DE929229C - Verriegelungsvorrichtung fuer den Gepaeckraumdeckel von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer den Gepaeckraumdeckel von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE929229C
DE929229C DEF13115A DEF0013115A DE929229C DE 929229 C DE929229 C DE 929229C DE F13115 A DEF13115 A DE F13115A DE F0013115 A DEF0013115 A DE F0013115A DE 929229 C DE929229 C DE 929229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
luggage compartment
locking device
wall
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13115A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest F Cook
Thomas C Dingman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE929229C publication Critical patent/DE929229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Verriegelungsvorrichtung für den Gepäckraumdeckel von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für den Gepäckraumdeekel von Kraftfahrzeugen, insbesondere eine solche mit drehbarem Riegel.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verriegelungsvorrichtung so auszubilden, daß sie aus einer möglichst geringen Anzahl Teile besteht, die leicht und wirtschaftlich herzustellen sind, und wobei auch die Montage ein Minimum an Arbeit erfordert. Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem drehbaren Riegel, der in einem am unteren Teil des Gepäckraumdeckels angeordneten Gehäuse untergebracht ist. Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß ein unbefugtes Lösen der Verriegelung praktisch unmöglich wird. Es ist erfindungsgemäß vollständig geschlossen mit Ausnahme eines schmalen Schlitzes, in den ein einziger Zahn des drehbaren Riegels hineinragt und in dem dieser durch einen festen Bügel an der Karosseriewand erfaßt wird. Der feste Bügel besitzt einen quer verlaufenden Teil, der in den Schlitz des Gehäuses zum Eingriff in den drehbaren Riegel eindringt. Er hat außerdem Abschirmteile, die mit dem Gehäuse zusammenwirken, um einen Zugang von unbefugter Seite zu dem drehbaren Riegel der Verriegelungsvorrichtung zu verhindern. Mit dem drehbaren Riegel zusammen wirkt ein schwenkbar in dem Gehäuse angeordneter Sperrhebel. Dieser wird durch ein Gestänge betätigt, welches seinerseits durch ein mittels eines Schlüssels betätigtes Zylinderschloß zwecks Schließens und Öffnens bewegt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Querschnitt durch den hinteren Teil einer Kraftfahrzeugkarosserie, der die Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht enthält; Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung und zeigt deren Einzelteile; Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie III-III der Fig. i ; Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. i ; Fig. $ ist eine Ansicht des festen Riegels an der Fahrzeugkarosserie; Fig. 6 ist eine Draufsicht auf den Zuschnitt, der zur Bildung des Gehäuses für die Verriegelungsvorrichtung verwendet wird.
  • Die Zeichnungen erläutern die Verriegelungs-und Schließvorrichtung gemäß der Erfindung in Anwendung auf den Deckel eines Gepäckraumes einer Kraftfahrzeugkarosserie mit unmittelbarer Auslösung durch einen Schlüssel. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch durch einen Handgriff zu betätigen sein.
  • Das Bezugszeichen i i bezeichnet den Deckel des Gepäckraumes einer Kraftfahrzeugkarosserie. Der Deckel besteht aus einer inneren und einer äußeren Wand 12 und 13. Die innere Wand hat einen nach außengehendenFlansch14, dereineEndbegrenzungswand für den Deckel bildet. Dieser mündet in einen abwärts gerichteten Randflansch 16 aus, der in geeigneter Weise mit der Unterkante der Deckelwand 13 verbunden ist. An dem Flansch 16 ist eine biegsame Gummileiste 17, die in Fig. i gestrichelt dargestellt ist, angeleimt, und zwar derart, daß sie auf der umgerollten Kante 18 der Wand i9 aufliegt. Letztere ist an dem hinteren, nicht dargestellten Teil des Bodens des Gepäckraumes befestigt.
