DE9206662U1 - Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen - Google Patents

Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen

Info

Publication number
DE9206662U1
DE9206662U1 DE9206662U DE9206662U DE9206662U1 DE 9206662 U1 DE9206662 U1 DE 9206662U1 DE 9206662 U DE9206662 U DE 9206662U DE 9206662 U DE9206662 U DE 9206662U DE 9206662 U1 DE9206662 U1 DE 9206662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mishandling
movable member
lock according
blocking element
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9206662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer & Co Salzburg At
Original Assignee
Mayer & Co Salzburg At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Co Salzburg At filed Critical Mayer & Co Salzburg At
Priority to DE9206662U priority Critical patent/DE9206662U1/de
Publication of DE9206662U1 publication Critical patent/DE9206662U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen, insbesondere für Fenster oder Türen, die zur Befestigung am Flügel ausgebildet ist und ein entgegen einer Federvorspannung bewegliches Organ aufweist, das beim Öffnen des Flügels automatisch von einer Schaltstellung, in der das Schaltgetriebe der Schwenk-Kipp-Flügelanordnung schaltbar ist, in eine Sperrstellung, in der das Schaltgetriebe gesperrt ist, und beim Schließen des Flügels automatisch von der Sperrstellung in die Schaltstellung umstellbar ist.
Fehlbedienungssperren dieser Art werden insbesondere verwendet, um zu verhindern, daß bei aufgeschwenktem Fenster versehentlich das Schaltgetriebe z. B. auf Kippstellung umgestellt und dadurch das Scherenlager ausgeklinkt wird. Diese Fehlbedienung kann zu einer Beschädigung der Beschläge und sogar zu einem Abstürzen des Flügels führen, was aus Sicherheitsgründen vermieden werden muß.
Fehlbedienungssperren sind üblicherweise so ausgebildet, daß die Schubstangen des Beschlages jeweils in der Schwenk- und Kippstellung blockiert und damit ein Umschalten sowohl in die Kipp- bzw. Schwenkstellung verhindert wird. Bei geschlossenem Flügel muß die Fehlbedienungssperre unwirksam sein und sich in der Schaltstellung befinden, so daß je nach Stellung des Betätigungsgriffes der Flügel in die Schwenk- oder in die Kippstellung gebracht werden kann.
In der geschlossenen Stellung des Flügels wird die Fehlbedienungssperre üblicherweise durch einen am Rahmen angebrachten Ansatz bzw. durch ein entsprechendes Beschlagteil gegen die Federvorspannung in der Schaltstellung gehalten, so daß ein freies Bewegen der Schubstangen möglich ist.
In der Praxis ist es erforderlich, gleichartige Beschläge
für Flügel bereitzustellen, bei denen eine Fehlbedienungssperre gefordert wird, sowie auch für solche Flügel, bei denen entweder eine Fehlbedienungssperre nicht gewünscht wird oder auch nicht erforderlich ist. Es hat sich aber auch gezeigt, daß der nachträgliche Einbau einer Fehlschaltsicherung gefordert wurde.
Um diesen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, müssen unterschiedliche Beschlageinheiten gefertigt, auf Lager gehalten und ausgeliefert werden, was mit entsprechendem Aufwand verbunden ist und auch zu Fehllieferungen führen kann.
Dieses Problem wird aber auch nicht einfach durch nachrüstbar ausgebildete Fehlbedienungssperren beseitigt, weil in diesem Fall neben der Lagerhaltung ein aus Kostengründen nicht unerheblicher zusätzlicher Montageaufwand entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fehlbedienungssperre so auszubilden, daß ein damit ausgerüsteter Beschlag beliebig und auch unabhängig von allen Flügelarten eingesetzt werden kann, ob der dem jeweiligen Flügel zugeordnete Rahmen zur Verwendung einer Fehlbedienungssperre geeignet ist oder nicht.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß zumindest ein Blockierelement für das entgegen der Federvorspannung bewegliche Organ vorgesehen ist, mit der die Fehlbedienungssperre unabhängig von der Stellung des Flügels in der Schaltstellung feststellbar ist.
