DE924479C - Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen - Google Patents

Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen

Info

Publication number
DE924479C
DE924479C DET6881A DET0006881A DE924479C DE 924479 C DE924479 C DE 924479C DE T6881 A DET6881 A DE T6881A DE T0006881 A DET0006881 A DE T0006881A DE 924479 C DE924479 C DE 924479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
reciprocating
reciprocating piston
lifting device
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6881A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toussaint & Hess GmbH
Original Assignee
Toussaint & Hess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toussaint & Hess GmbH filed Critical Toussaint & Hess GmbH
Priority to DET6881A priority Critical patent/DE924479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924479C publication Critical patent/DE924479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • F15B15/165Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type with synchronisation of sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • F15B2211/7056Tandem cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen Bei hydraulischen- Hubvorrichtungen werden meistens Zylinder .mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Kolben benutzt. Während es sich bei dem inneren Kolben um einen Kolben im üblichen Sinne handelt, ,sind die weiteren diesen umgebenden Kolben als ro rförmige Schieber ausgebildet. Jeder der Kolben ist mit einem ringförmigen versehen, der mit einem entsprechenden Vorsprung des ihn umgebenden Kolbens bzw. des Zylinders zusammemvirkt. Außerdem w6st jeder Kolben einen weiteren ringförmigen Anschlag auf, der sich bei zurückgeschobenem Kolben auf dem nächsten Kolben abstützt.
  • Beim Beaufschlagen eines solchen Teleskopkolbens werden zunächst sämtliche Kolben gemeinsam durch-das Druckmittel angehoben. Da hierbei die gesamte dem Innendurchmesser des Zylinders entsprechende Fläche als Druckfläche wirksam ist, wird für,das Anheben der Last eine verhältnismäßig große Druckmittelmenge bei verhältnismäßig niedrigem Druck benötigt. Trifft nun der äußere Rohrkolben mit seinem Begrenzungsanschlag auf den entsprechenden Anschlag des Zylinders, so wird von da ab dieser Rohrkolben an der weiteren Aufwärtshewegun;g gehindert. Infoligede@ssen ist nunmehr eine kleinere Kreisfläche als hebende Druckfläche wirksam, so daß von nun an wendger Druckmittel, jedoch mit höherem Druck, für die weitere Aufwärtsbewegung der Last erforderlich ist. Je nach der Anzahl der vorhandenen Rohrkolben wiederholt sich im Laufe des Hubvorganges das stufenweise Ansteigen des Druckes beä kleiner werdender Druckmittelmenge noch mehrfach, bis schließlich der innerste Kolben allein sich noch weiterbewegt. Dabei ist die kleinste Druckfläche wirksam, so, daß verhältnismäßig wenig Druckmittel mit sehr hohem Druck für das weitere Heben (der Last erforderlich ist.
  • Die beschriebene Arbeitsweise der bekannten Teleskopkolb .en erfordert für -die Beaüfschlagung derr Hulbvorri.chtun@g eine Pumpe, die einerseits die zu Beginn des Hubworganges erforderliche größte Fördermenge und andererseits dien am Ende des Hubvorganges notwendigen sehr hohen Druck bei kleiner Fördermenge leisten kann. Um diesen Forderungen zu entsprechen, hat man Mehrkolbenpumpen gebaut, die durch stufenweise Abschaltung einzelner Kolben auf kleinere Fördermenge umgeschaltet werden können und bei gleicher Antriebsleistung .einen stufenweise ansteigenden Druck liefern. Solche Pumpen sind verwickelt in ihrem Aufbau und teuer. Außerdem ist der Wirkungsgrad solcher Pumpen natürlich verhältnismäßig schlecht.