  • 21 bezeichnet ein Blechgehäuse, das an dem Gepäckraumdeckel i i befestigt ist. Das Gehäuse wird aus einem einzigen Blechzuschnitt, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, hergestellt. Der Blechzuschnitt wird an den strichpunktiert dargestellten Linien gebogen und bildet dann ein abgeschlossenes Gehäuse. Das Gehäuse ist in Längsrichtung zu dem Fahrzeug mit seinen Seitenwänden 22 und 23 angeordnet. Diese werden durch einen Steg 24 miteinander am Boden des Gehäuses verbunden. Von den Seitenwänden 22 und 23 aus erstrecken sich Flansche 26 und 27 rückwärts und sind im rechten Winkel zu den Seitenwänden abgebogen, so daß sie sich überlappen und das vordere Ende des Gehäuses bilden. Die oberen Endteile 28 und 29 der Flansche 26 und 27 verlaufen von den Seitenwänden ab nach oben und haben aufenanderliegende Öffnungen 31 zur Aufnahme von Schraubenbolzen 32, die durch die innere Deckelwand 12 hindurchtreten und. in Verdickungen 33 an einer Verstärkungsplatte 34 eingeschraubt sind. Die Verstärkungsplatte 34 hat im wesentlichen die Form des unteren Teiles des Gepäckraumdeckels i i und verstärkt diesen, damit das Gehäuse 21 an dem Deckel festsitzt.
  • Von den Seitenwänden 22 und 23 des Gehäuses aus gehen zwei aufwärts gerichtete, seitlich abgebogene Flansche 36 und 37. Diese Flansche 36 und 37 liegen an der Wand 14 des Gepäckraumdeckels an und weisen Öffnungen 38 zum Durchtritt von Bolzen 39 auf. Diese treten durch Verdickungen 41 an der Verstärkungsplatte 34 und sind in diese eingeschraubt. Auf diese Weise ist das Riegelgehäuse 21 fest an dem unteren Teil des verstärkten Gepäckraumdeckels angebracht. Seitlich wird das Gehäuse mittels dreieckiger ausgetriebener Teile 42 zwischen den Seitenwänden 22 und 23 und den öberen Flanschen 36 und 37 verstärkt. Die Seitenwände 22 und 23 des Gehäuses sind bei 43 ausgeschnitten, um eine längliche Öffnung zu schaffen, durch die ein fester Bügel einen drehbaren Riegel in dem Gehäuse erfassen kann, wie weiter unten erläutert wird.
  • Von den Seitenwänden 22 und 23 des Gehäuses gehen außerdem Flansche 44 und 46 aus, die rechtwinklig sich überlappend umgebogen sind und die Hinterwand des Gehäuses darstellen. In den Flanschen 44 und 46 sind übereinanderliegende rechteckige Bohrungen 47 vorgesehen, die einem später zu beschreibenden Zweck dienen. Die sich überlappenden Flansche 44 und 46 sind miteinander verschweißt, ebenso wie die sich überlappenden Flansche 26 und 27 am vorderen Ende des Gehäuses.
  • Unter den Randflanschen 44 und 46 sitzen gebogene Flansche 48 und 49. Diese Flansche sind in der Weite enger gehalten, so daß, wenn sie im rechten Winkel nach den strichpunktierten Linien der Fig. 6 abgebogen werden, sie gegeneinanderstoßen. Sie sind in dieser Stellung zusammengeschweißt und bilden so die Abschirmung 51. Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß kreisförmige Öffnungen 52 in den Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen sind, die in horizontaler Richtung fluchten, nachdem das Gehäuse fertiggestellt ist. Durch diese Öffnungen hindurch tritt ein Rohr 53, welches ein Lager für den drehbaren Riegel 54 bildet. Dieser sitzt in dem Gehäuse zwischen den Seitenwänden 22 und 23. Wie aus Fig. i und 2 ersichtlich, besitzt der drehbare Riegel sechs winklig zueinander angeordnete Zähne 56.
  • Die Zähne 56 des Riegels sind so angeordnet, daß sie von dem oberen Querteil 57 des festen Bügels 58 erfaßt werden können. Dieser ist auf einer Verstärkung 59, die geneigt verläuft, befestigt. Die Verstärkung sitzt auf dem oberen Ende der Wand i9. Ihr unteres Ende ist auf dem Gepäckraumboden, der nicht dargestellt ist, befestigt. Der feste Bügel 58 besteht aus einem flachen Teil 61, der auf der Fläche der Verstärkung 59 aufliegt. Er hat Einkerbungen, die auf der Fläche der Verstärkung 59 aufliegen und ein Schleifen darauf verhindern. Durch Langlöcher 63 im Fuß des Bügels 58 treten Bolzen 62 hindurch, die in eine Platte 64 eingeschraubt sind, um den Bügel an der Verstärkung derart zu befestigen, daß eine Längseinstellung möglich wird. Der obere Teil des Bügels läuft in Wangen 66 aus, die aufwärts und vorwärts gekrümmt sind. Die Wangen 66 verbindet der Querteil 57. Letzterer verläuft horizontal. Aus den Fig. 2 und 5 ist ersichtlich, daß auf diese Weise eine Öffnung 67 zwischen den Wangen 66 und zwischen dem Fuß 61 und dem Querteil 57 des Bügels entsteht.