Durch die mögliche Arretierung der Fehlbedienungssperre in der Schaltstellung wird die gestellte Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Or-
gan zwischen zwei Endstellungen drehbar am Flügel gelagert, wobei die Endstellungen der Sperrstellung bzw. der Schaltstellung der Fehlbedienungssperre entsprechen. Dabei kann das bewegliche Organ direkt an der Stulpschiene oder an einer Grundplatte gelagert sein, die an der Stulpschiene befestigt ist. Die Grundplatte kann dabei bevorzugt vernietet oder verschraubt sein.
Anstelle einer drehbaren Lagerung für das bewegliche Organ kann auch eine andere bewegliche Lagerung gewählt werden. Beispielsweise kann das bewegliche Organ gegen die Federvorspannung verschiebbar an dem Flügel gelagert sein oder es kann auch gegen die Federvorspannung in den Flügel versenkbar ausgebildet sein.
In allen Fällen entspricht jedoch die Sperrstellung derjenigen Stellung der Fehlbedienungssperre, die durch die Federvorspannung eingenommen wird.
Das Beschlagteil am Rahmen, das das Gegenstück zur Fehlbedienungssperre bildet, kann ein eigenes Teil oder ein an ein vorhandenes Element angeformtes Teil sein. Es ist jedoch auch möglich, die Fehlbedienungssperre so auszubilden, daß der Rahmen selbst als Gegenstück zur Fehlbedienungssperre wirkt.
Durch die Befestigung des beweglichen Organs direkt an der Stulpschiene wird eine geringere Höhe der Fehlbedienungssperre erreicht und damit eine Montage auch bei geringerer Falzluft ermöglicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Blockierelement am beweglichen Organ zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar gelagert, wobei das bewegliche Organ, wenn sich das Blockierelement in der
ersten Position befindet, zwischen der Sperrstellung und der Schaltstellung frei beweglich ist, und das Blockierelement in der zweite Position so in eine am Flügel vorgesehene Ausnehmung eingreift, daß das bewegliche Organ in der Schaltstellung festgestellt ist.
Je nachdem, ob das bewegliche Organ direkt an der Stulpschiene oder an einer Grundplatte gelagert ist, kann die Ausnehmung in der Stulpschiene oder der Grundplatte ausgebildet sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das bewegliche Organ zumindest eine Führung auf, in der das Blockierelement verschiebbar gelagert ist. Dabei ist diese Führung bevorzugt seitlich zumindest über einen Teilbereich offen ausgebildet. Das Blockierelement kann dadurch leicht durch einfaches Verschieben in der Führung mit der Ausnehmung in Eingriff gebracht werden, wodurch die Fehlbedienungs-.sperre in der Schaltstellung festgestellt wird.
Zum Lösen des Blockierelements kann dann beispielsweise ein Schraubenzieher unter das Blockierelement angesetzt werden und dieses in der Führung aus der Blockierstellung weg verschoben werden. Es kann aber auch an der dem offenen Teilbereich der Führung zugewandten Seite des Blockierelements eine Riffelung oder beispielsweise ein Ansatz ausgebildet sein, an dem ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher angesetzt werden kann um das Blockierelement aus der Blockierstellung weg zu verschieben.
Bevorzugt sind die Führung und das Blockierelement im wesentlichen leicht konisch ausgebildet, wobei jeweils das breitere Ende an der dem Flügel zugewandten Seite des beweglichen Organs zu liegen kommt. Dadurch wird ein Herausfallen des Blockierelements aus dem beweglichen Organ verhindert. Es
kann aber auch beispielsweise das vom Flügel abgewandte Ende der Führung über zumindest einen Teilbereich abgeschlossen sein oder das dem Flügel zugewandte Ende des Blockiereleirients verdickt sein, so daß dadurch ein Herausfallen des Blockierelements verhindert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Blockierelement auch drehbar an dem beweglichen Organ gelagert sein. Das Blockierelement wird dann anstelle durch Verschieben durch Drehen mit der Ausnehmung in Eingriff gebracht, so daß die Fehlbedienungssperre in der Schaltstellung festgestellt ist.
Das bewegliche Organ besteht bevorzugt aus Metall und das Blockierelement aus Kunststoff. Je nach Ausführungsform können an dem beweglichen Organ ein Blockierelement oder mehrere Blockierelemente ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Schaffung einer Fehlbedienungssperre sowohl für links- als auch für rechtsschließende Flügel das bewegliche Organ im wesentlichen symmetrisch bezüglich seiner Drehachse ausgebildet. Dadurch kann eine weitere Reduzierung der herzustellenden und zu lagernden Teile erreicht werden.
Der Vorteil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fehlbedienungssperre ist, daß Flügel grundsätzlich mit einer solchen Fehlbedienungssperre bestückt werden können, unabhängig davon, ob der Rahmen, in dem sie eingebaut werden sollen, mit einem entsprechenden Gegenstück versehen ist. Weiterhin kann die Anzahl der verschiedenen herzustellenden Teile reduziert werden und damit können auch die Kosten und der Platzbedarf für die Lagerung verringert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei-
,.- O T
spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgeführte Fehlbedienungssperre in der Sperrstellung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Fehlbedienungssperre nach Fig. 1 in der festgestellten Schaltstellung und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fehlbedienungssperre in der festgestellten Schaltstellung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Fehlbedienungssperre mit einem beweglichen Organ 1, das an einer Grundplatte 3 um eine Drehachse 4 drehbar gelagert ist. Das bewegliche Organ 1 wird dabei von einer nicht dargestellten Feder in der gezeigten Sperrstellung gehalten.
Die Grundplatte 3 ist auf einer Stulpschiene 5 befestigt und weist an ihrem linken Ende eine Ausnehmung 7 auf. Eine weitere Ausnehmung 7, die von dem beweglichen Organ 1 verdeckt ist, ist an der gegenüberliegenden Ecke der Grundplatte 3 vorgesehen.
Das bewegliche Organ 1 weist zwei Führungen 9 auf, in die jeweils ein Blockierelement 11 eingesetzt ist. Gegenüber den Führungen 9 sind Kontaktflächen 13, 15 angeordnet. An diesen kommt bei links- bzw. rechtsschließenden Flügel ein am Rahmen vorgesehener Ansatz zur Anlage, der das bewegliche Organ 1 bei am Rahmen anliegendem Flügel aus der Sperrstellung in die Schaltstellung überführt.
An der Unterseite des beweglichen Organs 1 greift in bekann-
ter Weise eine Mechanik in die unter der Stulpschiene verlaufende Schubstange so ein, daß in der dargestellten Stellung der Fehlbedienungssperre ein Verschieben der Schubstange nicht möglich ist.
Fig. 2 zeigt die Fehlbedienungssperre nach Fig. 1 in der festgestellten Schaltstellung. Dabei sind die Blockierelemente 11 so nach unten verschoben, daß ihre unteren Enden in die Ausnehmungen 7 der Grundplatte 3 eingreifen. Dadurch wird ein Zurückstellen des beweglichen Organs 1 aufgrund der Federvorspannung in die Sperrstellung verhindert.
In der in Fig. 2 gezeigten Schaltstellung greift die unter dem beweglichen Organ 1 befindliche Mechanik so in die unter der Stulpschiene 5 liegende Schubstange ein, daß diese in Längsrichtung verschiebbar ist.