  • Ein weiterer Nachteil der 'bekannten Teleskopkolben ist, daß !beim Übergang von einer Stufe zur anderen sich ein wenn auch verhältnüsmäßig kurzer S,fi;llstand nic=ht vermeiden läßt, so daß die Last nicht vollkommen gleichmäßig angehoben wird. Dieser Nachteil macht sich beispielsweise beim Kippen von Gießpfannen äußerst nachteilig bemerkbar, dadurch die ruckartigen Erschütterungen beim Übergang von einer Stufe zur anderen die das flüssige Metall bedeckende Schlackenschicht -erschüttert wird und zerreißen kann, so daß zusammen mit dem flüssigen Metall Schlacke in die Gießformen gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubvorrichtung reit teleiskopartig ineinander verschiebbaren Teilen zu schaffen, bei der die vorstehend erwähnten Nachteile der bekannten Hubvorricihtungen vermieden sind; insbesorndere,soll durch die Erfindung eine vollkommen eileichmäßiLye Hu'bbeweL-unLr erreicht werden, wobei
    außerdem die für den A rieh fl-pt'
    erford
    Hubvorganges gleich groß @ble@nbt ui mi s arn ia gleichem Druck z.wzuführen ist, so d aß eine Pumpe für gleichbleibende Fördermenge bei ständig gleichem Druck benutzt werden kann"dse einen .sehr guten Wirkungsgrad 'hat. Gemäß der Erfindung verdrängt nach Art .eines Differentialkolbens ausgeführte, auf seiner größeren Fliehe durch den hydraulischen Druckerzeuger beauftschlagbare erste Hubkolben beim Arbeitshub mittels seiner kleineren Kolbenfläche eine abgeschlossene Druckflüssigkeitsrnenge, welche dadurch .den zweiten Kolben anhebt.
  • Bei der Hubvorrichtung nach der Erfindung wird die größere Kölbenfläche :des nach Art eines Differential'kolbenis ausgeführten ersten Hubkolbens mit Druckmittel von .der Pumpe her beaufschlagt. Die kleinere Kolbenfläche dieses Hubkolbens wirkt auf einte abgeschlosisene Druekflüssigkeitsmenge ein, die bei der Verschieb=ung des ersten Hubkolbens verdrängt wird und zur Beaufsahlagung eines zweiten Hubkolbens dient, so daß auch dieser versdhnben ryvixd. Eine besonders einfache und der bisher üblichen Bauweise ähnliche Konstruktion ergibt sich, wenn der zweite Hubkolben in der als Zylinderausgeführten Kolbenstange dies ersten Hubkolbens verschiebbar ist.
  • Durch entsprechende Wahl der Flächeniver'hältnis,se zwischen der kleineren Kolbenfläche des ersten Hubkolbens und der zugeordneten Kolbenfläche des zweiten HUbkdlbens kann erreicht wenden, @daß die die beiden Hubkolben kuppelnde Druckflüssigkeit nach Art eines Übersetzungsgetriebes würkt und der zweite Hubkolben schneller oder langsamer gegenüber dem ersten Hubkolben bewegt wird .als dieser Hubkolben gegenüber seinem Zylinder. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn die Flächenverhältnisse so gewählt werden, (daß die kleinere Kolbenfläche des ersten Hwbkolberns und die zugeordnete Kolbenfläche des zweiten Hubkolbens gleiche Größe haben. Die kleinere Kolbenläch#e ,des ersten wird dabei vorteNhaft etwa halb so groß ausgeführt wie seine größere Koqbenfläche.
  • Für das Füllen des über der kleineren Kolbenfläche des ersten Hubkolbens und unter der Kolbenfläche des zweiten Hubkolbens befinrdlichen Raumes m=it Druckmittel wird zweckmäßig in den ersten Hubkolben ein Druckmittel vom. der Seite der größeren zur Seite der kleineren Kolbenfläche durchlassendes Rücksahlagventil eingebaut.