  • Die Fig. i und 2 zeigen den drehbaren Riegel und den Bügel in Schließlage. Hierbei tritt der Querteil 57 des festen Bügels in den Schlitz 43 des Gehäuses ein. Er sitzt hinter dem Abschirmteil 51 des Gehäuses. Die Wangen 66 des festen Riegels ergänzen die gegenüberliegenden Seiten des Abschirmteiles 5 i des Gehäuses und wirken mit diesen derart zusammen, daß ein unbefugter Zugang zu der Verriegelung mittels eines Brechwerkzeuges od. dgl. zwischen dem unteren Teil des Gepäckraumdeckels und der unteren Wand des Gepäckraumes unmöglich wird. Selbst wenn ein Spezialwerkzeug eingesetzt würde, so würde der abwärts gerichtete Teil 51 des Gehäuses in Zusammenwirkung mit den Wangen 66 des Bügels 58 einen unbefugten Zugang zu der Verriegelungsvorrichtung wirksam verhindern.
  • Der drehbare Riegel 54 wird, wie aus den Fig. i und 2 ersichtlich ist, durch einen Sperrhebel 71 gegen Drehung im Uhrzeigersinn festgehalten. Der Sperrhebel 71 ist schwenkbar auf einem Rohr 72 befestigt, wie aus Fig. q. hervorgeht. Das Rohr 72 sitzt in gegenüberliegenden Öffnungen 73 in den Seitenwänden des Gehäuses 2i. Die sich gegenüberliegenden Enden des Rohres sind, wie bei 74 gezeigt, umgebogen, so daß das Rohr gegen seitliche Verschiebung festgehalten wird. Eine Feder 76 umschließt das Rohr 72 und hat einen ausladenden Teil 77; der sich auf die obere Fläche des Sperrhebels 71 auflegt, um diesen beständig in einer Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen, wie aus Fig. i und :2 ersichtlich. Das gegenüberliegende Ende 78 der Feder legt sich gegen die Rückwand 44 des Gehäuses.
  • Die Drehbewegung des Sperrhebels 71 um das Rohr 72 wird durch einen Anschlag 79 an dem Sperrhebel begrenzt. Dieser greift in den Schlitz .47 ein, der in den Endwänden 4.4. und .46 des -Gehäuses vorgesehen ist.
  • Das andere Ende des Sperrhebels 71 ist mit einer abwärts gerichteten Zunge 81 versehen, die in die Zähne 56 des drehbaren Riegels 54. eingreift, um eine Drehung des Riegels im Uhrzeigersinn zu sperren. Eine vorspringende Zunge 82 ist außerdem an dem Sperrhebel 71 vorgesehen. Sie nimmt das untere Ende einer Stange 84. in einer Öffnung 83 auf. Das obere Ende 86 der Stange 84. greift in eine Bohrung eines Hebelarmes 87 ein. Der Arm 87 sitzt fest auf dem inneren Ende 88 eines Zylinderschlosses 89. Dieses ist in einer Öffnung der äußeren Wand 13 des Gepäckraumdeckels i i und seiner Verstärkungsplatte 3.4 vorgesehen.
  • Aus vorstehendem ergibt sich, daß die Vorrichtung zum Öffnen und Entriegeln nur mit einem Schlüssel in dem Zylinderschloß 89 betätigt wird, wodurch der Hebelarm 87 bewegt wird. Die Übertragurig erfolgt durch die Stange 84 sowie den Sperrhebel 71, der um seine Hebelachse, das Rohr 72, verschwenkt wird. Hierdurch wird die Zunge 81 des Sperrhebels aus dem Zahn 56 des drehbaren Riegels 5,4 ausgehoben, so daß seine Drehung im Uhrzeigersinn und damit der Querteil 57 des festen Bügels freigegeben wird. Der Gepäck.raumdeckel kann alsdann geöffnet werden.
  • Wird der Schlüssel aus dem Zylinderschloß entfernt, so tritt der Sperrhebel unter der Wirkung der Feder 76 wiederum in die Zähne des drehbaren Riegels 54 ein. Damit wird wiederum das Schloß in eine Lage gebracht, daß es sich beim Schließen des Gepäckraumdeckels selbsttätig verriegelt.