Die Blockierelemente 11 können durch einfaches Drücken, beispielsweise mit einem Schraubenzieher auf die Oberseite der Blockierelemente 11 in den Führungen 9 so nach unten verschoben werden, daß sie die dargestellte Stellung erreichen. Ebenso einfach kann die Fehlbedienungssperre wieder gelöst werden, indem beispielsweise ein Schraubenzieher an die Unterseite der Blockierelemente 11 angesetzt wird und diese nach oben gehebelt werden.
Fig. 3 zeigt eine Fehlbedienungssperre, bei der das bewegliche Organ 1 direkt auf der Stulpschiene 5 drehbar gelagert ist. Die Ausnehmungen 7 für die Blockierelemente 11 sind dabei direkt in der Stulpschiene 5 ausgebildet. Die Blockierelemente 11 können beispielsweise dadurch wieder nach oben verschoben werden, daß ein spitzer Gegenstand an die offenliegenden Seitenflächen der aus Kunststoff bestehenden Blockierelemente 11 angesetzt und nach oben verschoben wird.
Soll ein Flügel mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fehlbedienungssperre in einen Rahmen eingesetzt werden, der für die Verwendung einer Fehlbedienungssperre nicht geeignet ist, so kann das bewegliche Organ 1 von Hand gegen die Federvorspannung in die in Fig. 2 gezeigte Schaltstellung gebracht werden und durch einfaches Verschieben mindestens eines der Blockierelemente 11 in die Ausnehmungen 7 die Fehlbedienungssperre in dieser Schaltstellung fixiert werden. Dadurch ist eine Betätigung des Beschlages im Flügels so möglich, als ob keine Fehlbedienungssperre am Flügel angebracht wäre.
Soll dagegen die Fehlbedienungssperre verwendet werden, so werden die Blockierelemente 11 in ihren Führungen 9 nach oben verschoben, bis ihre unteren Enden aus den Ausnehmungen 7 vollständig ausgetreten sind, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Auf diese Weise ist eine Verwendung der Fehlbedienungssperre in bekannter Weise möglich.
Im Betrieb kommt beim Schließen eines rechtsschließenden Flügels ein am Rahmen angeordneter Anschlag beispielsweise an der Kontaktfläche 13 des beweglichen Organs 1 zur Anlage und bringt beim vollständigen Schließen des Flügels das bewegliche Organ 1 aus der Sperrstellung in die Schaltstellung. Beim öffnen des Flügels wird das bewegliche Organ 1 durch die Federvorspannung wieder in die Sperrstellung zurückgeführt.
Wird die Fehlbedienungssperre für einen linksschließenden Flügel verwendet, so greift der Anschlag entsprechend an der Kontaktfläche 15 an. Durch die symmetrische Ausbildung des beweglichen Organs 1 kann die Fehlbedienungssperre ohne Probleme für links- und rechtsschließende Flügel verwendet werden.
Bezuqszeichenliste
1 bewegliches Organ
3 Grundplatte
4 Drehachse
5 Stulpschiene
7 Ausnehmung
9 Führung
11 Blockierelement
13 Kontaktfläche
15 Kontaktfläche

Claims (13)

Schutzansprüche ;
1. Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen, insbesondere für Fenster oder Türen, die zur Befestigung am Flügel ausgebildet ist und ein entgegen einer Federvorspannung bewegliches Organ (1) aufweist, das beim Öffnen des Flügels automatisch von einer Schaltstellung, in der das Schaltgetriebe der Schwenk-Kipp-Flügelanordnung schaltbar ist, in eine Sperrstellung, in der das Schaltgetriebe gesperrt ist, und beim Schließen des Flügels automatisch von der Sperrstellung in die Schaltstellung umstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein Blockierelement (11) für das entgegen der Federvorspannung bewegliche Organ (1) vorgesehen ist, mit dem die Fehlbedienungssperre unabhängig von der Stellung des Flügels in der Schaltstellung feststellbar ist.
2. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Organ (1) zwischen zwei Endstellungen drehbar am Flügel gelagert ist und die Endstellungen der Sperrstellung bzw. der Schaltstellung der Fehlbedienungssperre entsprechen.