  • Das Prinzip nach der Erfindung kann natürlich auch bei Hubvorrichtungen mit ,mehr als zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Hubkolben angewandt werden. Sollen beispielsweise drei verschiebbiare Hubkolben so ausgeführt werden, daß die Vorteile der Erfindung .erzielt werden, so wird auch der zweite Hubkolben nach Art eines Differentialkolbens ausgeführt, der mittels von seiner kleineren Kolbenfläche verdrängter Druckflüssigkeit auf den d ritten Hubkolben arbeitet. In diesem Fall wird 'auch er zweite Hubkolben nii em
    werden. . Die Anwendung der Erfindung ist keineswegs auf reinhydraulischeHubvorridhtumgen beschränkt; vielmehr kann das angegebene Prinzip auch mit Vorteil bei idurch Preßluft betätigten Hubvorrichtungen Anwendung finden. In einem solchen Fall wird der erste Hubkolben der Hubvorrichtung nicht mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, sondern mit einem mit Preßluft beaufschl@agbaren Hilfskolben verbunden. Dabei ergibt sich dann durch den in -dem ersten Hubkolben verscbüebibaren zweiten Hubkolben bei einfachem Hub des mit Preßluft beaufschlagten Hilfskolbens eine doppelt große Hubbewegung. Bei einer so=lchen preßluftbetätigten Hubvorrichtung kann natürlich auch die Mög=lichkeit vorgesehen werden, den ersten Hubkolben mit Druckflüssigkeit zu beaufschlagen, @so daß dann die Hu'bvorridhtung wahlweise mit Druckflüssigkeit oder Preßl:uft oder mit beiden Druckmitteln zugleich angetrieben werden kann. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Teleskopheber mit zwei ineinander verschiebbaren Hubkolben, Fig. 2 einen Telesikopheber mit drei ineinander verschiebbaren Hubkolben und Fig. 3 einen Teleskopheber entsprechend Fig. i mit einem,mit dem ersten Hubkolben verbundenen, mit Preßluft beaufschlagbaren Hilfskolben.
  • Bei dem Awsführungg'beispiel nach Fig. i ist in einem Zylinder i, der eine Druckmittelzuleitung 2 aufweiset, ein Hubkolben 3 verschiebbar, der nach Art eines Differentialkolbens ausgeführt ist. q. ist die .als Zylinder ausgeführte Kolbenstange des Hubkolbens 3, der in (seinem unteren Teil ein Rückschlabmventil 5 und Bohrungen 6 aufweist, durch die der oherhalb der kleineren Kolbenfläche vorhandene Ringraum 7 mit dem Hohlraum 8 des Zylinders 4. verbunden ist. In dem oberen Teil der als Zylinder .4 ausgeführten Kolbenstange des Hubkolbens 3 ist ein zweiter Hubkolben 9 geführt, der alts Verdrängerkolib:en arbeitet. Die einzelnen Führungen sind natürlich mit den erforderlichen Dichtungen ausgerüstet.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Hubvorric'htung ist folgende: Bevor die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, müssen die Hohlräume 7 und 8 finit Druckmittel gefüllt werden. Zu diesem Zweck muß auf irgendeine Weise das Ausströmen von Luft an den oberen Enden der Räume 7, 8 ermöglicht werden. Es wird .dann über die Bohrung 2 Druckflüssigkeit zugeführt, die über das Rückschlagventil 5 in die Räume 7 -und 8 gelangt. Wenn diese Räume ganz gefüllt sind, werden die Luftaus:trittsöffnun!gen verschlossen. Nunmehr ist die Vorridhtung betriebsbereit.
  • Soll die Vorrichtung für das Heben von Lasten benutzt werden, so wird durch die Bohrung :2 Druckmittel in den Hoihlraum des Zylinders i zugeführt. Diese Druckflüsssgket 'hebt den Hubkolben 3 an und drückt so auf die indem Raum 7 vorhandene Druckflüssigkeit. Diese Flüssigkeit entwaaichtdurch die Bohrungen 6 in den Raum 8 dies Zylinders .I und drückt den Verdrängerkolben 9 nach oben. Gleichzeitig mit ,der Aufwärtsbewegung des Hubkolbens 3 :erfolgt also auch eine Aufwärtsbewegung .des Hubkolbens 9. Die Geschwindigkeit der Bewegung des Hubkolbens 9 geggenwber dem Zylinder 4. ist abhängig von dem Verhältnis der auf den Raum 7 wirkenden Ringfläche des Hubkolbens 3 zu der Kreisfläche der Kolbenstange des Kolbens 9, "vie .dies eingangs bereits dargelegt wurde. Falls die beiden Kolbenflächen gleich groß ausgeführt sind, bewegt sich der Hubkolben 9 mit doppelter Geschwindigkeit im Verhältnis zum Hub- kolben 3.