  • Während der Schließbewegung des Gepäckraumdeckels, der in üblicher Weise mit seiner vorderen Kante der Fahrzeugkarosserie angelenkt ist (nicht dargestellt), wird der hintere Teil des Deckels abwärts bewegt, so daß der Querteil 57 des festen Bügels in den Ausschnitt 43 des Gehäuses eintritt und einen der Zähne 56 des drehbaren Riegels 54. erfaßt. Nach Abschluß der Schließbewegung des Deckels befinden sich die Teile in der in Fig. i und 2 dargestellten Stellung, in der der Sperrhebel in einen der Zähne des drehbaren Riegels eingreift, während ein anderer Zahn im Eingriff mit dem Querstück 57 des festen Bügels sich befindet. Die Zähne des drehbaren Riegels sind hakenartig gestaltet und wirken mit dem Bügelstück 57 derart zusammen, daß der Gepäckraumdeckel gegen die Wand i9 gedrückt wird und auf diese Weise die Festigkeit der Karosserie gesteigert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, es sind vielmehr Abänderungen möglich, ohne aus dem Rahmen des Erfindungsgedankens herauszutreten. ,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCAE: i. Verriegelungsvorrichtung für den Gepäckraumdeckel von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch ein an der Unterkante des Deckels (i i) befestigtes Gehäuse (2i) mit einem Schlitz, in den ein an der Gepäckraumwand- unter dem Deckel vorgesehener fester Bügelteil (57) hineinragt, der in die Zähne eines im Gehäuse (2i) angeordneten Sperrades (54) eingreift, welches durch eine ebenfalls im Gehäuse (2i) angeordnete, von außen durch ein Schloß (89) od. dgl. zu betätigende, federnde Sperrklinke (7 i) sperrbar ist.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Gehäuses (2i) aus einem Blechzuschnitt ausgebildet sind, der sich überlappende Flansche derart vorsieht, daß eine Vorderwand (26, 27) entsteht, die an der inneren Deckelwand (i2) des Gepäckraumes befestigt werden kann, und daß die Seitenwände an den unteren Kanten Flansche tragen, die seitlich gebogen sind und sich überlappen, um eine untere Wand zu bilden, wobei der Schlitz (q.3) für den Eintritt des festen Riegels ausgespart ist.
  3. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Bügelteil (57) zwischen zwei breiten Wangen (66) an einem an der unteren Gepäckraumwand (1.g) sitzenden Fußteil (6i) vorgesehen ist, die im Zusammenwirken mit den Teilen des Gehäuses (2i) die Verriegelung, vor unbefugtem Zugriff schützen.
DEF13115A 1953-01-28 1953-10-30 Verriegelungsvorrichtung fuer den Gepaeckraumdeckel von Kraftfahrzeugen Expired DE929229C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US929229XA 1953-01-28 1953-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929229C true DE929229C (de) 1955-06-23

Family

ID=22235800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13115A Expired DE929229C (de) 1953-01-28 1953-10-30 Verriegelungsvorrichtung fuer den Gepaeckraumdeckel von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304219C2 (de) Abgedichtetes Hebelschloß
DE3626798C2 (de)
DE102004063239B4 (de) Haubenverriegelungsanordnung eines Fahrzeuges
DE3531484C2 (de)
DE19835994A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE3337202C2 (de)
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE2515955C3 (de) Motorverkleidung für ein Fahrzeug
DE2263421A1 (de) Schlossanordnung fuer eine schiebetuer, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
DE929229C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Gepaeckraumdeckel von Kraftfahrzeugen
DE3230865C2 (de) Verschließbarer Handschuhkastendeckel für Kraftwagen
DE953581C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Haubendeckels von Kraftfahrzeugen
DE2158193C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug se hiebedach
DE4107219A1 (de) Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE3809317A1 (de) Tuerschloss
AT104793B (de) Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren.
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE2159749C3 (de) Verriegelung für bewegliche Karosserieverkleidungsteile an Kraftfahrzeugen, wie Motorschutzhauben und Kofferraumdeckel
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2261112B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE3119363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines klapp- oder faltbaren verdeckes an einem festen aufbau
DE1816415C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines kippbaren Fahrerhauses, insbesondere für Lastkraftwagen
DE2429363C3 (de) Schnappverschluß für die Frontscheibe eines Arbeitsfahrzeuges
DE9305480U1 (de) Schrank mit einer Zwangsverriegelung