3. Fehlbedienungssperre nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Organ (1) direkt an einer am Flügel befestigten Stulpschiene (5) gelagert ist.
4. Fehlbedienungssperre nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Organ (1) an einer Grundplatte (3) gelagert ist, die an der Stulpschiene (5) befestigt, insbe-
sondere vernietet oder verschraubt ist.
5. Fehlbedienungssperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß das Blockierelement (11) am beweglichen Organ (1) zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar gelagert ist, wobei das bewegliche Organ (1), wenn sich das Blockierelement (11) in der ersten Position befindet, zwischen der Sperrstellung und der Schaltstellung frei beweglich ist, und das Blockierelement (11) in der zweiten Position so in eine am Beschlag vorgesehene Ausnehmung (7) eingreift, daß das bewegliche Organ (1) in der Schaltstellung festgestellt ist.
6. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (7) in der Grundplatte (3) ausgebildet ist.
7. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (7) in der Stulpschiene (5) ausgebildet ist.
8. Fehlbedienungssperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Organ (1) zumindest eine Führung (9) aufweist, in der das Blockierelement (11) verschiebbar gelagert ist.
9. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (9) seitlich zumindest über einen Teilbe-
reich offen ausgebildet ist.
10. Fehlbedienungssperre nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (9) und das Blockierelement (11) im wesentlichen leicht konisch, sich vom Flügel weg verjüngend ausgebildet sind.
11. Fehlbedienungssperre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet , daß das Blockierelement (11) drehbar an dem beweglichen Organ (1) gelagert ist.
12. Fehlbedienungssperre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Organ (1) aus Metall und das Blockierelement (11) aus Kunststoff besteht.
13. Fehlbedienungssperre nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet , daß zur Schaffung einer Fehlbedienungssperre sowohl für links- als auch für rechtsschließende Flügel das bewegliche Organ (1) im wesentlichen symmetrisch bezüglich seiner Drehachse (4) ausgebildet ist.
DE9206662U 1992-05-15 1992-05-15 Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen Expired - Lifetime DE9206662U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206662U DE9206662U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206662U DE9206662U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9206662U1 true DE9206662U1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6879587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206662U Expired - Lifetime DE9206662U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9206662U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026368A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert Sicherung gegen Fehlschaltungen für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2028695B2 (de) * 1970-06-11 1975-09-18 Keller, Eberhard, 7121 Freudental Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE8312253U1 (de) * 1983-04-26 1983-10-13 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE8330474U1 (de) * 1983-10-22 1984-01-19 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE8905238U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-15 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026368A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert Sicherung gegen Fehlschaltungen für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2028695B2 (de) * 1970-06-11 1975-09-18 Keller, Eberhard, 7121 Freudental Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE8312253U1 (de) * 1983-04-26 1983-10-13 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE8330474U1 (de) * 1983-10-22 1984-01-19 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE8905238U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-15 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE102010038141A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3127019A1 (de) "vorrichtung fuer einen submast-hublader mit in fahrzeugrichtung laengsbeweglich gehaltenem batteriewagen"
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1325995B1 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
DE3221110C2 (de)
DE2904995A1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0572988B1 (de) Schliessblech
DE102021115490A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE9206662U1 (de) Fehlbedienungssperre für Schwenk-Kipp-Flügelanordnungen
DE68908063T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Fenster und einem Hebelarm in einer Fahrzeugtür.
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP1163863B1 (de) Karussellvorrichtung für einen Eckschrank
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
DE69207000T2 (de) Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers
DE3041763A1 (de) Einstellbarer federvorgespannter tuerverschluss fuer tueren von koksoefen o.dgl.
DE69209731T2 (de) Güterwagen mit verschiebbarer Abdeckung
DE3240014A1 (de) Griffanordnung fuer tueren oder dergleichen
DE1205671B (de) Tuerverriegelung fuer Aufzugschachttueren
EP0732475A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen