DE927661C - Entaster - Google Patents

Entaster

Info

Publication number
DE927661C
DE927661C DEB21271A DEB0021271A DE927661C DE 927661 C DE927661 C DE 927661C DE B21271 A DEB21271 A DE B21271A DE B0021271 A DEB0021271 A DE B0021271A DE 927661 C DE927661 C DE 927661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
tree trunk
support frame
rollers
pruner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21271A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bayer
Georg Lampen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB21271A priority Critical patent/DE927661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927661C publication Critical patent/DE927661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/095Delimbers
    • A01G23/0955Self-propelled along standing trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Entaster
Die Erfindung behandelt einen Entaster, insbesondere zum Entasten lebender Nadelbäume, mit einem den Baumstamm klammerartig umfassenden Traggestell.
In der Forstwirtschaft besteht die Aufgabe, die im Laufe der Jahre beim Baumwuchs anfallenden dürren Äste am Unterteil des Baumes rechtzeitig zu entfernen. Andernfalls wächst der Astansatz immer tiefer in das Holz hinein und erschwert
ίο später, nach dem Fällen des Baumes, den Holzverkauf, weil der Astansatz beim Brettschnitt als unerwünschter Knorpel erscheint. Die Forstleute entfernen deshalb tote Äste rechtzeitig mit Hilfe von langen Stangensägen.
Die Arbeit mit solchen Stangensägen ist recht anstrengend, weil die dürren Äste oft bis zu 5 und 10 m über dem Erdboden sitzen. Man hat deshalb bereits Baumsägen entwickelt, die sich von Hand, mittels einer Seilwinde, am Baumstamm hochziehen lassen und ein ebenfalls von Hand betriebenes Sägeblatt tragen, das sich tangential dicht am Baumstamm dreht und die dürren Äste abschneidet. Damit man alle rings um den Baumstamm verteilten dürren Äste mit der Säge erfassen kann, ist das Sägeblatt auf ein Traggestell aufgesetzt und an diesem Traggestell rings um den Baum schwenkbar. Nun sind die Bäume im allgemeinen aber nicht zylindrisch, sondern konisch, d. h. sie verjüngen sich von unten nach oben. Die bekannten Entaster greifen aber nur an zylindrischen Baumprofilen.. Außerdem ist das Hochfahren solcher Entaster von Hand zeitraubend und mühevoll. Man benötigt dazu Kettenzüge, die sich bei mehrmaligem Schwenken des Entasters leicht um den Baum verwickeln und dann erst wieder gelöst werden müssen.
Der Entaster nach der Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten dadurch, daß das Traggestell für die Säge mit Hilfe eines aufsitzenden Motors selbst-
fahrend ausgebildet und die Säge vom Motor angetrieben ist. Der Entaster nach der Erfindung arbeitet damit vollautomatisch. Man muß ihn lediglich am Fuß des Baumes ansetzen, worauf er von selbst in die Höhe klettert und dabei die Äste mit seiner Säge abschneidet.
Um nun alle rings um den Baumumfang verteilten dürren Äste zu erfassen, hat das Fahrgestell zwei gegeneinander in der Laufrichtung derart versetzte ίο Laufrollenpaare, daß dem Fahrgestell dadurch beim Hoch- und Niederfahren längs des Baumstammes eine schraubenförmige Bewegung rings um den Baumstamm aufgezwungen wird, deren Steigung durch die Versetzung der Laufrollen in der Laufl-S richtung bestimmbar ist. Wenn man den Motor etwa in Höhe des unteren Laufrollenpaares am Gestell aufsetzt, wird das Fahrgestell mit seiner Längsachse infolge der Versetzung der beiden Laufrollenpaare etwas gegenüber der Längsachse des Baumes ao verkippt. Das Fahrgestell bleibt deshalb bei jedem Baumdurchmesser am Baum verklammert, wobei sich nur die Kipplage immer mehr vergrößert. Die Verjüngung des Baumes nach oben kann deshalb die Steigfähigkeit des Entasters nicht behindern. Beim Hochfahren treibt der Motor beim Entaster nach der Erfindung das obere Laufrollenpaar an, beim Tieffahren das untere Laufrollenpaar. Der Antrieb erfolgt über ein Wendegetriebe und Kreuzgelenkwellen. Die Umschaltung des Wendegetriebes auf Hoch- oder Tieffahrt kann von Hand oder selbsttätig erfolgen. Zum selbsttätigen Umschalten trägt das Fahrgestell einen Taster, der bei Überschreitung einer bestimmten Kipplage den Baumumfang berührt und das Wendegetriebe von Hochauf Tieffahrt umsteuert. Der Entaster läuft dann wieder selbsttätig nach unten, bis er den Baumfuß • erreicht, wo ihn die Bedienungsperson stillsetzt.
Als Astsäge kann man die üblichen Kreisfräser oder Kettensägen benutzen. Die Astsäge sitzt am oberen Teil des Fahrgestells und ist über eine biegsame Welle zum Antrieb mit dem Motor gekuppelt. Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung, wobei der Antrieb des Entasters durch einen Benzinmotor erfolgt und die Säge als Kreissäge ausgebildet ist. Dabei zeigt
Fig. ι den Entaster am Baumstamm von der Seite,
Fig. 2 den Entaster in Draufsicht und Fig. 3 den Entaster von der Seite, jedoch unter Weglassung des Motors und des Getriebes, zur besseren Herausstellung des Trag- und Fahrgestells. Am Trag-Fahr-Gestell 1 sitzen der Antriebsmotor 2, z.B. ein Benzinmotor, und die Säge 3, z.B. eine Kreissäge. Das Traggestell 1 läuft mit einem oberen Laufrollenpaar 4 und einem unteren Laufrollenpaar 5 längs des Baumstamms' 6. Die am Baumstamm 6 angreifenden Laufflächen der Laufrollen 4 und 5 sind geriffelt, damit die Laufrollen an glatten Bäumen besser fassen können. Die Welle 7 von Motor 2 trägt eine Schnecke 8, die zusammen mit den beiden Schneckenrädern 9, 10 ein Herzwendegetriebe bildet. Die beiden Schneckenräder 9, 10 sind durch Kreuzgelenkwellen 11, 12 mit dem oberen und unteren Laufrollenpaar 4, 5 gekuppelt. Die Schnecke 8 ist von Hand oder durch einen am Baumstamm auflaufenden Taster 13 auf die •Schneckenräder 9, 10 nach Wahl oder selbsttätig umschaltbar.
Die Laufrollenpaare 4, 5 haben horizontal und vertikal solchen Abstand voneinander, daß der Entaster an den üblichen Bäumen jüngeren Alters in der Stellung gemäß Fig. 1 (in folgendem als Horizontallage bezeichnet) ansetzbar ist. Dabei sind die Zentren der oberen und unteren Laufrollenpaare4,5 bei Verbindung mit der Linie A-B um den Winkel α gegenüber der Horizontallage C-D versetzt.
Die Motorwelle 7 isf direkt oder über ein Übersetzungsgetriebe mit der Kreissägenwelle 14 gekuppelt, die am anderen Ende an die Kreissäge 3 angeschlossen ist. Die Kreissäge 3 ist im Arm 15 des Trag-Fahr-Gestells 1 gelagert. Die Kreuzgelenkwellen 11, 12 übertragen ihre Drehung mittels bekannter Kegelradübersetzungen od. dgl. auf die beiden Lauf rollenpaare 4, 5.
Zum Astschneiden kippt man das Gerät aus der Horizontallage C-D, worauf man es um den Baumstamm legen kann. Das Wendegetriebe 8, 9, 10 wird dann so geschaltet, daß das obere Laufrollenpaar 4 angetrieben wird, während das untere Laufrollenpaar 5 frei mitläuft. Gleichzeitig dreht sich auch die Kreissäge 3. Der Entaster läuft in mehr oder weniger engen Schraubenwindungen um den Baum hoch. Dabei schneidet die Säge 3 alle ihr im Wege stehenden Äste ab. Die Säge liegt möglichst tangential dicht am Baumstamm, damit sie die Äste unmittelbar an der Wurzel über dem Baumumfang abschneidet. Wenn alle toten Äste abgeschnitten sind, steuert man das Wendegetriebe 8, 9, 10 von Hand oder elektrisch um, worauf die Laufrollen 4 ausgekuppelt und die unteren Laufrollen 5 eingekuppelt werden. Da sich die unteren Laufrollen im umgekehrten Sinn wie die oberen drehen, läuft der Entaster wieder nach unten zur Bedienungsperson. Man kann die Umsteuerung nach einer bestimmten Laufhöhe aber auch automatisch herbeiführen. Hierzu ist ein Taster 13 vorgesehen, der das Wendegetriebe 8, 9, 10 umsteuert. Der Taster 13 hat zunächst, d. h. solange sich der Entaster noch knapp über der Baumwurzel befindet, Abstand vom Baumumfang. Beim Hochklettern des Entasters kippt das Gerät immer mehr im Sinne einer Vergrößerung des Kippwinkels α, dabei nähert sich der Taster 13 immer mehr dem Baumumfang und läuft schließlich am Baumumfang auf. Der Baum drückt jetzt den Taster 13 zurück und schaltet dabei das Wendegetriebe 8, 9, 10 auf Rücklauf, worauf der Entastet selbsttätig wieder zur Erde zurückkehrt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Entaster, insbesondere zum Entasten lebender Nadelbäume, mit einem den Baumstamm umfassenden Traggestell für eine dicht am Baumstamm geführte Säge, dadurch gekennzeichnet, daß das den Baumstamm klammerartig umgreifende Traggestell mit Hilfe eines auf-'
    sitzenden Motors selbstfahrend ausgebildet und die Säge vom Motor angetrieben ist.
  2. 2. Entaster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (ι) zwei Laufrollenpaare (4, 5) hat, die gelenkig am Traggestell gegeneinander so horizontal und vertikal versetzt sind, daß sie dem Traggestell beim Hoch- und Niederfahren längs des Baumstamms eine schraubenförmige Bewegung um den Baumstamm herum aufzwingen, deren Steigung durch die gegenseitige \rersetzung der Laufrollen bestimmbar ist.
  3. 3. Entaster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge als Drehsäge (Kreissäge) ausgebildet und über eine biegsame Welle vom Motor angetrieben ist.
  4. 4. Entaster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge als Kettensäge ausgebildet und über eine biegsame Welle vom Motor angetrieben ist.
  5. 5. Entaster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Laufrollenpaare (4 und 5) über Kreuzgelenkwellen (11, 12) und ein von Hand oder selbsttätig steuerbares Wendegetriebe (8, 9, 10) mit dem Antriebsmotor (2) gekuppelt sind.
  6. 6. Entaster nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Umsteuerung des Wendegetriebes (8, 9, 10) durch einen Taster (13) erfolgt, der durch das Kippen des Trag-Fahr-Gestells (1) am sich verjüngenden Baumstamm verstellbar ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 836 716.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 502 5.55
DEB21271A 1952-07-22 1952-07-22 Entaster Expired DE927661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21271A DE927661C (de) 1952-07-22 1952-07-22 Entaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21271A DE927661C (de) 1952-07-22 1952-07-22 Entaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927661C true DE927661C (de) 1955-05-12

Family

ID=6960588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21271A Expired DE927661C (de) 1952-07-22 1952-07-22 Entaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927661C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175030B (de) * 1959-01-20 1964-07-30 Rudolf Skolaude Vorrichtung zum Entasten und/oder Entrinden von Baeumen
US3315714A (en) * 1964-11-25 1967-04-25 Hans Heid Climbing machines adapted to cut off the branches of standing trees
DE1482273B1 (de) * 1960-07-01 1970-02-19 Abitibi Paper Co Ltd Fahrbare Vorrichtung zum Entaesten gefaellter Baeume
DE4030076A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Mbb Foerder & Hebesysteme Vorrichtung zum entfernen von aesten an lebenden baumstaemmen
WO2002094007A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Jordan, Petra Entastungsvorrichtung zum entfernen der äste von lebenden bäumen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836716C (de) * 1950-07-27 1952-04-15 August Kueffner Entastungssaege

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836716C (de) * 1950-07-27 1952-04-15 August Kueffner Entastungssaege

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175030B (de) * 1959-01-20 1964-07-30 Rudolf Skolaude Vorrichtung zum Entasten und/oder Entrinden von Baeumen
DE1482273B1 (de) * 1960-07-01 1970-02-19 Abitibi Paper Co Ltd Fahrbare Vorrichtung zum Entaesten gefaellter Baeume
US3315714A (en) * 1964-11-25 1967-04-25 Hans Heid Climbing machines adapted to cut off the branches of standing trees
DE4030076A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Mbb Foerder & Hebesysteme Vorrichtung zum entfernen von aesten an lebenden baumstaemmen
WO2002094007A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Jordan, Petra Entastungsvorrichtung zum entfernen der äste von lebenden bäumen
DE10124611A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-12 Ernst Jordan Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
WO2002094007A3 (de) * 2001-05-21 2003-04-10 Ernst Jordan Entastungsvorrichtung zum entfernen der äste von lebenden bäumen
DE10124611B4 (de) * 2001-05-21 2005-02-10 Jordan, Petra Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830A2 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
DE1782828A1 (de) Freischneidendes maehwerk (maehscheibenanordnung auf balkenunterseite)
AT519559B1 (de) Hoch-Entaster
DE927661C (de) Entaster
US1607784A (en) Saw
DE861599C (de) Entrindungsmaschine fuer stehende Baumstaemme
DE2356023A1 (de) Holzgewinnungsmaschine
DE937797C (de) Rotierende Schneidvorrichtung
DE1507290A1 (de) Maehmaschine
CH233629A (de) Entrindungsmaschine für stehende Baumstämme.
DE102009052182B4 (de) Flächen- und Kantenschneider für Grünflächen
DE4423594A1 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE1459702A1 (de) Fahrbare Hobel- und Aufrauhmaschine
DE3010092A1 (de) Universal-rasenkantenschneider
DE826898C (de) Kettenschraemmaschine mit mehreren Schraemarmen
DE1582724A1 (de) Baumentastungsgeraet
DE2037293A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Wein stocken
DE814419C (de) Stollenschneider fuer den Tonabbau
DE2453262C3 (de) Putzbearbeitungsgerät
DE880810C (de) Motorisch betriebenes Handgeraet fuer die Bearbeitung von Pflanzenkulturen
DE3425439A1 (de) Kegelholzspaltgeraet
DE816985C (de) Kettenschraemmaschine fuer steile Lagerung
DE2136474A1 (de) Vorrichtung zum entasten von baumstaemmen
DE3121032A1 (de) Universal-rasenkantenschneider ii