DE9200725U1 - Therapie-/Trainingsgerät - Google Patents

Therapie-/Trainingsgerät

Info

Publication number
DE9200725U1
DE9200725U1 DE9200725U DE9200725U DE9200725U1 DE 9200725 U1 DE9200725 U1 DE 9200725U1 DE 9200725 U DE9200725 U DE 9200725U DE 9200725 U DE9200725 U DE 9200725U DE 9200725 U1 DE9200725 U1 DE 9200725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy
training device
support surface
leg
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9200725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9200725U priority Critical patent/DE9200725U1/de
Publication of DE9200725U1 publication Critical patent/DE9200725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Beschreibung Therapie-/Trainingsgerät
Die Erfindung betrifft ein Therapie-/Trainingsgerät gemäß den Oberbegriffliehen Merkmalen des Anspruches 1.
Ein derartiges Therapie-/Trainingsgerät zur Förderung der Beweglichkeit und Stärkung der Beinmuskulatur ist aus der SU-A-990243 bekannt. Hierbei wird die Abstüt&zgr;fläche, auf die das zu trainierende Bein aufgelegt wird, durch einen Schwingungserzeuger in Form eines Exzenterantriebes in hochfrequente Schwingungen versetzt. Durch diese im Streckungszustand des Beines ausgeübten Vibrationen wird eine Verlängerung der Muskeln, insbesondere eine Verlängerung des Muskel-Sehnenüberganges durch die Stimulation der Dehnungsrezeptoren der Muskelspindeln und der Sehnenspindeln erreicht. Dies führt dazu, daß die Muskulatur stärker gedehnt werden kann, so daß dieses Therapie-/Trainingsgerät zur Trainingsunterstützung sowie zur Wettkampfvorbereitung in vielen Sportarten sowie im Ballett oder Tanzsport verwendet werden kann. Zudem lassen sich mit einem derartigen Therapie-/ Trainingsgerät auch Muskel- und Sehnenverletzungen, beispielsweise Muskelfaserrisse therapieren sowie Bewegungseinschränkungen, beispielsweise bei der Rehabilitation von eingegipsten Beinen bei Skiverletzungen behandeln.
Bei dem bekannten Therapie-/Trainingsgerät wird zur Erhöhung der Beweglichkeit, insbesondere zur Streckung der Beinmuskulatur, das Abstützbein während der Schwingungsbehandlung des aufgelegten Beines durch einen Schneckenantrieb von der Abstützfläche weggezogen, so daß sich eine größere Beinspreizung ergibt. Der Spindelantrieb zum Wegziehen des Abstützbeines ist hierbei motorisch angetrieben, so daß sich die Gefahr ergibt, daß der Motor nicht rechtzeitig abgeschaltet wird und somit die Beinmuskulatur überdehnt wird, was zu einer neuen Sehnenverletzung führen kann. Andererseits ist auch die Trainingseffektivität nicht optimal, da zunächst bei
KR 22011 DE PA Kahler, Käck & Fiener 22. Januar 1992
ausgeschaltetem Motor für die Erhöhung der Beinspreizung die Muskeln und Sehnen insbesondere in dem aufgelegten Bein gelockert werden. Hierdurch wird die Muskulatur entspannt, jedoch sind dann die erzeugten Schwingungen in dem aufgelegten Bein nahezu nutzlos, da sich die Vibrationen nur bei gespannten Muskeln gut übertragen. Wenn sie jedoch infolge der Vibration entspannt sind, ergibt sich keine weitere Entspannung der Muskeln, so daß die Trainingszeit nur unzureichend ausgenutzt wird. In diesem Falle müßten der Sporttherapeut oder der Sportler selbst kurzzeitig den Motor für die Gewindespindel zur Erhöhung der Spreizung einstellen, was jedoch sehr aufwendig ist. Zudem ist auch die gesamte Anlage aufgrund der erforderlichen Gewindespindel und des erforderlichen Antriebsmotors relativ kompliziert und aufwendig, so daß das Therapie-/Trainingsgerät nur für besondere Sportkliniken und dergleichen erschwinglich ist.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Therapie-/Trainingsgerät hinsichtlich konstruktivem Aufwand, Trainingseffektivität und Verminderung des Verletzungsrisikos zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Therapie-/Trainin<?S(3erät mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die bewegliche Lagerung der Abstützfläche in Richtung des aufgelegten Beines ist kein gesonderter Antrieb für das Abspreizen oder Wegziehen des Abstützbeines und damit auch kein aufwendiger Spindelantrieb mit gesondertem Antriebsmotor erforderlich. Zudem ergibt sich durch die bewegliche Lagerung der Abstützfläche, auf der das Bein aufgelegt ist, ein selbstregulierendes System, das eine Erhöhung der Spreizung und damit eine Dehnung der Beinmuskulatur nur zuläßt, wenn die Muskeln und Sehnen aufgrund der erzeugten Vibrationen so weit gestreckt sind, daß sich eine minimale weitere Streckung der Beinmuskulatur ergibt. Somit ist einerseits ausgeschlossen, daß sich, wie beim Stand der Technik, aufgrund des Zwangsantriebes eine Überstreckung der Beinmuskulatur bei zu langem Einschalten
KR 22011 DE PA Kahler, Kack & Fiener 22. Januar 1992
des Spindelantriebes ergeben würde. Andererseits wird durch die beweglich gelagerte Abstüt&zgr;fläche für das aufgelegte Bein die Beinmuskulatur immer optimal gespannt, so daß sich die eingeleiteten Schwingungen optimal übertragen können und somit eine allmähliche Lockerung der Beinmuskulatur erreicht wird. Hierdurch wird die Trainingszeit erheblich verkürzt und die Therapie- bzw. Trainingseffektivität entsprechend gesteigert.
Eine bevorzugte Ausführungsform stellt die Ausbildung der Abstützfläche als abrollende Trommel dar, da hierdurch ein kontinuierlicher Abrollvorgang und damit eine Erhöhung der Beinspreizung bzw. Dehnung der Muskulatur auf einfache Weise erreicht werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf eine erste
Ausführungsform eines Therapie-/Trainingsgerätes; Fig. 2 einen Querschnitt durch das Therapie-/Trainingsgerät
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Therapie-/
Trainingsgerätes in Seitenansicht; Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des Therapie-/
Trainingsgerätes in Seitenansicht; und Fig. 5 eine um 90° gedrehte Darstellung des Therapie-/ Trainingsgerätes gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Therapie-/Trainingsgerät 1 in Seitenansicht dargestellt, das ein Gestell 2 aufweist, an dem eine Abstützfläche 3 für ein Bein 4 eines Sportlers oder einer zu therapierenden Person aufgelegt ist. Anstatt des Beines 4 kann entsprechend auch ein Arm aufgelegt werden, um z. B. die Beweglichkeit des Ellbogens und dessen Muskulatur zu erhöhen. Die Abstützfläche 3 wird durch einen Schwingungserzeuger 5, hier
KR 22011 DE PA Kahler, Kack & Fiener 22. Januar 1992
durch eine Exzenterwelle 8 (vgl. Fig. 2) in vertikale Schwingungen versetzt, wie dies durch den Pfeil &ngr; angedeutet ist. Der Hub der Schwingungen beträgt bevorzugt etwa 2 bis 5 mm mit einer Frequenz von etwa 1200 bis 2000 Hüben pro Minute. Der Schwingungserzeuger 5 ist durch einen Antriebsmotor 6, der im Gestell 2 gelagert ist angetrieben.
Die Abstützfläche 3 ist bei dieser Ausführungsform als Trommel 7 ausgebildet, die neben der Vibrationsbewegung gemäß dem Pfeil &ngr; quer zur Richtung &khgr; des aufgelegten und zu trainierenden Beines 4 frei drehbar ist, wie dies durch den Schwenkpfeil y angedeutet ist. Für die Abrollbewegung der Trommel 7 ist die Exzenterwelle 8 mit einer Exzentrizität e an Lagern 9 (vgl. Fig. 2) zweifach gelagert und zwar einmal, um die Drehbewegung der Exzenterwelle 8 vom Antriebsmotor 6 über einen Keilriemen und Riemenscheiben 10, 12 zu ermöglichen, und andererseits ist die Trommel 7 an inneren Lagern 9 nochmals gelagert, um gemäß dem Pfeil y im wesentlichen in Richtung &khgr; des Beines 4 abrollen zu können.
Während der Therapie kann sich der Sportler wie angedeutet an Handgriffen 13 festhalten und somit das Gleichgewicht in seitlicher Richtung halten. Die Abstützfläche 3 läßt sich durch eine Vertikalführung 14, hier in Form eines Scherengestänges, in der Höhe verstellen und somit an die Körpergröße des Sportlers anpassen. Als Vertikalführung 14 kann jedoch auch eine Hubsäule oder ein Teleskop vorgesehen sein. Die Vertikalführung 14 stützt sich an einer Grundplatte 15 ab, kann jedoch auch beispielsweise durch Befestigungsschrauben stationär am Hallenboden befestigt sein. Die Grundplatte 15 weist am Abstützbein des Sportlers eine Stützplatte 16 auf, die mit einem Verstellwinkel 17 wie angedeutet in der Neigung verstellbar ist. Hierduch wird sichergestellt, daß der Sportler bei starker Beinspreizung in Art eines Spagats nicht nach hinten abrutschen kann.
Am Anfang des Trainings oder der Therapie stellt sich der Sportler oder die zu therapierende Person so, daß er/sie die zu stimulierenden Muskeln und Sehnen in maximal gespannten Zustand
KR 22011 DE PA Kahler, Käck & Fiener 22. Januar 1992
bringen kann, wie dies beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Hierbei ist der Körper nach vorne gebeugt, so daß das Körpergewicht bei Entlastung über die Arme an den Handgriffen auf der Beinmuskulatur ruht. Je nach Trainingsfortschritt oder Verletzungsgrad des Sportlers bzw. der zu therapierenden Person wird eine entsprechende Dehnungsstellung eingenommen und dann der Schwingungserzeuger 5 eingeschaltet. Durch die Schwingungen gemäß dem Pfeil &ngr; werden die angespannten Muskeln der Beinmuskulatur gelockert und entspannt, so daß das Bein 4 gegenüber dem Abstützbein stärker gespreizt werden kann. Somit kann sich die Trommel 7 unter Beibehaltung der Vibrationsbewegung geringfügig entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß dem Pfeil y weiterdrehen. Hierbei ist wesentlich, daß die Spannung in der Beinmuskulatur oder anderen zu dehnenden Muskeln während der gleichzeitigen Ausübung der Vibration gemäß dem Pfeil &ngr; dauernd beibehalten wird. Die Abstüt&zgr;fläche 3 an der Trommel 7 bewegt sich jedoch nur so weit, wie dies die Beinmuskulatur zuläßt und somit ein neuer Gleichgewichtszustand zwischen« dem System "Sportler - Therapie-/Trainingsgerät" erreicht wird. Anschließend erfolgt durch die Vibrationen eine weitere Muskelentspannung, so daß sich wiederum die Abstüt&zgr;fläche 3 an der Trommel 7 geringfügig weiterdrehen kann und somit eine kontinuierliche Entspannung der Beinmuskulatur unter gleichzeitiger Erhöhung der Beweglichkeit erreicht wird. Da sich die Trommel 7 stufenlos weiterbewegen kann, kann somit das Bein 4 aus der hier dargestellten Position etwa bis zum Knie auf der Trommel 7 abrollen und somit ein Spagat erreicht werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Mantelfläche 18 der Trommel 7 konkav ausgebildet, so daß beim Abrollen des Beines auf der Trommel 7 das Bein infolge der Vibrationsschwingungen (Pfeil v) nicht seitlich abgleiten kann. Während bei Sportlern, z. B. Ballettänzern oder Turnern, eine möglichst gestreckte Lage der Beine angestrebt wird, so daß sich beispielsweise die Trommel 7 um nahezu eine volle Umdrehung bewegen kann, ist es insbesondere bei der Therapie von Sportverletzungen sinnvoll, den Abrollweg bzw. den Verschwenkradius der Trommel 7 zu
KR 22011 DE PA Kahler, Käck & Fiener 22. Januar 1992
begrenzen. Hierzu sind beispielsweise seitlich an der Trommel 7 Anschläge 19 vorgesehen, die den Verschwenkweg der Trommel 7 an der Abstützfläche 3 gemessen beispielsweise zunächst auf einige Zentimeter begrenzen. Im Laufe der weiteren Therapie kann dann der Verschwenkweg durch Umstecken der Anschläge 19 beispielsweise jeden Tag um 1 cm gesteigert werden, so daß sich eine allmähliche Entwicklung der Beweglichkeit (z. B. bei Muskelfaserrissen oder Kniegelenkseinschränkungen) ergibt.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform 20 des Therapie-/ Trainingsgerätes dargestellt. Hierbei sind für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist hier der Schwingungserzeuger 5 durch eine Art Pleuel an einem direkt am Antriebsmotor 6 vorgesehenen Kurbel- bzw. Exzenterantrieb vorgesehen. Die Abstützfläche 3 wird somit in vertikale Vibration gemäß dem Pfeil &ngr; mit geringem Hub und hoher Frequenz versetzt. Zur Führung der Abstützfläche 3 dient ein Schwinghebel 21, der am Gestell 2 gelagert ist. Die Abstützfläche 3 ist hier im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform nicht abrollend ausgebildet, sondern geradlinig verschiebbar in Richtung &khgr; des aufgelegten Beines 4, wie dies in Strich-Punkt-Linien dargestellt ist. Somit kann sich bei zunehmender Entspannung der Arm- bzw. Beinmuskulatur und damit ermöglichter stärkerer Spreizung der Beine die Abstützfläche 3 hier nach links verschieben. Hierzu ist die Abstützfläche 3 als Schlitten 22 ausgebildet, der an einer Verschiebeführung 23 reibungsarm gegenüber einer unteren Tragplatte 24 gelagert ist, an der der Schwingungserzeuger 5 und der Schwinghebel 21 angreifen.
In Fig. 3 ist des weiteren eine Alternative zu der oberen Verschiebeführung 23 dargestellt. Hierbei ist das gesamte Gestell 2 zusammen mit der oberen Abstützfläche 3, dem Schwingungserzeuger 5 und dem Antriebsmotor 6 an einer unteren Gleitführung 25 gegenüber der Grundplatte 15 nach rechts bzw. nach links verschiebbar. Zur Begrenzung sind hier wiederum
KR 22011 DE PA Kahler, Käck & Fiener 22. Januar 1992
verstellbare Anschläge 19 vorgesehen. Die Verschiebebewegung kann zudem durch schematisch dargestellte Federn 26 -links als Druckfeder, rechts als Zugfeder angedeutet- begrenzt werden, so daß sich bei der Verschiebebewegung gemäß dem unteren Pfeil y eine zunehmende Verhärtung der Federn 26 und somit ein kontinuierlicher, federnder Anschlag zur Vermeidung der überdehnung der Beinmuskulatur ergibt. Wie oben angedeutet, können die Anschläge 19 insbesondere bei Therapiebeginn relativ eng eingestellt werden, während mit zunehmender Beweglichkeit die Anschläge 19 immer weiter gestellt werden, so daß sich eine Erhöhung der Beinspreizung ergibt.
In Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei die Abstützfläche 3 zur Auflage des zu trainierenden Beines 4 an einem nach unten abgekröpften Winkel 27 ausgebildet ist. Der Winkel 27 ist am Gestell 2 pendelnd aufgehängt und durch eine Exzenterwelle 8 mit einer Exzentrität e von einigen Millimetern -ähnlich der Ausführung in Fig. 2- in vertikale Schwingungen gemäß dem Pfeil &ngr; zu versetzen. Die Verschwenkbewegung des Winkels 27 ist hierbei wiederum mit Anschlägen 19, ggfs. mit Begrenzungsfedern 26, stufenlos oder in Stufen einstellbar. Hierzu ist beispielsweise der Anschlag 19 in verschiedene Bohrungen an einem Verstellbügel 28 einzustecken. Mit zunehmender Beweglichkeit der Beinmuskulatur bewegt sich der Winkel 27 hier nach links und nimmt die strichpunktiert gezeichnete Lage ein. Durch die hier besonders tiefliegende Abstützfläche 3 am unteren Ende des Winkels 27 eignet sich diese Ausführungsform insbesondere für Ballettänzer oder Turner, die die Beweglichkeit während des Spagates trainieren. Beispielsweise kann eine Bodenplatte niveaugleich mit der Grundplatte 15 aufgelegt werden oder die Grundplatte 15 geringfügig unter das Bodenniveau eingelassen werden, so daß die Abstützfläche 3 am unteren Ende des Winkels 27 in etwa bodengleich ausgerichtet ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß sich anstatt des insbesondere in Fig. 2 gezeigten Exzenterantriebes 8 auch andere Arten von Schwingungserzeugern 5 zum vibrierenden Antrieb der
KR 22011 DE PA Kahler, Käck & Fiener 22. Januar 1992
Abstüt&zgr;fläche 3 eignen. Auch können die unterschiedlichen Schwenk- oder Hebeführungen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, miteinander kombiniert werden, beispielsweise für einen besonders großen Verstellweg die Gleitführung 25 und die Verschiebeführung 23 zugleich in einem Therapie-/Trainingsgerät angewendet werden. Auch läßt sich die winkelförmige Ausbildung der Abstützfläche 3 gemäß der Fig. 4 und 5 auf die Verschiebeführung 23 gemäß der Fig. 3 übertragen, wobei dann der Antriebsmotor 6 zweckmäßigerweise nicht unterhalb der Abstützfläche 3, sondern zusammen mit dem Schwingungserzeuger seitlich neben der Abstützfläche 3 in Form des Schlittens 22 angeordnet wäre. Auch hierdurch läßt sich eine flache Bauform erreichen. Aufgrund der einfachen Bauweise eignet sich das Therapie-/Trainingsgerät für Sport- und Gymnastikstudios und kann dabei für eine Vielzahl von Übungen zur Stärkung der Armoder Beinmuskulatur benutzt werden.
KR 22011 DE PA Kahler, Käck & Fiener 22. Januar 1992

Claims (14)

-1 Ansprüche:
1. Therapie-/Trainingsgerät zur Förderung der Beweglichkeit in den Gelenken und Stärkung der Bein- oder Armmuskulatur, mit einer Abstüt&zgr;fläche, auf die das zu trainierende Bein bzw. der Arm aufgelegt wird und die bezüglich eines Gestells durch einen Schwingungserzeuger mit einem Antriebsmotor vibrierend angetrieben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstützfläche (3) in Richtung (x) des aufgelegten Beines (4) bzw. Armes beweglich gelagert ist.
2. Therapie-/Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (3) als in dem Gestell (2) abrollende Trommel (7) ausgebildet ist.
3. Therapie-/Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (3) als Schlitten (22) ausgebildet ist, der an einer in Richtung (x) orientierten Verschiebeführung (23) geführt ist.
4. Therapie-/Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (3) an einem nach unten abgekröpften Winkel (27) pendelnd am Gestell (2) aufgehängt ist.
5. Therapie-/Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Gestell (2) zusammen mit der Abstützfläche (3), dem Schwingungserzeuger (5) und dem Antriebsmotor (6) an einer Gleitführung (25) verschiebbar gelagert ist.
6. Therapie-/Trai.ni.ncjscjerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (3) in Querrichtung zum aufgelegten Bein (4) bzw. Arm eine konkave Oberfläche (18) aufweist.
KR 22011 DE PA Kahler, Käck & Fiener 22. Januar 1992
-2-
7. Therapie-/Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (7) an einer Exzenterwelle (8) gelagert ist, die mit dem Antriebsmotor (6) verbunden ist.
8. Therapie-/Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg bzw. Verschwenkradius (y) der Abstützfläche (3) durch Anschläge (19) begrenzt ist.
9. Therapie-/Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2) zusammen mit der Abstützfläche (3) zur Anpassung an die Körpergröße an einer Vertikalführung (14) höhenverstellbar ist.
10. Therapie-/Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2) zusammen mit der Abstützfläche (3) auf einer Grundplatte (15) befestigt ist.
11. Therapie-/Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (15) im Abstand einer durchschnittlichen Beinspreizweite für das Abstützbein eine Stützplatte (16) aufweist.
12. Therapie-/Trainingsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (16) mit einem Verstellwinkel (17) in der Neigung verstellbar ist.
13. Therapie-/Trai.ni.ncjscferät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Antriebsmotors (6) zur Einstellung der Vibrationsfrequenz an der Abstützfläche (3) verstellbar ist.
14. Therapie-/Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlägen (19) eine gegen die Verschiebe-/Verschwenkbewegung (y) wirkende Feder (26) vorgesehen ist.
KR 22011 DE PA Kahler, Käck & Fiener 22. Januar 1992
DE9200725U 1992-01-23 1992-01-23 Therapie-/Trainingsgerät Expired - Lifetime DE9200725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200725U DE9200725U1 (de) 1992-01-23 1992-01-23 Therapie-/Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200725U DE9200725U1 (de) 1992-01-23 1992-01-23 Therapie-/Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9200725U1 true DE9200725U1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6875276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9200725U Expired - Lifetime DE9200725U1 (de) 1992-01-23 1992-01-23 Therapie-/Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9200725U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420928B4 (de) * 1993-09-22 2006-11-09 Susanne Wolff Sportübungsgerät
US9174079B2 (en) 2005-12-23 2015-11-03 Tremo-Tec Gmbh Muscle stimulation device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540797C (de) * 1931-12-29 Mathias Hochkeppeler Rollapparat zur Streckung und Beugung, insbesondere fuer die Beine
DE8632570U1 (de) * 1986-12-05 1987-02-19 Fa. A. Bösl, 5100 Aachen Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
DE3718643A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Dietmar Danisch Trainingsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540797C (de) * 1931-12-29 Mathias Hochkeppeler Rollapparat zur Streckung und Beugung, insbesondere fuer die Beine
DE8632570U1 (de) * 1986-12-05 1987-02-19 Fa. A. Bösl, 5100 Aachen Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik
DE3718643A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Dietmar Danisch Trainingsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420928B4 (de) * 1993-09-22 2006-11-09 Susanne Wolff Sportübungsgerät
US9174079B2 (en) 2005-12-23 2015-11-03 Tremo-Tec Gmbh Muscle stimulation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
EP3124003B1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
DE6929448U (de) Tisch zur spondylo- oder vertebraltherapie
DE102013213562A1 (de) Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
DE3718643C2 (de)
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
WO2005067861A1 (de) Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur
EP1292366A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE4204188C1 (de)
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE3425306C2 (de)
EP1637117A1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
EP1537844B1 (de) Biomechanisches Stimulationsgerät
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE3234197A1 (de) Vorrichtung mit einem kuenstlichen maennlichen glied
DE9312252U1 (de) Übungsgerät für Fußgelenke
DE3234687A1 (de) Bewegliche liege