  • Der Druck, mit .dem die Druckflüssigkeit durch die Bohrung :2 =geführt werden muß, ergibt sich aus dem Gewicht der zu hebenden Last und der Größe .der unteren Kolbenfläche des Hubkolbens 3. Der beim Heben der Last in den Räumen 7, 8 herrschende Druck ist in entsprechender Weise abhängig von dem Gewicht der Last und dem Kreisquerschnitt des Hubkolbens 9. Dieser Druck ist, da die Kolbenfläche des Hubkolbens 9 wesentlich kleiner ist als die untere Kolbenfläche des Hubkolbens 3, erheblich höher als der Druck -der durch die Bohrung :2 zugeführten Druckflüssigkeit. Während bei vorbekannten Te'leskophebern ein dem Kreisquerschnitt des Hubkolbens 9 entsprechender sehr höher Druck gegen Ende der Hubbewegung zugeführt werden muß, braucht die Pumpe bei der Vorricihtung nach der Erfindung nur einen niedrigeren Druck zu leisten. Die Pumpe und die Zuleitung zu ider Hubvorrichtung brauchen daher nicht für so hohe Drücke wie bisher ausgeführt zu werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in dem mit der Zuleitungsbohrung 2 versehenen Zylinder i wiederum der Hubkolben 3 verschiebbar, dessen Kolbenstange als Zylinder q. ausgeführt ist und (der mit dem Rüekschlagven.til5 und den Bohrungen 6 ausgerüstet ist. In (dem Zylinider q. ist in diesem Fall ein Hubkolben io verschiebebar, der in genau gleicher Weise ausgeführt ist wie der Hubkolbcen 3. i i ist das Rückschlagwventil, das den unter dem Kolben befindlichen Hohlraum 8 mit den oberhalb befindlichen Räumen 12 und 13 verbinden. 14 ist die als Zylinder für einen dritten Hubkolben 16 ausgeführte Kolbenstange des Hubkolbens io. Die Bonrungen, durch die die Räume 12 und 13 :miteinander in Verbindung stechen, sind mit 15 bezeichnet.
  • In diesem Fall wird beim Zuführen von Druckflüssigkeit durch die Bohrung 2 in dien Zylinder i der Hubkolben 3 aufwärts verschoben. Dabei erfolgt in der zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise zugleich eine Aufwärtsverschiebung d es Hubkolbens io. Die Geschwindigkeit dieser Verschiebung ist bei .dem nach Fi.g. 2 abhängig von d em Verhältnis der auf Aden Ringraum 7 wirkenden Kolbenfläche des Hulbkolbens 3 und der unteren Kolbenfläche des Hubkolbens io. Bei seiner Aufwärtsbewegung drückt .der Hübkol'ben io auf,die in dem Ringraum. 12 befindliche Flüssigkeit und preßt dieise durch die Bohrungen 15 in den Hohlraum 13"so. daß .auch der Hubkolben 16 in ,bezug auf .den Hubkolben io aufwärts bewegt wird. Die Geschwindigkeit diese r Aufwärtsbewegung ist abhängig vom [email protected]ältnis der auf den Ringraum 12 wirkenden Kolbenfläche des Hubkolbens io und der Fläche deis Kreisquerschnittes des Verdrängerkolbens 16.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel herrschen während des Hubvorganges in den Räumen 7 und 8 einerseits und 12 und 13 andererseits unterschiedliche Drücke. Dies ergibt sich daraus, daß die zu hebendie Last auf die Flüssigkeit der Räume 12 und 13 mit dem kleinen Kreisquerschnitt des Hubkolbens 16 drückt, während die Last auf die in den Räumen 7, 8 vorhandene Flüssigkeit mit der wesentlich größeren Kreisfläche ,des Hubkolbens io wirkt.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann durch entsprechende Bemessung der Kolbenflächen erreicht werden, daß sich die Hubkolben 3, io und 16 mit stufenweise gleichmäßig größerer Geschwindigkeit .gegenüber dem Zylinder i aufwärts bewegen. Die gesaimte Hubbewegung erfolgt ohne jeden Stoß vollkommen gleichmäßig.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 stimmt mit denn ersten Ausführungsbeispiel weitgehend überein. Ein Unterschied besteht insofern, als mit der als Zylinder q.:ausgeführten Koilbenstange des Hubkolbens 3 in diesem Fall ein reit Preßluft beaufsch1agbairer Hilfskolben 17 verbunden ist, der in einem Preßluftzylinder 18 verschiebbar ist. Der Preßluftzylinder 18 ist mit dem hydraulischen Zylinder i baulich vereinigt und weist für die Zuführun@g der Preßluft eine Bohrung i9 auf.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung unterscheidet sich von !der Hubvorrichtung nach Fig. i lediglich dadurch, daß der Hubkollben 3 nicht durch Druckflüssigkeit, .sondern durch Preßluft mittels des Hilfskolbens 17 aufwärts bewegt wird. Bei der Aufwärtsbewegung des Hu'bko@lbens 3 wird in gleicher Weise, wie oben beschrieben, die Druckflüssig!keit .aus dem Raum 7 in den Raum 8 hinübergedrückt, so daß der Kolben g in dem Zylinder q. aufwärts bewegt wird.
  • Wie das letzte Ausführungsbeispiel zeigt, bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Bauhöhe des Preßluftzylinders für eine gegebene Hubhöhe er!heblich zu verkleinern, indem mit dem Kolben -des Preßluftzylinders ein Hubkolben mit einem weiteren teleskopiartig ausschiabbaren Hubkolben verbunden wird, .der mit diesem gemäß der Erfindung hydraulisch gekuppelt ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Hubvorrichtung mit durch mindestens zwei Hubkolben teleskopartig ineinander veirsehiabbaren Teilen, -dadurch gekennzeichnet, d@aß der nach Art eines Differenüialkolbens,ausgeführte, auf seiner größeren Fläche durch den hydraulischen Druckerzeuger beaufschlagbare erste Hubkolben (3) mittels seiner kleineren Kolbenfläche eine abgeschlossene Dnuekflüssigkeitsmenge beim Arbeitshub- verdrängt, welche dadurch den zweiten HubkoIben (9) @anheibt.
  2. 2. Hubvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hubkolben. (9) in der als Zylinder (q.) ausgeführten Kolbenstange des ersten Hubkolbens (3) verschiebbar ist.
  3. 3. Hubvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Kolbenfläche des ersten Hubkolbens (3) und die Kolbenfläche des zweiten Hubkolbens (9) gleiche Größe haben. q..
  4. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Kolbenfläche des ersten Hubkolbens (3) etwa halb so groß ist wie seine größere Kolbenfläche.
  5. 5. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Hubkolben (3) ein Druckmittel von der Seite der größeren zur Seite der kleineren Kolbenfläche durchlassendes Rückschlagventil (5) eingebaut ist.
  6. 6. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von drei Hubkolben auch der zweite Hubkolben (io) nach Art eines Differentialkolbens ausgeführt ist und mittels von seiner kleineren Kolbenfläche verdrängter Druckflüssigkeit auf den dritten Hubkolben (i6) arbeitet (Fig.2).
  7. 7. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten Hubkolben (3) ein mit Preßluft beaufschlagbarer Hilfskolben (i7) derart verbunden ist, daß der erste Hubkolben wahlweise unmittelbar mit Druckflüssigkeit oder mittelbar durch Preßluft angehoben werden kann.
DET6881A 1952-10-25 1952-10-25 Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen Expired DE924479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6881A DE924479C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6881A DE924479C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924479C true DE924479C (de) 1955-03-03

Family

ID=7545429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6881A Expired DE924479C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924479C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101964B (de) * 1959-04-24 1961-03-09 Toussaint & Hess Gmbh Hydraulischer Kolbenantrieb mit Teleskopkolben
DE1107383B (de) * 1957-05-29 1961-05-25 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
DE1168039B (de) * 1961-10-04 1964-04-16 Becker & Reinhardt O H G Masch Hydraulischer Hubzylinder mit Teleskopkolben
DE1178031B (de) * 1959-11-02 1964-09-17 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Vorrichtung zum Erzeugen eines schrittweisen Vorschubes einstellbarer Groesse fuer den Luppen-wagen von Pilgerwalzwerken
DE3521818A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Kloeckner Becorit Gmbh Dreifachteleskopstempel
DE4118569A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Univ Dresden Tech Hydraulischer druckpunkt
DE4209649A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Gutehoffnungshuette Man Mehrstufiger hydraulischer Zylinder
CN102410278A (zh) * 2011-11-11 2012-04-11 三一重工股份有限公司 多级单作用液压缸及具有其的工程机械

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107383B (de) * 1957-05-29 1961-05-25 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
DE1101964B (de) * 1959-04-24 1961-03-09 Toussaint & Hess Gmbh Hydraulischer Kolbenantrieb mit Teleskopkolben
DE1178031B (de) * 1959-11-02 1964-09-17 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Vorrichtung zum Erzeugen eines schrittweisen Vorschubes einstellbarer Groesse fuer den Luppen-wagen von Pilgerwalzwerken
DE1168039B (de) * 1961-10-04 1964-04-16 Becker & Reinhardt O H G Masch Hydraulischer Hubzylinder mit Teleskopkolben
DE3521818A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Kloeckner Becorit Gmbh Dreifachteleskopstempel
DE4118569A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Univ Dresden Tech Hydraulischer druckpunkt
DE4209649A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Gutehoffnungshuette Man Mehrstufiger hydraulischer Zylinder
DE4209649C2 (de) * 1992-03-25 1998-12-24 Schloemann Siemag Ag Mehrstufiger hydraulischer Druck-Zylinder
CN102410278A (zh) * 2011-11-11 2012-04-11 三一重工股份有限公司 多级单作用液压缸及具有其的工程机械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036533A1 (de) Presse zur herstellung von formkoerpern aus pulver
DE924479C (de) Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen
DE1956891U (de) Hydraulische hubpresse.
DE2163153A1 (de) Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE1923014U (de) Hydraulischer grubenstempel.
DE3003689A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE2751663A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsanordnung mit belastungsausgleich
EP0327666A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE1812210A1 (de) Ausziehbare Vorrichtung zum Antrieb der Kabine eines Aufzuges im Falle einer elektrischen Panne
DE2419220A1 (de) Schmiedepresse
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE2834480A1 (de) Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet
DE682384C (de) Wasserdruckpresse, insbesondere zum Ausdruecken von Waesche
DE406652C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Futtermitteln u. dgl. in Steigleitungen mit einem Kolben
DE3438892C2 (de)
DE2239310A1 (de) Einrichtung zur unabhaengigen bewegung des quertraegers von der kraftuebertragung
DE2912093C3 (de) Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung
DE862572C (de) Hydraulisch angetriebene Steinformmaschine
DE915524C (de) Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt
DE2522790C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen
DE3205666A1 (de) Vorrichtung zur steuerung hydraulischer schubkolbengetriebe
DE3513369C2 (de)
DE3444144C2 (de)
DE1016194B (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelvorrichtungen mit teleskopartig ausziehbarem Hubmast