigstens der Rahmen (1) aus verzugsfestem Material gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dem Rahmen (1) zugeordneten Querrahmen (29), in dem Füllstoff und/oder ein oder mehrere Stabilisierungskörper (36, 37) eingefaßt sind, wobei wenigstens der Querrahmen (29) aus verzugsfestem Material gebildet ist.
• 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) und gegebenenfalls der Querrahmen (29) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) und gegebenenfalls der Querrahmen (29) parallel verlaufende Stangen- oder Rohrabschnitte (2, 32, 33) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Stangen- oder Rohrabschnitte (2, 32, 33) querschnittlich mehreckig sind.
&dgr;. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) und gegebenenfalls der Querrahmen (29) innen hohl (19) ist.
5
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) und gegebenenfalls der Querrahmen (29) derartig mit ineinanderschiebbaren (23) Abschnitten (2,21) versehen ist, daß er in seiner Länge teleskopartig verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein oder mehrere, den ineinanderschiebbaren (23) Abschnitten (2,21) derart zwischengeschaltete Federelemente (28), daß der Rahmen (1) und gegebenenfalls der Querrahmen (29) mit beziehungsweise unter Federdruck auseinanderziehbar (23) und gegen Federdruck (23) zusammenschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (1) und gegebenenfalls der Querrahmen (29) wenigstens ein hohles, stirnseitig offenes Rohr (2) aufweist, gekennzeichnet durch eine das Rohr (2) längsverschiebbar (23) durchsetzende Verstell- und Abstützstange (21), die aus der Rohröffnung (3) herausragt, und durch ein Federelement (28), das gegen das Rohrinnere (19,25) abgestützt ist und an der Verstellstange (21) in Längsrichtung (23) angreift (27).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querrahmen (29) zwei gegeneinander verschiebbare Rahmenhälften (30, 31) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine an einer Rahmenhälfte (30) angebrachte, in Längsrichtung verlaufende Durchbrechung (38), die von einem an der anderen Rahmenhälfte (31) angebrachten Schraubelement (39), insbesondere einer Flügelschraubenverbindung (39, 40), durchsetzt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälften (30, 31) in ihren Überlappungsbereichen derart verjüngt ausgebildet sind, daß im zusammengesetzten Zustand eine wenigstens oberseitig und/oder kantenseitig ebene Fläche gebildet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch an dem Querrahmen (29) endseitig angebrachte, vorzugsweise rechtwinklig abstehende, am Rahmen (1) zu befestigende Winkelelemente (42, 43).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Winkelelemente (42, 43) derart gewählt ist oder daß an den Winkelelementen (42, 43) randseitige Ausnehmungen (44, 45) derart angebracht sind, daß die Winkelelemente (42, 43) in eine zwischen den Stangen- oder Rohrabschnitten (2) des Rahmens (1) gebildete Freimachung (46) einsetzbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querrahmen (29) an dem Rahmen
(1) vorzugsweise mittels eines Scharnieres (47) angelenkt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Rahmenhälfte (30, 31) an
je einem Rahmen (1) vorzugsweise mittels eines Scharnieres (47) angelenkt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff und/oder der oder die Stabilisierungskörper (10, 36, 37) aus vorzugsweise mehrschichtigen (H) Holz- oder Kunststoff platten gebildet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzplatten (10, 36, 37) als mehrfach verleimte, wasserfeste Schichtholzplatten ausgeführt.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungskörper
(10) mit vorzugsweise mittig angebrachten Durchbrüchen (12) versehen sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff und/oder der oder die Stabilisierungskörper (10) am Rahmen (1,17) lösber befestigt, insbesondere angeschraubt (16,18) sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5-20, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff und/oder der Stabilisierungskörper (10) als vorzugsweise plattenförmiger Abstandshalter zwischen den parallelen Stangen- oder Rohrabschnitten (2) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wasserwaage (14), die mit ihrer Libelle (15) vorzugsweise quer zur Rahmen-Längs-
richtung beziehungsweise Laibung (7) verlaufend angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, gekennzeichnet durch eine Wasserwaage (48), die mit ihrer Libelle (49) vorzugsweise parallel zur Querrahmen-Längsrichtung bzw. Laibung verlaufend angeordnet ist.
DE9319667U 1993-04-28 1993-12-21 Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen Expired - Lifetime DE9319667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319667U DE9319667U1 (de) 1993-04-28 1993-12-21 Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313828 1993-04-28
DE4326934A DE4326934A1 (de) 1993-04-28 1993-08-11 Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
DE9319667U DE9319667U1 (de) 1993-04-28 1993-12-21 Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9319667U1 true DE9319667U1 (de) 1994-02-17

Family

ID=25925322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319667U Expired - Lifetime DE9319667U1 (de) 1993-04-28 1993-12-21 Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9319667U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411784U1 (de) * 1994-07-21 1994-10-06 Höninger, Josef, 88521 Ertingen Putzbrett zum Verputzen einer Wand im Bereich einer Wandaussparung
WO1995033904A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Plastermate Limited A method and apparatus for forming a decoration on a wall
DE19508508A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Michael Nagel Arbeitshilfe zum Abziehen von an Wänden angeworfenem Putz
DE29718435U1 (de) * 1997-05-16 1997-12-18 Brändle, Carlo, 72581 Dettingen Dauerputzschiene

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033904A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Plastermate Limited A method and apparatus for forming a decoration on a wall
DE9411784U1 (de) * 1994-07-21 1994-10-06 Höninger, Josef, 88521 Ertingen Putzbrett zum Verputzen einer Wand im Bereich einer Wandaussparung
WO1996003559A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-08 Hoeninger Josef Putzbrett zum verputzen einer wand im bereich einer wandaussparung
DE19508508A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Michael Nagel Arbeitshilfe zum Abziehen von an Wänden angeworfenem Putz
DE29718435U1 (de) * 1997-05-16 1997-12-18 Brändle, Carlo, 72581 Dettingen Dauerputzschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788182A1 (de) Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
DE2553117A1 (de) Hoehenverstellbare pfostenbaugruppe zur fertigen anbringung an einem fensterrahmen o.dgl.
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
DE102016012946A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Anbringung von Hilfsmitteln zur Herstellung einer oberen Begrenzung einer Wandöffnung im Bauwesen
DE9319667U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
WO2003076747A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE4326934A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
DE4418741C2 (de) Montagehilfe für die Montage von Platten
DE29514636U1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE4006759C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Abziehen eines zu vergießenden Estrichs
DE2263371C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines mindestens ein Teil eines Lichtschachtes bildenden Betonfertigteils an einer Gebäudewand
EP1371788B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
DE10313030B3 (de) Höhenverstellbare Sitzvorrichtung
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
EP3922784A1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
AT396499B (de) Spreizvorrichtung zur türstockmontage
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen