DE10001039C2 - Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies - Google Patents

Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies

Info

Publication number
DE10001039C2
DE10001039C2 DE10001039A DE10001039A DE10001039C2 DE 10001039 C2 DE10001039 C2 DE 10001039C2 DE 10001039 A DE10001039 A DE 10001039A DE 10001039 A DE10001039 A DE 10001039A DE 10001039 C2 DE10001039 C2 DE 10001039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
physiotherapeutic
pendulum rod
foot
physiotherapeutic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10001039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001039A1 (de
Inventor
Robert Ladiges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20000466U priority Critical patent/DE20000466U1/de
Priority to DE10001039A priority patent/DE10001039C2/de
Publication of DE10001039A1 publication Critical patent/DE10001039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001039C2 publication Critical patent/DE10001039C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies.
Bewegungseinschränkungen des menschlichen Knies treten häufig nach Unfällen und Operationen am Knie auf, können jedoch auch auf Gelenkverschleiß und Arthrose zurückzuführen sein. In allen diesen Fällen kann ein Krankengymnast Linderung und auch Hilfe bringen. Der Krankengymnast läßt den Patienten sich hierzu auf eine Liege legen oder auf eine erhöhte Sitzgelegenheit hinsetzen, auf der der Patient seine Unterschenkel frei baumeln lassen kann. Dann bewegt der Krankengymnast den Unterschenkel unter gleichzeitig ausgeübtem Zug hin und her. Dieser Zug muß so stark sein, daß die Knochenteile des Gelenkes einander nicht mehr berühren. Dadurch erreicht der Krankengymnast, daß sich Gelenkflüssigkeit zwischen die Knorpel- und Knochenteile des Gelenkes schiebt und sich hier ansiedelt. Diese Ansiedlung zieht meist auch eine Neubildung von Knorpelmasse an dieser Stelle nach sich, die so ausreichend sein kann, daß der Patient als geheilt gelten kann, wobei die zwischen die Knochen und die Knorpelmasse eingedrungene Gelenkflüssigkeit nicht nur eine "Schmierungsfunktion" des Gelenkes übernimmt, sondern auch einen Nährboden für die Bildung neuer Knorpelmasse bildet. Diese Behandlung kann auch bei Kontraktionen der Gelenkkapsel zur Anwendung kommen.
Diese Heilung ist allerdings eine sehr langwierige Angelegenheit, weil die Neubildung von Knorpelmasse an dieser Stelle nur sehr langsam unter ständiger Bewegung und unter ständigem Zug vor sich geht. Daher ist diese Art der Behandlung auch sehr kostenaufwendig und, weil der Patient sie nicht allein durchführen kann und ihre Durchführung auch kaum unterstützen kann, bei zu kurzer Behandlung auch manchmal nicht erfolgreich. Dabei handelt es sich um eine körperlich schwere Arbeit für den Therapeuten, der sich hierzu hinknien muß und erhebliche Kraft für die Ausübung des erforderlichen Zuges aufbringen muß.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln ein preisgünstig herstellbares Gerät zu schaffen, das dem Krankengymnasten den schweren Teil seiner Arbeit bei dieser Behandlung abnimmt und das der Patient auch selbst, wenn auch unter zeitweiser Beobachtung durch den Krankengymnasten, an sich arbeiten lassen kann.
Die Erfindung besteht darin, daß am Ende eines Halters ein Gelenk angebracht ist, dessen Achslage einstellbar ist, und zwar in eine Stellung, in der die Gelenkachse genähert mit der Bewegungsachse des zu behandelnden Kniegelenkes fluchtet, aber auch andere Lagen, daß an diesem Gelenk eine Pendelstange angelenkt ist, dessen freies Ende eine Vorrichtung für die Ankopplung des Fußes oder Unterschenkels des zu behandelnden Beines trägt, wobei die Vorrichtung für die Ankopplung des Fußes oder Unterschenkels des zu behandenden Beines mit Mitteln für die Ausübung einer Zugkraft auf den Fuß oder den Unterschenkel versehen ist.
Dieses Gerät nimmt dem Krankengymnasten den schweren Teil seiner Arbeit ab. Er braucht sich nicht mehr hinzuknien und erheblichen Zug bei einer Bewegung des Knies auszuüben. Das kann er dem Gerät überlassen. Er hat nur noch das Arbeiten des Gerätes zu überwachen und beim Auftreten von Schmerzen dem Patienten das Gerät anders einzustellen. Der Patient kann aber auch allein das Gerät an sich wirken lassen, sowohl in einer Praxis als auch bei sich zu Hause. Auf diese Weise kann die tägliche Behandlungszeit von wenigen Viertelstunden am Tag auf mehrere Stunden ausgedehnt werden und dadurch der Heilerfolg viel sicherer und frühzeitiger und auch bei mehr Patienten erreicht werden.
Dieses physiotherapeutische Gerät kann in sehr einfacher Weise hergestellt werden, wenn der Halter des Gelenkes an einer Auflage für den Oberschenkel angebracht ist, auf die sich der Patient mit seinem Oberschenkel setzt und dann durch Hin- und Herrutschen die Achse seines Kniegelenkes in die Achse des Gelenkes einrückt.
Etwas anspruchsvoller, wenn auch nur wenig teurer, ist ein physiotherapeutisches Gerät nach dieser Erfindung, bei dem der Halter ein Sitz für den Patienten mit einer Auflage für den Oberschenkel und einem das Gelenk tragenden Hebel ist, wobei es zweckmäßig ist, den Sitz so zu formen, daß der Patient auf ihm immer in der gleichen Lage auf ihm zu sitzen kommt und wobei es weiter zweckmäßig ist, den Hebel so verstell- und feststellbar zu machen, daß der Patient sich gar nicht mehr selbst um die richtige Lage seiner Kniegelenksachse zu kümmern braucht, weil nach einer kurzen einmaligen Anpassung durch den Therapeuten oder den Orthopädiemechaniker der Patient sich von selbst immer wieder bei seinem Hinsetzen in die richtige Lage setzt.
Zweckmäßig ist es bei der Konstruktion und Fertigung dieses physiotherapeutischen Gerätes, daß der Halter für das Gelenk an einem Stuhl befestigt ist auf den sich der Patient hinaufschwingt und immer wieder durch die Form des Sitzes in die gleiche Sitzstellung gelangt.
Um diesen Stuhl an verschiedene Patienten anpaßbar zu machen, ist es zweckmäßig, wenn der Stuhl mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche versehen ist.
Da der Stuhl dieses physiotherapeutisches Gerätes hoch gebaut sein sollte, ist es für einen guten Sitz des Patienten zweckmäßig, wenn der Stuhl mit einem Auflager für den Fuß des nicht zu behandelnden Beines ausgestattet ist, wodurch der Patient nicht nur einen bequemen Sitz, sondern auch immer wieder die gleiche Sitzstellung erhält.
Einfach wird der Bau dieses physiotherapeutischen Gerätes auch dadurch, daß die Vorrichtung für die Ankopplung des Fußes des zu behandelnden Beines aus einem an einer Pendelstange angebrachten Winkel besteht.
Das Gerät kann aus einer parallel zur Pendelstange angeordneten zweiten Pendelstange bestehen, zwischen denen ein doppelt abgewinkeltes (U-förmiges) Bauteil als Fußstütze angeordnet ist, wobei für die zweite Pendelstange auch ein zweites Gelenk und auch ein weiterer Halter vorgesehen ist.
Um dieses physiotherapeutische Gerät noch weiter an die Größe des Patienten anpassen zu können, ist es zweckmäßig, daß der Winkel an der Pendelstange höhenverstellbar angebracht ist.
Sehr praktisch ist es insbesondere für die Benutzung dieses physiotherapeutischen Gerätes ohne Aufsicht des Therapeuten, wenn die Vorrichtung für die Höhenverstellung des Winkels eine vom Patienten selbst zu bedienende Vorrichtung ist.
Um den erforderlichen Zug auf den Unterschenkel des Patienten ausüben zu können, ist es bei diesem physiotherapeutischen Gerät zweckmäßig, wenn der Winkel einen Gummizug trägt, der am Fuß oder am Schuh des Patienten anzubringen ist.
Um diesen Gummizug leicht am Patienten anlegen zu können, ist es zweckmäßig, ihn so zu gestalten, daß er an seinem am Fuß zu befestigenden Ende zwei Schlaufen und eine die Schlaufen miteinander verbindende Vorrichtung trägt.
Falls der Patient die Pendelstange nicht selbst mit seiner Beinmuskulatur bewegen kann, ist es von Vorteil, wenn die Pendelstange an der dem Fuß abgewandten Seite einen Hebel, vorzugsweise mit einem Handgriff, trägt, damit der Patient die Pendelstange mit seiner Hand in Bewegung setzen und in Bewegung halten kann.
Manchmal ist es für den Heilungsprozeß wichtig, daß die Bewe­ gung des Unterschenkels mit nicht zu weitem Ausschlag vorge­ nommen wird. In solchen Fällen ist es zweckmäßig, daß an dem Halter oder an dem Stuhl Anschläge, die vorzugsweise verstellbar sind, zur Bewegungsbegrenzung für die Pendelstange angebracht sind.
Da der Benutzer dieses physiotherapeutischen Gerätes, insbesondere wenn er es zu Hause benutzt, sich nebenher mit anderen Dingen beschäftigen wird, z. B. lesen oder fernsehen wird, ist es zweckmäßig, wenn ein Motor für den Antrieb des Pendels vorgesehen ist, damit der Benutzer über seiner Nebenbeschäftigung nicht das Bewegen seines Unterschenkels vergißt.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Therapiege­ rätes mit einem Patienten.
Fig. 2 eine Frontansicht diese Therapiegerätes mit einer Pendelstange
Fig. 3 eine Frontansicht der Winkelstütze.
Fig. 4 eine Frontansicht diese Therapiegerätes mit zwei Pendelstangen.
Fig. 5 eine Frontansicht der hier verwandten Winkelstütze.
Der Patient sitzt auf einer Sitzschale 1, die von einem Gestell 2 getragen ist und mittels einer Spindel 3 höhenverstellbar ist. Diese Sitzschale 1 weist eine der Form des Oberschenkels des Patienten angepaßte Oberschenkelstütze 4 auf, welche mit einem Langloch 5 versehen ist, durch das sich zwei an der Sitzschale 1 befestigte Schrauben erstrecken, auf die Flügelmuttern 6 geschraubt sind. Mit diesen ist die Oberschenkelstütze 4 an der Sitzschale 1 befestigt und durch das Langloch 5 an den Patienten anpaßbar.
An der Sitzschale 1 ist weiter ein Halter 7 für die Pendelstange 8 in ähnlicher Weise verstellbar befestigt. Dieser Halter 7 weist ein Langloch 9 auf, durch das sich zwei an der Sitzschale 1 befestigte Schrauben erstrecken, auf die Flügelmuttern 10 geschraubt sind, die den Halter 7 an der Sitzschale 1 festklemmen. Dieser Halter 7 weist an seinem nach außen gerichteten Ende ein Gelenk 11 auf, mit dem die Pendelstange 8 am Halter 7 verschwenkbar befestigt ist. Durch diese Langloch-Flügelmutter-Konstruktion ist es möglich, die Gelenkachse des Gelenkes 11 mit der Achse des Kniegelenkes des Patienten fluchten zu lassen.
An der Sitzschale 1 können auch Armstützen 22 befestigt sein, die es dem Patienten ermöglichen, sich leichter in die Sitzschale 1 zu setzen. Das Sitzen und Pendelnlassen des einen Fußes kann dem Patienten weiter durch eine Fußstütze 23 für seinen anderen Fuß erleichtert werden.
Die Pendelstange 8 trägt eine Vorrichtung, mit der eine Zugkraft auf den Unterschenkel des Patienten ausübbar ist. Zu diesem Zweck ist eine Winkelstütze 12 an der die Pendelstange 8 befestigt, die zwei aus Gummi gefertigte Schlaufen 13, 14 an einer Halterung 15 trägt. Diese beiden Schlaufen sind vorn und hinten um den Schuh 16 des Patienten geschlungen und miteinander durch einen Gummizug 17 verbunden.
Um dieses Gerät an den Patienten anpassen zu können und um die Stärke der auf den Unterschenkel ausgeübten Zugkraft einstellen zu können, weist die Pendelstange 8 ein Langloch 18 auf, durch das sich zwei an der Winkelstütze 12 befestigte Schrauben 24 erstrecken, auf die Flügelmuttern 6, 19 geschraubt sind, mit denen die Winkelstütze 12 an der Pendelstange 8 zu befestigen ist. Durch diese Langloch - Flügelmutter - Konstruktion läßt sich die Stärke der auf den Unterschenkel ausgeübten Zugkraft leicht durch Verschiebung der Winkelstütze 12 nach oben oder unten auf gewünschte Werte einstellen.
Bei dieser Therapie wird auf den Unterschenkel eine während der Behandlung gleichbleibende Zugkraft ausgeübt. Es gibt aber auch Therapieanwendungen, die eine stetig wechselnde Zugkraft erfordern, weil durch den Wechsel der Stärke der Zugkraft eine Pumpwirkung auf außerhalb des Gelenkes befindliche Gelenkflüssigkeit ausgeübt werden kann. In solchen Fällen ordnet man zwischen der Winkelstütze 12 und dem Schuh des Patienten eine Zugvorrichtung mit wechselnder Zugkraft an, die (elektro)motorisch oder pneumatisch angetrieben sein kann.
Anstelle der hier in diesem Ausführungsbeispiel angewandten Flügelmutter-Langloch-Konstruktionen können auch andere äquivalente Konstruktionen z. B. mit Führungsschiene(n), Langloch und Verschiebespindel oder ähnliches in Anwendung kommen.
In Fig. 1 gestrichelt gezeichnet ist ein Hebel 20 mit endseitigem Handgriff 21, der an der Pendelstange 8 angebracht ist, um im Bedarfsfall die Pendelstange 8 von Hand bewegen zu können.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist parallel zur Pendelstange 8 eine zweite Pendelstange 25 angeordnet, die an einem zweiten Halter 26 mittels eines zweiten Gelenkes 27 verschwenkbar angebracht ist. Beide Pendelstangen 8, 25 sind an ihrem unteren Ende durch eine Fußstütze 12 mit einander verbunden, die in Fig. 5 abgebildet ist. Diese ist ein zweimal abgewinkeltes Werkstück, das mit vier Schrauben 24 an den Pendelstangen 8, 25 in Langlöchern befestigt wird.
Liste der Bezugszeichen
1
Sitzschale
2
Gestell
3
Spindel
4
Oberschenkelstütze
5
Langloch
6
Flügelmutter
7
Halter
8
Pendelstange
9
Langloch
10
Flügelmutter
11
Gelenk
12
Winkelstütze
13
Schlaufe
14
Schlaufe
15
Halterung
16
Schuh
17
Gummizug
18
Langloch
19
Flügelmutter
20
Hebel
21
Handgriff
22
Armstütze
23
Fußstütze
24
Schraube
25
zweite Pendelstange
26
zweiter Halter
27
zweites Gelenk

Claims (16)

1. Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie eines menschlichen Knies, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende eines Halters (7) ein Gelenk (11) angebracht ist, dessen Achslage einstellbar ist, und zwar in eine Stellung, in der die Gelenkachse genähert mit der Bewegungsachse des zu behandelnden Kniegelenkes fluchtet, aber auch andere Lagen,
daß an diesem Gelenk (11) eine Pendelstange (8) angelenkt ist, deren freies Ende eine Vorrichtung (12, 13, 14) für die Ankopplung des Fußes oder Unterschenkels des zu behandelnden Beines trägt,
wobei die Vorrichtung (12, 13, 14) für die Ankopplung des Fußes oder Unterschenkels des zu behandenden Beines mit Mitteln (13, 14) für die Ausübung einer Zugkraft auf den Fuß oder den Unterschenkel versehen ist.
2. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) des Gelenkes (11) an einer Auflage (4) für den Oberschenkel angebracht ist.
3. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter des Gelenkes (11) ein Sitz (1) für den Patienten mit einer Auflage für den Oberschenkel und einem das Gelenk (11) tragenden Hebel oder Stab (7) ist.
4. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (1) so geformt ist, daß der Patient auf ihm immer in der gleichen Lage bei gleicher Oberschenkellage zu sitzen kommt und daß der Hebel (7) auf die erforderliche Lage der Bewegungsachse verstell- und feststellbar ist.
5. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (7) für das Gelenk (11) an einem Stuhl befestigt ist.
6. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhl mit einer höhenverstellbaren Sitzfläche versehen ist.
7. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhl mit einem Auflager (23) für den Fuß des nicht zu behandelnden Beines ausgestattet ist.
8. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Ankopplung des Fußes des zu be­ handelnden Beines aus einem an der Pendelstange (8) angebrachten Winkel (12) besteht.
9. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Pendelstange (8) eine zweite Pendelstange (25) angeordnet ist, zwischen denen ein doppelt abgewinkeltes (U-förmiges) Bauteil (12) als Fußstütze angeordnet ist, wobei für die weitere Pendelstange (25) auch ein zweites Gelenk (27) und auch ein weiterer Halter (26) vorgesehen ist.
10. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (12) an dem Pendel (8) höhenverstellbar angebracht ist.
11. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Höhenverstellung des Winkels (12) eine vom Patienten zu bedienende Vorrichtung ist.
12. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 8 bzw. 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (12) bzw. die Fußstütze einen Gummizug trägt, der am Fuß oder am Schuh des Patienten anzubringen ist.
13. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummizug an seinem am Fuß zu befestigenden Ende zwei Schlaufen (13, 14) und eine die Schlaufen miteinander verbindende Vorrichtung (17) trägt.
14. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstange (8) an der dem Fuß abgewandten Seite einen Hebel (20), vorzugsweise mit einem Handgriff (21), trägt.
15. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (8) oder an dem Stuhl Anschläge, die vorzugsweise verstellbar sind, zur Bewegungsbegrenzung für die Pendelstange (8) angebracht sind.
18. Physiotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor für den Antrieb der Pendelstange (8) und/oder für die Zugkraft ausübende Vorrichtung vorgesehen ist.
DE10001039A 2000-01-13 2000-01-13 Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies Expired - Fee Related DE10001039C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000466U DE20000466U1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE10001039A DE10001039C2 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000466U DE20000466U1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE10001039A DE10001039C2 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001039A1 DE10001039A1 (de) 2001-08-02
DE10001039C2 true DE10001039C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=37890082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000466U Expired - Lifetime DE20000466U1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE10001039A Expired - Fee Related DE10001039C2 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000466U Expired - Lifetime DE20000466U1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20000466U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR261801A0 (en) * 2001-01-18 2001-02-15 Tremayne, Terrence Colin Portable exercise device
AU2002224659B2 (en) * 2001-01-18 2006-02-02 Terrence Colin Tremayne Exercise device
DE202004019092U1 (de) * 2004-12-07 2005-07-14 Buda, Zsombor Therapeutisches Hilfsgerät zur Streckung des Beinstumpfes bei Unterschenkelamputation
CN108969301A (zh) * 2018-07-06 2018-12-11 骆思明 一种小腿纠正装置
CN109984918B (zh) * 2019-04-24 2020-12-18 皖南医学院第一附属医院(皖南医学院弋矶山医院) 一种可调节具有按摩功能的膝关节康复装置
CN110732120A (zh) * 2019-10-14 2020-01-31 中南大学湘雅医院 一种骨科用腿部恢复锻炼设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609777A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Walter Prof Dr Blauth Kniegelenkmotorschiene
DE3638094C2 (de) * 1986-11-07 1990-11-29 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch, De
DE4036164A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Hermann Ruf Bewegungsschiene
DE19531833A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-13 Sq Services Ag Übungs- und Therapiegerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609777A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Walter Prof Dr Blauth Kniegelenkmotorschiene
DE3638094C2 (de) * 1986-11-07 1990-11-29 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch, De
DE4036164A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Hermann Ruf Bewegungsschiene
DE19531833A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-13 Sq Services Ag Übungs- und Therapiegerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20000466U1 (de) 2000-06-29
DE10001039A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147645B1 (de) Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
EP3019250A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
EP0192181B1 (de) Abduktionsschiene zum Entlasten des Schultergelenkes
EP0832623A1 (de) Abspreizorthese
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE10241340A1 (de) Biomechanisches Muskelstimulationsgerät
DE4114264C2 (de)
EP0167845A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
DE102014013683A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Schulter eines Patienten
DE4440052A1 (de) Trainingsgerät für die Bewegungstherapie
EP1809228A2 (de) Liege
DE19731358C2 (de) Übungsgerät, insbesondere zur Eigenmobilisierung von Körpergelenken, vor allem von Schultergelenken
DE3708007C1 (en) Device for lifting the lower half of the human body
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
DE202005017530U1 (de) Aufbau eines Stellmechanismus
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE102015105185A1 (de) Therapie- und Behandlungsgerät, insbesondere Stehgerät oder Fitnessgerät
DE9208304U1 (de) Maschine zur kombinierten Streck- und Schüttelbehandlung von Gliedmaßen
AT396334B (de) Einrichtung zum muskeltraining
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee